Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg wirft ein Schlaglicht auf die Schwächen der Agrarwirtschaft, hohe Exportabhängigkeit und Massentierhaltung. Wie anfällig ist das System?
Das Verbot von Tiertransporten aus Berlin und Brandenburg läuft noch an diesem Freitag aus. Ein weiterer Verdachtsfall in Brandenburg hatte sich nicht bestätigt. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Sie wollen durchs Berliner Regierungsviertel ziehen und fordern eine Wende in der Agrarpolitik. Das Ziel der Demonstranten ist eine ökologische Landwirtschaft, von der die Bauern leben können.
Über die Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Gelbhaar berichtete der rbb auf Basis eidesstattlicher Versicherungen. Bei einer Frau gab es nun Zweifel an der Identität. rbb-Recherchen weisen auf Betrug hin. Von U. Schuhmacher, V. Kleber u. T. Gabriel
Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird ab August saniert - und ist dann neun Monate lang gesperrt. Fernzüge und auch einige Regionalzüge werden umgeleitet. Im Nahverkehr sollen aber vor allem Busse den Ausfall abfedern.
Schnee und Berge tauchen in Werbebroschüren für Berlin und Brandenburg wohl eher selten auf. Und trotz dieses Standort-Nachteils hat die Region eine gehörige Wintersport-Tradition. Und Legenden, deren Herkunft vermutlich nicht jeder kennt.
Der Bundesgerichtshof will am 14. März über den Zwangsabriss eines Hauses in Rangsdorf entscheiden. Seit Freitag wird verhandelt. Nach einer Versteigerung des Grundstücks und Hausbau kam heraus, dass es einen Eigentümer der Fläche gab.
Anonymität und die leichte Verbreitung im Internet fördern digitale Gewalt und geschlechtsspezifische Übergriffe. Als Reaktion darauf machen viele Frauen die Gesichter der Täter mittlerweile öffentlich. Darunter auch die deutsche Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer.
Eigentlich sollten Igel im Winter schlafen, das warme Wetter raubt aber vielen den Schlaf. Nur: Futter ist jetzt knapp. In Berlin-Reinickendorf wird zu dünnen oder kranken Igeln geholfen.
In Brandenburg haben sich viele Verbände gegen einen AfD-Vorsitz im Bildungsausschuss ausgesprochen, der vorgeschlagene AfD-Politiker Kaufner fiel jüngst bei den Wahlen durch. Aber was passiert, wenn der Posten unbesetzt bleibt?
In Gedenken an Kay Bernstein haben sich am Donnerstagabend mehrere Hundert Menschen am Olympiastadion versammelt. Am 16. Januar 2024 starb der ehemalige Hertha-Präsident unerwartet im Alter von 43 Jahren. Mehr zum Thema finden Sie hier.
58 Jahre Lehrerin - und noch immer nicht Schluss. Verena Zapf ist Berlins dienstälteste Lehrkraft. Zum 80. Geburtstag gab es von der ganzen Schule ein Ständchen.
Kleinmachnow hat ein Wildschweinproblem. Die Anzahl der Tiere hat sich im letzten Jahr verdreifacht - sehr zum Leid der Anwohner. Nun soll das Problem auch in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Umweltministerium und dem Nachbarland Berlin gelöst werden.
Autonomes Fahren – kann das in Berlin funktionieren? Unsere Host Mara ist auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel unterwegs und besucht verschiedene Unternehmen, die selbstfahrende Busse und Autos erforschen.
In Berlin-Neukölln Menschen haben am Mittwochabend zahkreiche Menschen die angekündigte Waffenruhe im Nahen Osten gefeiert. Nach 15 Monaten Krieg soll es eine Vereinbarung zwischen Israel und der islamistischen Hamas geben.
Täglich muss Landwirt Michael Overmars die Milch seiner Kühe in die Güllegrube kippen, denn sein Betrieb befindet sich in der Überwachungszone der Maul- und Klauenseuche. Die nächsten 30 Tage wird es voraussichtlich so weitergehen.
US-Elektroauto-Hersteller Tesla galt lange Zeit als Vorreiter des grünen Individualverkehrs. Doch dieses Image schwindet zunehmend - nach dem politischen Engagement von Besitzer Elon Musk.
