Interview | Starkregen - Wie können Großstädte vor Überflutungen geschützt werden?

So 07.01.24 | 23:00 Uhr | Von Angela Ulrich
  52
Symbolbild:Sprudelnde Kanalisationsdeckel in Reinickendorf Berlin.(Quelle:imago images/A.Gora)
Audio: rbb24 Inforadio | 05.01.2024 | Angela Ulrich/Axel Bronstert | Bild: imago images/A.Gora

Viele ländliche Regionen in Deutschland stehen gerade unter Wasser - in Städten hingegen treten Überflutungen eher nach starken Gewittern auf. Ein Gespräch mit dem Hydrologen Axel Bronstert von der Uni Potsdam über die Gefahren des Wassers.

rbb|24: Herr Bronstert, was ist das Gefährliche für Menschen bei Starkregenereignissen?

Prof. Dr. Axel Bronstert: Im Gegensatz zu den in Anführungszeichen normalen Hochwassern an den großen Flüssen, die wir momentan in Mitteldeutschland und Nordwestdeutschland in den Medien sehen, entstehen durch Starkregen verursachte Hochwasser dann, wenn Sie ganz starke, kurzfristige, meistens lokale Niederschläge haben, vereinfacht gesagt Gewitter. Diese sind von der Lokalisation und auch von dem Eintreten, also wann sie eintreten, nur ungenau vorhersagbar.

Wenn diese Art von "Spezial-Hochwasser" auftreten, dann weiß man nicht genau, wo und wann. Und dann kann man auch keine Vorwarnung machen, also jedenfalls keine sehr genaue, und die Menschen können sich darauf kaum vorbereiten. Und dann kann das sehr überraschend kommen, wenn das Haus ungünstig liegt oder die Menschen sich zur falschen Zeit am falschen Platz befinden.

Kann man sich in Städten darüber informieren, ob das eigene Haus möglicherweise in einer Senke liegt oder Ähnliches, was man ja nicht unbedingt merkt?

Das ist eigentlich die entscheidende Frage. Das wird einem auch nicht mitgeteilt, wenn man ein Haus kauft oder mietet. Und man sieht es auch nicht, jedenfalls nicht in unseren Regionen, wo wir keine eingeschnittenen Täler haben in den Städten. Es gibt aber Analysen in den Städten, noch nicht lange, muss man sagen. Und diese Karten liegen teilweise vor, teilweise nicht - auch für Berlin und für die gesamten nördlichen Bundesländer.

Potsdam erarbeitet Stadtklimakarte

Die Stadt Potsdam hat eine Stadtklimakarte erarbeitet, die als Grundlage für klimasensible Stadtentwicklung dient. [potsdam.de] Durch angepasste Baumaßnahmen sollen die Folgen von Hitze- oder Starkregenereignissen abgemildert werden.

Der Umweltbeigeordnete der Stadt Potsdam, Bernd Rubelt, sagt: "Das Thema Klimawandel muss zukünftig auch in der Stadtplanung der Landeshauptstadt Potsdam aktiver betrachtet werden. Mit der Stadtklimakarte haben wir nun ein Instrument, welches im Abwägungsprozess der Bauleitplanung eine wichtige Rolle spielen soll. [...]

Starkregenereignisse werden aufgrund des Klimawandels häufiger auftreten - hier gilt es, Leib und Leben sowie hohe Sachwerte zu schützen. Bei der Starkregenvorsorge ist daher auch ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit gefragt. Als Landeshauptstadt helfen wir mit der Starkregengefahrenkarte nun allen Bürgerinnen und Bürgern, leicht zu erkennen, wo stärker gefährdete Bereiche sind, damit entsprechend Vorsorge getroffen werden kann." [potsdam.de]

Zur Person

Archivbild: Potsdam (Brandenburg): Auf einer Landkarte zeigt Axel Bronstert, Projektleiter am Potsdamer Institut für Klimaforschung, den Verlauf des Rheins. (Quelle: dpa/Kalaene)
dpa/Kalaene

Axel Bronstert ist Professor für Hydrologie und Klimatologie an der Universität Potsdam. Mit seinem Team forscht vor allem zu Starkregen in Städten.

Seit fast 30 Jahren befasst er sich mit hydrologischen und hydroklimatologischen Fragestellungen und leitet daraus regionale Modelle und Folgenabschätzung ab.

In Deutschland sind wir da eigentlich relativ vorne dran. Das ist noch aktuelles Forschungsgebiet, aber sie können sich in Berlin zum Beispiel nicht frei dazu informieren. Noch nicht, aber da tut sich anscheinend was. Die Karten liegen also zumindest testweise vor, aber der Datenschutz hat da Bedenken.

Datenschutzbedenken, wenn ich einfach nur wissen will, wie tief liegt der Keller von meinem Haus? Müsste man das ändern und einsehbar machen?

Ich denke schon. Eigentlich denken das alle Fachleute, aber was die Fachleute denken, und welche Interessen da vielleicht noch dahinterstehen, ist nicht immer identisch. Ich habe vor Kurzem gehört, dass politisch etwas getan wird. Da hoffen wir mal, dass das auch so kommt in diesem Jahr.

