rbb|24-Datenrecherche - In diesen Berufsgruppen tragen Geringverdienende das höchste Corona-Risiko

Di 21.07.20 | 07:22 Uhr | Von Haluka Maier-Borst, Veronika Fritz
  25
Eine Kellnerin trägt am 05.06.2020 Cocktails zu einem Tisch vor einer Cocktailbar im Berliner Stadtteil Kreuzberg. (Quelle: dpa/Carsten Koall)
Audio: Radioeins | 21.07.2020 | Interview mit Haluka Maier-Borst | Bild: dpa/Carsten Koall

Erhöhte Ansteckungsgefahr und dürftiger Lohn: Vor allem in Pflege, Handel und Gastronomie werden oft jene schlecht bezahlt, die viel Kontakt mit anderen Menschen haben. Und das birgt mehrere Risiken. Von Haluka Maier-Borst und Veronika Fritz

 

Ronni Lacks Augenringe erzählen von der gestrigen Schicht: 14 bis 22:30 Uhr, ohne Pause. Patientin waschen, umbetten, Essen reichen, Verbände wechseln. Manchmal muss er all das in kaum mehr als zehn Minuten schaffen. Und dann ins Auto, zum nächsten Hausbesuch. Zehn bis 16 Menschen betreut Lack als ambulante Pflegekraft so jeden Tag - auch während Corona.

Für die meisten Menschen hat sich während des Lockdowns ihr Arbeitsalltag verändert: Homeoffice, Videoanrufe. Aber für Lack blieb der Job gleich. "Die Patienten brauchten meine Hilfe, also bin ich hingefahren über die leeren Straßen. Und oft war ich der einzige Besuch für diese alten, einsamen Menschen", sagt er.

Seine eigenen Kontakte hat er gekürzt, um sich nicht mit Corona anzustecken und damit seine Patienten zu gefährden. Freunde, Familie kaum gesehen, weiter gemacht in Kittel, Handschuhen und Maske – selbst wenn darunter das Atmen schwer fällt. Nach 25 Jahren im Beruf knirscht sein kräftiger Körper und den ersten Infarkt hatte er schon. Drei Stents führen inzwischen zu seinem Herz. Der Lohn dafür: 1.700 Euro Brutto. Und ein wenig Applaus während den ersten Wochen des Lockdowns.

Die Helden der Krise werden allmählich vergessen

Dass sich an diesen Bedingungen so bald etwas ändert, bezweifelt Andreas Splanemann, Sprecher der Gewerkschaft ver.di für Berlin und Brandenburg. “Der Heldenstatus verblasst langsam“, sagt er. Nach dem Loben der "Systemrelevanten", sei die Politik schnell zur Tagesordnung übergegangen. Selbst der einmalige Pflegebonus komme zum Beispiel bei den Pflegerinnen im Krankenhaus nicht an. Die Gehälter werden wohl unverändert niedrig bleiben.

Ronni Lacks Arbeitsalltag passt in ein Schema, das gerade während der Coronakrise an Brisanz gewinnt. Einerseits ist das Ansteckungsrisiko in jenen Berufen hoch, in denen Menschen viel Kontakt haben. Andererseits sind gerade jene Jobs schlecht bezahlt, in denen physische Nähe zu anderen unvermeidbar ist.

Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse von rbb|24, die sich auf Gesundheits- und Sozialberufe sowie den Handel und das Gastgewerbe konzentriert hat. Die Ausnahme von dieser Regel sind Ärzte. Ansonsten gilt: Je mehr Kontakt mit Menschen, desto dürftiger der Lohn.

Für die Betroffenen kann diese Konstellation zweierlei bedeuten: Entweder gibt es eine Art Zwang durchzuhalten, weil man in den “systemrelevanten Berufen” tätig ist. Dadurch riskiert man trotz vergleichsweise niedriger Entlohnung die eigene Gesundheit, so wie Lack. Oder die Krise trifft die Menschen finanziell hart, weil während der Kontaktsperre die Arbeit nicht erlaubt war, und jetzt oft nur Kurzarbeit möglich ist – bei einem sowieso niedrigen Lohn.

Wenn selbst an einem Freitagabend Ruhe im Restaurant herrscht

Es ist ein Freitagabend in Berlin-Charlottenburg. Der Sommer hat eine graue Pause mit vielen Regenwolken eingelegt. Wäre es ein Jahr wie jedes andere, würden dennoch die Gäste in das Restaurant "Dicke Wirtin" am Savignyplatz strömen und die Kellnerin Gabriela Rusczyk gut beschäftigen. Doch jetzt sind nur einige Tische belegt. Trotzdem guckt Rusczyk immer wieder nach den wenigen Gästen, schaut, ob sie auch gut versorgt sind.