Am Samstag schließt das Karstadt-Restaurant am Hermannplatz. Die halbe Stadt im Blick bei Kaffee und Kuchen - oder bei einer Molle mit Wurst und Kartoffelstampf: Das Warenhaus bot den Berlinern seit 1929 gepflegte Gastronomie in der obersten Etage.
An Silvester bricht in der Seestraße ein fast 100 Jahre altes Rohr und in halb Berlin kommt kein oder kaum noch Wasser aus dem Hahn. Wie hängt der Bruch eines Rohrs mit der gesamten Wasserversorgung zusammen?
Das rechtspopulistische Portal "Nius" hatte eine Liste mit vielen türkisch und arabisch klingenden Vornamen veröffentlicht - die sollen an Ausschreitungen in der Berliner Silvesternacht beteiligt gewesen sein. Die Liste wurde wohl durchgestochen - und war nun auch Thema im Innenausschuss.
Mit seiner Fläche von 2.500 Fußballfeldern ist dieser See ist Brandenburgs größtes Binnengewässer und zweieinhalbmal so groß wie der Berliner Müggelsee. Seine Flutung hat mehr als fünf Jahre gedauert.
Bei einer Attacke mit einer Stichwaffe in einem Mehrfamilienhaus in Casekow sind zwei Menschen getötet worden. Eine weitere junge Frau und der mutmaßliche Täter wurden schwer verletzt. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Nachts sinken aktuell die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt. Für Menschen, die auf der Straße leben, kann das lebensgefährlich sein. Um ihnen zu helfen, ist jeden Winter der Kältebus der Stadtmission unterwegs.
Asylbewerber in Deutschland können per Gesetz zu Arbeiten verpflichtet werden - für eine kleine Aufwandsentschädigung. So sollen sie an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. Das ist durchaus umstritten.
Seit Mitternacht dürfen Parteien offiziell ihre Wahlplakate anbringen. Über 100.000 Plakate dürften es in Berlin werden. Mit Leitern, Lastenrad und Kabelbindern machen sich die Helfer auf die Suche nach den besten Plätzen.
Berlin erinnert jedes Jahr an die Ermordung der kommunistischen Führer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Bei einem Gedenk- und Protestmarsch sind Demonstranten und Polizeikräfte gewaltvoll aneinandergeraten.
Der Landkreis Oberhavel soll rund 1.600 Geflüchtete aufnehmen. In Oranienburg wurde eine Unterkunft um über 200 Plätze erweitert und bei einem Tag der offenen Tür präsentiert.
Nach dem großen Silvester-Kater kommt für viele der trockene Januar. Oder? Wir haben Berliner*Innen nach ihren Neujahrsvorsätzen in Sachen Alkoholkonsum befragt.
Im katholischen Canisius-Kolleg in Berlin wurden über viele Jahre Schüler sexuell missbraucht. 15 Jahre nach Aufdeckung des Skandals fordern Betroffene, die Verjährung von Entschädigungsansprüchen auszusetzen
Im Cottbuser Stadtteil Ströbnitz werden Weihnachtsbäume nach dem Fest nicht einfach am Straßenrand gesammelt und entsorgt. Stattdessen gibt die örtliche Feuerwehr den Tannen nach den Feiertagen nochmal einen besonderen letzten Auftritt.
Auf der A11 ist am Samstag ein Reisebus verunglückt, er kippte an einer Raststätten-Ausfahrt auf die Seite. Es gibt zwei Tote und elf Verletzte. Der Bus war auf dem Weg von Berlin nach Stettin.
Es liegen schwierige Jahre hinter Hertha-Geschäftsführer Thomas Herrich, der diese Aufgabe im Sommer 2022 übernahm. Inzwischen scheinen jedoch viele Themen auf einem guten Weg, wie er im Rahmen einer Medienrunde sagte.
Seit zehn Spielen wartet Union Berlin auf einen Sieg. Nun ist am Sonntag (15:30 Uhr) zum Rückrundenstart mit Mainz 05 das Überraschungsteam der Bundesliga zu Gast – ohne Trainer und Top-Stürmer, aber mit viel Selbstvertrauen.
Die PCK-Raffinerie in Schwedt bilanziert, dass sie die Region im vergangenen Jahr stabil mit Kraftstoffen versorgen konnte. Dennoch ist die weitere Planung unsicher - es gibt Unklarheit über die Fördersumme des Bundes und die Eigentümerstruktur.
