Mehrere positive Bescheide stellte der Aufsichtsrat der BVG am Mittwoch aus: Umsatzplus im vergangenen Jahr, 1.000 neue Busse können angeschafft werden. Quer stellte sich der Aufsichtsrat allerdings beim geplanten Hines-Hochhaus auf dem Alexanderplatz.
Die Musikindustrie hatte keine Alternative, als den Echo abzuschaffen. Allerdings könne man nun nicht einfach einen neuen Preis erfinden. Es gehe darum, den Gangsta-Rappern die Geschäftsgrundlage zu entziehen, meint Maria Ossowski.
Nach dem Angriff auf zwei Kippa tragende Männer haben jüdische Gemeinden in mehreren deutschen Städten zu Solidaritätskundgebungen aufgerufen. Auch in Berlin versammelten sich am Mittwochabend laut der Polizei mehr als 2.000 Menschen.
Auch Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, zeigt sich solidarisch mit den Juden in Deutschland. An der Kippa-Aktion in Berlin will er teilnehmen. Den Begriff "muslimischer Antisemitismus" lehnt Mazyek im Interview mit dem rbb entschieden ab.
Dow Glikman (18) ist Israeli, gläubiger Jude und Kippa-Träger. Der Lehramts-Student wohnt in einem jüdischen Wohnheim in Berlin-Mitte. Der Vorfall am Helmholtzplatz ist für ihn kein Einzelfall. Er selbst trägt oft Kippa und hat dabei schlechte Erfahrungen gemacht.
BFC Dynamo gegen Energie Cottbus - das Nachhol- und Spitzenspiel der Regionalliga Nordost ging am Mittwochabend ohne Sieger zu Ende. Die längst als Meister feststehenden Lausitzer ließen beim 2:2 im Berliner Jahn-Sportpark zwei Punkte liegen.
Wölfe sollen bei Lieberose ein rund 100 Kilo schweres Kalb aus einem Stall herausgezerrt und gerissen haben. Gentechnische Untersuchungen laufen, um in dem Fall für Klarheit zu sorgen. Von Michael Lietz
2.000 Wohnungen, eine Schule und ein Möbelhaus: Vertreter von Land und Bezirk haben am Mittwoch eine Vereinbarung mit dem Investoren Krieger unterzeichnet, wie das Areal des früheren Güterbahnhofs Pankow bebaut werden könnte. Endgültig ist das aber nicht.
- Deutlich weniger gefährliche Hunde in Brandenburg
Die Zahl gefährlicher Hunde ist in Brandenburg seit 2004 um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Waren vor 13 Jahren noch 10.773 Vierbeiner aus gefährlich eingestuften Rassen erfasst, waren es 2017 nur noch 4.895. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Landtag hervor. Extrem verringerte sich die Zahl der Tiere bei den Kampfhunderassen American Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Staffordshire und Tosa Inu. Der Bestand dieser Hunde nahm seit 2004 von 1.785 auf nur noch 54 ab.
- Skelett aus der Jungsteinzeit entdeckt
Archäologen sind in der Uckermark auf ein tausende Jahre altes menschliches Skelett gestoßen. Es sei in einem guten Zustand, der Mensch sei in hockender Haltung begraben worden, sagte eine Sprecherin des Landesamtes für Denkmalpflege am Mittwoch. Das Skelett solle nun untersucht und das Alter genau bestimmt werden. Am Fundort lagen neben dem Skelett Keramikscherben, die aus der Jungsteinzeit (Neolithikum) stammen. Das lege nahe, dass das Skelett auch aus dieser Zeit stammen könnte. Die Archäologen entdeckten es in der Erde im Raum Biesenbrow. Hintergrund sind vorbereitende Arbeiten für die neue Gastrasse Eugal.
- Deutsch-polnische Ermittlungsgruppe gegen Autodiebstahl startet
Autodiebstähle in der Grenzregion zwischen Brandenburg und Polen sollen künftig effektiver bekämpft werden. Dazu treffen sich heute erstmals Beamte des Landeskriminalamts mit polnischen Polizisten der Wojewodschaft Lebuser Land in einer gemeinsamen Emittlungsgruppe. Im vergangenen Jahr waren in Brandenburg weniger Autos gestohlen worden als in den Vorjahren. Der Rückgang lag bei gut 12 Prozent. Die Aufklärungsquote betrug rund 20 Prozent.
