Ab Mai ändert sich die Vorschrift für Passbilder: Papierfotos gehören der Vergangenheit an. Dabei will der Staat die Fälschungssicherheit erhöhen. Handybilder werden nicht akzeptiert. Neben dem klassischen Fotostudio wird es künftig eine neue Option geben.
Union und SPD stehen kurz vor dem Ende der Abstimmungen über den Koalitionsvertrag: Die CDU will am Montag entscheiden, bei der SPD läuft noch bis Dienstag ein Mitgliedervotum. Wie ist die Stimmung bei der Brandenburger Basis? Von Tobias Hausdorf
Energie Cottbus ist beim bereits feststehenden Absteiger SpVgg Unterhaching nicht über ein Remis hinausgekommen. Die Lausitzer verschliefen den Beginn und scheiterten in Hälfte zwei reihenweise an Hachings Torwart, ehe Cigerci sie erlöste.
Anfang der 1990er Jahre gab es in Berlin Hunderttausende Sozialwohnungen. Heute ist nur noch ein Viertel davon übrig. Trotz Milliarden für den Neubau kann die Stadt den Verlust wohl nur bremsen – eine echte Wende scheitert am System. Von Juan F. Álvarez Moreno
20.000 Wohnungen pro Jahr: Dieses Ziel hatte sich die Berliner Landesregierung in ihren Koalitionsvertrag geschrieben. Noch nie wurde es in den vergangenen Jahren erreicht. Auch für dieses Jahr zeigt sich der Bausenator pessimistisch.
Fleisch, Gemüse, Früchte - frisch vom Feld, dazu Eier von glücklichen Hühnern. Diese Produkte sind in vielen Hofläden erhältlich. Die Direktvermarktung steigt in Brandenburg. Sie gibt's mittlerweile auf 670 Höfen.
In nur drei Tagen soll die Ringbahn wieder rollen. Nach dem rasanten Abriss der Westend- und der Ringbahnbrücke an der A100 sind die Arbeiten fast abgeschlossen.
Für Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder anders in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine besondere Herausforderung. Die BVG bietet dreizehnmal im Jahr ein Training an - auch um allen die Angst zu nehmen.
Erbaut in den 70er Jahren in West-Berlin und besonders für ihre Kinderwagenfreundlichkeit gefeiert, bieten die sogenannten Schneckenbrücken einige Vorteile. Doch nun steht die Renovierung einiger dieser in die Jahre gekommenen Bauwerke an.
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist der Platz am Gendarmenmarkt endlich bereit für die Außengastronomie. Doch die behördlichen Genehmigungen für die anliegenden Gastronom:innen fehlen - seit Wochen.
In anderen Ländern gibt es sie schon lange: extra Waggons im ÖPNV für FLINTA*-Personen - also Frauen, Lesben, Inter-, nicht binäre, Trans- und Agender-Personen. Jetzt fordert auch die Berliner Community von der BVG, solche Waggons einzurichten.
Schlummert unter Berlin eine unsichtbare Gefahr, die die ganze Stadt zerstören könnte? Die Insekten und Amphibien des Perm-Zeitalters hätten das bejaht. Was sie fürchten mussten, sehen Sie im Video.
Alkoholsucht ist in Berlin und Brandenburg ein ernstes Gesundheitsproblem, wie aktuelle Zahlen der Barmer-Krankenkasse zeigen. Gleichzeitig liegen alkoholfreie Biere und andere No- oder Low-Alkohol-Produkte im Trend – der Konsum verändert sich.
Vor fünf Jahren begann die Förderung des Brandenburgischen Viertels in Eberswalde. Ziel der Kooperation von Stadt, Land und Baugenossenschaft war, die Attraktivität zu steigern. Zeit, Bilanz zu ziehen.
Nach der Besetzung eines Hörsaals der Berliner Humboldt Universität im Rahmen eines Pro-Palästina-Protests bietet sich in diesem nun ein Bild der Zerstörung. Die Polizei ermittelt nun gegen die Besetzerinnen und Besetzer.