Sie haben von Starkregen und Wasser gesprochen, was dann nicht im Boden versickern kann, sondern sich in U-Bahn-Schächten oder auch in Unterführungen sammelt. Städte versuchen zur Schwammstadt zu werden, also Wasser nicht wegzuleiten, sondern aufzunehmen und zu speichern. Gerade wenn man es in den trockeneren Zeiten braucht. Passiert da genug?

Gerade Berlin ist da vorn dran oder versucht seit einiger Zeit, Vieles zu tun. Man muss sich trotzdem bewusst sein, dass diese Versuche oder diese Art das Wasser zu speichern, begrenzt ist. Es fällt wirklich wahnsinnig viel Regen. Das kann man nicht mit irgendwelchen Eimern auffangen, auch nicht mit großen Rückhaltebecken, jedenfalls nicht so viel, als dass dann irgendwelche Senken nicht mehr volllaufen würden.

Gleichwohl ist es durchaus ein richtiges Konzept, möglichst viel Wasser im Gelände oder im Gebiet zu lassen. Ein Teil wird natürlich, je stärker der Niederschlag ist, immer noch abfließen. Das ist auch durchaus gewollt. Man kann ja nicht das gesamte Gewitter in der Stadt halten.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview führte Angela Ulrich für rbb24 Inforadio. Es handelt sich um eine redigierte Fassung.

Sendung: rbb24 Inforadio, 05.01.2024, 7:25 Uhr

Beitrag von Angela Ulrich

52 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 52.

    Copernicus DB habe ich mir erstmal notiert. Zeit ist natürlich immer ein Problem, nicht nur bei Ihnen. LfU wird wahrscheinlich erstmal naheliegender und schneller sein.

  2. 51.

    Diese sog. Regenwasserabgabe wird in örtlichen Satzungen festgeschrieben. Dass sich größere Städte wie Frankfurt/Oder anschließen (mögen) ist Kommunalrecht auf dieser Verwaltungsebene. Aber da ich ja nun Privat/Bürger bin, soll ich auf welcher Grundlage (Warum?)Einsicht nehmen können? Ist aber auch geregelt, davon abgesehen! Der Buschmühlenweg in Ihrer Stadt ist mir ganz gut bekannt u. war ja leider auch schon oft "Land unter". Ich persönl. beteilige mich weder am Berlin- noch am Provinz-Bashig o.Bbg vs. BER;die Spitze konnten Sie sich echt verkneifen. Das diese Regenwasserabgabe kommunale Regelungsebene ist, kann natürlich bestimmt werden, welchen Satz man da so verlangen will. Es gibt aber Anhaltswerte. Diese fanden Eingang in die DIN. Das gilt für Neubebauung, wenn ReWass direkt in die Kanalisation geleitet wird, aber auch f. Altgrundst. Wen es interessiert(-en muss, es gibt eine sogar! sehr akt. DIN (v. 2022).

  3. 50.

    "In manchen ländlichen Gemeinden werden Regenwasserabgaben gefordert"
    Nicht nur dort. FF ist zwar keine Großstadt aber ländliche Gegend würde ich es auch nicht nennen.
    Berlin war vielleicht früher mal ein Dorf aber heute zahlt man auch dort nach entwässerter Fläche ein Entgelt, sogar höher als in FF.
    Unsere Eigentümergemeinschaft zahlt nix weil kein Anschluss des Daches oder Parkplatz an die öffentliche Kanalisation. Spart uns einige 100EUR/Jahr.
    In ländlichen Gemeinden ist öffentliche Niederschlagsentwässerung auch eher selten anzufinden. Warum auch die Grundstücke sind groß genug für Mulden oder Zisternen oder andere einfache Möglichkeiten.
    In Lunow hab ich aber auch schon bei Starkregen eine Straße als Fließgewässer in Richtung Oder beobachtet. Sah aber auch nur dramatisch aus. Nach wenigen Minuten war der Spaß wieder vorbei.

  4. 49.

    Waren Sie es der die Ahrtalkatastrophe und den Zusammenhang zum Klimawandel und zusätzlich auch noch Tempolimit in einen Artikel zu Hochwasser in Großstädten eingeworfen haben oder ich?
    Großstädte an der Ahr sind mir nicht bekannt.
    Haben Sie etwas über seriöse Wissenschaftler behauptet ohne es bislang belegen zu können?
    Wer hat nun das Thema verfehlt?

  5. 48.

    Die Bordsteine waren symbolisch gemeint. Z.B. Ist eine gepflasterte Einfahrt eine Teilversiegelung, die entschärft/aufgehoben wird, wenn das da ablaufende Wasser aufgefangen und weiterverwendet wird. aus diesem Grunde würde ich eine „Zubilligung“ als Übergriffig ansehen. Umgedreht ist der Gedankengang richtig: Auf dem Grundstück kann dem Eigentümer nur verwehrt werden, wenn er die Nachbarn gefährdet. Siehe #15.

  6. 47.

