Hintergrund - So berechnet rbb|24 die Inflation für diese Artikelserie

10, 15, 20 Prozent – hier erklärt rbb|24, wie die Inflationsrate für die Einkäufer:innen und die einzelnen Produkte der Warenkörbe berechnet werden. Und auch welche Fallstricke es gibt. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst
Welche Datengrundlage wir benutzen
Wir nutzen für alle Berichte als Grundlage die Daten des Statistischen Bundesamtes. Dabei bedienen wir uns der Inflationsangaben aufgeschlüsselt auf die kleinstmögliche Produktgruppe, die sogenannten Zehnsteller. Das umfasst zum Beispiel "CC13-0116161100 Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren oder Ähnliches" oder auch "CC13-0111444200 Toastbrot". Diese Daten sind sehr genau und detailliert, haben aber natürlich trotzdem Unschärfen.
Zum einen ist natürlich denkbar, dass die Inflation sich bei Himbeeren anders bemerkbar macht als bei Stachelbeeren. Oder das Premium-Toastbrot der Bäckerei A eine andere Preisentwicklung durchmacht als der günstigere Toast von Bäckerei B. Zum anderen nutzen wir die Daten auf Bundesebene, soweit nicht anders beschrieben. Es gibt aber natürlich teils erhebliche Preisunterschiede zwischen Berlin und Brandenburg und dem Rest der Republik. Insofern sind unsere Berechnungen mit Unsicherheiten behaftet.
Wie wir die Inflation für die Warenkörbe der rbb|24-Einkäufer:innen berechnen
Der Ausgangspunkt ist ein echter Einkauf, den Thommy, Andrea und Julia jeweils für uns im September 2022 gemacht haben und für den sie uns den Kassenbon zugeschickt haben. Die Produkte auf diesem Kassenbon haben wir den jeweiligen Produktgruppen des Statischen Bundesamtes zugeordnet. Dann haben wir auf Basis der Bundesamt-Daten errechnet, wie viel diese Produkte hypothetisch im Januar 2022 gekostet haben. Und wir berechnen monatlich, wie viel sie jetzt kosten müssten basierend auf den Bundesamt-Daten. Dabei kommt es zu kleineren Rundungsfehlern, weil wir erst die Inflationsrate errechnen basierend auf den Bundesamts-Daten und dann diese auf die Euro-Beträge der einzelnen Produkte umrechnen.
Auuch sonst ist unsere Methodik nicht frei von Vereinfachungen und Ungenauigkeiten. Weil Supermärkte nicht jeden Monat den Preis ihrer Produkte anpassen. Weil es auch mal billige Angebot gibt. Weil es selbst zwischen Märkten derselben Supermarktkette Unterschiede gibt. Und, und, und. Trotzdem hoffen wir, dass wir damit zumindest skizzieren können, wie unterschiedlich die Inflation für verschiedene Produkte ist und dass entsprechend auch die Inflation für unterschiedliche Einkaufstypen hochgradig verschieden sind.
Was die rbb|24-Einkäufer:innen eingekauft haben
Thommy ("schnell und einfach"): Fleischwurst, Orangensaft, Cherrytomaten, Salatgurke, Milch, Yoghurt, Mango, 2x Instantnudeln, 2x Cola, Energydrink, Eistee
Andrea ("regional und bio"): Aufschnitt-Trio, Salami, Schinken, 2x Camembert, Mozzarella, 2x Roggenbrötchen, 2 Eiweißbrötchen, Pizzateig, Äpfel, Süßkartoffeln, Paprika Rot, Paprika Mix, Bio-Champignons, Yoghurt, Eis am Stiel, Chiliflocken, passierte Tomtaten, 2x Prinzenrolle, 2x Traubensaft
Julia ("vegetarisch"): 3x Passionsfrüchte, Bananen, 3x Kiwi Premium, Pommes, 2x Bio Vollmilch, 2x Dinkelpasta, Eishörnchen, 3x Erbsen und Möhren aus der Dose, Fruchtsaft, Kakao, Kartoffeln, 4x Gemüsemais aus der Dose, Mayonaise, Stilles Mineralwasser, 5x Mozzarella, Pfirsiche, Ketchup, Eismix, Eiskonfekt, Quark, 2x Brötchen, Champignons, französischer Weichkäse, 2x Sahnepudding, Plunderteilchen, 2x O-Saft, 4x Limo, Bio-Eier, Kidney-Bohnen, Toastbrötchen, Apfel, Käse, 2x Avocado
Wie wir die Entwicklung der Preise für alle anderen Produkte berechnen
Wir haben die Preise für verschiedene Produkte von Webseiten verschiedener Supermarktketten erhoben und sind zudem selbst in einige Supermärkte gegangen, um fehlende Preise für Produkte zu ergänzen. Dann haben wir jedem Produkt händisch die Produktgruppe des Statistischen Bundesamtes zugeordnet. Im Anschluss haben wir, wie bei den Produkten unserer Einkäufer:innen, einen idealisierten Preisverlauf errechnet. Das ist die Preisentwicklung, die wir in unseren Blog-Einträgen zeigen.
Auch hier besteht aber natürlich die Unsicherheit, dass in echten Supermärkten selten Preise zum Beispiel auf 1,13 Euro angepasst werden. Entsprechend zeigen wir hier auch idealisierte Preisverläufe.
Wie wir die allgemeine Inflation berechnen
Wie Sie vielleicht gesehen haben, weicht unsere errechnete amtliche Inflation ab von den Zahlen, die öffentlich diskutiert werden. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen konzentrieren wir uns auf Lebensmittel. Das heißt, von allen Produkten, deren Teuerung sich das Statistische Bundesamt anschaut, nehmen wir nur Lebensmittel in unseren Index. Die Preisentwicklung von Strom, Gas, einem Hotelzimmer oder auch einem Neuwagen fließen also bei uns nicht in die Daten.
Zum anderen betrachten wir, soweit nicht anders beschrieben, die Inflation seit Januar 2022. Das ist anders als bei der oft zitierten Inflationsangabe des Statistischen Bundesamtes, die die Preise immer zum Vorjahresmonat vergleicht. Wir weichen davon ab, weil wir uns dezidiert anschauen wollen, wie sich in diesem von Krieg in der Ukraine und Hitzesommer gezeichneten Jahr die Preise verändert haben. Das hat natürlich den Nachteil, dass wir saisonale Schwankungen, die zum Beispiel bei Obst und Gemüse recht stark sind, mit abbilden. In Blog-Einträgen, die sich aber dezidiert mit solchen Produkten beschäftigen, werden wir darum auf die Inflation im Vergleich zum Vorjahresmonat eingehen, um sauberer zu arbeiten.
Sendung: rbb24 Abendschau, 29.11.2022, 19:30 Uhr