Bei der BVG soll in der kommenden Woche erneut gestreikt werden. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten für Mittwoch und Donnerstag zum Warnstreik aufgerufen. Hintergrund sind die am Freitag gescheiterten Tarifverhandlungen.
An der Berufsorientierenden Oberschule Spremberg wird eine Lehrerin von einem Schüler körperlich attackiert. Schulamt und Bildungsministerium werden informiert, der Schüler erhält einige Tage Schulverbot. Jetzt erheben Zeugen weitere Vorwürfe. Von Jo Goll
Anfang des Monats stellte Innenministerin Lange die Polizeiliche Kriminalstatistik vor. Kurz danach musste sie einen Teil wegen Fehlern zurückziehen. Nach deutlichen Korrekturen wurde jetzt die aktualisierte Version veröffentlicht.
Punk, Parodie, Pornografie- vieles steckt in dem Werk der queeren Künstlerin Vaginal Davis. Im Gropiusbau werden Installationen aus vierzig Jahren Schaffen gezeigt, die das Publikum in die Vergangenheit Underground-Ikone entführen. Von J.S. Fischer
Der Untersuchungsausschuss zu der Anschlagsserie in Berlin-Neukölln hat die Arbeit der Generalstaatsanwaltschaft gelobt. Deutliche Kritik übten die Abgeordneten dagegen an der zuvor für die Ermittlungen zuständigen Staatsanwaltschaft. Von Sabine Müller
Ein harter Kerl aus dem Arbeitermilieu - dieses Bild malt der rechtskonservative polnische Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki gerne von sich selbst. Jetzt stellt sich heraus: Er hat eine zweite Identität erfunden, um sich und seine Arbeit zu loben.
Die "Nightcaps" sollen das Licht von Straßenlaternen dimmen und somit helfen, die Lichtverschmutzung in der Stadt zu verringern. Denn diese ist vor allem für Insekten ein großes Problem. Die Idee hatte die Künstlerin Alona Rodeh.
Verkehrschaos im Berliner Westen: Eine wichtige Autobahnbrücke ist gesperrt und Autofahrer stehen ewig im Stau. Das könnte laut Autobahn-Gesellschaft noch zwei Jahre so weitergehen. Der Bezirk rechnet sogar mit vier Jahren.
Weil sich Landkreise und Krankenkassen streiten, könnte es Notfall-Patienten in einigen Brandenburger Orten künftig Geld kosten, wenn sie den Rettungswagen rufen. Dabei geht es um Hunderte Euro - für viele eine Hürde, den Notruf überhaupt noch zu wählen.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke auf der A100 führt zu Chaos im Berufsverkehr. In weiten Teilen Berlins kommt es unter anderem durch den Rückstau zu massiven Verkehrsbehinderungen. Für zusätzliche Belastung sorgt ein BVG-Warnstreik.
Der Aal ist Fisch des Jahres 2025. Weil er vom Aussterben bedroht ist, werden regelmäßig Jungtiere in Berliner Gewässern ausgesetzt – das finden allerdings nicht alle gut.
Vielen ging der Tod der 55-jährigen Anna R. sehr nahe. Am Theater des Westens in Berlin-Charlottenburg wurde nun ein Bild der Rosenstolz-Sängerin angebracht, vor das Fans Blumen, Briefe und Kerzen gelegt haben.
Der Aal ist Fisch des Jahres 2025. Der Grund ist allerdings traurig: Er ist vom Aussterben bedroht. Das hängt auch damit zusammen, dass er in seinem Leben in vielen Gewässern unterwegs ist - auch in Brandenburg -, aber immer mehr Hürden überwinden muss.
Die Corona-Pandemie war eine Ausnahmesituation – auch für die Politik. Wie blicken führende Berliner Politikerinnen und Politiker heute auf diese Zeit zurück? Was lief gut, welche Fehler räumen sie ein? Ein Blick auf schwierige Entscheidungen und ihre Folgen.
Viele Menschen sind am Alter von Armut betroffen und müssen deshalb streng haushalten. Eine Rentnerin aus Berlin hat uns gezeigt, wie sie mit knapp 4 Euro pro Tag auskommt.