Mitarbeitende in der Clubszene sind besonderen Stressfaktoren ausgesetzt. Das hat eine Studie der Clubcomission in Zusammenarbeit mit der Charité untersucht. Um die Belastung zu reduzieren, werden verschiedene Lösungsvorschläge gemacht.
Der Weltkugelbrunnen auf dem Breitscheidplatz ist voll mit Müll, Ästen und er sprudelt nicht. Dabei sollte der Brunnen ein besonderes Wahrzeichen sein. Der verwahrloste Zustand stößt bei vielen Menschen auf Unverständnis.
Im Bund will die neue schwarz-rote Koalition ab 2026 die Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent senken. Essengehen wird dadurch wohl eher nicht günstiger – aber vielleicht auch nicht teurer.
Den Inhabern der Berliner Traditionskneipe "Tunneleck" ist überraschend gekündigt worden. Das Grundstück, auf dem die Gaststätte liegt, gehört der Deutschen Bahn. Diese schreibt in ihrer Stellungnahme an den rbb, sie benötige das Grundstück zur Reaktivierung der Siemensbahn.
Das Ufer vom Weißen See hat schon bessere Tage gesehen. Um die Natur zu schützen, will der Bezirk nun einen Schutzwall errichten. Die Anwohner:innen finden das nicht alle gut.
Kunst kann die psychische und auch körperliche Gesundheit positiv beeinflussen. Das zeigen viele Studien. Deshalb wird an der Charité Berlin untersucht, ob es in Deutschland Kultur auf ärztliches Rezept geben sollte.
Wer nicht zu Hause oder im Büro arbeiten will, nimmt seinen Laptop mit ins Café. Da wird ein Cappuccino bestellt - und oft stundenlang getippt. Wirtschaftlich sei das schlecht fürs Geschäft, sagen Café-Besitzer und reagieren mit unterschiedlichen Regelungen.
Wenn im Frühjahr in Warschau wieder die Gänsesäger-Familien unterwegs sind, steht der Verkehr still - dank engagierter Helfer:innen. Diese sichern für die seltenen Entenvögel den Weg ins Wasser.
Über holpriges Kopfsteinpflaster oder lieber auf dem engen Fußweg radfahren? Beides ist für alle Beteiligten nervig. Könnte abgefrästes Kopfsteinpflaster eine Lösung sein? In Tempelhof-Schöneberg wird das getestet.
Eine Sprengung der Ringbahnbrücke kam laut Autobahngesellschaft aufgrund der dichten Bebauung nicht in Frage. Also knabbern Bagger die Berliner Brücke jetzt Stück für Stück ab. Der Abriss soll nur wenige Wochen dauern.
Der Metropol-Club am Nollendorfplatz steht für ein vielfältiges und offenes Programm. Der Eigentümer der Immobilie soll jedoch ein Großspender der AfD sein. Deshalb sagen Künstler derzeit ihre Auftritte dort ab - was wiederum die Existenz des Clubs gefährdet.
Die Auswirkungen der Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump bekommt grade die ganze Welt in Form von extremen Kursschwankungen an der Börse zu spüren. Das macht ratlos und verunsichert viele Sparer. Wie umgehen mit der aktuellen Volatilität?
Entspannung im Schatten der Obstbäume: Das lockt seit 1879 Besucher zum Baumblütenfest. Um Saufgelage wie in der Vergangenheit zu vermeiden, setzt Werder sein verändertes Konzept fort - unter anderem mit einem verkürzten Volksfest.
In einer Finalserie der Rekorde feierten die Eisbären Berlin gegen die Kölner Haie ihren hochverdienten elften Meistertitel in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Fünf Gründe für den historischen Erfolg. Von Fabian Friedmann
US-Präsident Trump hat Zweifel daran geäußert, dass es Kreml-Chef Putin mit einem Ende des Ukraine-Krieges tatsächlich Ernst ist - und mit Sanktionen gedroht. Zuvor hatte Trump in Rom mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj gesprochen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj traf neben Trump auch Macron und Starmer in Rom. Bei einem Drohnenangriff auf ein Wohnhaus in der Region Dnipropetrowsk starb ein Mensch, vier weitere wurden verletzt.
