Die jüngsten Übergriffe gegen jüdische Mitbürger haben auch den Zentralrat der Juden alarmiert. Sein Präsident, Josef Schuster, rät davon ab, im großstädtischen Milieu noch die Kippa zu tragen. Antisemitismus und Rassismus hätten sich zuletzt weiter verschärft.
Amazon-Gründer Jeff Bezos erhält am Dienstag den Axel Springer Award 2018 für "sein visionäres Unternehmertum". Amazon-Mitarbeiter planen derweil eine Protestkundgebung vor dem Axel-Springer-Haus in Kreuzberg – wegen der schlechten Arbeitsbedingungen.
Der überraschende Sieg am Sonntag hat den Eisbären Berlin wieder Aufwind gegeben. Vor der sechsten Partie der DEL-Finalserie (Dienstag, 19:30 Uhr, Mercedes-Benz-Arena) hoffen sie nun auf hadernde Münchner und einen verspäteten Urlaubsbeginn.
In keiner anderen deutschen Stadt gibt es so viele Profi-Sportmannschaften wie in Berlin. Wie schlagen sich die Mannschaften? Wir haben das Abschneiden der vergangenen Jahre untersucht und einen Durchschnittswert, den "Berlin Score", ermittelt. Von Philipp Büchner
Energie Cottbus ist derzeit dabei, sich einen Platz in den Geschichtsbüchern der Regionalliga Nordost zu sichern. 79 Punkte hat die Mannschaft aktuell in der Tasche. Am Mittwoch beim Spiel gegen den BFC Dynamo sollen noch drei dazu kommen. Von Andreas Friebel
rbb|24 streamt das Spiel am Mittwoch ab 18:55 Uhr live.
Mitten im schick sanierten Prenzlauer Berg, fünf Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Prenzlauer Allee, steht ein heruntergekommenes Mietshaus. Vor vier Jahren hat es eine Immobilienfirma aus Zypern gekauft. Seitdem wird das Haus dem Verfall preisgegeben. Von Ute Barthel
Mehr zum Thema im ARD-Mittagsmagazin, am Dienstag ab 13 Uhr
Fahrgäste der Berliner S-Bahn müssen sich am Dienstagmorgen auf Behinderungen einstellen. Wie die S-Bahn auf ihrer Internet-Seite mitteilte, kommt es wegen einer Signalstörung im Bereich Hauptbahnhof auf den Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zu Verspätungen und Zugausfällen. Die Linie S75 verkehrt nur zwischen Lichtenberg und Wartenberg. Die Linie S3 verkehrt nur zwischen Rahnsdorf und Ostkreuz im Zehn-Minuten-Takt. Auch die BVG hat mit technischen Problemen bei der U-Bahnlinie U55 zu kämpfen. Wie das Unternehmen über Twitter mitteilte, ist der Zugverlehr dieser Linie deshalb eingestellt worden.
- 80 Feuerwehrleute löschen Laubenbrand
Eine brennende Sauna in einer Gartenlaube hat am Montagabend in Berlin-Bohnsdorf (Treptow-Köpenick) einen größeren Feuerwehreinsatz ausgelöst. Wie die Feuerwehr mitteilte, waren rund 80 Einsatzkräfte vor Ort, darunter viele der umliegenden Freiwilligen Feuerwehren. In der Gegend stieg starker Rauch auf. Die Feuerwehr löschte alles. Verletzt wurde niemand. Warum es brannte, werde nun untersucht, hieß es.
Eine Radfahrerin ist am Montagmittag in Berlin-Charlottenburg gegen die Fahrertür eines Sprinters gefahren und dabei schwer verletzt worden. Laut Polizei fuhr die 28-Jährige gegen 12 Uhr auf der Busspur der Hardenbergstraße in Richtung Ernst-Reuter-Platz. Ein 43-jähriger Fahrer eines Mercedes-Sprinters, der auf der Busspur gehalten hatte, öffnete plötzlich die Fahrertür. Die Radfahrerin fuhr ungebremst dagegen, stürzte gegen einen vorbeifahrenden Lkw und dann zu Boden. Rettungskräfte brachten die schwerverletzte Frau in ein Krankenhaus.
