Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinbedeckt1 °CCottbusbedeckt-1 °CFrankfurt (Oder)bedeckt-1 °C
Neuruppinstark bewölkt0 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt-1 °CPotsdambedeckt2 °C
Wetter in Berlin und Brandenburg

Verkehr

        • U-Bahn
        • U1 und U3

          Expandieren

          U1 und U3

          Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße. Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.

          Einklappen
        • U 1 und U 3

          Expandieren

          U 1 und U 3

          Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr. (Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage) Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs. Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben). Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz. Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.  Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.

          Einklappen
        • S-Bahn
        • S 1

          Expandieren

          S 1

          Bis 17. Februar Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen. Siehe auch weiter unten. ... 17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.

          Einklappen
        • S 2

          Expandieren

          S 2

          Bis 17. Februar Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen. Siehe auch weiter unten. ... Bis 16. April 2023 Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.

          Einklappen
        • Regionalbahn
        • RE 2

          Expandieren

          RE 2

          Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus: 01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus 06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus 09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus. Es fahren Busse. ---- 17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.

          Einklappen
        • RE 3

          Expandieren

          RE 3

          19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.

          Einklappen
      • ×
        • bwd
        • cnt
        • fwd
        • Freier Verkehr
        • Staugefahr
        • Stau
        • Sperrung

        Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

        • Blitzer Meldungen
      Alle Meldungen zum Nahverkehr
      Alle Verkehrsinfos aus der Region
      Alle Blitzer
      Suche
      Suchvorschläge
        Ergebnisse
        • rbb24
        • rbb Kultur
        • Radio & Podcast
        • Fernsehen
        • Mediathek
        • Der rbb
        • rbb24 rbb24
        • Berlin-Wahl
        • Politik
        • Wirtschaft
        • Kultur
        • Sport
        • Panorama
        • Ukraine
        • Krise im rbb
        • Corona
        • Nachrichten aus Berlin
        • Nachrichten aus Brandenburg
        • Studio Cottbus
        • Studio Frankfurt

          Folgen Sie uns und diskutieren Sie mit!

          • instagram
          • facebook
          • twitter
          • twitter
          1. Digitale Armut - Offline wider Willen

          2. Mehr Anfragen zu Evangelikalen und Esoterikern - Sekteninfo Berlin meldet neuen Höchststand bei Beratungsgesprächen

          3. Corona-Auflagen, Windräder - Das ändert sich im Februar

          4. Gefühlte Sicherheit - Warum der nächtliche Heimweg vielen Menschen in Berlin Angst macht

          5. "Königreich Deutschland" plant neuen Standort - Kampf um Lychen

        Wetter

        Berlinbedeckt1 °CCottbusbedeckt-1 °CFrankfurt (Oder)bedeckt-1 °C
        Neuruppinstark bewölkt0 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt-1 °CPotsdambedeckt2 °C
        Wetter in Berlin und Brandenburg

        Verkehr

              • U-Bahn
              • U1 und U3

                Expandieren

                U1 und U3

                Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße. Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.

                Einklappen
              • U 1 und U 3

                Expandieren

                U 1 und U 3

                Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr. (Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage) Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs. Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben). Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz. Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.  Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.

                Einklappen
              • S-Bahn
              • S 1

                Expandieren

                S 1

                Bis 17. Februar Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen. Siehe auch weiter unten. ... 17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.

                Einklappen
              • S 2

                Expandieren

                S 2

                Bis 17. Februar Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen. Siehe auch weiter unten. ... Bis 16. April 2023 Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.

                Einklappen
              • Regionalbahn
              • RE 2

                Expandieren

                RE 2

                Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus: 01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus 06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus 09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus. Es fahren Busse. ---- 17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.

                Einklappen
              • RE 3

                Expandieren

                RE 3

                19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.

                Einklappen
            • ×
              • bwd
              • cnt
              • fwd
              • Freier Verkehr
              • Staugefahr
              • Stau
              • Sperrung

              Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

              • Blitzer Meldungen
            Alle Meldungen zum Nahverkehr
            Alle Verkehrsinfos aus der Region
            Alle Blitzer
            1. rbb|24
            2. Wirtschaft
            • rbb|24-Blog | Inflation
            Ein leerer Geldbeutel, im Hintergrund ist Käse und Milch
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - "Statt der Bio-Eier kaufe ich jetzt herkömmliche Eier"

            Lange hat die vegetarische rbb|24-Einkäuferin Julia die Inflation weggesteckt. Aber das ist inzwischen nicht mehr so leicht. Sie passt ihr Verhalten jetzt an – im Supermarkt und anderswo. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

             

            Eine Sonnenblumenölflasche mit Reduziert-Label
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - Wenn ein Sparfuchs in den Discounter geht, wie groß ist dann sein Preisschock?

            Immer wieder erreicht uns Kritik, weil Preissprünge für Lebensmittel bei Aldi, Lidl und Co. höher seien, als wir berichten würden. rbb|24 hat sich darum die Datenlage bei Discountern angeschaut. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Zu sehen ist eine Forelle und ein Stück Fleisch
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - Wieso Fisch sich meist weniger verteuert hat als Fleisch

            Fisch als kleiner Luxus, das war bisher die Wahrnehmung. Doch inzwischen führt die aktuelle Inflation dazu, dass sich die Preise von Fisch und Fleisch annähern. Allerdings nicht bei allen Produkten. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Käse und Milch sind abgebildet mit veganen Ersatzprodukten
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - Vegan statt vegetarisch, das macht einen Preisunterschied – oder?

