rbb|24-Blog | Inflation - "Statt der Bio-Eier kaufe ich jetzt herkömmliche Eier"

Mo 30.01.23 | 06:06 Uhr | Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst
  39
Ein leerer Geldbeutel, im Hintergrund ist Käse und Milch
Bild: Wanda Bleckmann/rbb|24

Lange hat die vegetarische rbb|24-Einkäuferin Julia die Inflation weggesteckt. Aber das ist inzwischen nicht mehr so leicht. Sie passt ihr Verhalten jetzt an – im Supermarkt und anderswo. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

 

Tief durchschnaufen an der Supermarktkasse, so geht es vielen in Zeiten der Inflation. Aber wie viel teurer der Einkauf ist, hängt auch davon ab, wer man ist und was man isst. rbb|24 begleitet darum drei Menschen aus Berlin und Brandenburg, die kaum unterschiedlicher einkaufen könnten. Wir schauen uns an, wie und wieso die Inflation bei jedem einzelnen so unterschiedlich ist. Und wir reden und analysieren mit Expert:innen Inflationstrends und was sie bedeuten.

rbb|24: Julia, Du bist aktuell die von unseren Einkäufer:innen mit der stärksten Inflation. Ganz lange hast Du gesagt, dass Ihr das als Familie mit zwei Gutverdienern eher hinnehmt und Eucht 'leistet', dass es alles etwas teurer ist. Ist das immer noch so?

Julia: Nein, das würde ich nicht mehr so sagen. Letztens war ich für uns beim Aldi einkaufen und normalerweise kostet unser Wocheneinkauf so 100 oder 120 Euro. Jetzt waren es über 160 Euro und der Wagen war noch nicht mal voll. Das tut schon weh.

Kannst Du denn festmachen, woran das liegt?

Ich gehe davon aus, dass es vor allem die frischen Sachen sind, einfach weil jetzt Winter ist. Zum Beispiel hat die Gurke im Sommer mal 60 Cent gekostet und jetzt waren es 1,09 Euro. Oder auch die Äpfel sind teurer geworden.

Aber laut unseren Daten müssten es eigentlich noch mehr die Saucen und die Milchprodukte bei dir sein, die den Preisanstieg ausmachen. Wenn man mal vom Fleisch absieht, dass Du für Deinen Freund und Deine Tochter kaufst.

Wie gesagt, das ist nur mein Gefühl, dass Obst und Gemüse teuer geworden sind. Aber ehrlich gesagt bei Milch und Käse, da schaue ich nicht genau auf den Preis. Schlicht weil ich mir nicht vorstellen kann, darauf zu verzichten. Dafür schmeckt mir das zu gut und dafür bin ich auch zu faul beim Kochen. Ich will nicht rumprobieren, was ein veganer Ersatz dafür sein könnte.

Gibt es sonst noch etwas, wo Du den Preisanstieg im Supermarkt merkst?

Mein Freund und meine Tochter essen ja beide Fleisch, und da merke ich es deutlich. Das Hackfleisch hat früher fünf Euro gekostet, jetzt sind es sieben Euro. Anfangs dachte ich mir, komm egal, zwei Packungen im Monat, was soll’s. Aber es wird nicht nur das Hack teurer oder das Gemüse. Sondern alles und entsprechend sparen wir uns jetzt gewisse Sachen.

Wo spart Ihr denn zum Beispiel beim Essen?

Das erste ist sicher, dass wir nun öfter das einfachere Produkt nehmen. Also statt der Bio-Eier jetzt herkömmliche Eier kaufen. Oder dasselbe bei der Milch. Dann sparen wir auch mehr an den Sachen, die lecker sind, aber nicht satt machen, Snacks für zwischendurch. Zum Beispiel sowas wie gefüllte Peperoni. Oder so kleine Shrimps, die haben wir, damit meine Tochter auch Fisch isst. Aber da wäge ich inzwischen ab, was ich kaufe.

Wäre es denn eine Option, dass Deine Tochter und Dein Mann sich auch vegetarisch ernähren? Das müsste günstiger sein.

Nee, das will ich nicht, schon gar nicht bei meiner Tochter. Aber meinem Mann packe ich jetzt eine Scheibe Wurst weniger auf sein Mittagsbrötchen. Gemerkt hat er das noch nicht.

Und wo spart Ihr abseits vom Einkauf?

