Hotels und Gastronomie - So viele Beschäftigte sind von den Corona-Einschränkungen betroffen

Do 19.03.20 | 06:10 Uhr | Von Götz Gringmuth-Dallmer
  8
Ein Kellner sitzt am 17.03.2020 mittags in einem Cafe Unter den Linden und wartet vergeblich auf Kundschaft. (Quelle: dpa/Michael Kappeler)
Bild: dpa/Michael Kappeler

Restaurants dürfen nur noch öffnen, wenn sie der Versorgung der Bevölkerung dienen. Hotels dürfen aus touristischen Gründen keine neuen Gäste mehr aufnehmen. Das trifft in der Region eine Branche, in der sehr viele Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen. Von Götz Gringmuth-Dallmer

Was Sie jetzt wissen müssen

Etwa 20.000 Lokale gibt es in Berlin, knapp 800 Beherbergungsbetriebe und mehr als 100.000 Beschäftigte, die von ihrer Arbeit im Hotel und Gastättenberufen leben. In Brandenburg arbeiten mehr als 35.000 Menschen in dieser Branche Vollzeit oder Teilzeit oder gehen einer sogenannten geringfügigen Beschäftigung nach. Einige dürfen zum aktuellen Stand weiterarbeiten, andere nicht.

Gaststätten, die eigene Speisen zubereiten, dürfen in Berlin nur noch von 6 bis 18 Uhr geöffnet haben. Alle anderen müssen geschlossen bleiben. "Darüber hinaus gibt es Einzelfälle, das muss abgewogen werden", so Senatsprecher Julian Mieth auf Anfrage von rbb|24. Wer diese Entscheidung nach welchen Kriterien trifft, scheint im Moment jedoch offenbar völlig unklar.  

Verordnung lässt Fragen offen

Besonders für die kleinen Gastronomen ist die Situation schwierig, da sie oftmals zum Beispiel überhaupt keine Erfahrung damit hätten, wie man Kurzarbeitergeld beantragt. "Gastronomen sind mit der Situation völlig überfordert", beschreibt Thomas Lengfelder, Hauptgeschäftsfüher vom Hotel- und Gaststättenverband Berlin (DEHOGA) die Lage in seiner Branche. Er kritisiert, dass die Verordnung zu viele Fragen offen lassen würde. So sei zum Beispiel nicht geklärt, ob Biergärten geöffnet haben dürfen und wenn dann wie lange. Er zeigt aber auch Verständnis: "Alle sind überfordert und haben keine Erfahrung mit einer solchen Situation – auch Politiker".

Auch die Hotels sind betroffen. Sie dürfen laut Verordnung keine touristischen Übernachtungen mehr anbieten. Wie die Sentskanzlei der DEHOGA mitgeteilt hat, trifft das nicht auf Gäste zu, die bereits in den Hotels sind. Diese dürfen bis zu ihrer Abreise bleiben. Ebenso dürfen Gäste bleiben, die zwar eigentlich schon ausgecheckt sind, aber nicht abreisen können.  

Die Arbeitsagentur verzeichnete im Juni 2019 in Berlin etwa 66.856 Menschen, die in einem Voll- oder Teilzeitjob in Tourismus, Hotel- und Gaststättenberufen arbeiten. Dazu kommen nochmal knapp 40.000 sogenannte geringfügig Beschäftigte. Alle, die selbständig in dieser Branche arbeiten und ebenfalls betroffen sind, werden von dieser Statistik nicht erfasst.

Neben dem Umsatz, der durch die ausbleibenden Berlinerinnen und Berliner nun in der Gastronomie wegfällt, bleibt auch das Geld weg, das normalerweise durch Touristen eingenommen wird.

Die DEHOGA geht davon aus, dass von dem Einkommen, das durch den Tourismus in Berlin erzielt wird, rund 250.000 Menschen leben. Dabei werden auch die Haushaltsmitglieder einberechnet, die selbst nicht erwerbstätig sind.

Wie hart die Stadt die aktuelle Situation wirtschaftlich trifft, zeigen vielleicht diese Zahlen: 2018 gab ein Berlin-Besucher laut DEHOGA im Schnitt 67 Euro pro Tag für Freizeit und Kultur, Verpflegung, Transport, Einkäufe und ggf. Übernachtung aus. Dabei reichte die Spanne der Ausgaben von 34 Euro für Tagesreisende bis zu 207 Euro für Touristen in Hotels und Pensionen und sogar 240 Euro für Messegäste.

Brandenburg: 74 Prozent beklagen Umsatzeinbußen

In Brandenburg haben laut Statistik der Arbeitsagentur im Juni 2019 in Brandenburg knapp 21.833 Menschen in der Branche gearbeitet. Dazu kamen gut 14.000 geringfügig Beschäftigte.

Die Auswirkungen der Hotel- und Gastronomieschließungen spürt die Branche schon jetzt. In einer Blitzumfrage vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronaviruses im Gastgewerbe, die rbb24 vorliegt, haben 190 Unternehmen aus Brandenburg teilgenommen. 74 Prozent von ihnen beklagen bereits Umsatzeinbußen von durchschnittlich 26 Prozent. Wieviele Hotels und Gaststätten jetzt schließen müssen, dazu lagen der IHK Ost-Brandenburg noch keine Zahlen vor. "Gewiss ist, dass es täglich mehr werden", so Sprecherin Norma Groß.

Die IHK Cottbus zählt aktuell (Stand Mittwochnachmittag) rund 200 konkrete Hilfe-Ersuche aus der Wirtschaft von Kleingewerbetreibenden und mittelständischen Betrieben. Den meisten Beratungsbedarf gibt es in dem Bereich demnach zu Kurzarbeitergeld und den Liquidationshilfen sowie zur Auslegung der Verordnung. Die ausbleibenden Umsätze und weiterlaufenden Gewerbemieten brennen den Unternehmen am meisten unter den Nägeln, teilte die Sprecherin Janine Mahler auf Anfrage mit.