            Die Statistik liefert harte Fakten - außer bei Tofuwurst. Denn für Fleisch-Ersatzprodukte ist die Datenlage bescheiden. Trotzdem gibt es ein paar Zahlen zu veganer und vegetarischer Ernährung. Wer teuert mehr? Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Ein Finger zeigt auf einen Umriss von Brandenburg und einen von Berlin
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - So unterschiedlich ziehen die Preise in Berlin und Brandenburg an

            Zwischen Berlin und Brandenburg gibt es erhebliche Preisunterschiede bei Lebensmitteln. Einige davon überraschen selbst Experten. Warum ist Quark in Brandenburg teurer als in Berlin? Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Eine Hand greift nach Nudeln, Reis und Brot
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            Slowblog-Inflation - Kartoffeln, Nudeln oder Brot – was ist von der Inflation am meisten betroffen?

            Nicht nur Fleisch und Milchprodukte wurden in der Krise deutlich teurer – sondern auch die klassischen Beilagen. Trotzdem gibt es deutliche Unterschiede zwischen Kartoffeln, Nudeln und Brot. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Cola und Kekse sind mit Münzen zu sehen
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - "Keine Mehrwertsteuer mehr auf Obst und Gemüse wäre ein klares Zeichen"

            Viele Lebensmittel werden immer teurer - und die Menschen versuchen, beim Einkauf zu sparen. Die Ernährungsforscherin Christina Holzapfel erklärt, wieso das ein Problem ist und was die Politik tun müsste. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Eine Hand berührt einen Apfel auf einem Screen
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - Teurer ja, aber wie viel? Berechnen Sie die Inflation bei Ihrem Einkauf

            Zwei, zehn oder gar 20 Euro mehr: Der rbb|24-Inflationsrechner zeigt, wie viel mehr Sie inzwischen für Ihren Einkauf zahlen und was Sie früher dafür bekommen hätten. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann und Haluka Maier-Borst

            Eine Möhre und ein Tiefkühlmix von Gemüse
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - "Wir kaufen Gemüse jetzt öfter auch aus der Tiefkühltruhe"

            Regional, bio – aber mitunter schmerzhaft teuer. Unserer rbb|24-Einkäuferin Andrea ist gutes Essen wichtig. Doch angesichts der Inflation weicht sie in letzter Zeit öfter von ihren Prinzipien ab. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Eine Colaflasche mit Gemüse
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - Einfaches Essen bleibt vergleichsweise billig

            Alles wird teurer? Mitnichten. Denn gerade für die Freunde von schnellem und einfachem Essen wie unserem rbb|24-Einkäufer Thommy sind manche Produkte sogar billiger geworden. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Kassenzettel mit Waren
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - So bekommen Berliner und Brandenburger die Inflation zu spüren

            Jeder Einkauf ein kleiner Inflationsschock. Doch wie heftig man diesen spürt, hängt auch davon ab, wer man ist und was man isst. Genau darum soll es in den nächsten Wochen hier gehen. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Ein Löffel geht in eine Dose
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            rbb|24-Blog | Inflation - Wie der Erbseneintopf zu Dosengold wurde

            Wertanlage im Vorratsschrank? Konserven-Essen hat sich in diesem Jahr teils dramatisch verteuert. Trotzdem hat nicht jeder Hamsternde nun haltbare Blechschätze zu Hause. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Kassenzettel mit Händen
            Wanda Bleckmann/rbb|24

            Hintergrund - So berechnet rbb|24 die Inflation für diese Artikelserie

            10, 15, 20 Prozent – hier erklärt rbb|24, wie die Inflationsrate für die Einkäufer:innen und die einzelnen Produkte der Warenkörbe berechnet werden. Und auch welche Fallstricke es gibt. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

            Bild in groß
            Bildunterschrift
            nach oben

            rbb-online.de

            Footer minimieren/maximieren
            • rbb24

              • Nachrichten
              • Studio Frankfurt
              • Studio Cottbus
              • Wetter
              • Netiquette
              • RSS-Feeds
              • Datenschutz
              • Kontakt
            • rbb-online.de

              • Fernsehen
              • Radio und Podcast
              • Mediathek
              • Programmprojekte
            • Kontakt & Service

              • Hilfe
              • Rechtliche Hinweise
              • Frequenzen - Fernsehen
              • Frequenzen - Radio
              • Korrekturen
              • Mitschnittservice
              • rbb Shop
            • Der rbb

              • Unternehmen
              • Presse
              • Rundfunkbeitrag
              • Wegbeschreibung / Anfahrt
            ard.de
            • rbb Fernsehen
            • rbb24
            • rbbkultur
            • rbb 88.8
            • Antenne Brandenburg
            • rbb24 Inforadio
            • Fritz
            • radioeins
            • COSMO

            © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

            Impressum | Datenschutz