rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik
Audio: Inforadio | 07.11.2019 | Interview mit Detlef Scheunert | Quelle: dpa/Glaser

Interview | Ex-Treuhand Direktor Detlef Scheunert

"Als Treuhänder hat man die Menschen unglücklich gemacht"

Detlef Scheunert war in den Nachwende-Jahren als einziger Ostdeutscher im Direktorium der Treuhand, die die volkseigenen DDR-Betriebe in Privateigentum überführte. Damals war er stolz auf seine Position - heute sieht er seine Arbeit mit gemischen Gefühlen.

rbb: Was kommen bei Ihnen für Gefühle, wenn Sie sich an diese Zeit erinnern?

Detlef Scheunert: Zum einen erinnert man sich an die Euphorie als die Mauer fiel, die Träume, die Hoffnung bis hin zur Utopie, aber andererseits auch an die Konfrontation mit der Realität. Und dann die zerplatzten Hoffnungen, die Enttäuschung, die Trauer, die Wut. Das waren die beiden wesentlichen Emotionen.

Zur Person

Detlef Scheunert

- 1960 in Dornreichenbach (bei Leipzig) geboren - Maschinenbau-Studium in Dresden - Anschließend als Ingenieur in Berlin tätig - mit 27 Jahren Assistent des Ministers im DDR-Maschinenbauministerium - 1990 bis 1994: leitet bei der Treuhand den Bereich Glas, Keramik, Medizintechnik, Optik und Feinmechanik - Anschließend als Geschäftsführer und Manager tätig. Heute ist Detlef Schenert beratend tätig

Sie waren verantwortlich für knapp 80.000 Beschäftigte im Bereich Glas, Keramik, Feinmechanik und Optik, wo Sie auch viele entlassen mussten. Wie sehr haben Sie sich deren Schicksal vor Augen geführt?

Es war eine Notwendigkeit, die Betriebe wettbewerbsfähig zu machen. Als Treuhänder hat man die Realität zu den Träumen gebracht, was natürlich belastend war. Logisch. Man hat die Emotionen der Menschen gespürt und hat mit Argumenten gekämpft. Aber Argumente werden in emotionalen Situationen nicht wahrgenommen oder werden verdrängt. Das war das Schwierige an der Situation.

Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist das eine, dann sind aber auch lieb gewordene Produkte abgewickelt worden. Produkte, die auch zur Ostidentität dazugehören. Waren all diese Emotionen in der Treuhandanstalt irgendwie Thema?

Ja, natürlich hat man darüber diskutiert und ich insbesondere. Denn ich kannte all diese Produkte. Ich möchte aber das Bild der lieb gewonnenen Produkte korrigieren: Zunächst war es so, dass die Ostdeutschen diese Produkte, die sie sozusagen die ganze Zeit kaufen mussten wegen fehlender Alternativen, gar nicht mehr wollten. Sie wollten den Trabant nicht mehr, wollten aber ihren Arbeitsplatz behalten. Dadurch haben sie sozusagen ihren eigenen Arbeitsplatz infrage gestellt. Und das war der Konflikt, in dem die Treuhandanstalt handeln musste. Denn wir hatten extreme Umsatzausfälle in den Betrieben. Durch die Einführung der Deutschen Mark gab es eine Kostenaufwertung. Außerdem musste man sich mit dem Wettbewerb im Westen und im internationalen Bereich auseinandersetzen. Und diesen Konflikt hat natürlich der einzelne Arbeiter in dem Moment der Euphorie und der Träume nicht gesehen.

Können Sie das in irgendeiner Art und Weise nachvollziehen, dass die Treuhand auch heute noch quasi für den Ausverkauf der DDR steht?

Ich kann das sachlich-rational schwer nachvollziehen - emotional absolut. Eine Erklärung könnte vielleicht sein, dass die Bundesregierung die Akten für 30 Jahre gesperrt hat. Irrtümlicherweise wurde geglaubt, dass man die Wahrheit den Menschen nicht zutrauen kann. Doch die Realität war angekommen und die Akten, die jetzt geöffnet sind, die jetzt für Historiker und Journalisten einsichtbar sind, werden die Realität und die Fakten an die Öffentlichkeit bringen und damit die Legenden zerstören. Das ist meine Hoffnung.

Würden Sie den Job heute nochmal machen?

Ja und nein. Ich habe mich damals bewusst entschieden, an dieser Veränderung, die ich für notwendig erachtet habe, mitzuwirken. Natürlich war ich auch stolz, dies in exponierter Stellung machen zu dürfen. Heute würde ich davon eher Abstand nehmen. Mit diesem Wirken als Treuhänder hat man die Menschen faktisch unglücklich gemacht. Diese Strukturreformen und Veränderungen, die überfällig waren und in der DDR einfach aufgeschoben und ignoriert wurden, bis es nicht mehr ging, haben wir umgesetzt und nachgeholt. Diese Brutalität der Ereignisse hat keine Freude ausgelöst, und du warst der Überbringer dieser Botschaft. Das belastet, und das ist keine Situation, in die man sich hinein wünscht. Insofern würde ich es heute wahrscheinlich nicht mehr machen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview führte Dörthe Nath, Inforadio. Der Text ist eine gekürzte und redigierte Fassung - das komplette Gespräch können Sie hören, wenn Sie auf den Audio-Button im Titelbild klicken.

Sendung: Inforadio, 07.11.2019, 08:45 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen