Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Wegen Personalausfällen im Stellwerk Falkenberg(Elster) kommt es am Sonntag den 1. Oktober zwischen 07:45 Uhr und 16 Uhr zu folgenden Abweichungen.
RE10
Die Züge der RE10 entfallen in beiden Richtungen zwischen Doberlug-Kirchhain und Leipzig.
RE11
Die Züge der RE11 entfallen in beiden Richtungen zwischen Falkenberg(Elster) und Leipzig.
RB43
Die Züge der RB43 entfallen in beiden Richtungen zwischen Doberlug-Kirchhain und Falkenberg(Elster).
.
Aufgrund der Kurzfristigkeit sind leider nur eingeschränkt Busse für den Ersatzverkehr verfügbar. Es muss mit einer verlängerten Reisezeit gerechnet werden.
Nutzen Sie bitte auch Umfahrungsmöglichkeiten, z.B. über Riesa oder Berlin
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Wegen Personalausfällen im Stellwerk Falkenberg(Elster) kommt es am Sonntag den 1. Oktober zwischen 07:45 Uhr und 16 Uhr zu folgenden Abweichungen.
RE10
Die Züge der RE10 entfallen in beiden Richtungen zwischen Doberlug-Kirchhain und Leipzig.
RE11
Die Züge der RE11 entfallen in beiden Richtungen zwischen Falkenberg(Elster) und Leipzig.
RB43
Die Züge der RB43 entfallen in beiden Richtungen zwischen Doberlug-Kirchhain und Falkenberg(Elster).
.
Aufgrund der Kurzfristigkeit sind leider nur eingeschränkt Busse für den Ersatzverkehr verfügbar. Es muss mit einer verlängerten Reisezeit gerechnet werden.
Nutzen Sie bitte auch Umfahrungsmöglichkeiten, z.B. über Riesa oder Berlin
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
Die Berliner Verwaltung gehört reformiert. Da sind sich Bezirke und Senat einig und wollen an einem Strang ziehen. Das versicherte man sich zumindest am Samstag auf einer gemeinsamen Klausurtagung - und sprach über Zuständigkeiten und Finanzen.
Nach fünf Niederlagen in Serie rätseln die Unioner über die Gründe für die Schwächeperiode. Auch in Heidenheim hatte der 1. FC Union viele Chancen. Die Probleme des Teams sind mentaler Natur. Von Till Oppermann
Hertha BSC kann die eigene Siegesserie nicht weiter ausbauen. Die Berliner verlieren vor über 66.000 Zuschauenden gegen den FC St. Pauli, der damit weiter ungeschlagen ist. Nach acht Spieltagen stehen die Blau-Weißen bei neun Punkten.
Es war ein hartes Stück Arbeit für Energie Cottbus, aber am Ende stand der nächste Sieg: Mit 2:1 gewannen die Lausitzer am Samstag in der Regionalliga Nordost gegen den ZFC Meuselwitz. Spitzenreiter Greifswald ist nun nur noch einen Punkt entfernt.
Zwei Jugendliche leiten Gas in zwei Fahrkarten-Automaten ein und sprengen sie. Es kommt zur Explosion, bevor sich die 15-Jährigen in Sicherheit bringen können.
"Babylon Berlin" ist zurück: Die vierte Staffel startet am Sonntag im Ersten und steht schon jetzt in der ARD-Mediathek. Die neuen Folgen beginnen mit der Silvesternacht 1930/31. Während draußen getanzt wird, braut sich in der Politik etwas zusammen. Von Julia Vismann
Das Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel schließt, Studierende müssen mit höheren Zinsen rechnen, Dachdecker und Gerüstbauer bekommen mehr Geld. Darüber hinaus bringt der Oktober verschiedene weitere Neuerungen.
Berlins Regierender Bürgermeister will die Städtepartnerschaften mit Berlin ausbauen und dafür um den Globus jetten. Als nächstes soll es nach Istanbul gehen, wo ein klarer Erdogan-Widersacher als Oberbürgermeister im Amt ist.
Wende im "Shutdown"-Drama - neun Stunden vor Ablauf der Frist: Das von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus stimmte einer Zwischenfinanzierung des US-Haushalts zu. Doch wie der Senat entscheidet, ist offen.
Der 2022 vom Parlament gebilligte US-Haushalt läuft heute aus. Doch der neue Etat ist bisher gescheitert. Was bedeutet es für US-Amerikaner, wenn der "Shutdown" nicht verhindert wird? Ein Überblick. Von J. Kastein.
Für seine Asylbewerber-Aussagen hat CDU-Chef Merz Kritik erhalten. Beim Landesparteitag in Magdeburg aber gibt es viel Unterstützung - auch wenn man dort mit ihm weiter etwas fremdelt. Von T. Vorreyer.
Kanzler Scholz hat die Migrationspolitik zur Chefsache erklärt. Die Zahl ankommender Geflüchteter sei zu hoch. CDU-Chef Merz bot ein Treffen zur gemeinsamen Lösungssuche an. Innenministerin Faeser reagierte skeptisch.
Wie schnell nach ihrer Ankunft sollen Asylbewerber arbeiten dürfen? Die Grünen fordern ein Ende aller Arbeitsverbote. Die FDP verlangt ein Konzept, um Arbeitserlaubnisse digital und unbürokratisch zu gewähren.
Der EU-Außenbeauftragte Borrell hat anhaltenden Beistand für die Ukraine zugesichert. Rüstungskonzerne haben sich in Kiew zusammengeschlossen, um enger zusammenzuarbeiten, so Präsident Selenskyj. Die Entwicklungen im Liveblog.
Wirklich beigelegt war der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo nie. Dass er sich nun offenbar zuspitzt, sorgt weltweit für Besorgnis. Nach den USA ruft nun auch das Auswärtige Amt Serbien auf, Truppen zurückzuziehen.
Seit Kurzem ist ein angepasster Covid-19-Impfstoff auf dem Markt. Bislang hält sich die Nachfrage jedoch in Grenzen. Für die Praxen bringt das einige Probleme. Von Sandra Biegger.
Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Die Regierungspartei PiS bemüht immer wieder das Bild von den "bösen" Deutschen, um ihre Wählerschaft zu mobilisieren. Ob sie mit dieser Rhetorik Erfolg haben wird, ist ungewiss. Von Agnieszka Hreczuk
Sie schwamm bei den Paralympics und der Weltmeisterschaft zu Gold - nachdem sie gerade erst eine Tumor-Erkrankung überstanden hatte. Warum Elena Semechin gar nicht so gern im Wasser ist und wie der Krebs ihren Blick auf das Leben veränderte.
Nach Finsterwalde nun auch Spremberg: Das Deutsche Rote Kreuz schließt einen weiteren ambulanten Pflegedienst in Südbrandenburg. Zum Jahresende brauchen mehr als 100 Patienten eine neue Betreuung.
Fünf Stunden musste ein 56-jähriger Polizist im Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der rechten Anschlagsserie in Neukölln Rede und Antwort stehen. Gegen ihn selbst wird wegen Geheimnisverrats ermittelt.
Der erste vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat hat am Freitag seine Arbeit aufgenommen. Er soll Empfehlungen für den Umgang mit dem Thema Ernährung geben. Was ist von diesem Rat zu erwarten? Von Thomas Bittner