15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
17. Juni, 5 Uhr bis 18. Juni, 19 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg.
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
---
18. Juni, 10 Uhr bis Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karow und Bernau.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
Blitzer Meldungen
- auf der A 12 im Dreieck Spreeau Richtung Östlicher Berliner Ring
- auf der A 12 im Dreieck Spreeau Richtung Östlicher Berliner Ring
- auf der A 113 Höhe Schönefeld-Süd Richtung Berlin
- auf der A 113 Höhe Schönefeld-Süd Richtung Berlin
- auf der B 5 am A10-Anschluss Spandau Richtung Nauen
- auf der B 5 am A10-Anschluss Spandau Richtung Nauen
15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
17. Juni, 5 Uhr bis 18. Juni, 19 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg.
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
---
18. Juni, 10 Uhr bis Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karow und Bernau.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
Blitzer Meldungen
- auf der A 12 im Dreieck Spreeau Richtung Östlicher Berliner Ring
- auf der A 12 im Dreieck Spreeau Richtung Östlicher Berliner Ring
- auf der A 113 Höhe Schönefeld-Süd Richtung Berlin
- auf der A 113 Höhe Schönefeld-Süd Richtung Berlin
- auf der B 5 am A10-Anschluss Spandau Richtung Nauen
- auf der B 5 am A10-Anschluss Spandau Richtung Nauen
Nach dem gewaltsamen Tod einer Fünfjährigen in Berlin-Pankow im Februar dieses Jahres hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein 19-Jähriger das Kind erstochen hat. Er stand schon früh unter Verdacht.
Einen Tag nach dem Brand in Karls Erlebnis-Dorf im Havelland will der Freizeitpark zur Normalität zurückkehren. Am Mittwochmorgen waren schon die ersten Frühstücksgäste vor Ort. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern aber voraussichtlich noch einige Tage an.
Auf sozialen Netzwerken wie Tiktok feiern junge Menschen Kristalle und ihre vermeintliche Wirkung. Was unter Hashtags wie #crystaltok oder #witchtok erstmal schön aussieht und harmlos wirkt, kann aber auch gefährlich werden. Von Linh Tran
Nach einem nassen Frühjahrsbeginn ist es seit Mai bereits wieder zu trocken in der Region, und eine Änderung ist derzeit nicht in Sicht. Vor allem im Hinblick auf die Landwirtschaft und auf die Wälder wachsen die Sorgen.
Branchen und Betriebe, in denen Personalmangel herrscht, haben oftmals auch mit einem erhöhtem Krankenstand zu kämpfen. Darauf deuten Zahlen der DAK hin. In der Region gibt es jedoch einen Ausreißer.
Nach Roland Garros ist vor Wimbledon. Zwischen den Grand Slams bleibt den Spielerinnen wenig Zeit, um sich vorzubereiten. Die Direktorin des WTA-Turniers Berlin, Barbara Rittner, hofft deswegen auf prominente Spielerinnen und viele Zuschauer.
Die neue Berliner Bildungssenatorin rechnet im neuen Schuljahr mit 1.460 unbesetzten Lehrerstellen. Ihr Plan: Lehrkräfte aus anderen Beschäftigungen herauslösen oder aus der Teilzeit zurückholen. Erfolg: ungewiss.Von Kirsten Buchmann
In der Berliner Philharmonie hat der chinesische Pianist Lang Lang am Dienstag Beethoven gespielt - und Lieder aus der "Muppet-Show". Im ausverkauften Großen Saal erlebten die Zuhörer beide Male Weltklasse-Niveau. Von Hans Ackermann
Die Angriffe auf Polizisten in der Berliner Silvester-Nacht haben große Empörung ausgelöst - und ein juristisches Nachspiel. Das Amtsgericht Tiergarten verhängte für einen Böllerwurf eine Haftstrafe auf Bewährung. Von Ulf Morling
Unambitioniert und holprig - die Digitalpolitik der Ampelregierung fällt bei Fachleuten durch. Auf der re:publica sucht man nach Erklärungen - und was sagt eigentlich Minister Wissing dazu? Von Kristin Becker.
Zehntausende Menschen sind laut Kiew nach der Explosion des Kachowka-Staudamms von den Fluten bedroht. Auch für die Landwirtschaft sind die Folgen gravierend: 10.000 Hektar Land könnten zu Wüsten werden, warnt das Agrarministerium.
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms haben sich Kiew und Moskau vor dem UN-Sicherheitsrat gegenseitig die Schuld zugewiesen. Der ukrainische UN-Botschafter sagte, die Sprengung sei "ein weiteres Beispiel für den russischen Völkermord". Von Antje Passenheim.
Die russischen Besatzer haben nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Region Cherson den Notstand ausgerufen. Der Dammbruch hat zu weltweit steigenden Weizenpreisen geführt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Es war ein starkes Zeichen für die neutrale Schweiz, als sie sich im Februar 2022 den EU-Sanktionen gegen Russland anschloss. Doch inzwischen gibt es viel Kritik an der Umsetzung der Sanktionen. Von Katrin Hondl.
Ab heute tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die die Rückerstattung für Bahn-Kunden bei Verspätungen oder Ausfällen einschränkt. Beispielsweise bei Extremwetter oder auch im Falle von "Verschulden eines Fahrgasts" fällt die Erstattung aus.
In der Regierung geht der Streit um den Bundesetat weiter: Die Grünen wollen die Ausgabenlimits für Ministerien nicht akzeptieren, die Finanzminister Lindner gemacht hatte. Ihr Chefhaushälter Kindler fürchtet Kürzungen zu Lasten der Demokratie.
Ärztinnen und Ärzte in Deutschland haben deutlich weniger Zeit im Sprechzimmer als in vielen anderen europäischen Ländern. Das beeinträchtigt auch die medizinische Versorgung. Wie kann es besser gehen? Von M. Stucke und G. Enwaldt.
Während in der Berliner Waldbühne und Wuhlheide schon unter freiem Himmel getanzt wird, öffnet am Mittwoch auch die Zitadelle Spandau ihr Burgtor fürs alljährliche "Citadel Music Festival" - ein Konzert-Sommer der alten Helden. Von Magdalena Bienert
Jedes Jahr brennt der Wald auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Jüterbog. Und jedes Mal gestalten sich die Löscharbeiten schwierig, weil jede Menge alte Munition im Boden liegt. Warum können die Altlasten nicht einfach komplett geräumt werden?
Die Zusammensetzung von Partydrogen ist oft eine unkalkulierbare Angelegenheit. Ein Projekt mit Drogentests in Beratungsstellen soll den Konsum in Berlin jetzt risikoärmer machen. Das Drug-Checking hat in der Hauptstadt eine lange Vorgeschichte.
Klimaschützer kritisieren die Grünen dafür, dass sie sich allzu oft nicht durchsetzen. Wie geht die Partei in Brandenburg damit um? Bei einem Sommerempfang in Potsdam trafen am Dienstag Politiker auf Klima-Aktivistinnen. Von Thomas Bittner
Der ARD-DeutschlandTrend sieht die AfD bundesweit bei 18 Prozent, gleichauf mit der SPD. Im Brandenburger Landtag streiten die Parteien nun über die Gründe für den Höhenflug - und den richtigen Umgang mit der AfD. Von Christoph Hölscher
Die Gewerkschaft GEW hat in Berlin zu einem weiteren Warnstreik für kleinere Klassen aufgerufen - erstmals über drei Tage. Die Schülervertretung unterstützt das Anliegen zwar, sieht den Warnstreik aber auch kritisch.