Phase 1 vom 15. August. bis 18. September
Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober
Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt:
U12
Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße
U2
Gleisdreieck <> Pankow
U3
Krumme Lanke <> Warschauer Straße
Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um.
-
Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29.
-
Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist.
-
Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden.
-
In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.
U 4
U 4
Bis 2. Dezember 2022
Kein Halt am Rathaus Schöneberg.
Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
S 2 und S 8
Wegen einer Stellwerkstörung nach einem Kabeldiebstahl in Pankow ist der Zugverkehr der Linie S 2 zwischen Gesundbrunnen und Blankenburg und der Linie S 8 zwischen Bornholmer Straße und Blankenburg unterbrochen.
Zwischen Pankow und Blankenburg besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minuten-Takt.
Bitte nutzen Sie folgende Umfahrungsmöglichkeiten:
- zwischen S+U Gesundbrunnen und S+U Schönhauser Allee die Züge der Linien S41, S42
- zwischen S+U Schönhauser Allee und S+U Pankow die U-Bahnlinie U2
S 1
S 1
26. August, 23 Uhr bis 27. August, 5 Uhr
23. September, 22 Uhr durchgehend bis 25. September, Betriebsschluss sowie
30. September, 22 Uhr durchgehend bis 3. Oktober, Betriebsschluss
Zwischen Frohnau und Oranienburg Ersatzverkehr mit Bussen.
...
27. August, 5 Uhr durchgehend bis 13. September, Betriebsschluss
Zwischen Hohenneuendorf und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
...
14. September, 4 Uhr durchgehend bis 23. September, 22 Uhr sowie
26. September, 4 Uhr durchgehend bis 30. September, 22 Uhr
Zwischen Frohnau und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Zugausfälle zwischen Stralsund und Greifswald bzw. Angermünde
Wegen des erhöhten Krankenstandes bei Fahrpersonal müssen am Wochenende (20. und 21.08.2022) folgende Züge ausfallen:
RE33591 Stralsund (ab 7:05 Uhr) nach Angermünde am 20. und 21.08.
RE33593 Stralsund (ab 17:44 Uhr) nach Angermünde am 21.08.
RE33595 Stralsund (ab 18:58 Uhr) nach Angermünde am 20.08.
RE33590 Angermünde (ab 10:40 Uhr) nach Greifswald am 21.08.
RE33592 Angermünde (ab 11:07 Uhr) nach Stralsund am 20.08.
RE33594 Angermünde (ab 20:42 Uhr) nach Stralsund am 21.08.
RE33596 Angermünde (ab 22:40 Uhr) nach Stralsund am 20.08.
FEX
FEX
Montag, 8. August, 2.45 Uhr bis Montag, 22. August, 3.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Hbf bzw. Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Phase 1 vom 15. August. bis 18. September
Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober
Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt:
U12
Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße
U2
Gleisdreieck <> Pankow
U3
Krumme Lanke <> Warschauer Straße
Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um.
-
Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29.
-
Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist.
-
Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden.
-
In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.
U 4
U 4
Bis 2. Dezember 2022
Kein Halt am Rathaus Schöneberg.
Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
S 2 und S 8
Wegen einer Stellwerkstörung nach einem Kabeldiebstahl in Pankow ist der Zugverkehr der Linie S 2 zwischen Gesundbrunnen und Blankenburg und der Linie S 8 zwischen Bornholmer Straße und Blankenburg unterbrochen.
Zwischen Pankow und Blankenburg besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minuten-Takt.
Bitte nutzen Sie folgende Umfahrungsmöglichkeiten:
- zwischen S+U Gesundbrunnen und S+U Schönhauser Allee die Züge der Linien S41, S42
- zwischen S+U Schönhauser Allee und S+U Pankow die U-Bahnlinie U2
S 1
S 1
26. August, 23 Uhr bis 27. August, 5 Uhr
23. September, 22 Uhr durchgehend bis 25. September, Betriebsschluss sowie
30. September, 22 Uhr durchgehend bis 3. Oktober, Betriebsschluss
Zwischen Frohnau und Oranienburg Ersatzverkehr mit Bussen.
...
27. August, 5 Uhr durchgehend bis 13. September, Betriebsschluss
Zwischen Hohenneuendorf und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
...
14. September, 4 Uhr durchgehend bis 23. September, 22 Uhr sowie
26. September, 4 Uhr durchgehend bis 30. September, 22 Uhr
Zwischen Frohnau und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Zugausfälle zwischen Stralsund und Greifswald bzw. Angermünde
Wegen des erhöhten Krankenstandes bei Fahrpersonal müssen am Wochenende (20. und 21.08.2022) folgende Züge ausfallen:
RE33591 Stralsund (ab 7:05 Uhr) nach Angermünde am 20. und 21.08.