    Die Höhe d.Bordsteine sowie die Frage, ob diese überhaupt...ist in D ziemlich eindeutig geregelt. Überhaupt kommt die Frage hinzu, wer als Bauslastträger entweder per se o. auch in einem öffentl. rechtl. Verfahren ermittelt - zuständig ist. Das alles ist geordnet, würde ich jetzt mal einfach so sagen. Im Übrigen hängt die Höhe der Bordsteine auch von der zugelassenen Geschwindigkeit bzw. festgesetzten G. ab. Auch dafür gibt es Parameter. Bei Tempo 50 sind die uns allgemein bekannten bekannten Bordsteinhöhen vorgeschrieben. In der Stadt nach Ihren Vorschlägen/Überlegungen "höher zu gehen" das bedarf der dafür zuständigen Regelungsthematik. Ist mir so auch noch nicht untergekommen, weil ich keinen Fall hatte, der das vorsah. Sie ahnen schon, dass in D allerhand geregelt ist. Ja, die Gesetzesordner/Dateiliste mit allen Regelungen ist echt sehr lang und umfangreich. Und 20cm - Borde wären im Hinblick auf die Beachtung der Regelungen körperl.eingeschränkten Personen ein Pl.-Fehler. Zurecht

  7. 46.

    Ihre Worte in den Gehörgang der Entscheider!
    Denn das war ja der Ausgangspunkt, der auch in diesem Artikel beschrieben wurde. In manchen ländlichen Gemeinden werden Regenwasserabgaben gefordert, als Anreiz, nicht die gesamte Grundstücksfläche zuzupflastern. Wobei die Hausgrundfläche u. jedem Grundstück eine Garage von durch die Gemeinde als zumutbare Grüße/normale Größe zugebilligt wird. Manche Kommunen verzichten auf die Zubilligung d. Garage. Der Fahrweg zu diesem Teil kann auch aus Rasengitterausführungen bestehen oder einfach nur 2 spurig, während man der Zuwegung vom Grundstückstor/-tür zum Haus eine gewisse Gehwegbreite einräumt. Das ist jeweils satzungsgeregelt. Wird aber aus Angst/Furcht, die Leute nicht übermäßig zu belasten, oft nicht erhoben. Obwohl es rein sachlich d. Gesetzeslagen begründbar wäre. Dort wo es gilt,haben die EHF-besitzer in der Tat o.g. Lösungen gefunden u.z.B. betonierte Flächen bis ans Haus durch kleinflächige Wegbreiten ersetzt. Es geht schon, wenn....

  8. 45.

    Ob Sie das Thema verfehlt haben? Ich versuche es nochmals anders: Es ist durchaus möglich, dass höhere Bordsteine mehr Sinn machen als ein bewiesenes und klimanutzloses T.limit. Lesen Sie ruhig den Anfang der Diskussion, um meinen Kommentar zu verstehen und konstruktiv mitzumachen. So haben Sie gar nichts gesagt, außer eine unsympathische Zurechtweisung.

  9. 44.

    Ob Sie das Thema verfehlt haben? Ich versuche es nochmals anders: Es ist durchaus möglich, dass höhere Bordsteine mehr Sinn machen als ein bewiesenes und klimanutzloses T.limit. Lesen Sie ruhig den Anfang der Diskussion, um meinen Kommentar zu verstehen und konstruktiv mitzumachen. So haben Sie gar nichts gesagt, außer eine unsympathische Zurechtweisung.

  10. 43.

    Wenn Sie damals die Berichterstattung zu den erwarteten Regenmengen in der von Ihnen z.B. gen. Region verfolgt haben, dürfte Ihnen der Hinweis auf die nahezu ortsfeste Lage bzw. Wiederauffüllung des Luftzustromgebietes aufgefallen sein. Der Oberlauf der Ahr hat ein auch mich überraschendes sehr steilhängiges Gelände, d.h. diese Steilhängigkeit(Neigungswinkel beachten)im Abregnungsgebiet trug zusätzl.zur Aufsummierung der Wassersäule im Fließ bei. Das sind alles oft banale/einfache Fakten/exakt messbare Werte. Da Wettererscheinungen nicht nur über uns entstehen, sondern auch die Erdoberflächesowie physikal./chem. etc."beteiligt" ist, entsteht ein Gesamtwirkungsgefüge, eben das in diesem Fall Hochwasserereignis. Und die Zunahme der Extreme, die nun spätestens ab 1990/1991 sowie ab 2020/2021 vollautomatisch dokumentiert werden u. als Gesamtereignisse pc-datenmäßig zusammengeführt werden können, heißt eben, Wassermangel wie -überschuss an einem Ort wahrscheinlicher als früher.

  11. 41.

    Da Sie immer wieder nach Daten fragen.
    Die Copernicus Datenbank wäre eine für Sie trotz oder gerade wegen der Komplexität durchaus geeignete Datenquelle. Ich habe nicht ausreichend Zeit für eine umfängliche Recherche, aber ein privater Zugang scheint möglich zu sein.
    Dort könnten Sie durchaus auch einige Ihrer Wetterfragen beantwortet bekommen.
    Ansonsten sind die Bundesländer meiner Erfahrung nach inzwischen sehr gut aufgestellt was öffentliche Daten und Darstellung angeht.
    Für Brandenburg empfiehlt sich die Auskunftsplattform Wasser des LfU.

