Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
06. Oktober, 22 Uhr bis 08. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Grünau.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- in Potsdam auf der Nuthestraße stadtauswärts kurz vor der Ausfahrt Neuendorfer Straße
- in Potsdam auf der Nuthestraße stadtauswärts kurz vor der Ausfahrt Neuendorfer Straße
- auf der A 13 Richtung Berlin In Höhe der Abfahrt Freiwalde
- auf der A 13 Richtung Berlin In Höhe der Abfahrt Freiwalde
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
06. Oktober, 22 Uhr bis 08. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Grünau.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- in Potsdam auf der Nuthestraße stadtauswärts kurz vor der Ausfahrt Neuendorfer Straße
- in Potsdam auf der Nuthestraße stadtauswärts kurz vor der Ausfahrt Neuendorfer Straße
- auf der A 13 Richtung Berlin In Höhe der Abfahrt Freiwalde
- auf der A 13 Richtung Berlin In Höhe der Abfahrt Freiwalde
Oliver Marquardt, aka DJ Jauche, ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der Berliner Clubzene unterwegs. Im Gespräch erzäht der Techno-Musiker über Ost-West-Beziehungen auf der Tanzfläche und warum er sich im heutigen Nachtleben eingeengt fühlt.
Am 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Warum wurde eigentlich dieses Datum gewählt - und wo findet in diesem Jahr das sogenannte Deutschlandfest statt?
In der Königsklasse spielt Union Berlin seine Heimpremiere in der Fremde. Ein Schicksal, das viele Mannschaften auf internationaler Ebene schon teilten. Eine Auswahl bemerkenswerter Heimspiele in auswärtigen Arenen.
Nach dem Mauerfall zog es viele Ostdeutsche gen Westen. Anders bei Rolf Lindemann: Er kam 1990 aus NRW nach Brandenburg, machte Karriere in der Kreispolitik und wurde Landrat von Oder-Spree. Die Zeit der Wende beschreibt er als "elektrisierend".
Wo sollen die vielen tausend Geflüchteten in Berlin unterkommen? Der Senat erweitert die Massenunterkünfte in Tegel und Tempelhof - und mahnt die Bezirke zu mehr Kooperation. Die aber wehren sich. Von Sebastian Schöbel
Wegen offenbar falscher Angaben in ihrem Lebenslauf sollte die Brandenburger AfD-Politikerin Khan-Hohloch Studienabschlüsse nachweisen. Nach einem Beschluss des Bundesvorstands darf sie nun zwei Jahre keine Parteiämter bekleiden.
Das Verhältnis der Berliner Innensenatorin Iris Spranger und der Sport-Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini gilt schon länger als angespannt. Nun versucht die SPD-Politikerin, ihre Mitarbeiterin vor die Tür zu setzen.
Die Debatte über Migration ist aufgeheizt. Die Rufe nach einer Begrenzung der Zuwanderung mehren sich. Aber wie viele Geflüchtete leben eigentlich in Deutschland? Und wer kommt, wer darf bleiben? Ein Blick auf Zahlen und Fakten.
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Feiertag - viele Menschen sehen die Wiedervereinigung aber auch mit zwiespältigen Gefühlen. Sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft. Von Uwe Jahn.
Ostdeutsche Geschichten müssten mehr Teil der gemeinsamen deutschen Geschichte werden, sagt Bundespräsident Steinmeier im Interview mit den tagesthemen. In der Asylpolitik spricht er sich dafür aus, die Zahl der Ankommenden zu begrenzen.
Deutschland feiert den Tag der Einheit. Am Festakt in Hamburg nimmt die gesamte Staatsspitze teil. Zuvor gab es einen Gottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis. Auch das Bürgerfest geht in den zweiten Tag.
Dass die CSU mit Markus Söder bei der Bayernwahl am Sonntag erneut stärkste Kraft wird, dürfte wohl kaum jemand ernsthaft bezweifeln. Und doch geht es für Söder auch um seine politische Zukunft. Von Anita Fünffinger.
Haiti ist seit Jahren in einer schweren Krise. Politische Instabilität, Gewalt und wirtschaftliche Stagnation lähmen das Land. Nun stimmte der UN-Sicherheitsrat für die Entsendung einer Eingreiftruppe, um den Karibikstaat zu stabilisieren.
Schießereien, Vergewaltigungen, Morde - viele Haitianer trauen sich seit Monaten nicht mehr auf die Straße. Eine UN-Eingreiftruppe soll nun Sicherheit bringen. Anne Demmer mit Reaktionen aus einem Land in der Krise.
Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben in der Nacht 29 russische Drohnen und einen Marschflugkörper abgeschossen. Das Pentagon befürchtet Engpässe bei Ukraine-Hilfen der USA. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Marius Gersbeck musste sich zuletzt wegen einer körperlichen Auseinandersetzung im Trainingslager vor Gericht verantworten, nun erhält Herthas Torwart eine neue Chance. Doch der Klub spricht gleichzeitig Sanktionen aus.
Seit Sommer 2022 bleiben viele öffentliche Gebäude in Berlin dunkel. Hintergrund sind Energiesparmaßnahmen. Tatsächlich konnten so 40.000 Euro in einem Jahr eingespart werden. Die Maßnahme soll noch mindestens ein Jahr weiterlaufen.
Bis zum Jahresende will Berlin rund 8.000 weitere Unterkunftsplätze für Geflüchtete schaffen. Dafür wurden unter anderem Verträge mit Hotels und Hostels geschlossen - die ersten Menschen sind bereits umgezogen.
Im Dahme-Spreewald-Kreis wird der Landratsposten neu vergeben. Drei Personen bewerben sich. Sie sind parteilos, von der AfD oder der SPD. Setzt sich die AfD durch, wäre es der erste Landrat der Partei in Brandenburg. Von Daniel Friedrich