Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
18. März, 15.45 Uhr bis 20. März. 3.45 Uhr
Zahlreiche Züge fallen zwischen Lübben (Spreewald) und Lübbenau (Spreewald)/Cottbus Hbf aus und werden durch Busse ersetzt.
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
18. März, 15.45 Uhr bis 20. März. 3.45 Uhr
Zahlreiche Züge fallen zwischen Lübben (Spreewald) und Lübbenau (Spreewald)/Cottbus Hbf aus und werden durch Busse ersetzt.
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Tesla hat diese Woche den Ausbau seines Werks beim Brandenburger Umweltamt beantragt. Laut dem Autohersteller wird dabei kein zusätzliches Wasser benötigt. Die Bürgerinitiative Grünheide und die Grüne Liga halten wenig von den Plänen.
Das Tesla-Werk in Grünheide soll ausgebaut werden. Einen ersten Antrag dazu hat das Unternehmen jetzt beim Umweltamt eingereicht. Danach soll eine Million Autos pro Jahr bei gleichem Wasserverbrauch produziert werden können.
Laut Brandenburger Umweltministerium hat es seit 2020 mehrfach Verstöße gegen Bau- und Umweltrecht auf dem Werksgelände des US-Elektroautobauer gegeben. Das geht aus eine Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Landtag hervor.
Weil keine Genehmigung vorliegt, darf Tesla ein Abfall-Lager in Grünheide nicht weiter benutzen. Das wurde am Mittwoch bekannt. Innerhalb von 14 Tagen muss Tesla nun dem Landesumwelt ein Konzept vorlegen, wie die Abfälle beseitigt werden.
Tesla will sein Deutschland-Werk in Grünheide ausbauen. Dafür ist mehr Wasser und Strom nötig. Der Brandenburger Regierungs-Chef Woidke wendet sich in dieser Sache persönlich an Tesla-Chef Musk.
Die Debatte ums Tesla-Wasser zwischen Land und Wasserverband geht in die nächste Runde. Nun haben Verbandsvertreter im Streit eine Anhörung verlassen. Die Wasserversorgung unter anderem der Tesla-Fabrik bleibt damit rechtlich unsicher.
Fachkräfte sind derzeit in Deutschland rar gesät. Auch bei Brandenburgs größtem privaten Arbeitgeber Tesla in Grünheide ist der Bedarf hoch. Das schillernde US-Unternehmen stemmt sich mit unterschiedlichen Methoden gegen den Mangel.
Der US-Autobauer Tesla steht in der Kritk: Mehrfach baute er auf seinem Gelände in Grünheide ohne Genehmigung. Jetzt kam es zum Krisentreffen mit dem Brandenburger Umweltministerium - mit konkreten Vereinbarungen für die Zukunft.
Eine erste kleinere Tranche kasachischen Erdöls soll durch russische Piplines nach Schwedt gepumpt werden. Darauf haben sich die Beteiligten geeinigt. Das Bundeswirtschaftministerium bestätigte entsprechende Lieferverträge.
Der US-Elektroautobauer Tesla muss in seinem Deutschland-Werk Auflagen erfüllen. Gegen einige Vorgaben legte das Unternehmen Widerspruch ein, darauf reagierte das Land Brandenburg. Das führte zu einer Klage, nun kommt eine weitere hinzu.
Der US-Elektroautobauer Tesla hat in seinem europäischen Werk in Grünheide die Batteriefabrik in Betrieb genommen. Das teilte Wirtschaftsminister Steinbach am Mittwoch in Potsdam mit. Das Werk soll noch weiter ausgebaut werden.
Tesla verpasst Mitarbeitern in Grünheide rigoros einen Maulkorb. Das zeigt ein Dokument, das dem rbb exklusiv vorliegt. Experten sehen darin Gesetzesverstöße und eine Gefährdung des Datenschutzes. Ein Anwalt von Tesla widerspricht. Von Philip Barnstorf
Auch im letzten Quartal 2022 konnte Tesla weltweit wieder zulegen. Zu den selbstgesteckten Zielen hat es allerdings nicht gereicht. Dennoch gibt Chef Elon Musk für das aktuelle Jahr neue Quoten vor, doch die Konkurrenz wächst. Von Martin Krauß
Die Landesregierung sieht die Kontrolle des Grundwassers beim US-Elektroautobauer Tesla in Grünheide als gegeben an. Bei einem Sonderausschuss hieß es, dass dem zuständigen Wasserverband ausreichend Daten zur Verfügung stünden.