  12. 40.

    "Kein seriöser Wissenschaftler wird die Katastrophe im Ahrtal dem Klimawandel zuschieben, einige wenige Journalisten schon."
    Mit welchem fachlichen Hintergrund, beanspruchen Sie für sich das Recht dies so eindeutig ("kein seriöser Wissenschaftler") zu beurteilen?
    Sie stellen sich damit geistig über alle Wissenschaftler und Journalisten. Respekt für soviel Selbstbewusstsein.
    Ich würde eine Beurteilung der Ursache einer solch folgenschweren Katastrophe in einem Satz ohne Zusammenhang zur Komplexität des Themas jeglichen Anspruch an irgendetwas was Seriösität nahe kommen könnte komplett absprechen.
    Vielleicht weiß Wossi ja mehr darüber.

  13. 39.

    Gute Fragen.
    Wo ist es besser mit höheren steigenden Versicherungsprämien zu leben? Wo ist es sinnvoll Maßnahmen zur Schadensvermeidung zu ergreifen. Nicht jedem Risiko kann vorgebeugt werden und in der heutigen Gesellschaft eben auch nicht ausschließlich durch den Staat bzw. seine Organe.
    Starkregenkarten werden im übrigen vom Land (MLUK) gefördert. Somit können Städte recht genau ermitteln wo welches Risiko besteht und ob es technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist diese Risiken zu mindern oder mit Entschädigung oder individueller objektspezifischer Abischerung zu leben.
    Bordsteine höher setzen und mobile Schotts schaffen auch Rententionsfläche auch in der Stadt.
    20cm Borde in Südamerika keine Seltenheit.

  14. 38.

    Ich versuche dies an einem anderen Beispiel zu erklären: Kein seriöser Wissenschaftler wird die Katastrophe im Ahrtal dem Klimawandel zuschieben, einige wenige Journalisten schon. So oft, dass einige das glauben....und deshalb ein T.limit fordern. Versteht man dies, worauf es ankommt, das Richtige zu tun? Ohne Erkenntnisse der Einflussfaktoren und deren Massenbewertung geht es nicht (Nicht jeder Tropfen hilft).

  15. 37.

    Da es letzten Endes vorrangig um Schadensminderung bzw. Regulierung geht, empfehle ich den Weg über die Versicherer, die wie in Deutschland üblich alles reguliert haben wollen und sich den Definitionen des DWD anschließen. Das hat man offensichtlich mal als Standard und Auslegungskriterium für Entwässerungsanlagen definiert in Bezug auf Menge, Dynamik als auch Häufigkeit. Bestimmte Risiken werden ja in Kauf genommen, weil die Vorsorge dafür den Wert des Schadens übersteigt. Dafür sind dann Versicherungen bzw. das Grundrisiko der eigenen Existenz da.
    Recht überschaubar aber verständlich:
    https://www.demv.de/blog/produkt-fachwissen/starkregen-versicherung
    Mit etwas Kleingeld können Sie sich natürlich auch durch die Normen des DWA wühlen.

  16. 36.

    Natürlich, die Antwort hat ein recht tougher Bürgermeister der 2x überschwemmten Stadt Grimma gegeben, ein gewisser Herr Berger. In einem Niederungsgebiet o. möglichen Überschwemmungsgebiet baut man nicht. In der viel gescholtenen DDR hat man aus Geld-/Valutamangel eher auf restriktiven Schutz gesetzt. Da die Ausweisung der Hochwassergebiete/später Retentionsgebiete als rechtl.nicht korrektes Verfahren angesehen wurden, was nach bundesrechtl. Maßstäben natürlich stimmte, war später die Bürgerbeteiligung notwendig. Es ist wie mit den 80 Mio Bundestrainern im Fußball! Ob die ursprüngl. Größe wieder jetzt korrekt rechtl. festgesetzt werden konnte, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber eine gebotene Ausweitung dieser Flächen scheitert nicht selten am Bürgervotum. Es ist aber von allen Methoden die am Ende(!)preisgünstigste. Dammbau/Bodenbewegungen sind sehr teuer. Seit Jahren gibt Preissteigerung bei Sand/en. Der Ernstfall, kaputtes Haus incl.Heizungsanlage tritt nicht ein, - auch gut.

  17. 35.

    Einfach jede Stadt abreißen, Wald Pflanzen, und schon sind alle beruhigt
    Ironie aus

  18. 34.

    Schwarz-Weiß Denke oder Interpretationsschwäche?
    Ein "hohes Maß" an Eigenverantwortung bedeutet nicht 100% Eigenverantwortung!
    Wenn der von Ihnen geschilderte Fall eintritt, haftet natürlich der Verursacher, es sei denn Sie leben bewusst in einem Überschwemmungsgebiet wo das Risiko bekannt ist und je nach Rechtslage entschädigt wurde.
    Das entbindet Sie jedoch nicht von der mindestens moralischen Pflicht bekannte Schäden an öffentlichen Entsorgungsanlagen zu melden.

  19. 33.