- Gedenken an Opfer des "Verlorenen Transports"
Anlässlich des 73. Jahrestags der Befreiung jüdischer Häftlinge aus dem Todeszug des Konzentrationslagers Bergen-Belsen wurde am Montag an mehreren Orten im Landkreis Elbe-Elster der Opfer gedacht. Adi Farjon Israel von der Botschaft Israels betonte, dass es keine größere Verpflichtung als das Erinnern gebe. Im April 1945 transportierten die Nazis Häftlinge aus dem KZ Bergen-Belsen nach Theresienstadt. Angesichts der vorrückenden Front änderte der Zug mehrmals seine Richtung und blieb am 20. April 1945 im Langennaundorfer Forst stehen. Die zerstörte Eisenbahnbrücke verhinderte die Weiterfahrt.
Mit vereinten Kräften haben Polizei und Feuerwehr in Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) fünf kleine Schweine aus einer gefährlichen Situation gerettet. Das Quintett sei am Sonntag offenbar seinem Muttertier ausgebüxt und habe sich gefährlich nahe an einer Straße herumgetrieben, teilte die Polizeidirektion West am Montag mit. Die Einsatzkräfte fingen die Ferkel ein und übergaben sie dem Veterinäramt, da weder das Muttertier noch der Eigentümer zu finden waren. Der Kommentar der Polizei lautete: "Schwein gehabt".
- Frankfurt: Zweieinhalb Jahre Haft für Drogenkurier
Wegen der Einfuhr von zehn Kilogramm Amphetamin hat das Landgericht Frankfurt (Oder) einen 34-Jährigen zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem sei der Haftbefehl gegen den polnischen Staatsbürger weiter aufrecht erhalten worden, sagte Gerichtssprecher Mike Mauter am Montag. Der Mann hatte vor Gericht gestanden, einen Mietwagen mit im Reserverad versteckten Drogen auf einem Parkplatz in Polen übernommen zu haben, um die Lieferung nach Süddeutschland zu bringen. Beamte hatten den ihn im November vergangenen Jahres auf der Autobahn 12 nahe Frankfurt (Oder) geschnappt.
- Senftenberg: Luftrettung fliegt Nachteinsätze
Durch den Einsatz von Nachtsichtbrillen fliegt die ADAC-Luftrettung von Senftenberg aus nun auch nach Einbruch der Dunkelheit Notarzt-Einsätze. Mit den rund 11.000 Euro teuren Nachtsichtgeräten könnten Piloten selbst bei minimalen Lichtverhältnissen auf unbeleuchteten Plätzen landen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Der Einstieg in das Projekt laufe in Senftenberg an der bundesweit größten Rettungsstation des ADAC. Beim ersten Nachteinsatz habe die Crew einen Patienten im Landkreis Dahme-Spreewald versorgen können, der an einer lebensbedrohlichen Blutung litt.
Schon lange will das Orchester des Staatstheaters Cottbus Generalmusikdirektor Evan Christ loswerden. Die Entscheidung wurde dem Stiftungsrat übergeben. Intendant Martin Schüler empfiehlt Christ eine Auszeit. Und nun ist auch Ministerin Münch informiert.
Auf Facebook hat sie fast 55.000 Abonnenten - vor allem dank ihrer garstigen "Statusse". Inzwischen hat Stefanie Sargnagel mehrere Bücher veröffentlicht und ist auf großer Lesetour. Am Montagabend war die Wienerin in Berlin zu Gast. Von Susanne Bruha
Ein 47-Jähriger soll an der Enführung eines Vietnamesen durch den Geheimdienst beteiligt gewesen sein - nun wird ihm in Berlin der Prozess gemacht. Der Vorfall im Berliner Tiergarten hatte das Verhältnis zwischen der Bundesregierung und Vietnam stark belastet.
Volle Babywindeln, einfach aus dem Auto geworfen. Für die Spreewaldgemeinde Ragow ist das ein großes Problem. Schon seit Wochen liegen die stinkenden Dinger immer wieder am Straßenrand. Von Holger Keßler
Schrecksekunde für Gäste eines Berliner Lokals in Kreuzberg: Plötzlich fährt ein 32-jähriger Autofahrer rückwärts in einen Imbiss. Die Besucher können noch rechtzeitig wegspringen. Zeugen sagen nun, dass es zuvor einen Streit gegeben haben soll.
