Benefizkonzert "Gemeinsam für Menschlichkeit" - Erstes Solidaritätskonzert mit Israel eines großen Berliner Orchesters

Do 21.12.23 | 09:11 Uhr | Von Maria Ossowski
  5
Benefizkonzert "Gemeinsam für Menschlichkeit" der Berliner Philharmoniker am 20.12.2023. (Quelle: Stephan Rabold)
Audio: rbb24 Inforadio | 21.12.2023 | Maria Ossowski | Bild: Stephan Rabold

Mit einem Konzert haben die Berliner Philharmoniker zur Freilassung aller aus Israel nach Gaza entführten Geiseln und zum Schutz der palästinensischen und israelischen Zivilbevölkerung aufgerufen. Es ist das erste Solidaritätskonzert eines großen Berliner Orchesters nach dem 7. Oktober. Maria Ossowski berichtet.

Martha Argerich, Thomas Hampson, Christian Tetzlaff, Steven Isserlis, das alles sind große Namen, Ikonen, Legenden, Weltstars, Kultfiguren der Klassik, Koryphäen. Diese Begriffe passen zwar auf die Künstlerinnen und Künstler des Benefizkonzertes "Gemeinsam für die Menschlichkeit", beschreiben aber nicht die berührende Atmosphäre in der Philharmonie.

"Wissen sie, wie besonders du bist?"

Der Solobratscher Amihai Grosz hatte die Veranstaltung in zehn Tagen mit einem Team der Berliner Philharmoniker geplant. Seinen Neffe Amit hatte die Hamas als Geisel nach Gaza verschleppt, dort musste er seinen 16. Geburtstag erlebten und wurde zum Glück freigelassen. Das Berliner Konzert hat der Teenager Amit im Livestream mit seiner Familie in Tel Aviv verfolgt. Aber 136 Geiseln sind noch in Gaza gefangen, niemand weiß, wie es ihnen geht.

Der Onkel von Efrat Machikawa, ein alter Herr, der weltweit in vielen Ländern die Landwirtschaft revolutioniert hat, leidet auch noch in den Tunneln. Seine Nichte engagiert sich im Forum der Geiselfamilien und fragte in den Saal: "Haben sie Dir zu essen gegeben, Onkel Guddy? Hattest Du die Möglichkeit, die Sonne in den letzten 75 Tagen zu sehen? Bekommst Du irgendwelche Medizin? Wissen sie um Deine Blutdruckprobleme? Kannst Du irgendwas ohne Deine Hörgeräte hören? Foltern sie Dich? Wissen sie, wie besonders Du bist?"

Benefizkonzert für Israel: Berliner Philharmonier-Intendantin Andrea Zietzschmann und Solo-Bratscher Amihai Grosz, fotografiert am 18.12.2023 in Berlin. (Quelle: Imago Images/Maurizio Gambarini )Intendantin Andrea Zietzschmann und Solo-Bratscher Amihai Grosz

Das Publikum sang mit

Viele berühmte Künstler haben sich bei Amihai Grosz und dem Pianisten Iddo Bar-Shai gemeldet, das Konzert hätte statt der zwei auch acht Stunden dauern können. So ist der Oudspieler Taiseer Elias aus Israel eingeflogen, um dabei zu sein. Die israelische Sängerin Noa und die Palästinenserin Mira Awad haben gemeinsam gesungen: es muss doch einen anderen Weg geben. "There Must be another way". Das Publikum sang mit.

Für zwei israelisch-palästinensische Frauenorganisationen betrat Meera Eilabouni die Bühne. "Mütter, israelische und palästinensische, arabische und jüdische engagieren sich, um Frieden zu schaffen, bis der Konflikt endgültig vorbei ist. Denn es gibt keine Macht auf der Welt, die eine Mutter stoppen kann, wenn sie eine Zukunft für ihre Kinder schaffen möchte." Die beiden Organisationen "Woman Wage Peace" und "Women of the sun" sind nominiert für den Friedensnobelpreis.

Alle Einnahmen sind Spenden für die Familien der Geiseln

An diesem Nachmittag haben sich die Kulturen des alten Europas und seine jüdischen Wurzeln verbunden mit der Katastrophe am 7. Oktober und ihren Folgen.