    Eine Maßnahme ist, eine Regelmäßige Reinigung des Straßenablaufs. Gulli und Abwasserrohre. Meines Erachtens geschieht das zu selten. Wo soll das Wasser hin, wenn alles verstopft ist!

  20. 32.

    "Ich würde darüber auch nicht derart hart urteilen, weil das in diesem Gebiet als außergewöhnl.gesehen werden wird." Das ließe sich ganz einfach durch Meßdaten beantworten. Da ich dort nicht wohne, könnte ich es auch nur aus Daten entscheiden. Wo findet man dazu Niederschlagsmessdaten und Daten zu den jeweiligen Füllständen der Talsperre?

  21. 31.

    Der Hochwasserschutz ist Ländersache. Die TS Kelbra wurde zu DDR-Zeiten in einem ausgesprochen niederschlagsarmen Gebiet(Stichwort Orchideenvorkommen an der Süd-/Südostseite des Kyffhäusers)/Lage im Leegebiet der sog. Pultscholle Harz gebaut. Diese Anlage hatte als Hauptzweck eine Brauchwasserversorgung in der Region zu sichern, also Landwirtschaft u. Obstbau südöstl. Was da nun im einzelnen auf Länder-/Kreisebene getan/versäumt wurde, das kann/will ich nicht beantworten. Ich würde darüber auch nicht derart hart urteilen, weil das in diesem Gebiet als außergewöhnl.gesehen werden wird. Aber wenn es heißt, die Extreme werden zunehmen, dann heißt das eben, dass es Dürre-/niederschlagsreiche Zeiten - wie hier gesehen, "gestreut" in etwas nördl. Lage als üblicherweise "erwischt" geben wird. Ich bin mir aber sicher, dass man die HA macht, wenngleich für die Koordination der Kreis zuständig ist. Bis jetzt gab es keine Toten..das finde ich positiv. Dennoch hohe Schäden

  22. 30.

    " nur über eine Regenmenge x in einem Zeitraum y definiert werden" Ich würde mindestens die Fläche noch hinzunehmen. Spätestens bei langen Zeitreihen dürfte es interessant werden die zunehmende Ausdehnung der Städte in Betracht zu ziehen, da einfach die Trefferwahrscheinlichkeit mit der Größe des Ziels steigt - die Zelle, welche sich früher noch vor der Stadt abgeregnet hätte, trifft heute dann halt schon die Stadt und ist somit ein für die Stadt und ihre Entwässerung relevantes starkes Regenereignis.

  23. 29.

    Selbstredend sind Überschwemmungen früher, das sage ich mal ganz bewusst, "unbeachteter" verlaufen. Da die Gegend weniger(dicht) besiedelt war als in der Jetzt-Zeit. In einer Niederung und allgemeiner im Flachland, in dem mehrere Fließe dem Hauptstrom zufließen ist eine Überschwemmung noch einmal eine ganz andere Hausnummer. Der Artikel zielt doch darauf hin, dass man sich v,a. in stark urbanisierten Lagen "etwas einfallen lassen" muss. Ob man es mit unterirdischen Speicherräumen lösen kann, hängt von einem Komplex örtlicher Gegebenheiten ab. Zumind. sollte man nicht krampfhaft versuchen speicher-/sickerfähige Flächen zuzubauen. Es braucht einfach ein vernünftiges Flächenmanagement, während die Tagespolitik eher dazu gebracht wird oder von sich aus nur schaut,Tagespolitik in irgendwelche Bahnen zubringen. Und das Wassermangement muss entsprechend bestehender Rechtslagen durchgeführt werden. Steht immerhin sogar im BauGB.

  24. 28.

    "Wir hatten so etwa 6 7Wochen, weiß ich jetzt nicht so genau, eine Wetterlage, bei dem quasi ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen hier in D ankam u. überwiegend den Harz/Umgebung streifte/darüber hinwegzog." Wenn das so langfristig absehbar war, warum hat man dann nicht die Talsperren rechzeitig leergefahren, um genügend Stauraum für diese Großwetterlage zu haben?

  25. 27.

    Da ich die Abfuhr von Niederschlagswasser über die Nebenkosten bezahle, haftet im Umkehrschluss, dann hoffentlich der Vermieter, wenn er das Wasser nicht erfolgreich abführt, und es zum Schaden kommt!

  26. 26.

    Und wenn Sie mehr Steuern zahlen, können Sie die Erderwärmung aufhalten? Sie können viel tun. Ein T.limit gehört nicht dazu. Die Stahl, Zement, Glasherstellung schon...Darauf zielen „Björn“s Fragen ab...die „Kartenfinder“ richtig beantwortet.

  27. 25.

    Hier vermischen Sie in meinen Augen Ursachen mit Wirkungen, sagen aber immer noch nichts über die Häufung.
    Überschwemmungen gab es schon immer auf diesem Planeten, sogar regelmäßig. Auf Basis wiederkehrender Überschwemmungen haben sich sogar große Zivilisationen entwickelt.
    Wir reden aber leider immer noch aneinander vorbei. Ich stelle die Häufung in Frage. Ihr Argument, dass wärmere Luftmassen mehr Wasser aufnehmen können ist allseits bekannte Physik, sagt aber erst einmal rein gar nichts über Niederschlagsmengen in einer Zeit x an einem bestimmten Punkt aus.
    Zusätzlich sind Auswirkungen von aktuellen Überschwemmungen im Moment nicht im Ansatz das Thema. Ich möchte nachwievor wissen, ob sich eine Häufung von "Extremregenlagen" statistisch be- oder widerlegen lässt.

