15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahnlinie S7
Aktuelles zur S-Bahnlinie S7
Wegen einer Weichenstörung in Grunewald kommt es zu Ausfällen.
Zwischen Wannsee und Grunewald verkehrt die Linie nur alle 20 Minuten.
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
Blitzer Meldungen
- in Berlin Spandau auf dem Askanierring stadtauswärts
- in Berlin Spandau auf dem Askanierring stadtauswärts
- in Kyritz auf der Wittstocker Straße
- in Kyritz auf der Wittstocker Straße
-Zwischen Schwedt und Grenze auf der Brückenstraße
-Zwischen Schwedt und Grenze auf der Brückenstraße
- auf der Grabowstraße in Eberswalde
- auf der Grabowstraße in Eberswalde
-Zwischen Bagenz und Kahsel auf der Spremberger Straße
-Zwischen Bagenz und Kahsel auf der Spremberger Straße
15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahnlinie S7
Aktuelles zur S-Bahnlinie S7
Wegen einer Weichenstörung in Grunewald kommt es zu Ausfällen.
Zwischen Wannsee und Grunewald verkehrt die Linie nur alle 20 Minuten.
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
Blitzer Meldungen
- in Berlin Spandau auf dem Askanierring stadtauswärts
- in Berlin Spandau auf dem Askanierring stadtauswärts
- in Kyritz auf der Wittstocker Straße
- in Kyritz auf der Wittstocker Straße
-Zwischen Schwedt und Grenze auf der Brückenstraße
-Zwischen Schwedt und Grenze auf der Brückenstraße
- auf der Grabowstraße in Eberswalde
- auf der Grabowstraße in Eberswalde
-Zwischen Bagenz und Kahsel auf der Spremberger Straße
-Zwischen Bagenz und Kahsel auf der Spremberger Straße
An Schulen in Berlin droht erneut Unterrichtsausfall - und dieses Mal sind auch Prüfungen betroffen: Die Gewerkschaft GEW ruft ab Dienstag zu einem Warnstreik auf, mit drei Tagen soll dieser so lang sein wie noch nie. Von Schülerseite gibt es Kritik.
Auch am fünften Tag nach Ausbruch des Waldbrandes bei Jüterbog ist die Feuerwehr weiter im Einsatz. Betroffen sind 326 Hektar. Aktuell konzentrieren sich die Einsatzkräfte auf einen Schutzstreifen um den Brand.
Bei einer Schlägerei im Berliner Sommerbad Pankow sind ein Jugendlicher und ein Wachmann verletzt worden. Zwei Gruppen waren zunächst so heftig in Streit geraten, dass Sicherheitsdienst und Polizei einschritten.
Laufen. Laufen. Und nochmals Laufen. Das ist die Leidenschaft von Alexander Dautel. In dieser Woche startet der 34-Jährige von der LG Nord Berlin bei der Berg- und Trail-Weltmeisterschaft (WMTRC) in Innsbruck. Von Thomas Juschus
Die Berliner Republica, das größte Festival für die digitale Gesellschaft, befasst in diesem Jahr mit dem Thema "Cash", auf Deutsch Bargeld. Mitbegründer Markus Beckedahl geht es auch darum, wie wir mit Geld digital umgehen, sagt er im Interview.
Städtebau oder Landwirtschaft machen den heimischen Wildpflanzenarten in Berlin und Brandenburg immer mehr zu schaffen. Die Zahl der bedrohten Arten steigt. Das Projekt "Verantwortungsarten" tut etwas dagegen. Von Lena Dreyer
Russlands Militär hat nach eigenen Angaben einen ukrainischen Großangriff auf die Region Donezk abgewehrt. Ein russischer Kommandeur weist diese Darstellung zurück - und spricht von einem Erfolg der Ukrainer. Von Stephan Laack.
Russland hat sich offen für einen neuen Dialog mit den USA über atomare Rüstungskontrolle gezeigt. Ein Gesandter des Papstes reist nach Kiew, um mit der ukrainischen Regierung zu beraten. Die Entwicklungen im Liveblog.
Die russische Marine hat einen Tag nach der NATO ein Manöver in der Ostsee begonnen. Etwa 40 Schiffe sowie mehr als 3500 Soldaten sollen daran teilnehmen. Gleichzeitig finden weitere Übungen bei Japan statt.
Bundeskanzler Scholz ist meist ein Leise-Redner. Nur in Ausnahmefällen wird er lauter - wie am Freitag in Falkensee. Die SPD wirbt nun mit dem "Klartext-Kanzler". Braucht es mehr davon? Von Kai Clement.
Energieintensive Unternehmen können auf staatliche Hilfen hoffen, wenn sie ihre Produktion klimaneutral umbauen wollen. Profitieren von den "Klimaschutzverträgen" sollen nicht nur große Konzerne, sondern auch der Mittelstand.
Auch wenn der Winter zeitweise sehr mild ausfiel: Verbraucherinnen und Verbraucher konnten sich darüber nur wenig freuen. Gas- und Heizölkunden zahlten so viel wie noch nie fürs Heizen. Vor allem Gas war extrem teuer.
Die Fernwärmebranche hält eine Verdreifachung der Anzahl der Haushalte mit Wärmenetzanschluss bis 2050 für möglich. Doch was ist Fernwärme genau - und wie soll sie künftig klimaneutral werden?
Das Umfragehoch der AfD löst Streit über die Verantwortung dafür aus. Die Regierung sei schuld, meint die Union. Bundeskanzler Scholz verweist dagegen auf rechte Tendenzen in anderen Ländern und spricht von "Schlechte-Laune-Parteien".
Hertha BSC bleiben bei Erhalt der DFL-Lizenz knapp 50 Tage, um ein neues Mannschaftsfundament für die 2. Liga zu gießen. Die Umbaumaßnahmen im Kader werden groß ausfallen, könnten aber durch gezielte Transfers Potenzial freilegen. Von Marc Schwitzky
Relativ geschlossen bringen die Grünen den ersten Parteitag in der Opposition hinter sich. Die Debatte über eigene Fehler und die richtige Zukunftsstrategie beginnt aber jetzt erst richtig. Von Sabine Müller
Zocken, daddeln, spielen: Gaming wird oft noch immer als Hobby abgetan. Dabei ist das Segment längst als E-Sport professionalisiert. Berlin bemüht sich nun um Förderung des digitalen Sports als Wirtschaftsfaktor.