Aus bislang ungeklärter Ursache ist in Wollin ein Auto ins Schleudern geraten und gegen ein Wohnhaus gekracht. Der Fahrer starb, der 24-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt. Zeugen hörten vor dem Unfall ein lautes Motorengeräusch.
In Pankow befinden sich einige der lautesten Bahnstrecken Berlins - eine Dauerbelastung für die Anwohner. Die als gesundheitsgefährdend geltenden 75 Dezibel werden kontinuierlich überschritten. Die Deutsche Bahn verspricht nun, für mehr Lärmschutz zu sorgen.
In der Nacht zu Montag flogen wieder Steine in der Rigaer Straße in Friedrichshain. Die Polizei ist fast täglich hier im Einsatz. Ein Beamter, der anonym bleiben will, ist von der Politik und auch von der Polizeiführung enttäuscht.
Über das Darknet werden zunehmend mehr illegale Genussmittel und harte Drogen verkauft. Den Ermittlern des Zollfahndungsamtes Berlin Brandenburg ist es trotz der Anonymität im Netz gelungen, fünf Drogendealern auf die Spur zu kommen.
Mehr als ein Dutzend Länder besuchen, den Atlantik überqueren und dabei für die nächste Matheprüfung büffeln: 13 Schüler aus Berlin und Brandenburg sind mit dem Ocean College für sechs Monate auf dem Dreimaster "Regina Maris" gesegelt. Ein großes, aber auch teures Abenteuer.
Es läuft die sechste Runde im WBO-Schwergewichtskampf zwischen Tom Schwarz und Senad Gashi. Gashi, schon mehrmals wegen Kopfstößen verwarnt, gibt Schwarz einen weiteren Kopfstoß. Als der Ringrichter das Duell beenden will, kommt es zum Tumult.
Berlin schmückt sich gern mit seiner boomenden Startup-Szene - lässt sie aber im Stich, wenn es um schnelles Internet geht. Dabei passiert ein Großteil des wirtschaftlichen Booms in der digitalen Branche. Die Unternehmer fordern, das der Staat endlich liefert.
Das Brandenburger Tor ist Symbol der Hautpstadt und tägliches Fotomotiv tausender Touristen. Aber wer vermutet dort ein Hausmeisterbüro? Ulli Zelle hat sich das überraschende Innenleben erschlossen. Über Kriechdachböden, durch die Soldatenkammer bis hoch zur Quadriga.
Auch als frischgebackener Meister der Regionalliga Nordost ist Energie Cottbus nicht zu stoppen. Das Heimspiel gegen Wacker Nordhausen brachte den 25. Sieg im 30. Spiel.
Die Eisbären sind noch im Rennen. Elf Tore, Verlängerung, Videobeweis. Dieses fünfte Finalspiel in München war absolut packend. Fortsetzung folgt in Berlin.
Die Galopprennbahn Hoppegarten ist an diesem Wochenende in ihre 150. Saison gestartet. Inzwischen sind die Rennwochenenden dort zu einem regelrechten Familienereignis geworden. Das war vor 150 Jahren noch anders.
Er leidet, jubelt und schwitzt in der Kurve "wie die Spieler": Hagen Pohle ist Eisbären Fan seit 20 Jahren. Mit seiner Trommel gibt er in der Kurve den Rhythmus vor, auch in der Finalserie gegen München.
In sechs brandenburger Landkreisen wird am Sonntag ein neuer Landrat oder eine neue Landrätin gewählt. Einmal im Amt, bleibt man dort ganze acht Jahre. Doch welche Aufgaben muss man eigentlich als Landrat bewältigen?
In Brandenburg werden zum Superwahl-Sonntag neben Landräten auch Bürgermeister gewählt. Eine der Wahlen findet im geschichtsträchtigen Ort Guben statt. Dabei scheint die Wahl hier eine ganz besondere zu werden.
Als Brandenburg Katastrophengebiet war, managte Matthias Freude die Krisen. Für die Naturschützer ist er eine Institution. Am Freitag verabschiedete sich der einstige Präsident des Landesumweltamtes nun in den Ruhestand.
Am Freitag wurde der ehemalige Chefermittler der Berliner Islamisten-Terrorabwehr, Axel B., vom Amri-Untersuchungsausschuss befragt. Seine Abteilung ist für zahllose Pannen im Fall verantwortlich, Axel B. spricht von einem "absoulten Überlastungsproblem".