  28. 24.

    Die von Ihnen beschriebene Wetterlage incl. Ihrer Erläuterungen ziehe ich nicht in Zweifel. Allerdings ist EINE solche Wetterlage nicht geeignet, von einer Häufung zu sprechen. Zusätzlich fehlt mir hier auch die Definition von "Extremregenlage".
    Diese beiden Punkte haben mich bewogen, darüber nachzudenken, ob und wenn ja, wie man die Aussage "der sich manifestierten Häufung von Extremregenlagen" statistisch be- oder widerlegen kann.
    Zumindest in meinem Sprachverständnis muss sich eine "Extremregenlage" von einer "normalen Regenlage" in der Niederschlagsmenge je Quadratmeter im Zeitraum x unterscheiden. Erst wenn dieser Nachweis verifizierbar gelingt, kann man nach Häufungen suchen.
    Wie in einem anderen Post bereits geschrieben, geben meine Daten dazu nichts her, was aber verschiedene Ursachen haben kann.

  29. 23.

    Nun, auch der Ö und auch private Wetterdienst verfügt über ein Netz von Wetterstationen mit Vollautomatischer Erhebung. Je dichter das Netz in eventuell nich "weiße Flecken"-Regionen, die es sicher noch geben mag, um so mehr kann man den PC-Anlagen "zuführen". Dennoch sollte man schon über den Tellerrand gucken lernen und festhalten dass sich Wetter quasi zwischen Himmel und Erde, also auch an der Bodenoberfläche, abspielt. Harte physikalische und chemische Fakten, zu denen nach noch bio- hinzukommt. Wenn man eine Überschwemmung von fast an die Hälfte NS nicht mit extrem bezeuchnen möchte, wobei Wasserwirtschaftliche Werte auch auf Aufsummierungen hinzielen, dann weiß ich nicht, was Sie bewerten wollen. Wie hoch sollen Ihrer Meinung nach die Dämme in den Überflutungsgebieten NS gebaut werden? - Allgemein gilt, dass die Erderwärmung nachweisbar ist mit speziellen Darstellungsverfahren und Wärme mehr Wasser aufnehmen kann. Flächig verschoben,geht es nieder- nicht immer willkommen

  30. 22.

    Plötzlicher Starkregen braucht raschen Abfluß und Versickerung. Schon mal was von Bürgersteig Rinnsteinen und Kanaldeckel gehört? Die sind in Berlin entlang der Straßen verschmutzt und verstopft! also können Straßen unter Wasser stehen, wie neulich die Zufahrt in Zehlendorf usw. wohlfeiles Gerede und Pläne helfen wenig:
    also bitte in Eigen-Verantwortung nicht mit dem Laubbläser den Dreck von einer in die andere Ecke, sondern Besen und Schippe bewegen und Die Stadtreinigung unterstützen.

  31. 21.

    Wir hatten so etwa 6 7Wochen, weiß ich jetzt nicht so genau, eine Wetterlage, bei dem quasi ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen hier in D ankam u. überwiegend den Harz/Umgebung streifte/darüber hinwegzog. Tiefs, die sich über dem Atlantik, der m.W.n. auch schon an der Wasseroberfläche höhere Temperaturen ausweist als gewöhnl. zu diesem bei uns als Herbst/Spätherbst definierten Zeitpunkt/-raum haben dann natürl. zu Wasserdampf umgebildete Massen "im Gepäck". Treffen diese physikal.Gegebenheiten zufällig mit den phys.am Boden sozusagen überein u.wird das Gepäck zu schwer, dann werden diese Wassermassen leider abgeworfen, sehr vereinfacht dargestellt. So und nun sagen Sie bitte die Areale voraus, wo das zutrifft: Ist die Zugsituation stabil, mag das ja noch berechenbar sein, fasert sie aus, wird es schwierig, also Extremsituation/Extremlage bezogen auf die Örtlichkeit& Massen. Ansonsten bitte gleich Meteorologie studieren&berechnen, Viel Spaß, ist aber sehr interess.

  32. 20.

    Ich denke, man kann eine Wetterlage ausschließlich am Wetter, nicht jedoch an baulichen oder planerischen Gegebenheiten definieren. Um es mal platt auszudrücken: Es ist dem Wetter völlig gleichgültig, wohin der Niederschlag abfließt.
    Meiner Meinung nach kann es nur über eine Regenmenge x in einem Zeitraum y definiert werden.
    Ich habe aktuell nicht recherchiert, wie weit die Daten des deutschen Wetterdienstes frei verfügbar sind und über die Dichte deren Messnetzes weiß ich auch nichts genaues.
    Aber das wäre in meinen Augen mal ein Ansatz, dem man nachgehen könnte um festzustellen, ob es einen erkennbaren Anstieg von Regenmengen innerhalb kurzer Zeit (kleiner 1 Tag) während der letzten 5-10 Jahre (gern auch länger, was die Aussage stabiler machen würde) gibt, oder ob das Ganze doch wieder nur eine Wahrnehmung ist.