- Kind in Charlottenburg von Auto angefahren
Ein sechs Jahre alter Junge ist in Berlin-Charlottenburg von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. "Das Kind lief am Dienstagabend zwischen geparkten Autos auf die Knesebeckstraße", sagte ein Polizeisprecher. Der 54-jährige Autofahrer konnte nicht mehr bremsen und fuhr den Jungen an. Der Sechsjährige kam mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus.
- Feuer bei der Feuerwehr
Ein Brand hat am Dienstag ein Löschfahrzeug in der Berliner Feuerwache Spandau-Nord in der Triftstraße beschädigt. Ein Feuerwehrmann erlitt leichte Verletzungen. Die Flammen hatten sich aus noch unbekannter Ursache im Führerhaus des Fahrzeugs entzündet, wie ein Feuerwehrsprecher mitteilte. Auch die Drehleiter wurde in Mitleidenschaft gezogen. Der Wagen stand in der Fahrzeughalle, die ebenfalls Schäden davontrug.
- Autofahrer mit gestohlenem Wohnmobil gefasst
Bundespolizisten haben einen Autofahrer festgenommen, der mit einem in Nordrhein-Westfalen gestohlenen Wohnmobil einer Kontrolle zu entkommen versuchte. Die Beamten wollten das Fahrzeug am Dienstag auf der Autobahn 12 am Rastplatz Biegener Hellen Süd bei Frankfurt (Oder) überprüfen, wie die Bundespolizei mitteilte. Der Fahrer ignorierte die Haltesignale und fuhr weiter Richtung polnische Grenze. Mehrfach versuchte er, die verfolgenden Polizisten abzudrängen. Unmittelbar vor der Grenze stoppte der Pole das Fahrzeug an einer Baustelle und ergriff zu Fuß die Flucht. Doch die Polizisten konnten ihn fassen.
Das Land Brandenburg wirbt derzeit mit dem Spruch "Es kann so einfach sein" für sich selbst. Gegner der Massentierhaltung haben nun eine Fake-Kampagne unter dem gleichen Slogan gestartet - und präsentieren die Mark als Paradies für Tierausbeuter.
Vor dem Finalspiel gegen den EHC Red Bull München um die deutsche Eishockey-Meisterschaft zeigen sich die Eisbären bei Training noch entspannt. Anders als die Fans, die jetzt Karten fürs Public Viewing ergattern wollen.
Das Berliner Arbeitsgericht hat die Entschädigungsklage einer kopftuchtragenden Lehrerin gegen das Land Berlin abgewiesen. Allerdings entschied das Gericht nicht über das Kopftuchverbot selbst.
Ein Mann aus Brandenburg ist nach über einem Jahr aus italienischer Untersuchungshaft freigekommen. Der Verdacht, dass er seine Ehefrau auf einer Kreuzfahrt getötet hat, ist nicht ausgeräumt - es fehlen allerdings die Beweise.
Großstadt hin oder her: An manchen Orten in Berlin ist es so laut, dass die Gesundheit darunter leidet. Der Berliner Senat arbeitet deswegen an einer Neuauflage des Lärmschutzplans - und sammelt Hinweise: Wo in der Stadt ist es unerträglich laut?
Lautes Knattern von Hubschraubern und infernalischer Lärm von Düsenflugzeugen - genau das, nämlich ein Aufsehen erregendes Flugprogramm, dürfte in der letzten Aprilwoche etwa 150.000 Besucher zur Luftfahrtmesse ILA locken. Von Johannes Frewel
Das Therapienetzwerk zur Behandlung von Pädophilie stand kurz vor dem finanziellen Aus. Aufgrund nachgewiesener Behandlungserfolge übernehmen jetzt die Krankenkassen teilweise die Finanzierung der kostspieligen Therapie, um sexuelle Straftaten zu verhindern.
Nirgendwo auf der Welt sollen die Immobilienpreise im vergangenen Jahr so stark gestiegen sein, wie in Berlin. Das liegt auch am großen Interesse in- und ausländischer Investoren. Die teuren Folgen der Spekulationen bekommen auch Makler zu spüren.
Jeff Bezos, Gründer und Chef des Online-Händlers Amazon, erhält den Axel Springer Award für "visionäres Unternehmertum". Dabei kritisieren Gewerkschaften die Arbeitsbedingungen im Konzern heftig. Mitarbeiter klagen über niedrige Löhne und ständige Kontrolle.
Ein rabiater Landwirt verbreitet in Potsdam-Mittelmark Angst und Schrecken. So gab es in der Vergangenheit gegen ihn Anzeigen wegen Körperverletzung. Nun stand er erneut vor Gericht. Er soll Spaziergänger mit einem Hammer attackiert und anschließend mit seinem Traktor gejagt haben.