An einem normalen Arbeitstag vor Corona hätte Rusczyk keine Zeit für ein längeres Gespräch über ihre Arbeit gehabt. Sie hätte für etwa 100 Menschen Bestellungen aufgenommen, das Essen gebracht, abkassiert und in der Menschenmenge den ein oder anderen Stammgast auch mal herzlich gedrückt. Doch in Zeiten von Corona, bedeutet das zu viel Nähe - das beschloss der Berliner Senat im März. Die "Dicke Wirtin" musste wie alle anderen Restaurants für viele Wochen schließen.

Heute darf Rusczyk unter Auflagen wieder ihre Gäste in der "Dicken Wirtin" bedienen. Und doch fehlen die Lockerheit, die Umarmungen und vor allem der Umsatz. In der "Dicken Wirtin" treffen Altberliner sonst auf Touristen aus England, China, Polen und den USA. Aber diese Gäste aus dem Ausland bleiben fern. Auch deshalb ist Rusczyk in Kurzarbeit und muss mit 60 Prozent ihres Nettogehalts auskommen. "Davon kannst du nicht leben und nicht sterben", sagt sie. Ihr geht es wie so vielen in der Gastronomie in Berlin und Brandenburg: Drei von vier in der Branche sind in Kurzarbeit.

Wie viele Menschen mit der Konstellation "viel Nähe, wenig Gehalt" arbeiten, ist schwer zu sagen, auch weil weder die Agentur für Arbeit noch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Daten zur physischen Nähe erhebt. rbb|24 musste darum eine eigene Methodik entwickeln, die weiter unten erklärt ist.

Man kann aber eine sehr grobe Schätzung machen, indem man die jeweils zehn Berufsgruppen mit der meisten Nähe zu anderen aus den Bereichen Gesundheits- und Sozialberufe sowie Handel und Gastgewerbe dahingehend anschaut, wie viele Beschäftigte hier arbeiten. Betroffen wären demnach bis zu fünf Millionen Arbeitstätige in Deutschland. In Berlin und Brandenburg sind es rund 400.000, die für viel Nähe wenig Lohn sehen. Das ist sowohl regional als auch bundesweit gesehen jeder und jede siebte Arbeitnehmer/in.

Dass nun die physische Nähe durch Corona zum Problem wird, ist neu. Nicht neu ist die Erkenntnis, dass prekäre Jobs oft schlecht für die Gesundheit sind.

Silke Tophoven von der Hochschule Düsseldorf beschäftigt sich seit einigen Jahren mit diesem Zusammenhang. Sie hat in einer Studie zeigen können, dass bei Beschäftigten in prekären Jobs die Gesundheit leidet. Dass ein Job prekär ist, könne sich, laut Tophoven, auf verschiedene Art und Weise ausdrücken: schlechte Bezahlung, hohe physische Belastung, niedrige Anerkennung. "Je mehr von diesen prekären Aspekten zusammenkommen, desto schlechter ging es in der Studie den Leuten gesundheitlich”, sagt sie.

Bei Frauen würde sich dieses Muster zum Beispiel folgendermaßen abzeichnen, erklärt die Forscherin Tophoven: "Vereinfacht gesagt, als Sekretärin in einem größeren Handelsunternehmen können Sie den Job sehr lange machen. Als Kellnerin oder Verkäuferin kommen Sie dagegen im Alter oftmals an ihre körperlichen Grenzen."

Eine Person, die diese Belastung in Corona-Zeiten zu spüren bekommt, ist Lea Robben [Name von der Redaktion geändert], die lieber anonym bleiben will. Sie arbeitet in einem Berliner Supermarkt. In Spitzenzeiten flitzen Brötchen, Nudeln und Klopapier in einem endlosen, fiependen Strom über den Scanner ihrer Kasse. Ihr Lohn: 11,85 Euro pro Stunde. Und pro Stunde habe sie mit bis zu 100 Menschen Kontakt, sagt Robben. Viele würden eben auch mit der ganzen Familie zum Einkauf kommen.