Nach dem Sicherheitskabinett hat nun auch Israels gesamte Regierung der Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Erste Geiseln sollen ab Sonntag freikommen. Wie stabil das Abkommen langfristig sein wird, ist fraglich.
In Israel hat die Regierung dem Abkommen für eine Waffenruhe mit der Hamas zugestimmt. Wann soll die Feuerpause beginnen? Welche Geiseln kommen frei? Und wie stabil ist der Deal? Ein Überblick.
Im Streit über die chinesische App TikTok hat das oberste US-Gericht ein Gesetz gebilligt, das TikTok verbieten oder zum Verkauf zwingen soll. Damit droht der App am Sonntag das Aus. Die Regierung in Washington signalisiert aber einen Aufschub.
Seit Monaten wird in den USA über die chinesische Videoplattform TikTok gestritten. Worum geht es dabei? Welche Rolle spielt das Urteil des Supreme Court? Und wird die App jetzt verboten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Terrorverdächtiger, der angeblich einen Anschlag auf die israelische Botschaft verüben wollte, ist unschuldig. Der Hinweis auf den Mann kam von einem ausländischen Geheimdienst und enthielt zum Teil fingierte Chats. Von M. Götschenberg und H. Schmidt.
Die Union will die Zahl der Regierungsbeauftragen senken - und auch auf einen Ostbeauftragten verzichten. In der SPD und bei den Grünen sieht man das anders. Amtsinhaber Schneider zweifelt selbst an der Notwendigkeit.
In einer Art Programm für die Bundestagswahl weicht die CSU teils von der CDU-Linie ab. Die Partei setzt auf einen harten Migrationskurs, eine höhere Pendlerpauschale und mal wieder auf die Mütterrente. Ein Überblick.
Warum tauchen manche Parteien in der tagesschau und anderen ARD-Sendungen häufiger auf als andere? Was ist mit abgestufter Chancengleichheit gemeint? Und was sagt das Bundesverfassungsgericht zum Umgang mit extremistischen Parteien?
1926 im Februar fand erstmals die Grüne Woche unter dem Berliner Funkturm statt. Die Idee war es, die traditionelle Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung zu verbinden.
Die Polizei hat 2023 gegen 66 Gruppen wegen organisierter Kriminalität ermittelt. In den meisten Fällen ging es dabei um Finanzdelikte - häufig wegen Rauschmittelhandel oder Diebstahl.
Das Treffen rechtsextremer Kreise in einem Potsdamer Hotel vor rund einem Jahr löste eine Protestwelle in Deutschland aus. Auch in Brandenburger Orten fanden große Demos gegen Rechts statt. Was wurde daraus? Von Simon Wenzel
Anonymität und die leichte Verbreitung im Internet fördern digitale Gewalt und geschlechtsspezifische Übergriffe. Als Reaktion darauf machen viele Frauen die Gesichter der Täter mittlerweile öffentlich. Darunter auch die deutsche Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer.
Jahrelang gab es keinen Fall von Maul- und Klauenseuche in Deutschland. Nun wurde das Virus in Wasserbüffeln in Brandenburg festgestellt. rbb|24 beantwortet die wichtigsten Fragen zum Ausbruch.
Anonymität und die leichte Verbreitung im Internet fördern digitale Gewalt und geschlechtsspezifische Übergriffe. Als Reaktion darauf machen viele Frauen die Gesichter der Täter mittlerweile öffentlich. Darunter auch die deutsche Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer.
Nach zwölf Etappen sichert sich der Rheinsberger Timo Gottschalk zusammen mit seinem saudi-arabischen Piloten Yazeed Al-Rajhi den Sieg bei der Rallye Dakar. Für den 50-jährigen Navigator war es nach dem Triumph 2011 der zweite Gesamtsieg.
In Berlin hat der Korruptionsprozess gegen die frühere Gesundheitssenatorin Kalayci begonnen. Sie soll öffentliche Aufträge mit privaten Vorteilen vermischt haben. Die Politikerin und der Mitangeklagte bestreiten die Vorwürfe vor Gericht.
Vor fünf Jahren ist der Fahrplan für den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen worden. Die Vorbehalte wegen möglicher Blackouts in Deutschland waren groß - aber: Ist die Gefahr tatsächlich gestiegen? Eine Bilanz und ein Ausblick. Von P. Manske, D. Schneider und F. Ludwig