  33. 19.

    Ideenaustausch kommt Antworten, Amsterdam/Holland sind die Meister der Bewältigung aller Wasserprobleme.

  34. 18.

    Stimmt, früher wurde die Kanalisation und die dazugehörigen Pumpwerke überdimensioniert und auf Wachstum der Stadt gebaut. Heute wächst die Stadt, ohne das vorhandene Netz zu erweitern/ anzupassen, Sicherheiten einzubauen und man kann regelmäßig bei scheinbar normalen Regenfällen Ausläufe im Herzen der Stadt in der Spree beobachten....

  35. 17.

    Danke. Das ist schon einmal ein Punkt auf der Karte. Wenn jetzt noch weitere Leser Punkte über BRB verteilt beisteuern, kann man anfangen zu rechnen.
    "Zunächst müsste der Begriff "Extremregenlage" genau definiert werden. Was genau zählt dazu?" Kann ich auch nicht ad hoc gut definieren. Ich sehe zwei Fälle:
    a) sehr hohe Regenmenge in kurzer Zeit
    b) "nur" hohe Regenmenge in kurzer Zeit und trotzdem Abflußprobleme wegen ungünstiger oder zunehmender Versiegelung oder mangelder Wartung der Abflußwege (das wäre das hausgemachte Problem und hat eher weniger mit Klimawandel zu tun)

  36. 16.

    Zunächst müsste der Begriff "Extremregenlage" genau definiert werden. Was genau zählt dazu?
    Ich verfüge über privat erhobene Wetterdaten seit 1996 mit einer Erfassung alle 15 Minuten von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Regenmenge, Windstärke und -richtug sowie Sonnenschein ja/nein von einem Punkt in Brandenburg.
    Diese Daten wurden zwar nicht mit geeichten Instrumenten erfasst, aber das spielt für die Fragestellung, ob es eine Häufung von "Extremregenlagen" gab, keine Rolle.
    In diesen Daten ist keine Häufung erkennbar. 2023 war das erste Jahr seit längerem, in dem die Gesamtregenmenge wieder gestiegen ist, jedoch gab es keinen Tag mit mehr als 25l je Quadratmeter.
    Mir ist klar, dass dieser eine Punkt nicht sehr viel über Gesamtbrandenburg aussagt, ich gehe jedoch davon aus, dass ich statistisch nicht der eine Typ bin, der vom Blitz getroffen wird, während er den Lottogwinn abholt. ;)

  37. 15.

    Eigentlich sagt die Rechtslage eindeutig: Von meinem Grundstück darf keine Gefahr für andere ausgehen. Das gilt auch für Straßen. Eigenverantwortung ist auch, wenn man von der Kommune fordert, dies oder jenes abzustellen. z.B. wo das Wasser hinfließt. Die Einhaltung der Gesetze gilt in alle Richtungen.
    Das Wasser unterirdisch aufzufangen, wie in Paris, ist zu teuer. Oberirdisch gefällt mir am besten. Der Platz dafür ist da. Und sorgt für Abstände ;-) (Burggraben?).
    Eines ist sicher. Ein T.limit oder 9€ Ticket hilft nicht...

    P.S. Privat musste ich sehr viel Aufwand betreiben, um meinen Nachbarn vor abfließenden Wasser von meinem Grundstück zu schützen. Sehr viel Aufwand! Er hat es bemerkt...

  38. 14.

    Generell sehe ich das auch so.
    Zu: "der sich manifestierten Häufung von Extremregenlagen" würde ich aber gern mal belastbares statistischen Datenmaterial für Brandenburg sehen, um auch numerisch abschätzen zu könnnen was genau das 'viel mehr' heißt.

  39. 13.

    Weshalb die unbegründete Kritik am Datenschutz?
    Dem Katasteramt liegen sehr wohl Informationen über Oberflächen- und Grundwasservorräte sowie über die Bodenbeschaffenheit vor. So man Eigentümer des betreffenden Grundstücks ist, kann es also nicht so schwer sein, an diese Daten zu gelangen.
    Eine kurze Recherche bei einer Suchmaschine fördert zusätzlich diese interaktive Karte zutage:

    https://de-de.topographic-map.com/map-p3fdn/Berlin/?zoom=16&popup=52.51666%2C13.39401

    Die Auflösung dürfte wohl ausreichend sein, denn innerhalb weniger Quadratmeter sollten Erhebungen und Senken mit dem bloßen Auge erkennbar sein.
    Archive über die Niederschlagsmengen liegen auch für immer mehr Gebiete vor, diese findet man bei Wetterdiensten.

    Was also ist jetzt das genaue Problem, das die Kritik am Datenschutz begründet? Ich sehe keins.

  40. 12.

    In Berlin können Sie die Wasserbetriebe informieren (0800.292 75 87) oder die Feuerwehr. Die kontaktieren dann die Wasserbetriebe und die schicken ihren Störungsdienst los.