Als sei die Maskenpflicht nur Schikane

Eigentlich mache der Job Spaß, sagt die Kassiererin, auch wenn die Bezahlung mager sei. Aber die Pandemie gehe an die Substanz. Zwar hielten sich die meisten an die Regeln. "Aber die übrigen 10 bis 20 Prozent, die rauben einem die Nerven", sagt sie. Die würden das Anmahnen der Maskenpflicht regelrecht als Aufstand der Kassiererinnen verstehen. "Als hätten wir uns das ausgedacht, um zu schikanieren", sagt sie.

Die Arbeit sei genau so anstrengend wie zur Zeit, als die Zahl der Erkrankungen rapide stieg, als die Epidemie in Berlin und Brandenburg auf dem vorläufigen Höhepunkt war. Aber mit dem Abflauen der Fallzahlen sei auch das Danke beim Bezahlen verschwunden.

Die Wertschätzung und die Solidarität seien weg. Die bessere Bezahlung für Leute wie sie, käme wohl nie.

Doch das Risiko wird vorerst bleiben.

Methodik:

Inspiriert wurde dieser Artikel von einem Stück aus der "New York Times" mit dem Titel "The Workers Who Face the Greatest Coronavirus Risk". rbb|24 hat am Anfang der Recherche mit Experten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und dem Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) gesprochen. Dabei war keinem der Forscher oder Forscherinnen eine deutsche Erhebung zur physischen Nähe in Berufen bekannt.

Entsprechend haben wir die amerikanischen Umfrage-Daten von O*Net zur Nähe in Berufen genutzt, die auch dem New York Times-Artikel zugrunde liegen. Um diese Daten aber für Deutschland nutzbar zu machen, haben wir die amerikanische Klassfikation in deutsche Berufsklassifikationen "übersetzt", einmal händisch und einmal teil-automatisiert. In 61 Prozent der Fälle war die Klassifikation zwischen den beiden Methoden identisch, in weiteren 19 Prozent der Fälle stimmte zumindest der Arbeitssektor überein.

Wir haben daraufhin geschaut, in welchen Arbeitssektoren es eine signifikante, negative Korrelation zwischen körperlicher Nähe und Gehalt gibt und geprüft, ob der Trend bestehen bleibt, egal ob man die händische, die teil-automatische oder nur die Berufe nimmt, in denen beide Klassifikationen übereinstimmen. Das war der Fall für die Berufsbereiche 06 –"Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus" und 08 – "Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung". Die genaue Methodik im Detail finden Sie auf Github.

Was Sie jetzt wissen müssen

Beitrag von Haluka Maier-Borst, Veronika Fritz

25 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 25.

    Danke für den Bericht.
    Es fehlt in dem Artikel eine große und sehr wichtige Gruppe: Sozialarbeitende.
    Sozialarbeiter*innen arbeiten derzeit daran, die sozialen Folgen der Pandemie abzufedern.
    Sozialarbeiter*innen sind unverzichtbar, systemrelevant, oft schlecht ausgestattet und unterbezahlt.


    #sozialearbeit #sozialarbeit #dauerhaftsystemrelevant #systemrelevant #sozial #wecare #solidarität #praxis #carearbeit #coronadeutschland #flattenthecurve #Coronvirus #wirfüruns #covid #corona #sa

  2. 24.

    Toller Artikel, danke fürs hinsehen. Bin selbst Sozialarbeiter und wahrscheinlich deshalb irritiert. Viele viele Kolleginnen die z.b. in stationärer Jugendhilfe, in Krankenhäusern, in Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete arbeiten sind alle im Lock down in Aktion gewesen. Medial wird unsere Profession fast komplett übersehen. Würde mich freuen wenn der #rbb hier nachbessern. #dauerhaftsystemrelevant

  3. 23.

    @Frau Lehrerin. Sorry wenn ich Ihnen zu nahe trete, aber nach 12 Jahren Schulzeit meiner Tochter, die letztes Jahr Abi gemacht hat, bin ich auf Lehrer nicht gut zu sprechen. Arztbesuche am Vormittag, Krankschreibung wegen jeder Kleinigkeit, 4 Wochen lang Klausuren nicht korrigiert, ewiges Gestöhne wegen angeblicher Überlastung, ungerechte Behandlung/Benotung, Bevorzugung von Lieblingsschülern, Arbeitsblätter seit Jahren nicht mal überarbeitet.....Gute Lehrer, die ihren Job aus Berufung gewählt haben sind die Ausnahme. Verbeamtete Lehrer haben so viele Privilegien und werden eindeutig überbezahlt. Es ist nicht nachzuvollziehen, warum Lehrer ohne Gehaltsabstriche ab 60 einfach zu Hause bleiben dürfen. Vielleicht sind Sie eine Ausnahme, aber Lehrer haben 12 Wochen Urlaub im Jahr und keinen Grund zu jammern.

