Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Der Kokain-Konsum in der Hauptstadt ist rasant angestiegen. Auch MDMA wird in der Partymetropole reichlich genommen. Die besonders schädliche Droge Crystal Meth breitet sich in einer anderen Stadt aber deutlich stärker aus.
Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, plant die Gewerkschaft Verdi den nächsten Streik: Noch in dieser Woche soll im öffentlichen Dienst die Arbeit niedergelegt werden. Welche Bereiche wie stark betroffen sind, ist noch unklar.
Bei der TSG Hoffenheim hat Hertha BSC alle im Abstiegskampf benötigten Qualitäten vermissen lassen. Um den Klassenerhalt zu erreichen, müssen sich die Berliner in den letzten neun Ligaspielen in mehreren Disziplinen deutlich verbessern. Von Marc Schwitzky
Genau vor einem Jahr lieferte Tesla die ersten in Grünheide gefertigten Autos aus. Seitdem hat der US-Elektroautobauer die Region verändert - ob es um Jobs geht oder den Blick auf das Wasser. Von Martin Krauß und Juan F. Álvarez Moreno
Vor einem Jahr startete der US-Elektroautohersteller Tesla mit der Produktion in seinem Brandenburger Werk. Das Unternehmen steht für die Spannungen in der deutschen Gesellschaft zwischen Umwelt, Klimakrise und Fortschritt. Ein Kommentar von Andreas Oppermann
Im März 2022 hat die Produktion der ersten E-Autos in der Teslafabrik in Grünheide begonnen. Ein Jahr später ist das Image des Unternehmens stark gespalten, für die einen ist es das große Glück für die anderen eine Gefahr für die Umwelt.
Eine Weltkriegsbombe in Oranienburg ist nach stundenlanger Arbeit erfolgreich entschärft worden. Der Sperrkreis wurde aufgehoben - alle Anwohnenden dürfen wieder zurück in ihre Häuser. Die Entschärfung war komplizierter als gedacht.
Erst am Dienstag hatte sich die Brandenburger Koalition auf ein Aktionspaket verständigt, um Kommunen wegen der steigenden Flüchtlingszahl zu entlasten. Aber schon am Tag danach melden zwei Parteien Bedenken an.
Einen Monat lang wird auf der Strecke der Regionalbahn-Linie 1 gebaut. Für Bahnreisende zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) heißt das Ersatzverkehr, geänderte Fahrzeiten und deutlich längere Wege. Ein Überblick.
Vor dem Koalitionsausschuss am Sonntag ist die Stimmung in der Ampel gereizt - und die Liste der Streitthemen lang. Vor allem die Grünen und die FDP sticheln gegeneinander - oder teilen aus, wie Robert Habeck. Mit Kalkül? Von Björn Dake.
Nach 15 Monaten "Fortschrittskoalition" ist allein die Zerrüttung der Ampel fortschreitend. Die drei Partner sind reif für die Paartherapie, meint Georg Schwarte. Im Interesse der Menschen, die sie gewählt haben.
Erneut ist die Polizei mit einer Razzia gegen mutmaßliche Unterstützer eines "Reichsbürger"-Netzwerks vorgegangen. Nun gibt es fünf weitere Beschuldigte, ein Polizist wurde verletzt - womöglich mit legal erworbenen Waffen.
Verschwörungstheorien und Waffen, Rechtsextreme und Wissenschaftsleugner: Rund 23.000 Anhänger hat die "Reichsbürger"-Szene laut Verfassungsschutz - Tendenz steigend. Welche Gefahr geht von ihnen aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Trotz der Bankenkrise bleibt die US-Notenbank bei ihrem Kurs: Zur Bekämpfung der Inflation erhöht die Fed ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte. Damit liegt er nun in der Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.
Die EZB bekämpft die Inflation mit Leitzinserhöhungen, doch bislang mit überschaubarem Erfolg. Deshalb appellieren die Zentralbanker an Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen, die Teuerung nicht weiter anzuheizen. Von Ingo Nathusius.
Kaum haben sich die Finanzmärkte beruhigt, kommen neue Sorgen auf: Banken könnten sich bei der Kreditvergabe zurückhalten. Die EZB-Bankenaufsicht warnt zudem vor einem steigenden Kreditausfallrisiko. Von Bianca von der Au.
Hat Boris Johnson das Parlament im Rahmen der "Partygate"-Affäre mit Absicht belogen? Egal, wie das Hearing ausgeht, es ist ganz grundsätzlich ein wichtiger Tag für die britische Demokratie. Von Annette Dittert.
Der Bahnhof Köpenick soll in einigen Jahren besser mit dem Hauptbahnhof verbunden sein. Die Bauarbeiten dafür haben am Mittwoch begonnen. Dadurch wird der Straßen- und Nahverkehr gestört.
Marly Borges de Albuquerque ist schwarz und lebt seit vielen Jahren in Berlin. Sie erlebt regelmäßig rassistische Übergriffe. Fast nie hilft ihr jemand. So wie vor einem Monat am Kottbusser Tor. Das belastet sie sehr.
Auf den ersten Blick hat der Wahlkreis Mitte 1 mit 68 Prozent Wahlbeteiligung kein Demokratieproblem. Doch ein "Systemfehler" führt dazu, dass hier jede sechste Stimme verloren geht. Von Haluka Maier-Borst
+++ SPD-Senioren für Koalition mit der CDU +++ Kreisverband und Jusos dagegen +++ SPD-Fraktionsvize verteidigt Klimaschutz-Investment von "mindestens" fünf Milliarden Euro +++
Seit Jahren wird von einem Medizinstudium in Cottbus gesprochen, zuletzt war offen, ob es unter dem Dach der BTU stattfindet oder nicht. Nun wurden die konkreten Pläne für das bisher teuerste Strukturwandelprojekt in der Lausitz vorgestellt.