Nachdem der Gendarmenmarkt mit 14.000 Quadratmetern frischem Pflaster erneuert wurde, gab es viel Kritik an dem neuen Areal: Dem Platz würden die Bäume und damit auch der Schatten fehlen.
Seit Mitte Februar ist der Leopoldplatz im Berliner Wedding eine Messerverbotszone. Die Polizei kontrolliert streng um sie durchzusetzen - und wird immer wieder fündig.
Seit Montag leert die BSR die völlig überfüllten Mülltonnen in Berlin wieder. Zuvor hatten Beschäftigte der Müllabfuhr wegen des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst die Arbeit niedergelegt.
Ein Straßenbahnunfall ist für die Feuerwehr eine besondere Herausforderung. In Schöneiche haben mehrere Feuerwehren aus der Umgebung den Ernstfall geprobt. Über drei Tage hinweg wurde intensiv trainiert.
Rosenstolz-Sängerin Anna R. ist tot. Sie starb überraschend im Alter von 55 Jahren. Bis 2012 feierte sie mit Rosenstolz Erfolge, sang später mit ihrer Band Gleis 8 und mit Silly. Zuletzt erschien ihr erstes Solo-Album.
Aufgrund der hohen Mieten in und um Berlin nehmen Auszubildende auch lange Arbeitswege in Kauf. Deshalb sollte neben dem ABB-Ausbildungszentrum in Berlin-Pankow ein Wohnheim für Azubis entstehen. Doch das Projekt ist gescheitert.
Ulli Zelle hat als Reporter und Moderator wohl jeden Zentimeter Berlins erkundet. 40 Jahre lang berichtete er vor allem aus und über seine Stadt Berlin in der Abendschau. Jetzt geht er in den Ruhestand.
Seit elf Jahren streitet eine Familie in Rangsdorf (Teltow-Fläming) vor Gericht gegen den Abriss ihres Hauses. Der Hintergrund war ein Behördenfehler bei der Versteigerung des Grundstücks. Nun hat der Bundesgerichtshof geurteilt.
Die Ein- und Zwei-Cent-Münzen: viele finden sie unpraktisch, andere sammeln sie und tauschen sie irgendwann um. Jetzt gibt es einen Vorstoß vom Nationalen Bargeldforum der Bundesbank, sie abzuschaffen.
Hunde, die schonmal zugebissen haben, landen sehr oft in Tierheimen und sind dann kaum noch vermittelbar. Nicht selten droht ihnen dann die Einschläferung. Das Tierheim "Tierisch Belzig e.V." in Bad Belzig hat sich auf die Resozialisierung dieser Hunde spezialisiert.
Die Berliner Museumsinsel ist nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch kulturelles Zentrum der Stadt. Doch wie ist sie eigentlich entstanden und warum stehen dort überhaupt so viele Kunstschätze?
In Eisenhüttenstadt ist ein neues sogenanntes "Dublin-Zentrum" eröffnet worden. Dort sollen Fälle von Asylsuchenden behandelt werden, die durch ein anderes EU-Land nach Deutschland gekommen sind – und deshalb ihr Asylverfahren dort beginnen müssten.
Wie kann man es schaffen, bis ins hohe Alter möglichst fit zu bleiben? Host Felix trifft den 83-jährigen Günter, der letztes Jahr noch den Berlin-Marathon gelaufen ist und testet Hilfsmittel für die körperliche Optimierung.
Der Bundesrat hat dem milliardenschweren Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur zugestimmt. SPD und BSW in Brandenburg konnten sich nicht einigen. Streitpunkt waren die geplanten Rüstungsausgaben. Dies führte zu einer Enthaltung.
Tag 2 ohne Ringbahnbrücke: Auch am Freitagmorgen staut es sich massiv im Berliner Westen. Etwas beruhigen könnte sich die Lage ab Montag: Ab dann soll in Richtung Norden zumindest eine Spur auf der Gegenfahrbahn öffnen.
Die türkische Regierung setze auf Einschüchterung, sagt CHP-Fraktionsvize Gökhan Günaydın. Auf eine unabhängige Justiz könne man sich nicht verlassen. Trotzdem gibt sich der Imamoğlu-Vertraute nach dessen Inhaftierung kämpferisch.