  4. 22.

    Da staune ich aber, dass der Beruf mit dem höchsten Ansteckungsrisiko nicht genannt wurde. Zahnärzte und Personal am Behandlungsstuhl, die ihren Patienten mit weit geöffnetem Mund behandeln müssen. Wo es spritzt, blutet, vor Aerosolen nur so wimmelt, vergisst man hier einfach? Man muss sich den Kopf halb verrenken wenn man am hintersten Molaren eine Füllung ersetzt oder eine Wurzelspitzenresektion durchführt. Das funktioniert nicht mit Abstand halten, weil man sonst nichts sieht!!! Prophylaxehelferinnenn und ZMFs sind schlecht bezahlt und haben ein extrem hohes Ansteckungsrisiko.

  5. 21.

    Leider fehlen hier von anderen schon angemerkt etliche Berufszweige. Das Problem hierzu ist nicht, dass es etwa ein Gefühl der Benachteiligung bei einzelnen hervorruft, sondern allem voran, dass so weiterhin Prozesse der Prekärisierung und Vulnerabiliserung verdeckt werden. Ich denke hier neben den genannten Berufsgruppen auch an die Soziale Arbeit.

  6. 20.

    Schade auch, dass die Fahrer der Fahrdienste nicht genannt werden. Wir transportieren Kranke zu Ärzten und Krankenhäusern, Kinder zu Kitas und Schulen, Senioren und Behinderte zu Ihren Tageseinrichtungen bzw. Werkstätten. Kleine Kinder und Behinderte müssen dabei nicht mal einen Mundschutz tragen. Beim Ein- und Aussteigen, sowie beim Anschnallen müssen wir aber Helfen. Wenn man mal betrachtet, dass diese wiederum mit größeren Gruppen Kontakt haben (Behinderteneinrichtungen, Kitas, Heime, etc.) besteht für uns wohl ein höheres Ansteckungsrisiko als bei einem Fußpfleger! Zumal einige davon auch gerne mal einen anspucken oder beißen. Verdienen tun wir auch mehr als wir bekommen und der Shutdown hat auch uns in Kurzarbeit getrieben.

  7. 19.

    Fakt ist das bestimmte Berufsgruppen schon immer zu wenig verdienen, das hat nichts mit Corona zu tun. Ich hoffe die Regierung macht sich mal langsam einen Kopf wie insbesondere Pfegekräfte, Erzieher, Lehrer mehr wertgeschätzt werden und mal langsam besser verdienen. Dann wird auch dieser Beruf wieder lieber ausgeführt. Und das sage ich obwohl ich in keiner dieser Berufsgruppen tätig bin.

  8. 18.

    Schöner passender Beitrag. Ich wünsche Ihnen alles Gute

  9. 17.

    Zu dem angenommen erhöhten Risiko, kommt ein böses Erwachen für diejenigen Mitbürger, die auf Kurzarbeit waren oder noch sind. Denn wer Kurzarbeitergeld von mehr als 410 Euro im Jahr erhalten hat, für den besteht die Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung, denn die Leistung erhöht den Steuersatz für den Rest des zu versteuernden Einkommen. Weil der Arbeitgeber diesen höheren Steuersatz nicht beim monatlichen Lohnsteuerabzug anwenden darf, also zunächst weniger Steuern weitergibt als eigentlich nötig, holt sich das Finanzamt den Rest später zurück. Vielen Dank auch!

  10. 16.

    Und was soll das Gesäusel? Ändert sich durch den Artikel irgendwas? Ändert sich dass die am meisten gesuchten Berufe am Schlechtesten bezahlt werden? NEIN. Umgekehrt müsste es sein.

  11. 15.

    Jeder hat in dieser Krise sein Päckchen zu tragen. Es gab auch vor Corona schon fleissige und faule sowie engagierte und desinteressierte Menschen. Es wird auch weiterhin starke und ungerechte Schwankungen beim Verdienst geben. Corona wird daran nichts ändern. Ich bin Friseurin und als wir schließen mussten haben viele gejammert. Ich hoffe das nach dem Re-Start auch unser Beruf etwas mehr wertgeschätzt wird. Trotz extremer Nähe und Maskenpflicht kommen auch alle Kunden ohne Angst zu uns....alle Berufsgruppen vertreten. Somit kann ich dieses Gejammer um die Angst vor Ansteckung im eigenen Job nicht nachvollziehen.