Nirgendwo in Berlin haben so viele Künstler und Intellektuelle an einem Ort gewohnt: Vor 90 Jahren sind die ersten Mieter in die sogenannte Künstlerkolonie Berlin gezogen. Künstler, wie Ernst Bloch, Alfred Kantorivicz, Erich Weinert, Steffi Spira oder Ernst Busch.
Andreas Fischer und seine Nachbarn gärtnern seit bald 40 Jahren in der Potsdamer Kleingartenkolonie Angergrund. Nun will ein Immobilienunternehmen ihre Parzellen überbauen. Die Stadt Potsdam will das verhindern - doch dabei gibt es ein Problem.
Aus den eingeäscherten Überresten von Verstorbenen fertigen Schweizer Bestatter neuerdings auf Wunsch Diamanten. Diese Bestattungsform sorgt für Diskussionen: Ist das noch pietätvolles Gedenken - oder unmoralisch und deshalb zu verbieten?
Knapp 300 Seiten dick ist der Bericht, den die Datenschutzbeauftragte am Mittwoch der Landtagspräsidentin übergeben hat. Knapp 300 Seiten, die kaum einen Lebensbereich auslassen, wo es nicht Ärger gab mit Datenströmen.
Der ehemalige Fotograf des Weißen Haus unter Barack Obama, Pete Souza, präsentiert seine Bilder in Berlin. Die Aufnahmen von Souza zeigen den Präsidenten in intimen und außergewöhnlichen Momenten.
rbb|24 gibt es nicht nur klassisch auf dem PC oder als App für Smartphones und Tablets - wir sind natürlich auch bei Twitter und Facebook. Folgen Sie uns und diskutieren Sie mit!
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin. Daten nur für Berlin.
U-Bahn
U 1
U 1
Bis 6.5., Betriebsschluss, fahren zwischen Schlesischem und Halleschem Tor Busse statt Bahnen.
U 7 Richtung Rudow
U 7 Richtung Rudow
Wegen Sanierungsarbeiten halten die Züge bis zum 27.4.2018 nicht am Bahnhof Parchimer Allee. Vom 27.4. bis 30.7. fahren dann die Züge Richtung Spandau ohne Halt durch. Grund ist der Bau eines Aufzugs.
In Richtung Spandau halten die Züge derzeit zudem bis zum 04.05.2018 nicht am Bahnhof Siemensdamm. Fahrgäste mit dem Fahrziel Siemensdamm fahren bis Rohrdamm und steigen dort in den Zug der Gegenrichtung um.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Signalstörung im Bereich Hauptbahnhof kommt es auf den Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zu Verspätungen und Ausfällen.
Außerdem ist wegen einer defekten Oberleitung der Regional- und Fernverkehr zwischen Lichtenberg und Geswundbrunnen unterbrochen. Die S-Bahn ist davon nicht betroffen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Vom 19.04. ca. 21.45 Uhr bis 29.04. ca. 21.15 Uhr fallen die meisten Züge zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner aus. Als Ersatz fahren Busse. Zusätzlich kann die S 3 genutzt werden.
RE 3
RE 3
Bis zum 11. Oktober 2018 wird die Linie mit Umstieg in Berlin Hauptbahnhof geteilt. Zudem werden die Züge zwischen Bernau und Gesundbrunnen umgeleitet und halten größtenteils zusätzlich in Lichtenberg.
Radioeins Blitzer Meldungen
auf der A 115 kurz hinter Kleinmachnow Höhe RS Am Stern Richtung Nuthetal
auf der A 115 kurz hinter Kleinmachnow Höhe RS Am Stern Richtung Nuthetal
A 2 Richtung Magdeburg zwischen Brandenburg und Wollin
A 2 Richtung Magdeburg zwischen Brandenburg und Wollin
auf der A 24 zwischen Walsleben und Herzsprung und im Dreieck Wittstock Richtung Hamburg
auf der A 24 zwischen Walsleben und Herzsprung und im Dreieck Wittstock Richtung Hamburg
Bei der Landratswahl in Oberspreewald-Lausitz hat sich der Favorit durchgesetzt: Amtsinhaber Siegurd Heinze hat mit deutlichem Vorsprung von mehr als 30 Prozentpunkten die Wahl gewonnen.