RE33593 Stralsund (ab 17:44 Uhr) nach Angermünde am 21.08.
RE33595 Stralsund (ab 18:58 Uhr) nach Angermünde am 20.08.
RE33590 Angermünde (ab 10:40 Uhr) nach Greifswald am 21.08.
RE33592 Angermünde (ab 11:07 Uhr) nach Stralsund am 20.08.
RE33594 Angermünde (ab 20:42 Uhr) nach Stralsund am 21.08.
RE33596 Angermünde (ab 22:40 Uhr) nach Stralsund am 20.08.
FEX
FEX
Montag, 8. August, 2.45 Uhr bis Montag, 22. August, 3.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Hbf bzw. Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Der Verbraucherzentralen-Bundesverband hat Klage beim Landgericht Berlin gegen Tesla erhoben. Einerseits geht es um Datenschutzbedenken, andererseits wird dem US-Konzern Greenwashing mittels irreführender Werbung vorgeworfen.
Eigentlich sollten Autos, die vor der Genehmigung des Werks in Grünheide zu Testzwecken gebaut wurden, nie auf dem freien Markt landen. Nun will Tesla einige der Autos trotzdem verkaufen. Das Landesumweltamt sieht keinen Verstoß darin. Von Phil Beng
Noch nicht mal vier Monate ist die Tesla-Fabrik in Grünheide in Betrieb, da wird die Produktion schon wieder eingestellt - allerdings nur kurzzeitig. Durch einen zweiwöchigen Stopp sollen Arbeitsabläufe optimiert werden.
Tesla muss wohl rund 60.000 Fahrzeuge zurückrufen. Grund ist ein technisches Problem im Notfallsystem bei den Modellen Y und 3 - und betrifft wohlmöglich damit auch das neue Werk im Brandenburgischen Grünheide.
Jüngst kündigte Tesla-Chef Elon Musk an, weltweit Tausende Stellen zu streichen. Nach rbb-Informationen soll Grünheide davon nicht betroffen sein. Nun bezeichnete er den Standort in Brandenburg als gigantischen "Geldverbrennungsofen".
Nur wenige Monate nach Produktionsstart arbeitet Tesla bereits an der Erweiterung des Geländes in Grünheide. Auf zusätzlich ungefähr 100 Hektar sollen Bahnhof, Schulungsräume und Logistik entstehen. Kritiker fürchten weiteren Wasserverbrauch.
Mindestens 40 Stunden pro Woche im Büro sind Pflicht. Wer nicht kommt, "hat das Unternehmen verlassen". Diese Ansage verschickte Tesla-Chef Musk per E-Mail an Mitarbeiter. Die IG Metall in Brandenburg verweist aufs deutsche Arbeitsrecht.
Schon lange ist für Tesla und das angrenzende Gewerbegebiet der Bau eines Industrieklärwerks geplant. Nun scheint es zumindest ein passendes Grundstück dafür zu geben.
imago images/Christian Thiel
Interview | Betriebswirtschaftslehre-Professorin Lori Seward
Stockende Lieferketten, steigende Preise und Krieg in der Ukraine - Die Grünheider Tesla-Fabrik geht in unsicheren Zeiten an den Start. Business-Professorin Lori Seward erklärt, was das für das Werk bedeutet.
Rund ein Drittel der angepeilten Belegschaft ist bei Tesla in Grünheide bereits in Lohn und Brot. Die Mitarbeiter kommen aus 50 Nationen. Noch werden die Elektroautos in einer Schicht gebaut, doch das soll sich bald ändern.
Im Prozess gegen eine Erhöhung der Wasserförderung in Eggersdorf hatten Nabu und Grüne Liga einen Teilerfolg erzielen können - wegen eines Formfehlers. Weil aber weiterhin Fragen offen seien, wollen die Verbände jetzt trotzdem in Berufung gehen.
Tesla in Grünheide will sein Areal vergrößern und einen Güterbahnhof bauen. Umweltverbände erwarten, dass sich dadurch der Trinkwasser-Mangel weiter zuspitzt. Auch dass erneut Wald gerodet werden müsste, stößt bitter auf.
