Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen eines Polizeieinsatzes in Westkreuz ist der Zugverkehr der Linien S41, S42 und S46 zwischen Halensee und Westend unterbrochen.
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 2
RE 2
07. April bis 21. April, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten. Die Züge in/aus Richtung Cottbus beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg (zusätzlicher Halt). Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin Ostkreuz entfallen.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen eines Polizeieinsatzes in Westkreuz ist der Zugverkehr der Linien S41, S42 und S46 zwischen Halensee und Westend unterbrochen.
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 2
RE 2
07. April bis 21. April, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten. Die Züge in/aus Richtung Cottbus beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg (zusätzlicher Halt). Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin Ostkreuz entfallen.
Ein Montageverbot für Gas- und Ölheizungen ab 2024 wird es nun doch nicht geben. Gleichwohl gibt es in Sachen Heizung einiges zu beachten. Wer muss schon bald tätig werden - und wer nicht? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Frank Preiss
Ein Sozialprojekt in Neukölln, ukrainische Geflüchtete in Tegel, ein Ökodorf in Brodowin - auch am Donnerstag besucht das Königspaar zahlreiche Orte in der Region. Am Mittag hielt Charles eine Rede vor dem Bundestag - zum großen Teil auf Deutsch.
In der Nacht auf Donnerstag haben die Tarifparteien im öffentlichen Dienst ihre Verhandlungen in Potsdam für gescheitert erklärt. Jetzt müssen Schlichter übernehmen. Größere Streiks könnte es wieder nach Ostern geben.
Die russische Botschaft ist ein Geheimdienststützpunkt mitten in Berlin. Von hier nehmen Agenten die deutsche Politik ins Visier. Der Verfassungsschutz glaubt, künftig werde die Spionage sogar noch ausgeweitet. Von D. Hoffmann, D. Laufer und M. Pohl
Am 31. März 1993 zogen Herthas Amateure ins Pokalfinale ein. Die "Hertha-Bubis" waren der erste Drittligist, dem das Kunststück glückte. Wohl auch, weil das Team um Carsten Ramelow den Wettbewerb locker nahm. Von Shea Westhoff
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in Berlin laufen auf Hochtouren. Die Dachgruppe sendet Friedenssignale an die aufgebrachte SPD-Basis – und führt vor, wie man inhaltliche Differenzen einfach umschiffen kann. Von Christoph Reinhardt
Es war ein besonderer Abend: Kammermusik des 20. Jahrhunderts stand im Berliner Pierre-Boulez-Saal auf dem Programm - gespielt von einem außergewöhnlichen Quartett, das wohl leider nie ein festes Ensemble bilden wird, vermutet Hans Ackermann
Obwohl viele Landräte seit Monaten vor Überlastung warnen, hatte das Brandenburger Kabinett sich nur mit Mühe auf ein Konzept zur Unterbringung weiterer Geflüchteter geeinigt. Bei den Kommunen blitzte es bei der Vorstellung am Mittwoch ab. Von Markus Woller
In einer Rede vor dem Bundestag hat König Charles III. die deutsche Unterstützung für die Ukraine gewürdigt. Sie sei "mutig, wichtig und willkommen", so der Monarch. Er betonte dabei Deutschlands und Großbritanniens Führungsrolle.
Die Herren im Frack und die Damen mit viel Schmuck - zum Staatsbankett mit König Charles III. und Königsgemahlin Camilla auf Schloss Bellevue waren 130 Gäste geladen.
Das chinesische Militär will enger mit der russischen Armee zusammenarbeiten. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat an den Abzug der russischen Truppen aus Kiew vor einem Jahr erinnert. Die Entwicklungen im Liveblog.
Weil seine zwölfjährige Tochter ein Antikriegsbild gemalt hatte, war ihr Vater in Russland zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Bisher war er auf der Flucht - nun wurde er in Minsk festgenommen.
Evan Gershkovich, Reporter des "Wall Street Journal", ist in Russland festgenommen worden. Angaben des russischen Inlandsgeheimdienstes zufolge wird ihm Spionage im Auftrag der USA vorgeworfen.
Verfassungsschutzpräsident Haldenwang warnt im Gespräch mit Kontraste vor einer Zunahme russischer Spionageaktivitäten. Laut seiner Behörde wird Russland dabei auch vermehrt auf Cyberangriffe setzen - für Spionage und Sabotage.
Der Kreml und der verurteilte Betrüger Ilan Shor haben einen gemeinsamen Gegner: die pro-westliche Regierung Moldaus. Nun versucht die Partei des Oligarchen, die Lage im Land zu destabilisieren. Von Stephan Laack.
2022 ist erstmals seit fünf Jahren die Zahl der Straftaten wieder gestiegen - um 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik war der Anstieg bei Raubdelikten, Wirtschaftskriminalität und Diebstahl besonders stark.
Das Studio Babelsberg hat in den letzten 111 Jahren mehrfach den Besitzer gewechselt - und die Ausrichtung. Jetzt steht ein Vertrag zur Abstimmung, der das Studio wohl seine Eigenständigkeit kosten wird. Die Folgen sind noch nicht absehbar. Von Julia Baumgärtel
Die Polizei hat bei einem Obsthändler in Potsdam-Mittelmark eine so große Menge an Drogen sichergestellt wie noch nie zuvor in Brandenburg. Es ist nicht der erste große Fund bei dem Händler in Groß Kreutz.
300 Bodycams waren zuletzt in Berlin bei Feuerwehr und Polizei im Einsatz. Doch jetzt haben zwei Mitarbeiter leichte Stromschläge erlitten. Der Test der Geräte wird deshalb sofort eingestellt - fürs Erste zumindest.
Im Bundestag sitzen aktuell 138 Abgeordnete mehr als vorgesehen. Die Wahlrechtsreform soll das ändern. Dafür könnte es künftig weiße Flecken geben: Wahlkreise ohne Vertreter im Bundestag. Auch in Berlin und Brandenburg. Von J. F. Alvarez-Moreno und O. Noffke
Mit der Reihe "Kabinett vor Ort" will sich die Brandenburger Landesregierung in den Landkreisen ein Bild von der Lage vor Ort machen. In Forst ging es am Dienstag um den Kohleausstieg, Geflüchtete und die Afrikanische Schweinepest. Von Thomas Bittner