Nur wenige Hundert von schätzungsweise 10.000 Häftlingen im KZ Außenlager Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald überlebten. An die Gräueltaten des Naziregimes erinnert jetzt ein Platz des Gedenkens. Am Montag wurde er eingeweiht. Von Holger Keßler
Die jüngsten Übergriffe auf zwei Kippa tragende Männer in Berlin haben auch den Zentralrat der Juden alarmiert. Dessen Präsident Schuster rät davon ab, als Einzelperson in Großstädten Kippa zu tragen.
Minutenlang raste der Todesfahrer von Toronto. Zehn Menschen wurden vom Lieferwagenfahrer getötet - viele verletzt. Studenten beschreiben den mutmaßlichen Täter als harmlosen Einzelgänger. Von Georg Schwarte.
Als der Krieg ausbrach, waren sie noch Kinder: In Zukunft müssen die jungen Syrer ihr Land wieder aufbauen. Wie sie sich das vorstellen, erklären sie auf der Geberkonferenz in Brüssel. Von Samuel Jackisch.
Im August vergangenen Jahres wurde das Schiff der Flüchtlingshilfeorganisation Jugend Rettet beschlagnahmt. Der Vorwurf: Beihilfe zur illegalen Migration. Jetzt bestätigte das oberste Gericht Italiens die Entscheidung.
Mit Pomp und jeder Menge Symbolik hat US-Präsident Trump seinen französischen Amtskollegen Macron empfangen. Die beiden Staatschefs mögen sich. Doch inhaltlich gibt es erhebliche Differenzen. Von Jan Bösche.
Die Bundeswehr arbeitet unwirtschaftlich. Laut Bundesrechnungshof würden beispielsweise Flugsimulatoren nicht ausreichend genutzt. Kritisiert wurden auch fragwürdige Zahnbehandlungen und Ausgaben beim Straßenbau.
Impfungen, Medikamente und Arztbriefe: Versicherte der Techniker Krankenkasse können diese Infos künftig in einer elektronischen Patientenakte speichern. Zugriff haben ausschließlich sie selbst.
Vor fünf Jahren starben mehr als 1000 Textilarbeiter beim Einsturz des Rana Plaza in Bangladesch. Heute hat sich die Sicherheit verbessert - teilweise. Denn die Auflagen der Konzerne sind lückenhaft. Von Jürgen Webermann.
Wie haben sich die Mieten in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo in Brandenburg leben die meisten Pendler? Welche Investitionen plant Berlin in der Zukunft? Die datenjournalistischen Recherchen des rbb im Überblick - klicken Sie sich durch unsere Themen.
Sie waren Berliner Meisterdiebe. Die Brüder Sass trieben in den 1920er Jahren ihr Unwesen. Franz und Erich Sass bestahlen die Reichen und (so will es die Legende) steckten Banknoten in die Briefkästen der Armen. Mit ihrem Schneidbrenner knackten sie die Tresore der Berliner Banken. Jahrelang konnte die Polizei sie nicht "dingfest" machen.
In der nach wie vor einzigen Kabarett- und Comedysendung mit rein weiblicher Besetzung begrüßt Gerburg Jahnke die "Gästinnen" Lisa Feller, Kirsten Fuchs, Sia Korthaus, Andrea Bongers und die Band Bittenbinder.
Sie waren Berliner Meisterdiebe. Die Brüder Sass trieben in den 1920er Jahren ihr Unwesen. Franz und Erich Sass bestahlen die Reichen und (so will es die Legende) steckten Banknoten in die Briefkästen der Armen. Mit ihrem Schneidbrenner knackten sie die Tresore der Berliner Banken. Jahrelang konnte die Polizei sie nicht "dingfest" machen.
In der nach wie vor einzigen Kabarett- und Comedysendung mit rein weiblicher Besetzung begrüßt Gerburg Jahnke die "Gästinnen" Lisa Feller, Kirsten Fuchs, Sia Korthaus, Andrea Bongers und die Band Bittenbinder.
Die schönste Musik für Ihren Weg nach Hause oder den Nachmittagskaffee und dazu noch das Wichtigste aus Ihrer Region, der Uckermark, der Lausitz, der Prignitz oder wo immer Sie zu Hause sind - montags bis freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die schönsten Dinge des Lebens im Radio: Dienstag- und Donnerstagabend um 21.03 Uhr präsentiert Peggy Chlubek spannende Kulturthemen aus Brandenburg, Film- und Buchtipps sowie Theater-, Konzert- und Ausstellungsempfehlungen. Dienstags heißt es eine Stunde Kultur pur.
