Einschränkungen bis 4. März
Jeweils sonntags bis donnerstags von 22 Uhr bis Betriebsschluss kein Zugverkehr zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Einschränkungen bis 25.03.2021
Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Einschränkungen vom 26.03.2021 bis 11.04.2021
Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Einschränkungen bis 4. März
Jeweils sonntags bis donnerstags von 22 Uhr bis Betriebsschluss kein Zugverkehr zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Einschränkungen bis 25.03.2021
Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Einschränkungen vom 26.03.2021 bis 11.04.2021
Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
4.
Diese Geschichte hat mich heute noch eine ganze Weile beschäftigt, denn ich bin auch schon älter, auch schon mal alles verloren (aus anderen Gründen) und habe da großes Mitgefühl.
Ich wünsche Herrn Franz so sehr, dass er vielleicht wenigstens den Notbetriebsschulen und -kitas anliefern darf, dass sich Kunden melden und sagen: "Herr Franz, wir wollen wieder was."
RBB-Team, Sie haben doch auch eine große Mannschaft. Wie wäre es mit einer Stiege Obst für jeden MA? Keeps the doctor ja schließlich away. Nein, nein, verstehen Sie mich richtig. Man will ja irgendwie was tun (können), wenn man so was hört. Aber man kann nicht, also ICH jedenfalls könnte nicht, habe keinen Großabnehmer im Ärmel.
Irgendwelche Ideen bei Ihnen? Ja, ich weiß schon. Die neutrale Presse, die nicht Position bezieht. Aber kalt lässt es einen doch trotzdem nicht, oder?
45 Mitarbeiter. Das Lebenswerk in Gefahr. Wenn nur wieder Schule wäre. Irgendwie die Firma retten bis dahin... Ich hoffe so sehr, es gelingt.
3.
Find ich ganz schlimm so was. Besonders auch, dass man sich auf zugesagte Hilfsgelder nicht verlassen kann. Um vier Wochen verschoben, und das in einer Lage mit dem Rücken zur Wand. Der arme Herr Franz.
Besonders bitter ist, dass er an öffentliche Abnehmer geliefert hatte, die ja als krisensicher gelten. Da wär ich auch nicht unbedingt auf die Idee mit der GmbH gekommen. Man denkt, die sind ja immer da. Und jetzt das.
PS: RBB: Bei den Untertiteln wurde ein Adjektiv vergessen- jetzt steht da als Aussage: "Ich bin kein Mann", und das ist falsch.
2.
Danke für diesen ungeschminkten Bericht.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß den Regierigen das Schicksal der betroffenen Klein- und Mittelunternehmen völlig egal ist. Deutschland hat einen signifikanten Fachkräftemangel: In der Politik!
1.
Wenn jemand mit so einem Geschäftsumfang (45 Beschäftigte, hoher Warenumsatz, viele Lkw) keine GmbH gegründet hat, sondern als Einzelunternehmer mit seinem Privatvermögen haftet, dann war das ziemlich tollkühn. Man könnte auch einfach sagen: dumm. Genau dafür gibt es die Möglichkeit, das über Jahrzehnte hart erarbeitete und versteuerte Privatvermögen zu schützen.
Die Impfungen in Deutschland kommen nur schleppend voran. Und dennoch haben sie schon jetzt tausende Menschenleben gerettet – wie viele, zeigt der regelmäßig aktualisierte rbb|24-Überblick von Haluka Maier-Borst
4 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Diese Geschichte hat mich heute noch eine ganze Weile beschäftigt, denn ich bin auch schon älter, auch schon mal alles verloren (aus anderen Gründen) und habe da großes Mitgefühl.
Ich wünsche Herrn Franz so sehr, dass er vielleicht wenigstens den Notbetriebsschulen und -kitas anliefern darf, dass sich Kunden melden und sagen: "Herr Franz, wir wollen wieder was."
RBB-Team, Sie haben doch auch eine große Mannschaft. Wie wäre es mit einer Stiege Obst für jeden MA? Keeps the doctor ja schließlich away. Nein, nein, verstehen Sie mich richtig. Man will ja irgendwie was tun (können), wenn man so was hört. Aber man kann nicht, also ICH jedenfalls könnte nicht, habe keinen Großabnehmer im Ärmel.
Irgendwelche Ideen bei Ihnen? Ja, ich weiß schon. Die neutrale Presse, die nicht Position bezieht. Aber kalt lässt es einen doch trotzdem nicht, oder?
45 Mitarbeiter. Das Lebenswerk in Gefahr. Wenn nur wieder Schule wäre. Irgendwie die Firma retten bis dahin... Ich hoffe so sehr, es gelingt.
Find ich ganz schlimm so was. Besonders auch, dass man sich auf zugesagte Hilfsgelder nicht verlassen kann. Um vier Wochen verschoben, und das in einer Lage mit dem Rücken zur Wand. Der arme Herr Franz.
Besonders bitter ist, dass er an öffentliche Abnehmer geliefert hatte, die ja als krisensicher gelten. Da wär ich auch nicht unbedingt auf die Idee mit der GmbH gekommen. Man denkt, die sind ja immer da. Und jetzt das.
PS: RBB: Bei den Untertiteln wurde ein Adjektiv vergessen- jetzt steht da als Aussage: "Ich bin kein Mann", und das ist falsch.
Danke für diesen ungeschminkten Bericht.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß den Regierigen das Schicksal der betroffenen Klein- und Mittelunternehmen völlig egal ist. Deutschland hat einen signifikanten Fachkräftemangel: In der Politik!
Wenn jemand mit so einem Geschäftsumfang (45 Beschäftigte, hoher Warenumsatz, viele Lkw) keine GmbH gegründet hat, sondern als Einzelunternehmer mit seinem Privatvermögen haftet, dann war das ziemlich tollkühn. Man könnte auch einfach sagen: dumm. Genau dafür gibt es die Möglichkeit, das über Jahrzehnte hart erarbeitete und versteuerte Privatvermögen zu schützen.