Symbolbild: Ein beschädigtes Volksentscheid-Wahlplakat (Quelle: IMAGO/serienlicht)
IMAGO/serienlicht

Analyse des Klima-Volksentscheids - Gescheitert, aber mit Ansage

Historisch gut finanziert und dynamisch präsentierte sich der Volksentscheid "Berlin 2030 Klimaneutral". Das Ergebnis war dann aber ernüchternde Berliner Abstimmungsnormalität: eine Niederlage. Wie konnte es dazu kommen? Von Sebastian Schöbel

Mehr zum Thema

Nach dem Beginn des bundesweiten Warnstreiks im Bahn- und Luftverkehr verlassen Reisende am Bahnhof Alexanderplatz die U5. Die BVG hat mit dem Streik am 27.03.2023 nichts zu tun, fährt wie immer auf ihren Strecken (Quelle: dpa / Paul Zinken).
dpa

Großstreik in Berlin und Brandenburg - Fahrgäste offenbar gut auf Warnstreik vorbereitet - kein Verkehrschaos

Berlin und Brandenburg waren vom bundesweiten Warnstreik im Verkehr zwar stark betroffen, das befürchtete Chaos blieb am Montag jedoch aus. Bis zum Abend lief der Verkehr wieder weitgehend normal. Auch auf den Straßen blieb es größtenteils entspannt.

Top-Videos

Der Ärmel-Aufnäher eines Beamten der Justiz mit Brandenburger Adler. (Quelle: dpa/Soeren Stache)
dpa/Soeren Stache

Zwangsversetzung nicht rechtmäßig - Brandenburger Justizministerium unterliegt erneut im Streit um Arbeitsrichter

Nach der Schließung des Arbeitsgerichts in Eberswalde wollte das Brandenburger Justizministerium zwei Richter zwangsversetzen. Dieses Vorhaben ist jedoch bereits zum zweiten Mal für unrecht erklärt worden. Justizministerin Hoffmann steht unter scharfer Kritik.

Ein toter Fisch liegt am frühen Morgen im flachen Wasser vom deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
dpa/Patrick Pleul

Verschmutzung der Oder - Der gequälte Fluss

Auf einer Oder-Konferenz wollen die Grünen über Strategien für mehr Gewässerschutz nach dem Fischsterben beraten. Ein Besuch in der Industrieregion im Süden Polens zeigt: Abwassereinleitungen sind weiter tägliche Praxis. Von Tom Schneider

Wetter

  • Heuteleicht bewölkt7 °C
  • MIwechselnd wolkig mit Schauern9 °C
  • DOwechselnd wolkig mit Schauern16 °C
  • FRleichter Regen15 °C
  • SAleichter Regen10 °C
  • SOleicht bewölkt9 °C
  • MOleicht bewölkt9 °C
Wetterkarte und Aussichten
Thema

Corona-Blog

Nachrichten von tagesschau.de

RSS-Feed
  • Bundeskanzler Olaf Scholz und der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sprechen bei einer Pressekonferenz über die deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam.
    AFP

    Scholz trifft sich mit Rutte zu Gesprächen in Rotterdam

    Abgekämpft vom nächtlichen Koalitionsausschuss musste sich Kanzler Scholz am Montag in die Niederlande begeben. Auf dem Flug durfte er abermals den Zwischenstand der Gespräche erklären. Gastgeber Rutte erlaubte sich einen Seitenhieb. Von Martin Schmidt.
  • Robert Habeck, Volker Wissing, Marco Buschmann, Olaf Scholz und Annalena Baerbock
    dpa

    Koalitionsausschuss will am Dienstag erneut tagen

    SPD, Grüne und FDP wollten eigentlich anders auftreten als die Vorgängerregierung. Doch auch nach 20 Stunden Verhandlungen gab es im Koalitionsausschuss noch keine Ergebnisse. Heute soll weiter gesprochen werden. Von T. Ostermann.
  • Die Ampelblume, die im Innenhof der Stadtwerke München steht, leuchtet in allen Phasen Rot, Gelb und Grün.
    picture alliance/dpa