Ob zu Hause, unterwegs oder im Büro begleitet Sie die schönste Musik - Service inklusive mit aktuellen Tagestipps, Namensforscher Prof. Udolph und Veranstaltungsempfehlungen (Mo-So 10-14 Uhr).
Auf Spurensuche in Brandenburg: Immer mittwochs von 21:03 bis 22:00 Uhr werden Landschaften und Leute der Region vorgestellt, Geschichte und Geschichten.
Er ist Deutschlands prominentester Namensforscher. Prof. Jürgen Udolph geht den Nachnamen der Antenne-Brandenburg-Hörer auf den Grund - immer von Montag bis Samstag zwischen 10:00 und 11:00 Uhr.
Die schönsten Dinge des Lebens im Radio: Dienstag- und Donnerstagabend um 21.03 Uhr präsentiert Peggy Chlubek spannende Kulturthemen aus Brandenburg, Film- und Buchtipps sowie Theater-, Konzert- und Ausstellungsempfehlungen. Donnerstags bietet die Sendung die aktuellen Kinofilme und Blicke hinter die Kulissen von Film und Fernsehen.
Die Sendung mit dem Geräusch: täglich um 19:03 Uhr für große und kleine Antenne-Hörer. Hier kommen Schnabeltiere, Zauberer, Prinzessinnen ohne Krone, Meckertanten und andere Leute zu Wort.
Jeden Dienstag von 19:15 bis 22:00 Uhr wirft Marion Hanel einen Blick auf die Highlights der Woche aus Kunst und Kultur. Prominente Schauspieler, Autoren und Musiker gehören zu ihren Gästen.
Von 10:00 bis 13:00 Uhr führt Ingo Hoppe Sie durch den Vormittag. Bei ihm gibt es spannende Gäste, kontroverse Themen und Gespräche und natürlich ganz viel Service.
Wer Heinz-Rudolf Kunze und Silbermond mag und offen ist für neue, vielversprechende Künstler wie Mathilda und Johannes Oerding, der ist jeden Mittwoch ab 19:15 Uhr in "Deutsche Vita: Pop - Made in Germany" mit Heiner Knapp genau richtig.
Hier gibt es garantiert viel Unterhaltung, immer die letzten Tickets für die besten Veranstaltungen in der Stadt und natürlich ganz viel Musik. Zu hören montags bis freitags von 13:00 bis 16:00 Uhr.
radioBERLIN präsentiert immer donnerstags Hits und Raritäten aus der gesamten Bandbreite der Popmusik. Dazu gibt es Interessantes aus der Vita der jeweiligen Künstler und Bands, ergänzt durch bekannte Live-Aufnahmen oder auch seltene Konzertmitschnitte.
radioBERLIN bringt Sie werktags mit einer angenehmen Mischung aus Information und Unterhaltung von der Arbeit nach Hause. Ab 18:00 Uhr gibt es eine kompakte Zusammenfassung des Tagesgeschehens in Berlin.
Radioeins holt prominente Musiker ins Studio, die ihre eigenen Sendungen moderieren. Ob Bela B (Die Ärzte), Flake (Rammstein), Maurice Summen (Die Türen) oder Françoise Cactus (Stereo Total) ... Sie alle präsentieren dienstags von 21:00 bis 23:00 Uhr im Wechsel die Musik, die sie lieben!
Da trifft die Gitarre auf den Sampler, deutsche Texte auf englische und fette Beats auf zarte Melodien. Jede Woche gibt es neue Songs und Sounds zu entdecken - immer dienstags ab 23:00 Uhr.
Elissa Hiersemann präsentiert immer mittwochs ab 21:00 Uhr zwei Stunden lang urbane Beats: Musik aus Genres wie HipHop, R’n’B, Pop - "Music with attitude". In "Swagga!" geht's um Trends, die brodeln, und um neue Sounds. Alles ist möglich, wenn die Haltung stimmt...
Alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt! Exoten, Extreme, Experimente und dennoch keine postmoderne Beliebigkeit. Musik von den Rändern. Brückenschläge zwischen Tradition und Moderne - immer mittwochs um 23:00 Uhr mit Holger Luckas.