Wir haben zwei Autos, wobei der eine davon so ein kleiner Cityhopser ist, den ich von meiner Mutter übernommen habe. Der stand bislang viel herum und wir sind meist mit dem großen Auto gefahren, weil es bequemer ist. Aber nun ist es andersrum. Wir haben am Kleinwagen in der Werkstatt einiges machen lassen und fahren vor allem mit ihm, weil er weniger Benzin schluckt. Ansonsten haben wir jetzt die Heizung von 20 auf 18 Grad runtergeregelt.

Macht Euch die aktuelle Entwicklung Sorgen?

Auf jeden Fall. Wir haben ein großes Haus, das wir renovieren und bislang haben wir 120 Euro pro Monat für unsere Energierechnung gezahlt. Nun haben wir im Sommer den Anbieter gewechselt und zahlen 250 Euro, um bis März eine Preisbindung zu haben. Als ich mich am Telefon erkundigt habe, was nach März passieren wird, wurde mir gesagt, dass es auch sein kann, dass wir dann 500 Euro zahlen müssen. Und das würde selbst uns den Boden unter den Füßen wegziehen.

Weitere Beiträge zum Thema

RSS-Feed
  • Kassenzettel mit verschiedenen Lebensmitteln
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Darauf verzichten rbb|24-Nutzer:innen nach einem Jahr hoher Inflation

    Mehrere tausend rbb|24-Nutzer:innen haben uns gesagt, worauf sie in Zeiten der Inflation verzichten. Speziell bei Butter machen viele Zugeständnisse. Doch bei einem Produkt ist die günstige Variante für nur wenige eine Option. Von W. Bleckmann, S. Mersmann und H. Maier-Borst

  • Eine Hand berührt einen Apfel auf einem Screen
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Teurer ja, aber wie viel? Berechnen Sie die Inflation bei Ihrem Einkauf

    Zwei, zehn oder gar 20 Euro mehr: Der rbb|24-Inflationsrechner zeigt, wie viel mehr Sie inzwischen für Ihren Einkauf zahlen und was Sie früher dafür bekommen hätten. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann und Haluka Maier-Borst

  • Drei Hände interagieren mit Lebensmitteln auf einem Screen
    Wanda Bleckmann / rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Billiger oder gar nicht mehr: Wie gehen Sie mit der Inflation um?

    Was kaufen Sie in billiger und was kommt gar nicht mehr in die Tüte? Beantworten Sie einige Fragen und vergleichen Sie sich mit anderen rbb|24-User:innen zum Abschluss unserer Serie. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Eine Hand tauscht Joghurt gegen Quark
    Wanda Bleckmann / rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Joghurt statt Quark? - So könnten Sie der Inflation ein Schnippchen schlagen

    Die Preissteigerungen bei Lebensmitteln im letzten Jahr waren erheblich. Doch an manchen Stellen könnte man womöglich sparen - durch den Kauf eines ähnlichen, aber weniger verteuerten Produkts. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Eine Sonnenblumenölflasche mit Reduziert-Label
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Wenn ein Sparfuchs in den Discounter geht, wie groß ist dann sein Preisschock?

    Immer wieder erreicht uns Kritik, weil Preissprünge für Lebensmittel bei Aldi, Lidl und Co. höher seien, als wir berichten würden. rbb|24 hat sich darum die Datenlage bei Discountern angeschaut. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Zu sehen ist eine Forelle und ein Stück Fleisch
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Wieso Fisch sich meist weniger verteuert hat als Fleisch

    Fisch als kleiner Luxus, das war bisher die Wahrnehmung. Doch inzwischen führt die aktuelle Inflation dazu, dass sich die Preise von Fisch und Fleisch annähern. Allerdings nicht bei allen Produkten. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Käse und Milch sind abgebildet mit veganen Ersatzprodukten
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Vegan statt vegetarisch, das macht einen Preisunterschied – oder?

    Die Statistik liefert harte Fakten - außer bei Tofuwurst. Denn für Fleisch-Ersatzprodukte ist die Datenlage bescheiden. Trotzdem gibt es ein paar Zahlen zu veganer und vegetarischer Ernährung. Wer teuert mehr? Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Ein Finger zeigt auf einen Umriss von Brandenburg und einen von Berlin
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    So unterschiedlich ziehen die Preise in Berlin und Brandenburg an

    Zwischen Berlin und Brandenburg gibt es erhebliche Preisunterschiede bei Lebensmitteln. Einige davon überraschen selbst Experten. Warum ist Quark in Brandenburg teurer als in Berlin? Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Eine Hand greift nach Nudeln, Reis und Brot
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    Slowblog-Inflation 

    Kartoffeln, Nudeln oder Brot – was ist von der Inflation am meisten betroffen?