Tesla besitzt mit 300 Hektar schon eins der größten Gewerbegrundstücke in Brandenburg. Jetzt will das Unternehmen ca. 100 Hektar dazukaufen. Dort sollen ein Güterbahnhof und Lagerflächen entstehen. Schon im kommenden Jahr könnten die Bagger rollen. Von Philip Barnstorf
Der US-Elektroautobauer hatte Mädchen aus der Region dazu eingeladen, sich die Arbeit der Mitarbeiterinnen anzusehen. Auch um zu zeigen, dass die Automobilbranche längst keine Männerdomäne mehr ist. Von Martin Krauß
Die Ansiedlung des US-Elektroautobauers in Grünheide hat die Nachfrage nach Gewerbe- und Industrieansiedlungen deutlich erhöht. Davon profitiert die ganze Region. Doch der Boom hat auch Grenzen. Von Martin Krauß
Die Ukraine gilt als "Kornkammer der Welt". Wegen des Krieges sind Exporte derzeit kaum möglich. Das bekommen auch Landwirte in Brandenburg wirtschaftlich zu spüren, die ihren Weizen in der Ukraine anbauen. Von Marie Stumpf
Im Einzugsgebiet des Wasserverbands Strausberg-Erkner wird das Wasser knapp. Neue Unternehmen und ein hoher statistischer Wasserverbrauch bei Privatkunden lassen den Verband jetzt zu drastischen Maßnahmen greifen.
Grünheide liegt am Rand des Berliner Speckgürtels, ohne Anbindung an die S-Bahn. Viele Jugendliche aus Grünheide hoffen, dass sie nach der Ansiedlung des Tesla-Werks zum Feiern bald nicht mehr nach Berlin müssen.
Autoproduktion in Rekordzeit mit weltweit neuen Robotern – laut Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer setzt Tesla mit seinem Grünheider Werk neue Standards. Anfängliche Produktionsmängel kann aber auch das US-Unternehmen nicht vermeiden.
Einige der Protestaktionen im Zuge der Tesla-Eröffnung könnten nun ein Nachspiel haben. Die Polizei ermittelt unter anderem gegen Aktivisten, die sich auf die A10 abseilten und die versuchten, das Gelände zu blockieren.
Nachdem Tesla am Dienstag die ersten Autos aus seiner Grünheider Fabrik an Kunden übergeben hat, will das Unternehmen nun sein Werk weiter ausbauen. Bis zur Massenproduktion ist es noch ein weiter Weg.
Während in Grünheide die Tesla-Eröffnung gefeiert wurde, gab es auch viel Widerstand: Gegner der Industrieansiedlung seilten sich von einer Autobahnbrücke ab. Der östliche Berliner Ring war stundenlang teilgesperrt.
Das erste europäische Tesla-Werk in Grünheide (Oder-Spree) ist nach etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit offiziell eröffnet. Zum Produktionsstart am Dienstag sind neben Tesla-Chef Elon Musk auch Bundes- und Landespolitiker vor Ort gewesen. Es fehlte aber auch nicht an Protest.
Nach zwei Jahren Bauzeit ist das erste europäische Tesla-Werk am Dienstag eröffnet worden. Zahlreiche Bundes- und Landespolitiker waren vor Ort. Tesla-Chef Elon Musk hat die ersten Fahrzeuge "made in Germany" übergeben. Doch gab es auch Kritik.
Etwas mehr als zwei Jahre nach der ersten Ankündigung startet am Dienstag in dem ersten europäischen Tesla-Werk die Produktion - in Oder-Spree in Brandenburg. Das könnte neue Maßstäbe setzen - auch für den Bund, kommentiert Andreas Oppermann
Elon Musk ist immer gut für eine Überraschung und einen schrägen Spruch. Vielleicht auch am Dienstag, wenn in Grünheide in seiner Giga-Fabrik die ersten Teslas von Band rollen. Das US-Unternehmen eröffnet seine erste Fabrik in Europa. Von Jörg Poppendieck
Gut zwei Jahre nach der ersten Ankündigung geht Deutschlands größte E-Autofabrik an den Start. Tesla-Chef Elon Musk hätte es gerne noch schneller gehabt, aber für Deutschland ist das ein Rekord. Wie kam es dazu? Eine Chronik. Von Philip Barnstorf
Nach knapp zwei Jahren Bau soll die Tesla-Fabrik am Dienstag eröffnet werden. Zur Feier wird Prominenz aus der Landes- und Bundespolitik erwartet. Die ersten Autos will Elon Musk persönlich übergeben. Von L. Heisterkamp und M. Krauß
Vor dem Start der Tesla-Fabrik gibt es eine Einigung in punkto Wasserbelieferung: Das Wasserwerk Eggersdorf darf nun wieder mehr Wasser fördern. Der Versorgungsvertrag mit Tesla bleibt bestehen, doch der Wasserverband sieht weiter Probleme.
Am 22. März - also nur zwei Wochen nach der Genehmigung des Tesla-Werks - will der US-Elektroautobauer Tesla offenbar erste in Grünheide produzierte Autos ausliefern. Die Übergabe an die Käufer soll im Rahmen einer Veranstaltung stattfinden. Elon Musk wird auch erwartet.