Sebastian Lehmann und Julius Fischer lesen, singen, tanzen und übersetzen die schönsten Songs der 80er, der 90er und das Beste von heute. Sie sind nie einer zu wenig. Sie sind fast zu dritt. Vor allem aber sind sie zwei zu viel... Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge mit den Lesebühnen-Profis im Radio und in voller Länge als Podcast.
HappySad sucht und porträtiert donnerstags ab 21:00 Uhr die musikalischen Individualisten. Quer durch Stile und Zeiten. Musiker, die mit ihren Songs Emotionen auslösen, die um ihre Wurzeln wissen und den eigenen Weg suchen.
Alles, was dem Komponisten und Musiker Sven Helbig auf seinen musikalischen Reisen begegnet, auffällt, zugesteckt wird und gefällt, sind die "Schönen Töne". Modern Classic - immer donnerstags ab 23:00 Uhr auf Radioeins.
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im Inforadio wagt diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten, Live-Gesprächen, Ratgebern und Börsen-Highlights - montags bis freitags stündlich um '35.
Inforadio liefert an jedem Werktag um 9:45 Uhr Reportagen zum aktuellen Zeitgeschehen. Menschen aus Berlin und Brandenburg werden mit ihren ganz persönlichen Anliegen porträtiert. Probleme werden aufgezeigt.
Aktuell, regional und unterhaltsam - im Ratgeber "rbb Praxis" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen - zu hören im Inforadio immer Montag bis Freitag um 14:25 Uhr.
Hier dreht sich alles um Kinofilme und ihre Macher. Filmkritiken, Gespräche mit Regisseuren und Schauspielern sowie Hintergrundberichte zur Filmpolitik - immer donnerstags 19:44 und 21:44 Uhr, moderiert von Reiner Veit und Alexander Soyez.
Hundert Sekunden Leben - das sind hundert Sekunden Aufmerksamkeit auf Medienphänomene und Stilblüten, auf die Gipfel, Randgänge und tiefen Täler der Unterhaltungsindustrie, auf Sensationen und Ornamente des Alltags. Prägnant, verspielt und auf den Punkt - montags bis freitags um 8:10 Uhr.
"Kultur" ist der Wegweiser durch die weite Berlin-Brandenburgische Kulturlandschaft. Das Wichtigste aus Theatern, Opern, Kinos, Konzertsälen, Museen und anderen Kulturräumen - montags bis samstags immer um '55, sonntags um 8:10, 10:10 und 12:10 Uhr.
Von der Warenkunde bis zum Restaurant-Tipp, von Kochratschlägen bis zum Kräuteralphabet, von den Weinregionen dieser Welt bis zur Weinempfehlung aus dem Supermarkt - samstags um 6:44, 10:44, 14:44 und 19:44 Uhr dreht sich alles um kulinarische Genüsse.
In der Musik-Sendung am frühen Dienstagabend durchstreift Kai Luehrs-Kaiser den Konzert- und Opern-Dschungel Berlins auf der Suche nach den besten Gelegenheiten - zu hören von 18:05 bis 19:00 Uhr im Kulturradio.
Die ideale Ruhestrecke, die nach der Aktivität des Tages auf den Abend einstimmt. Programm ist, Montag bis Samstag spannende Vielfalt zu bieten: jeweils ein halbstündiges Sängerporträt quer durch Kontinente und Genres.
Welch kulturelles Leben findet in Brandenburgs Städten und Gemeinden, in den alten Schlössern und am Ufer der schönen Seen statt? Wie leben, lesen, musizieren, bauen, malen und denken die Brandenburger - immer dienstags von 22:04 bis 23:00 Uhr zu hören.
Im Mittelpunkt stehen zeitgenössische Komponisten und ihre Werke. Auch elektronische Musik, Radiokunst und Neues aus der Off-Szene werden berücksichtigt. Interpreten-Porträts und -Gespräche runden das Angebot montags und mittwochs von 21:04 bis 22:00 Uhr ab.
Ob Poetisches oder Provozierendes, ob Politisches oder Persönliches: Mit den Features will Kulturradio die Hörer neugierig machen auf fremde Welten und Kulturen, auf das Leben bekannter und unbekannter Menschen... Im Radio zu hören: Mi 22:04-23:00 Uhr, Sa 9:05-9:35 Uhr und So 14:04-15:00 Uhr.
