Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Reparatur am Zug in Potsdam kommt es auf der Linie S7 zu Verspätungen und einzelnen Ausfällen.
S 1
S 1
22. September, 22 Uhr bis 24. September, Betriebsschluss
Es findet kein S-Bahnverkehr zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg statt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Hohen Neueundorf und Birkenwerder eingerichtet.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
Blitzer Meldungen
- auf der A 13, Richtung Berlin kurz nach der Abfahrt Duben.
- auf der A 13, Richtung Berlin kurz nach der Abfahrt Duben.
auf der L23 zwischen Spreeau und Hangelsberger Kreisel, In Höhe Bushaltestelle Störitzsee.
auf der L23 zwischen Spreeau und Hangelsberger Kreisel, In Höhe Bushaltestelle Störitzsee.
- auf der Hauptstraße in Neu Lübbenau in beiden Richtungen.
- auf der Hauptstraße in Neu Lübbenau in beiden Richtungen.
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Reparatur am Zug in Potsdam kommt es auf der Linie S7 zu Verspätungen und einzelnen Ausfällen.
S 1
S 1
22. September, 22 Uhr bis 24. September, Betriebsschluss
Es findet kein S-Bahnverkehr zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg statt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Hohen Neueundorf und Birkenwerder eingerichtet.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
Blitzer Meldungen
- auf der A 13, Richtung Berlin kurz nach der Abfahrt Duben.
- auf der A 13, Richtung Berlin kurz nach der Abfahrt Duben.
auf der L23 zwischen Spreeau und Hangelsberger Kreisel, In Höhe Bushaltestelle Störitzsee.
auf der L23 zwischen Spreeau und Hangelsberger Kreisel, In Höhe Bushaltestelle Störitzsee.
- auf der Hauptstraße in Neu Lübbenau in beiden Richtungen.
- auf der Hauptstraße in Neu Lübbenau in beiden Richtungen.
Beim Berlin-Marathon an diesem Wochenende sollen die Sportler im Vordergrund stehen. Doch die "Letzte Generation" hat angekündigt, den Marathon zu stören. Die Polizei ergreift vorsorglich Maßnahmen.
An diesem Wochenende steht Berlin wieder ganz im Zeichen des Marathons. Mehrere zehntausend Teilnehmer werden dann auf der Strecke quer durch die Hauptstadt an den Start gehen. Die wichtigsten Infos zum Lauf-Event.
Horst Milde war als Initiator des Berlin-Marathons ebenso ein Wegbereiter für die Laufbewegung in Deutschland. Im Interview spricht der 84-Jährige über anfängliche Hindernisse, den ersten Lauf durchs Brandenburger Tor und den Marathon-Boom.
Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will dem Radverkehr künftig keinen Vorrang mehr vor dem Autoverkehr geben. Radwege sollen auch schmaler sein dürfen. Die SPD pocht dagegen auf die Einhaltung des Koalitionsvertrages.
The Hives melden sich nach über einer Dekade lautstark zurück und möchten wieder auf ihrem Rock'n'Roll-Thron Platz nehmen. Zu Recht? Oh ja. Sagt Magdalena Bienert nach dem Konzert der Schweden in Berlin am Donnerstagabend.
Mit einem großen Fest hat sich vor genau 100 Jahren das Bauhaus der Öffentlichkeit vorgestellt. Eigentlich eine Kunstakademie, doch Musik spielte eine große Rolle. Das Bauhaus Music Weekend will daran anknüpfen, sagt Festivalleiter Kai Hinrich Müller.
Von einem Tag auf den anderen sind Teile der Neiße in Guben fast trocken gefallen. Der Grund ist wohl fehlende Kommunikation zwischen polnischen und deutschen Behörden. Zahlreiche Fische und Muscheln verendeten. Von Josefine Jahn
28 Prozent aller Brandenburgerinnen und Brandenburger arbeiten im Niedriglohnsektor und verdienen somit weniger als 1.172 Euro netto. Die Linken im Landtag haben nun gefordert, den Mindestlohn zu erhöhen - ohne Erfolg. Von Torsten Sydow
65 Prozent weniger CO2 bis 2030 - das hat sich Deutschland mit dem Klimaschutzgesetz vorgenommen. Jedes Ministerium muss dafür jährlich Einsparungen nachweisen. Das will die Ampel nun ändern. Warum? Was befürchten Kritiker? Ein Überblick.
Bislang müssen Sektoren wie Industrie, Gebäude oder Verkehr jeweils eigene CO2-Emissionsgrenzen einhalten. Das reformierte Klimaschutzgesetz will den Fokus auf die Gesamtbilanz legen. Heute kommt es in den Bundestag. Von M. Polansky.
Das Thema Migration ist wieder ganz oben auf der Agenda - Grund sind stark gestiegene Zahlen. Die Union fordert nun vom Kanzler, eine "dringend benötigte Asylwende" einzuleiten. "Wir schaffen das nicht mehr", glaubt Unionsfraktionsvize Spahn.
Polen hat sich zum Drehkreuz für irreguläre Migration nach Deutschland entwickelt: Die Balkanroute verläuft über einen neuen Weg - und Russland schickt noch immer Migranten in Richtung EU. Von Manuel Bewarder.
KZ-Gedenkstätten sorgen sich wegen zunehmender Fälle von Vandalismus, Schmierereien und feindseliger Äußerungen. Laut einer Umfrage werden fast wöchentlich Vorfälle zur Anzeige gebracht. Auch der Zentralrat der Juden zeigt sich besorgt.
Nach seiner Visite in Washington ist der ukrainische Präsident Selenskyj zum kanadischen Premier Trudeau gereist. China hat erneut Friedensgespräche gefordert, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die US-Regierung hat der Ukraine anlässlich des Besuchs von Präsident Selenskyj in Washington ein neues, 325 Millionen Dollar schweres Hilfspaket in Aussicht gestellt. Nicht darin enthalten sind die von Kiew geforderten ATACMS-Raketen.
Trotz des Angriffs auf die Ukraine sind weiterhin etwa 60 Prozent der internationalen Konzerne in Russland aktiv. Unter ihnen sind auch einige deutsche Unternehmen - die unterschiedlich argumentieren.
Die aktuellen Preissteigerungen machen vielen Veranstaltungsorten in Berlin zu schaffen. Hinzu kommen Probleme mit Corona-Hilfen, Ärger über Lärm und Anforderungen von Ämtern. Laut Clubcommission ist die Stimmung düster.
Der Berliner Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag über die Absenkung des Wahlalters debattiert: CDU, SPD, Linke und Grüne sind dafür, dass Menschen ab 16 Jahren bei Wahlen zum Landesparlament abstimmen dürfen. Wie stehen Sie zu dem Thema?
In Berlin steht ein Polizeibeamter unter Verdacht, sich an Drogenhandel beteiligt zu haben. Als Gesellschafter einer Autovermietung soll der 40-Jährige verschiedene Fahrzeuge dafür zur Verfügung gestellt haben.
Eine Klima-Aktivistin der "Letzten Generation" wurde zu acht Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Sie klebte sich laut einer Gerichtssprecherin zweimal auf Fahrbahnen in Berlin fest. Die Höhe der Strafe ist neu.
Angesichts der hohen Inflation will die Berliner Regierung starken Preissteigerungen bei der Wasserversorgung und den Mieten einen Riegel vorschieben. Den Plänen nach dürfen landeseigene Wohnungsgesellschaften die Mieten nur moderat erhöhen.