Aushorchen von Mitarbeitern, Anstiftung zu Verstößen gegen das Arbeitsrecht, "Sandkastenspiele": Der Tesla-Betriebsrat erhebt harsche Vorwürfe gegen die IG Metall. Die hatte erst kürzlich die Arbeitsbedingungen im Werk Grünheide kritisiert. Von Philip Barnstorf
Chaotischer Chef, abstürzende Aktie und immer mehr Konkurrenz: Viele sehen den E-Autobauer Tesla in der Krise. Wie schlimm ist die Lage wirklich? Und was bedeutet das alles für das Werk in Grünheide? Von Philip Barnstorf
Tesla muss den Wasserverband Strausberg-Erkner nicht mehr unmittelbar über Grundwasseruntersuchung auf dem Werksgelände informieren – laut Verband ein "handfester Skandal". Doch Landes- und Kommunalbehörden widersprechen.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat ein Ermittlungsverfahren gegen Tesla eingeleitet. Der US-Elektroautobauer steht im Verdacht, eine Anlage ohne benötigte Genehmigung betrieben zu haben. Die Strafanzeige gestellt hat das Landesumweltamt.
Zwölf Stimmen dafür, sechs dagegen: Tesla nimmt damit eine weitere Hürde auf dem Weg zu einer Fabrikerweiterung. Auf rund 100 Hektar soll Wald bald Logistikflächen und einem Servicecenter weichen. Kritik kommt von der Bürgerinitiative Grünheide.
Tesla benötigt für seine Fabrik in Grünheide Wasser. Das ist in der Region aber knapp - rund um die Fabrik ist der Verbrauch für Privathaushalte schon jetzt teilweise gedeckelt. Das Unternehmen will nun selbst auf die Suche gehen.
Rund 200 Menschen haben am Samstag gegen den Ausbau der Tesla-Produktionsstätte in Grünheide protestiert. Nach ihrem Willen soll kein Baum mehr gefällt werden dürfen. Tesla will jedoch weitere 100 Hektar roden.
Mit der Ansiedlung des Autobauers Tesla in Grünheide versprechen sich auch andere Unternehmen gute Geschäfte in der Region. Ein Logistiker plant jetzt einen Standort in Werksnähe für Zulieferer. Doch zunächst muss geräumt werden.
Das Brandenburger Gesundheitsministerium meldet Probleme bei Tesla in Grünheide beim Arbeitsschutz. So gebe es teilweise in Innenräumen kaum Staubschutzmaßnahmen für Mitarbeiter.
Seit Ansiedlung der Tesla-Fabrik hat das Fahrgast-Aufkommen auf der Linie RE1 massiv zugenommen. Die Deutsche Bahn will den Bahnhof Fangschleuse näher ans Werk verlegen. Auch der PKW-Transport soll auf die Schiene. Von M. Krauß, T. Schönberg
Die Tesla-Aktie ist im Sinkflug. Laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer wegen Elon Musks Twitter-Kauf. Das könnte auch Auswirkungen auf die Produktion im europäischen Tesla-Werk in Grünheide haben.
In Grünheide werden wieder Kiefern gefällt: Der US-Elektroautobauer Tesla bereitet die nächste Ausbaustufe auf dem Gelände vor. Es sollen neue Produktionsgebäude im nördlichen Teil des Areals entstehen. Naturschützer üben Kritik.
Für "intransparente Verhalten" hat der US-Autobauer Tesla den Negativ-Preis "Verschlossene Auster" bekommen. Dieser wird von einer Journalistenvereinigung vergeben. Zur Preisverleihung äußerte sich Tesla ... nicht.
Mehr Menschen, mehr Verkehr: Weil rund um das Tesla-Werk in Grünheide künftig mit mehr Zwischenfällen gerechnet wird, bauen Gemeinde und Landkreis hier ein Rettungszentrum. Das kommt sie nun allerdings deutlich teurer zu stehen als zunächst erwartet.
Berichte über eine nicht funktionierende Brandmeldeanlage in der neuen Tesla-Fabrik in Grünheide haben am Donnerstag für Aufregung gesorgt. Der Landkreis Oder-Spree sieht den Brandschutz in dem Werk aber als gesichert an.
58 Ladesäulen betreibt der US-Autobauer Tesla in Brandenburg - und verstößt dort gegen geltendes Recht. Nach Behördenangaben sind die Stationen nicht ordnungsgemäß geeicht. Nun wurden dem Unternehmen Auflagen gemacht.
Auf dem Grünheider Werksgelände des US-Autobauers Tesla ist ein Papphaufen in Brand geraten. Einsatzkräfte der Regional- und Betriebsfeuerwehr konnten das Feuer mittlerweile löschen. Laut Kreis sind Löschstoffe auch in den Boden geraten.