Schon vor einem Monat hieß es aus Moskau, die ukrainischen Streitkräfte seien nahezu aus der russischen Region Kursk vertrieben. Jetzt soll es ganz soweit sein. Kiew weist das zurück.
Erst eine große Trauerfeier mit Hunderttausenden Gläubigen, aber auch vielen Staatschefs und Geistlichen, dann die Beisetzung im kleinen Kreis: Franziskus ruht jetzt in der Basilika Santa Maria Maggiore. Sein Grabmal wird nun zum Pilgerort.
Papst Franziskus hat seiner Kirche viel abverlangt. Er brach mit alten Strukturen und ebnete einen neuen Weg. Sein Nachfolger muss diesen Kurs nun fortsetzen, meint Elisabeth Pongratz.
Bundespräsident Steinmeier hat Papst Franziskus nach der Trauerfeier als bescheidenen Menschen gewürdigt, der die Menschen berührt habe. In einem Trauerzug wurde der Sarg vom Petersdom zur letzten Ruhestätte gebracht.
Noch nie gab es einen afrikanischen Papst. Doch mit Blick auf die steigende Zahl der Katholiken in Afrika wird nun darüber spekuliert. Mehrere konservative Kardinäle sind im Gespräch. Von K. Bensch.
Nilo ist mit ihren Kindern vor acht Jahren ihrem Mann aus Afghanistan nach Berlin gefolgt. Die Familie fühlt sich hier wohl. Doch die aktuelle Migrations-Debatte verunsichert Nilo: Können sie in Deutschland bleiben? Ein Gesprächsprotokoll.
Die eine Störung ist früher als angenommen behoben - und schon ist die nächste da: Der S-Bahn-Verkehr auf der Nord-Süd-Strecke in Berlin ist weiterhin unterbrochen. Fahrgäste sollten sich vor Fahrtantritt informieren, wie sie weiterkommen.
In der Komischen Oper Berlin wird Donna Elvira in Mozarts "Don Giovanni" erstmals zur Männerrolle – gesungen vom brasilianischen Sopranisten Bruno de Sá. Im Interview spricht er über das emotionale Drama der Figur - und seine außergewöhnliche Stimme.
Die Klassiker-Regisseurin Anne Lenk macht aus "Hinkemann", Ernst Tollers düsterer Nachkriegstragödie mit einem Veteranen ohne Genitalien, eine freundliche Tragikomödie mit emanzipierter Ehefrau und Patchwork-Familien-Happy-End. Von Barbara Behrendt
Gegen Magdeburg läuft Hertha BSC vor allem in der ersten Halbzeit gehörig hinterher. Fünf Gründe, warum es am Ende doch zum Punktgewinn reichte - aber nicht zu mehr. Von Ilja Behnisch
Ein Mädchen aus Sachsen wird vermisst. Die Polizei ist mit einem größeren Aufgebot in Brandenburg im Einsatz. Sie entdeckt die Zwölfjährige in einem Auto in der Nähe von Baruth, mit einem 49-jährigen Mann.
Turbine Potsdam ist erneut aus der Fußball-Bundesliga abgestiegen. Nach dem direkten Wiederaufstieg im letzten Sommer dürfte dieser erneute Absturz in die Zweitklassigkeit gravierende Folgen für den Traditionsklub haben. Ein Kommentar von Lars Becker
Als "Nazi"-Autos hatte die Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe die Fahrzeuge des US-Autobauers Tesla in einem Post auf X bezeichnet und dafür scharfe Kritik geerntet. Der Post ist inzwischen gelöscht. Sie bleibt aber bei der Kritik an Tesla-Chef Musk.
Ein Cannabis-Shop sollte Millioneneinnahmen bringen und den Schwarzmarkt eindämmen – so die Idee der Linksfraktion in Altlandsberg. Ein Vorstoß für ein Modellprojekt ist gescheitert. Doch ein Befürworter will nicht aufgeben.