    Kommentar zum Koalitionsausschuss: Kein gutes Zeichen

    20 Stunden Koalitionsausschuss und kein vorzeigbares Ergebnis: Das sagt viel über das Klima in der Koalition - und über den Stellenwert für den Klimaschutz, meint Björn Dake. Hier fehlt der Ampel der Mut.
  • Benjamin Netanyahu (Archivbild)
    dpa

    Justizreform in Israel: Spielt Netanyahu bloß auf Zeit?

    Israels Premier Netanyahu hat die umstrittene Justizreform seiner Regierung vorerst gestoppt. Doch das Vorhaben ist damit nicht vom Tisch. Und nicht nur die Opposition traut der Ankündigung wenig. Von Jan-Christoph Kitzler.
  • Sendungsbild

    Israels Botschafter: "Man sieht die Stärke der Demokratie"

    Generalstreik und anhaltende Proteste: Befindet sich Israel in einer innenpolitischen Krise? Nein, sagt Botschafter Prosor im tagesschau24-Interview. Die Demos gegen die geplante Justizreform seien Ausdruck einer gesunden Demokratie.
  • Zwei Leopard 2A6 des Panzerbataillon 203 der Bundeswehr. (Archivbild: 01.02.2023)
    dpa

    Scholz: 18 "Leopard 2"-Kampfpanzer an Ukraine geliefert

    Die ukrainischen Streitkräfte haben aus Deutschland 18 moderne Kampfpanzer "Leopard 2" für die Abwehr des russischen Angriffs auf ihr Land erhalten. Kanzler Scholz bestätigte einen vorangegangenen Medienbericht zur Lieferung der deutschen Kampfsysteme.
  • Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine, steigt bei der Ankunft zu einem Besuch in Saporischschja aus einem Auto aus.
    dpa

    Liveblog: + Selenskyj hält erstmals Lagebesprechung im Osten ab +

    Der ukrainische Präsident Selenskyj hat erstmals eine Lagebesprechung im Osten des Landes abgehalten. Die ersten britischen "Challenger"-Panzer sind in der Ukraine eingetroffen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
  • Viktor Orban im ungarischen Parlament
    REUTERS

    Ungarns Parlament ratifiziert Finnlands NATO-Beitritt

    Finnland ist einem NATO-Beitritt erneut ein Stück nähergekommen. Als vorletztes Mitgliedsland stimmte Ungarn für die Ratifizierung des finnischen Beitrittsprotokolls. Über das Beitrittsgesuch Schwedens fand keine Abstimmung statt.
Der Schiedsrichter Robert Hoyzer pfeift waehrend des DFB-Pokalspiels zwischen dem SC Paderborn und dem Hamburger SV am 21. August 2004 in Paderborn. (Quelle: dpa/S.Hörttrich)
dpa/S.Hörttrich

Interview | Podcast-Macher über Fall Robert Hoyzer - "Er hätte einfach die Klappe halten müssen"

Robert Hoyzer ist das Gesicht eines der größten Wettskandale des deutschen Fußballs. Der Journalist Laurenz Schreiner hat sich seines Falls nun in einem neuen Podcast exklusiv für die ARD Audiothek angenommen. Und neue Entdeckungen gemacht.

Politik

Mehr Politik

Videos

Symbolbild: Ein beschädigtes Volksentscheid-Wahlplakat (Quelle: IMAGO/serienlicht)
IMAGO/serienlicht

Analyse des Klima-Volksentscheids - Gescheitert, aber mit Ansage

Historisch gut finanziert und dynamisch präsentierte sich der Volksentscheid "Berlin 2030 Klimaneutral". Das Ergebnis war dann aber ernüchternde Berliner Abstimmungsnormalität: eine Niederlage. Wie konnte es dazu kommen? Von Sebastian Schöbel

Mehr zum Thema