    Nicht nur Fleisch und Milchprodukte wurden in der Krise deutlich teurer – sondern auch die klassischen Beilagen. Trotzdem gibt es deutliche Unterschiede zwischen Kartoffeln, Nudeln und Brot. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Cola und Kekse sind mit Münzen zu sehen
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    "Keine Mehrwertsteuer mehr auf Obst und Gemüse wäre ein klares Zeichen"

    Viele Lebensmittel werden immer teurer - und die Menschen versuchen, beim Einkauf zu sparen. Die Ernährungsforscherin Christina Holzapfel erklärt, wieso das ein Problem ist und was die Politik tun müsste. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Eine Möhre und ein Tiefkühlmix von Gemüse
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    "Wir kaufen Gemüse jetzt öfter auch aus der Tiefkühltruhe"

    Regional, bio – aber mitunter schmerzhaft teuer. Unserer rbb|24-Einkäuferin Andrea ist gutes Essen wichtig. Doch angesichts der Inflation weicht sie in letzter Zeit öfter von ihren Prinzipien ab. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Eine Colaflasche mit Gemüse
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Einfaches Essen bleibt vergleichsweise billig

    Alles wird teurer? Mitnichten. Denn gerade für die Freunde von schnellem und einfachem Essen wie unserem rbb|24-Einkäufer Thommy sind manche Produkte sogar billiger geworden. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Kassenzettel mit Waren
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    So bekommen Berliner und Brandenburger die Inflation zu spüren

    Jeder Einkauf ein kleiner Inflationsschock. Doch wie heftig man diesen spürt, hängt auch davon ab, wer man ist und was man isst. Genau darum soll es in den nächsten Wochen hier gehen. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Ein Löffel geht in eine Dose
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Wie der Erbseneintopf zu Dosengold wurde

    Wertanlage im Vorratsschrank? Konserven-Essen hat sich in diesem Jahr teils dramatisch verteuert. Trotzdem hat nicht jeder Hamsternde nun haltbare Blechschätze zu Hause. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Kassenzettel mit Händen
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    Hintergrund 

    So berechnet rbb|24 die Inflation für diese Artikelserie

    10, 15, 20 Prozent – hier erklärt rbb|24, wie die Inflationsrate für die Einkäufer:innen und die einzelnen Produkte der Warenkörbe berechnet werden. Und auch welche Fallstricke es gibt. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

Beitrag von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

39 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 39.

    Über 100€ für den Wochenendeinkauf bei Aldi? Hast sie 10 Mäuler zu ernähren? Unsere Wirtschaftskasse für 2 Personen ist immer noch die selbe und es wird immer noch die selbe Summe gespart.

  2. 38.

    " konterminiert" ist was anderes - ehrlich.

    Nein, ich habe nie gedient - aber gern Stratego gespielt - ein analoges Brettspiel :-).

  3. 37.

    Bio ist sowieso eine Lüge, die DDR war konterminiert, ich wüsste gar nicht dass der Boden getauscht wurde

  4. 36.

    Na das gibt 'nen ordentlichen Zank, wenn der Freund die fehlende Wurstscheibe bemerkt. Aber eine Versöhnung kann ja auch Spaß machen. ;)

  5. 35.

    Ich kaufe schon immer kein Bio außer wenn es günstiger ist. Vieles von dem was als konventionell angeboten wird ist onehin auch BIO. Wie auch Markenprodukte meist identisch mit den Hausmarken sind. Kein Bauer kann es sich leisten 1 Stall BIO Eier und 1 Stall herkömmliche Eier. Das ist allein schon im Ablauf Kostenintensiver als dass man BIO Eier als konventionelle verkauft. Ebenso bei Milch. 3 Kühe Bio und 3 Kühe konventionell. Das ist wirtschaftlicher Unsinn. Die Höfe richten sich komplett auf eines aus. Der Begriff BIO ist lediglich ein Grund mehr Gewinn zu erwitschaften.
    Der Mensch ist ein Allesfresser, ergo auch Fleisch. Dieses ganze Vegan und Vegetarisch kann man somit als eine Art Wahrnehmungsstörung bezeichnen. Vielleicht sollten wir einfach nicht 8 Milliarden Menschen auf dieser Erde sein. Dieses Jahr, gerade mal 1 Monat alt, ist bereits 4x Berlin geboren worden. Alles braucht Nahrung, Energie und Ressourcen. Fast 3x soviele Menschen geboren als gestorben dieses Jahr.