Amihai Grosz spielte Max Bruchs Kol Nidrei, Kirill Petrenko dirigierte, die Philharmoniker musizierten in großer Besetzung. Niemand bekam eine Gage, alle Einnahmen im restlos ausverkauften Saal mit 2.200 Plätzen sind Spenden für die Familien der Geiseln und für die beiden Frauenorganisationen. Die Schauspielerin Martina Gedeck zitierte Brecht und traf mit dessen Gedicht "An die Nachgeborenen" den Ton des Nachmittags:

"Auch der Haß gegen die Niedrigkeit
Verzerrt die Züge.
Auch der Zorn über das Unrecht
Macht die Stimme heiser. Ach, wir
Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit
Konnten selber nicht freundlich sein.

Ihr aber, wenn es soweit sein wird
Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
Gedenkt unsrer
Mit Nachsicht."

Spät erst konnte dieses Konzert stattfinden, die Philharmoniker hatten im Oktober ihre Asientournee geplant, aber es zeigt die Verbundenheit der Künstler:innen mit den Schicksalen der Geiseln und es bewies, wie sehr die Berliner diese Initiativen für die Freilassung der Geiseln und die Zivilbevölkerung in Israel und in Gaza unterstützen.

Benefizkonzert "Gemeinsam für Menschlichkeit" der Berliner Philharmoniker am 20.12.2023. (Quelle: Stephan Rabold)

Sendung: rbb24 Inforadio, 21.12.2023, 6:55 Uhr

Beitrag von Maria Ossowski

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    Danke auch meinerseits für dieses musikalische Brücken-Schlagen; in der Tat: Dafür kann es nie zu spät sein.

    Dass erlittenes Leid kleiner würde oder gar ganz verschwindet,
    dadurch, dass ein anderer auch litte,
    ist m. E. geradezu eine Kapriole des menschlichen Denkens.

    Niemals könnten Menschen GEGENEINANDER quitt werden.

    Leid, das zu Leid kommt, vergrößert Leid.

    Weitere Anm.: Und es gilt, das Niedrigste, was passiert ist, nicht mit anderem zu verrechnen - weder in der einen noch in der anderen Richtung. Es bleibt gegen sich selbst stehen.

    Und, wie Brecht mit Recht schrieb, scheint die Versuchung darin zu liegen, über alle versuchte Unterbindung hinausgehend es anderen heimzahlen zu wollen.

  2. 4.

    Sehr schön, dass es so ein Benefizkonzert für die Zivilbevölkerung von Palästina und Israel gab, für die Menschlichkeit überall. Dies MUSS allerdings auch im Titel widergespiegelt werden - und nicht wie hier geschehen selektiv ("Benefizkonzert für Israel"). Dieser Titel bezieht sich weder darauf, dass es um Menschen geht, noch dass es um alle Menschen geht. Danke an die Initiatoren des Konzerts.

  3. 3.

    Ich sage von Herzen: Danke für dieses Konzert und dieses überaus wichtige Zeichen. Endlich hat es auch ein Berliner Orchester gesetzt. Das gibt Hoffnung für die Zukunft.

  4. 2.

    Beim Lesen dieses Berichtes bin ich sehr traurig geworden und habe sogar geweint. Es ist schön, dass es dieses Konzert gab, sehr schön sogar. Aber warum hat es zweieinhalb Monate gedauert, bis ein großes Berliner Orchester ein Solidaritätskonzert veranstaltet hat? Und das obwohl es sogar direkt Betroffene bei den Berliner Philharmonikern gibt? Ich bin hin- und hergerissen und wenn ich ehrlich bin überwiegt bei mir die Traurigkeit darüber, dass dieses Zeichen so spät kommt. Doch trotz aller Traurigkeit möchte ich nicht so pessimistisch enden und deshalb schreiben: besser spät als nie, Danke.

  5. 1.

    Warum wurde es nicht live übertragen? Ich habe heute im Radio drüber gehört, und ich hätte es gerne miterlebt

Nächster Artikel