Was Sie schon immer über Klassik wissen wollten und nie zu fragen wagten. Donnerstags geht Stephan Holzapfel auf Entdeckungsreise. Es gibt Wissenswertes und Verblüffendes aus der Welt der klassischen Musik.
Die Sendung ist eine Begegnung mit Musik aus anderern Kulturen und macht deren Vielfalt sinnlich erfassbar - immer dienstags und donnerstags ab 21:04 Uhr.
Was gibt es Besseres, als den Arbeitsalltag abzuhaken und sich voller Vorfreude in den Feierabend zu stürzen? Ganz einfach, wenn das Ganze noch mit feinstem Soul, R'n'B und HipHop kombiniert wird. Genau das ist der Auftrag von RadioFritzin Claudia Kamieth, der Fachfrau für die neusten Urban Tunes.
meinFritz ist die Sendung für Eure Musikwünsche. Hier spielt Fritz wochentags von 19:00 bis 20:00 Uhr die Lieblingssongs der Hörer. Ruft an und hinterlasst Euren Wunsch: 0331 7097110!
Die deutsche HipHop-Szene floriert wie nie - und genau deswegen beschäftigt sich RadioFritzin Visa Vie immer mittwochs zwischen 20:00 und 22:00 Uhr im Soundgarden nur mit Rap auf Deutsch. Dazu gibt's Studiogäste, neuste Tracks und die eine oder andere Freikarte.
Unter der Woche weckt Euch die Fritz-Morgensendung von 5:00 bis 10:00 Uhr (am Wochenende geht’s um 7:00 Uhr los) - mit der neuesten Musik, den heißesten Themen, den schnellsten Infos und den bestaussehendsten Radiomoderatoren!
Der Donnerstagabend steht ganz im Zeichen der harten Gitarre. Ab 20:00 Uhr gibt es Rock, Post-Hardcore, Punk und alle modernen Gattungen des schweren Riffs. Dazu eine Prise Garage, Doom und Stoner-Rock. Jan Schwarzkamp moderiert und bereitet zudem für Euch das Konzertgeschehen der Region in all seinen sechssaitigen Facetten auf.
Der FritzNightflight ist der Soundtrack zu Euren Träumen und nächtlichen Auto- oder U-Bahnfahrten. Jede Nacht der Woche gibt’s neue Musik aus allen Bereichen: von House und Rock über Rap und Club bis Indie und zurück.
"Trackback" ist die Radioshow auf Fritz, die sich ausschließlich dem Internet widmet. Welche Informationen und Sichtweisen kursieren im Netz, die in den großen Zeitungen und Sendern so nicht zu lesen, zu sehen und zu hören sind? Und wer hat sie veröffentlicht? Was gibt's Neues bei Twitter, YouTube und Co.?
Nachrichten, Informationen und Service für Flüchtlinge auf Arabisch. Immer montags bis freitags in der Sendung "Al-Saut Al-Arabi" - 18:00 Uhr im Livestream und 22:30 Uhr im Radio.
Tagsüber sendet das junge, europäische Kulturradio COSMO auf Deutsch für alle das Tagesprogramm mit dem gleichnamigen Titel - montags bis freitags von 6:00 bis 18:00 Uhr, am Wochenende bis 20:00 Uhr. Immer vielfältig und international - und natürlich mit viel Global Pop.
Global Pop live: COSMO nimmt Sie immer freitags um 23:00 Uhr mit in Konzerte, die das Radioprogramm präsentiert hat. Erleben Sie interessanteste, innovativste und dynamischste Künstler, die auf der Bühne ihre ganze Kraft entfalten. Zwei Stunden Livemusik pur!
Die Nacht steht bei COSMO komplett im Zeichen der weltweiten Musik und wird "Schwarz zu blau". Die Global Pop Lounge für Nachtschwärmer startet um 23:00 Uhr (Freitag- und Samstagnacht um 1:00 Uhr) und läuft bis 6:00 Uhr.
Die Sprachensendungen von COSMO starten online first und sind montags bis freitags von 18:00 bis 18:30 Uhr und sonntags von 18:00 bis 19:00 Uhr gleichzeitig im Livestream zu hören. Anschließend stehen sie on demand und als Podcast zur Verfügung. Ab 20:00 Uhr werden sie dann im Radio ausgestrahlt.