  6. 32.

    Da kann ich ihnen nur beipflichten. 'n erwachsener Kerl und kann sich keine Stullen selbst machen. Echt übel.

  7. 31.

    Ist veganer Honig (?) eigentlich "Bio" und auch teurer geworden? Ist das Pilzesammeln im Wald auch teurer geworden? Und gehört man dann schon zu den "Pflanzentöter:innen"? Fragen über Fragen.... Je "satter" um so absurder?

  8. 30.

    Also ich kenne die Preise nicht. Ich kaufe einfach ein was ich haben will. Keine Ahnung wie viel ich letztes Jahr im Vergleich zu jetzt ausgebe. Ich bin in der glücklichen Lage, nicht auf den Preis achten zu müssen. Bei Lebensmitteln spare ich auch nicht.

  9. 28.

    "Aber meinem Mann packe ich jetzt eine Scheibe Wurst weniger auf sein Mittagsbrötchen. Gemerkt hat er das noch nicht."

    Ich will nicht in der Haut des Ehemannes stecken, das ist alles so traurig. :-(

  10. 27.

    Da stimme ich Ihnen voll zu. Die Preise für Lebensmittel kennen alle. Aber, was kostet eine wie zubereitete Speise, wie kann man hier kostenbewusster und ressourcenschonender Einkaufen und weniger Lebensmittel wegschmeißen (Stichworte "regional + saisonal"). Aber so ist der Blog irgendwie völlig am Ziel eines Erkenntnisgewinnes vorbei. Schade.

  11. 26.

    Klasse Beispiel. Wow. Big House, 2 Autos, kauft jetzt "normale" statt Bio-Eier... deren Probleme möchte ich haben!!!

  12. 25.

    Hallo Yosh,

    das war auf Nutzer:in "mitleser" bezogen. Verzeihung, wenn das als Pauschalkritik ankam.

  13. 24.

    Hallo, ich habe mir nun die Kommentare vor Ihrem Post durchgelesen und kann Ihre Pauschalkritik nicht nachvollziehen. Ja, es gibt solche Kommentatoren, auf die Ihre Ansprache zutrifft. Sie reden aber pauschal alle an. Bitte differenzieren, sonst wirkt das abschreckend auf Menschen, die sich sachlich äußern. Lieber diejenigen ansprechen, an die sie adressieren wollen. Danke.

  14. 23.

    "Statt der Bio-Eier kaufe ich jetzt herkömmliche Eier"

    Oh mein Gott, herkömmliche Eier, was für ein sozialer Abstieg, die Nachbarn werden die Nase rümpfen.

  15. 22.

    Weil sie der Bitte "Wenn man mal vom Fleisch absieht, dass Du für Deinen Freund und Deine Tochter kaufst." nicht nachgekommen ist, nicht den Bobic raushängen lassen wollte und deshalb freundlich antwortete.

    Also ist nur 'ne Idee ;-).

  16. 21.

    Ich muss Ihnen zustimmen. Genau diesen Punkt habe ich auch schon moniert. Allerdings muss man den Autoren zugute halten, dass sie sich wirklich bemüht haben, das Thema Inflation anschaulich darzustellen. Um jedoch dem Leser auch weiterhelfende Erkenntnisse zu verschaffen, hätte man die Einkäufe nicht von der Zubereitung und der Vorratshaltung lösen sollen. Dann hätte man erkennen können, inwieweit man der Inflation begegnen kann, indem man möglichst billig einkauft, und inwieweit man versuchen kann, durch (geänderte) Zubereitung von Speisen Lebensmittel bestmöglich auszunutzen und auch noch Energie zu sparen. Ich hätte z.B. verglichen, was die Leute in wie vielen Portionen aus ihren Einkäufen wie zubereiten. Die Anzahl und die Kosten der Mahlzeiten hätten gezeigt, wo wie gespart wurde.

  17. 20.

    Einfach mal das Interview in aller Ruhe lesen, bevor man sich dazu (mit drei Fragezeichen) äussert, Eve. ;) Zitat: "Mein Freund und meine Tochter essen ja beide Fleisch . . ."

Nächster Artikel