Wieviele Menschen aufgrund der aktuellen Situation bisher Kurzarbeitergeld beantragt haben, kann die Arbeitsagentur noch nicht sagen. Die Pressestelle teilte rbbI24 auf Anfrage mit, dass die Anfragen nach Beratung und Kurzarbeitergeld sehr hoch sind. "Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versuchen, die Anträge so schnell wie möglich zu bearbeiten", so ein Sprecher der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg.

Sendung:  

Beitrag von Götz Gringmuth-Dallmer

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    Warum kein Polster da ist? Weil viele Gastronomen nur an sich selber denken, sich nicht organisieren und dem Mitbewerber nicht das Schwarze unter dem Fingernagel gönnen. Der DEHOGA ist ein zahnloser Tiger der wenig erreichen kann wenn seine Mitglieder nur an sich denken. Endlich erhält die Gastronomie mal die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Ich befürchte allerdings nach der Krise wird sich in den Köpfen der Gastronomen kaum etwas verändert haben. Bei denen, die übrig bleiben. Sicher sind die Margen hier wesentlich geringer als bei anderen Gewerken, es liegt aber auch an Uns allen selbst.
    Achtet den Wert der Arbeit, achtet den Wert des Produktes und überlegt mal warum die Stunde innere KFZ Werkstatt ungefragt hingenommen wird und beim Preis von Speisen ständig gemeckert wird.
    Wir sollten mal anstatt Kochsendungen Handwerkersendungen drehen um hier ebenso viel „Kompetenz“ in die heimische Garage zu holen.

  2. 7.

    Das ist eine berechtigte Frage und die Antworten darauf zu komplex und individuell. Doch selbst ein über die Jahre wirtschaftlich erfolgreiches Hotel, hat nicht genug Rücklagen um mehrere Monate mit einem Umsatz von Null zu überleben, während konstante Kosten wie Miete / Pacht / Lizenz / Mitarbeiter weiter laufen. Schlechte Monate sind kalkuliert. Aber gar kein Umsatz, wie es momentan in dieser Dimension stattfindet nicht. Und da man in der Vorschau sieht, dass die Touristen / Messen / Kongresse jetzt bereits bis Mai & Juni ausbleiben werden, sind es mind. 3 Monate + Nachwirkung, in dem Umsatz gänzlich ausbleiben wird. So ein "Polster" gibt es nicht.

  3. 6.

    Entgelt, Arbeitsbedingungen etc. sind auf dem Feld sicherlich nicht schlechter als in Clubs, nur anders.

  4. 5.

    Klar, wenn der Lohn und Rahmenbedingungen wie etwa Arbeitsschutz/Arbeitszeit usw. stimmen - gerne.
    Damit hat sich das Thema und wohl auch die Ernte erledigt.

  5. 4.

    In der Landwirtschaft werden Erntehelfer gesucht, da die Polen. und Rumänen zum Spargelstechen nicht kommen.

  6. 3.

    Die Vermieter müssen auf die Gewerbemiete verzichten. Anders wird es nicht funktionieren.

  7. 2.

    Es ist ja gut und schön das Restaurants öffnen dürfen bis 18:00 Uhr, nur habe ich gestern in einem Park nach 18 Uhr um so mehr Menschen gesehen die sich dann dort getroffen haben ob das zur Zeit sinnvoll ist?? Auch sind in Charlottenburg-Wilmersdorf Shisha Bars, Spielhallen, Wettbüros, Handyläden usw. geöffnet ich dachte eigentlich die sollten alle zu machen.
    Auch schön das sich nun bei so manchen orientalischen Friseur zum "come together" getroffen wird, vielleicht sollte hier das ORdnungsamt und die Polizei mal Ihre Strategie überdenken und nicht an den Läden vorbeifahren (wie heute morgen von mir am Stuttgarter Platz beobachtet).

  8. 1.

    Vielen Dank für Zahlen und Fakten - das fasst einiges gut zusammen und ergibt einen Überblick. Viel Glück allen Betroffenen, dass Sie diese Zeit gut überstehen!

    Allerdings bleibt hier die Frage ein wenig offen, warum aus den ganzen Einnahmen der letzten, deutlich erfolgreichen Jahren großer Touristikbranchen kein Polster entstanden ist, aus dem nun geschöpft werden kann, um die Situation abzufangen.

    Anders hört man dies z.B. aus dem Bereich Pflegekasse .... neuesten Berichten zufolge können nun z.B. Senioreneinrichtungen Gelder erhalten, um die Krise zu meistern.

Das könnte Sie auch interessieren

Hühnerstallung in Brandenburg. (Quelle: rbb/Woller)
rbb/Woller

Ernährung und Nachhaltigkeit - Das Mensch-Ei-Problem

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt gesunden Menschen, nur noch ein Ei pro Woche zu essen – aus Nachhaltigkeitsgründen. Der Aufschrei ist groß. Ein Bio-Betrieb aus Wustermark will sich der Empörung nicht anschließen. Von Markus Woller

Symbolbild: Eine Attraktion im Karls Erlebnis-Dorf. (Quelle: karls.de)
karls.de

Erlebnis-Dörfer - Karls Erdbeere soll jetzt Kalifornien erobern

Erst reiste die Erlebniserdbeere aus dem Westen gen Osten nach Rostock, später nach Elstal: Unternehmer Karl aus Lübeck begann mit fruchtartigen Ständen, eröffnete dann ganze Parks und machte die Erdbeere zum Erlebnis. Nächste Station: Kalifornien.