  12. 14.

    Mir kommen gleich die Tränen. In Brandenburg sitzen die meisten Ü60 Lehrer seit Beginn der Krise zu Hause. Nicht aber mit Kurzarbeitergeld sondern mit voller Besoldung. Ich war selbst Lehrer und weiß wie viel das ist. Also schön den Ball flach halten und mal an die Kinder denken.
    Eine Kassiererin muss für das Lehrergehalt mindestens zwei Monate arbeiten, wenn das reicht.
    Außerdem werden sowieso nur halbe Klassen unterrichtet, wenn die Abstandsregeln bleiben.

  13. 13.

    @Mutter u. Dirk: sehr viele Lehrer/innen haben sehr gute Arbeit geleistet und ihre 40 oder mehr Stunden gearbeitet, um die Kontakte zu halten und die S mit Material zu versorgen und ggf. begrenzt online zu unterrichten. Viele davon mit den eigenen (Klein-)Kindern um den Schreibtisch herum. Aber seien Sie sicher, diese L können die ewig jammernden Frau Lehrerinnen, die sich schon beklagen, wenn sich eine Wolke vor den Mond schiebt, auch überhaupt nicht ertragen. Auf diese Kolleginnen verzichtet man gerne.

  14. 12.

    Nur kurz zum letzten Absatz:
    "Die Arbeit sei genau so anstrengend wie zur Zeit, als die Zahl der Erkrankungen rapide stieg, als die Epidemie in Berlin und Brandenburg auf dem vorläufigen Höhepunkt war."
    Da gab es übrigens noch keine Maskenpflicht.

    Und passend dazu:
    https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/corona-keine-hoehere-ansteckungsrate-im-einzelhandel-100.html

    Soll sich jeder seinen eigenen Reim drauf machen.

  15. 11.

    Sie vergelichen sich jetzt gehaltsmäßig wirklich mit den genannzen Gruppen? Denn darum geht es im Bericht. Um Bereiche, in denen das Rsiko höher und der Lohn niedriger ist. Sprich, jemand riskiert seine Gesundheit und bekommt kaum Geld dafür. Und da sollen Lehrer erwähntg werden?

  16. 10.

    Ängste über 60 verstehe ich, aber dann müssen Sie in den Vorruhestand.
    Sie müssen für sich die Entscheidung treffen, ob Ihnen Geld oder Gesundheit wichtiger ist.
    Lehrer sind übrigens nicht so stark gefährdet wie Pflegekräfte und Kassierer.
    Ich muss auch arbeiten, nutze bei Bedarf FFP1 oder FFP2.
    Nutzen Sie Schutzkonzepte und fordern Sie Abstand und Rücksicht ein. Aber für 100% zu Hause bleiben zu wollen, das geht einfach nicht.
    Womit man leider auch die Eltern wütend gemacht hat:
    Überhäufung mit Hausarbeiten.
    Hier hat aber auch Politik versagt.
    Ich hätte gesagt, alle machen jetzt mal 3 Wochen nichts, weil Stress haben alle genug und wir nehmen den ganzen Quatsch aus dem Lehrplan.

  17. 9.

    Entschuldigen Sie bitte, aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau. Immerhin konnten Sie wochenlang im "Home Schooling" auf Anstand zu Ihren Schülern gehen. Erzählen Sie das mal der Kassiererin bei Aldi oder Edeka, die sich die ganze Shutdown-Zeit hinweg (und anfangs auch ohne jeglichen Schutz und ohne Maskenpflicht) von hamsternden Kunden anniesen, anhusten und anpflaumen lassen musste.

  18. 7.

    Erschreckend sind die Zahlen Gastgewerbe/Tourismus. Um die 80% sind zur Zeit arbeitslos.

  19. 6.

    Warum sollten Lehrer genannt werden?
    Was macht ihr denn?

    Ich als Mutter kann ehrlicherweise nichts erkennen.
    Seid März bekamen wir schlecht kopierte Blätter, die nicht mal kontrolliert worden sind.
    Unsere Lehrer hatten definitiv 10 min Arbeit und VOLLES GEHALT ( ganz egal wieviel)
    Nun habt ihr Ferien und uch bezweifle da ihr was tut.

    Ich kann Lehrergejammer nicht mehr hören.
    Geht doch mal als Pfleger arbeiten, dann dürft ihr meckern.
    Hättet ihr Kurzarbeitergeld würdet ihr längst arbeiten wollen

Das könnte Sie auch interessieren