Auch am dritten Abend nach der Inhaftierung des Oppositionspolitikers Imamoğlu wird in der Türkei demonstriert. Tausende Menschen gingen in mehreren Städten auf die Straße. Die Polizei soll Pfefferspray und Gummigeschosse eingesetzt haben.
Verteidigung, Infrastruktur, Klimaschutz: Das Finanzpaket von Union und SPD ist entschieden. Sachsens Ministerpräsident verteidigt die Aufnahme neuer Schulden und fordert, dass nun Geld in den Ländern ankommt.
Auch wenn im Bundesrat nur befürwortende Stimmen zu hören waren, ließen die Appelle der Länderchefs tief blicken. Etwas muss zwischen Bund und Ländern schon länger ziemlich schiefgelaufen sein. Von Corinna Emundts.
Das schuldenfinanzierte Finanzpaket von Union und SPD für Verteidigung und Infrastruktur hat die letzte parlamentarische Hürde genommen. Im Bundesrat kam die für das Vorhaben notwendige Zweidrittelmehrheit zusammen.
Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist beschlossen, nun geht es in den Endspurt der Koalitionsverhandlungen: Welche Themen sind noch strittig und wann soll die Regierung stehen? Ein Überblick.
Mehrere US-Gerichte haben Pläne von Präsident Trump zeitweise auf Eis gelegt. Der tobt und wittert Parteipolitik. Inzwischen hat sich der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs in den Streit eingeschaltet. Von Nina Barth.
Die Ukraine kann auf weitere Militärhilfe aus Deutschland zählen: Nach der Abstimmung über das schuldenfinanzierte Finanzpaket im Bundesrat hat der Haushaltsausschuss zusätzliche Mittel für Kiew in Milliardenhöhe bewilligt.
Auch die Berliner Bäderbetriebe müssen wegen der Vorgaben im Landeshaushalt sparen. Und tun das in der Sommersaison an warmem Wasser: Das Wasser soll von nun an in den meisten Bädern nur durch Sonneneinstrahlung und Außentemperatur erwärmt werden.
Jährlich 20.000 Menschen pilgern zur Kirschblütenallee in Teltow. Vor allem wegen schöner Bilder für die sozialen Medien. Offenbar hat das der Allee nicht besonders gut getan. Nun bekommt sie eine Auszeit und wird gesperrt - auch wegen Bauarbeiten.
Was bedeutet nochmal die AHA-Regel und was versteht man unter 3G? Die Corona-Pandemie ist angesichts der politischen Weltlage beinahe vergessen. Dabei gab es vor genau fünf Jahren den ersten Lockdown, der den Alltag eines jeden veränderte. Von Caroline Winkler und Lisa Schwesig
Es war ein Topspiel, das hielt, was es versprach: Der Auswärtssieg des neuen Tabellenführers Füchse Berlin in Magdeburg bot Spannung, Tempo und einen Welthandballer, der sich in ungewohnter Rolle wiederfand.
Die "Nightcaps" sollen das Licht von Straßenlaternen dimmen und somit helfen, die Lichtverschmutzung in der Stadt zu verringern. Denn diese ist vor allem für Insekten ein großes Problem. Die Idee hatte die Künstlerin Alona Rodeh.
Was für ein Theater: Die barocken Passionsdarstellungen im brandenburgischen Kloster Neuzelle wurden im 18. Jahrhundert als Kulissentheater konzipiert. 25 Jahre sind Restauratoren damit beschäftigt gewesen. Ihre Arbeit war nicht ganz ungefährlich.
Ministerpräsident Woidke hat mit den Brandenburger Landräten über die strittige Finanzierung von Rettungsfahrten gesprochen. Seine Regierung will vermitteln - die Zuständigkeit aber liegt bei den Landkreisen.
Beim Treffen mit Ministerpräsident Woidke am Mittwoch ging es offiziell um Migration – doch der eskalierende Streit um Rettungskosten rückt in den Fokus. Die Landkreise wollen keine Rechnungen an Patienten schicken - "vorerst". Die Fronten sind verhärtet. Von Hasan Gökkaya