  41. 11.

    Es müssten mehr Gewässer-Renaturierungen von Städten, Kommunen, Gemeinden vorgenommen werden, schließlich sind sie meistens die Eigentümer von Fließgewässer. Sie besitzen die örtliche Planungshoheit. Anscheinend sind ihnen die Kosten dafür zu groß.
    Steigende Wassermassen bei Starkregen überfordern die kommunale Kanalisation. Die angeblich regelmäßig gewartet wird, aber in vielen Städten am Land veraltet ist. Es kommen immer mehr Anschlüsse bei Neubauten dazu.

    Unverständlich, dass Kommunen nicht haften bei Rückstauschäden an privaten Häusern. Im Schadensfall können Versicherer einen Nachweis über eine regelmäßige Wartung von Rückstausicherungen verlangen, leider nicht jeder hat Privat eine teure spezielle Hochwasserschaden- Versicherung.

  42. 10.

    Ganz schlimm ist es im Teil Lichtenberg da muss wirklich mal was passieren.

  43. 9.

    Ein schon informativer Artikel, der mit den wohlwollend vorsichtigen Einschätzungen ja noch in die positve Richtung trullert. Aber gut ist natürlich, wenn die Klimatischen Werte/Aspekte u. damit verbunden wasserwirtschaftl. Fragen Eingang in die aktuelle Stadtentwicklung finden. Sie sind jedoch mindestens schon 40-50 Jahre Bestandteil der in der verblichenen DDR zugehörigen Generalentwicklungspläne der größ. Städte u. seit 1990 gesetzl. Bestandteil jeder Bauleitplanung. Aber, was auf dem Papier mühsam in zunächst handcolorierten Plänen, später dann als Plottdruck festgehalten wurde, fand schwerlich Eingang in die Köpfe der Politiker. Erst nachdem man in der Tat sah, das Kind war in den Brunnen gefallen, fing man an zu reagieren. Nachträgl.u. unter den Bedingungen der sich manifestierten Häufung von Extremregenlagen m. den dazugehürugen Wassermengen, die Speicherung aufzubauen, ist teuer u. schwierig. Man muss nun beides tun, schützen/vermeiden u. entwickeln...

  44. 8.

    "Bei der Starkregenvorsorge ist daher auch ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit gefragt." Das ist schon etwas euphemistisch von der Stadt. Wenn es mein Grundstück überschwemmt, weil die Gullies mal wieder nicht gereinigt wurden oder eine öffentliche Straße so gebaut wurde, daß das Wasser genau zu mir geleitet wird dann nach Eigenvorsorge der Grundstückseigentümer zu rufen. Sehen das die anderen größeren Städte in Brandenburg auch so wie Potsdam?

  45. 7.

    Datenschutz ist schon wichtig aber es sollte nicht pauschal alles geschützt werden, sondern es sollte begründet werden, warum dies vor wem geschützt werden muss.
    Und nicht irgendwelche konstruierten Gründe die möglicherweise eintreten könnten wenn Ostern und Weihnachten doch mal auf einen Tag fallen.
    Auch in diesem Bereich reguliert man sich zu Tode ohne das es irgendeinen nutzen hat.

  46. 6.

    "Es gibt aber Analysen in den Städten, noch nicht lange, muss man sagen. Und diese Karten liegen teilweise vor, teilweise nicht - auch für Berlin und für die gesamten nördlichen Bundesländer." Zuverlässiger:
    a) man wohnt seit der Kindheit in der Stadt und weiß, wo sich üblicherweise das Wasser sammelt
    b) man ist neu, dann frage man die alteingesessenen Einwohner
    Karten bringen nicht unbedingt was, wenn auch noch Rückstau aus Regenspeicherbecken und schlecht gereinigter Kanalisation oder Flußläufen dazukommt - das wissen die Anwohner aus Erfahrung oft besser als eine geologische Karte

  47. 5.

    Die Berliner Wasserbetriebe haben doch schon längst Rückhaltebecken dafür geschaffen.
    Immer diese Panikmache.
    Die Einwohnerzahl von Berlin ist von 3,4 auf 3,8 Mio. Einwohner gestiegen, also ist auch die Kanalisation voller.

  48. 4.

    Unglaublich, dass man Karten über die Lage des eigenen Grundstücks aus Datenschutzgründen (oder vielleicht doch anderen Gründen) nicht einsehen darf! Eine Stellungnahme der Politiker hierzu wäre wünschenswert!

  49. 3.

    Gibt es eine Meldestelle, wo man Orte melden kann, die bei Starkregen überflutet werden? Auch wenn das bekannt sein dürfte für Berlin?

  50. 2.

    Schwannstadt ist das Thema. Berlin benötigt Flächen zum Überlaufen und Speichern von Wasser.

  51. 1.

    Zitat:'über die Gefahren des Wassers.'
    Wasser ist nicht gefährlich. Was der Mensch aus Flußläufen, Ableitung, Trockenlegung der Moore, Torfstich usw gemacht hat und aktuell macht; die Folgen derer sind gefährlich.

Nächster Artikel