Auf den Brandenburger Gewässern herrscht reger Verkehr. Damit hat auch die Wasserschutzpolizei wieder alle Hände voll zu tun, etwa mit den Alkoholsündern oder unerfahrenen Bootsführern.
Ein besonders großes Risiko für Radfahrer sind rechtsabbiegende PKW und LKW. Wie kann man die Gefahr umgehen und wie kann man die Verkehrssituation in Berlin für alle Teilnehmer sicherer gestalten? Die Abendschau hat einen Fahrradkurier begleitet.
Der Verein "Berlin trainiert draußen" organisiert gemeinsam mit einer Krankenkasse Trainer, die Fitnessgruppen im Freien anleiten. Immer mehr Berliner nehmen an den Aktivitäten teil und es gibt auch noch positive - zwischenmenschliche - Nebenwirkungen.
Einfach mal abhängen? Nicht beim Bungee-Fitness. Was nach Hüpfburg für Erwachsene aussieht, ist richtig hartes Training - ohne gesundheitsschädigend zu sein. In Asien und den USA hat sich der Sport schon etabliert. Nun kommt der Trend auch hierzulande an.
In Pankow befinden sich einige der lautesten Bahnstrecken Berlins - eine Dauerbelastung für die Anwohner. Die als gesundheitsgefährdend geltenden 75 Dezibel werden kontinuierlich überschritten. Die Deutsche Bahn verspricht nun, für mehr Lärmschutz zu sorgen.
In der Nacht zu Montag flogen wieder Steine in der Rigaer Straße in Friedrichshain. Die Polizei ist fast täglich hier im Einsatz. Ein Beamter, der anonym bleiben will, ist von der Politik und auch von der Polizeiführung enttäuscht.
Über das Darknet werden zunehmend mehr illegale Genussmittel und harte Drogen verkauft. Den Ermittlern des Zollfahndungsamtes Berlin Brandenburg ist es trotz der Anonymität im Netz gelungen, fünf Drogendealern auf die Spur zu kommen.
Mehr als ein Dutzend Länder besuchen, den Atlantik überqueren und dabei für die nächste Matheprüfung büffeln: 13 Schüler aus Berlin und Brandenburg sind mit dem Ocean College für sechs Monate auf dem Dreimaster "Regina Maris" gesegelt. Ein großes, aber auch teures Abenteuer.
Es läuft die sechste Runde im WBO-Schwergewichtskampf zwischen Tom Schwarz und Senad Gashi. Gashi, schon mehrmals wegen Kopfstößen verwarnt, gibt Schwarz einen weiteren Kopfstoß. Als der Ringrichter das Duell beenden will, kommt es zum Tumult.
Berlin schmückt sich gern mit seiner boomenden Startup-Szene - lässt sie aber im Stich, wenn es um schnelles Internet geht. Dabei passiert ein Großteil des wirtschaftlichen Booms in der digitalen Branche. Die Unternehmer fordern, das der Staat endlich liefert.
Das Brandenburger Tor ist Symbol der Hautpstadt und tägliches Fotomotiv tausender Touristen. Aber wer vermutet dort ein Hausmeisterbüro? Ulli Zelle hat sich das überraschende Innenleben erschlossen. Über Kriechdachböden, durch die Soldatenkammer bis hoch zur Quadriga.
Auch als frischgebackener Meister der Regionalliga Nordost ist Energie Cottbus nicht zu stoppen. Das Heimspiel gegen Wacker Nordhausen brachte den 25. Sieg im 30. Spiel.
Die Eisbären sind noch im Rennen. Elf Tore, Verlängerung, Videobeweis. Dieses fünfte Finalspiel in München war absolut packend. Fortsetzung folgt in Berlin.
Die Galopprennbahn Hoppegarten ist an diesem Wochenende in ihre 150. Saison gestartet. Inzwischen sind die Rennwochenenden dort zu einem regelrechten Familienereignis geworden. Das war vor 150 Jahren noch anders.
Er leidet, jubelt und schwitzt in der Kurve "wie die Spieler": Hagen Pohle ist Eisbären Fan seit 20 Jahren. Mit seiner Trommel gibt er in der Kurve den Rhythmus vor, auch in der Finalserie gegen München.
In sechs brandenburger Landkreisen wird am Sonntag ein neuer Landrat oder eine neue Landrätin gewählt. Einmal im Amt, bleibt man dort ganze acht Jahre. Doch welche Aufgaben muss man eigentlich als Landrat bewältigen?
rbb|24 gibt es nicht nur klassisch auf dem PC oder als App für Smartphones und Tablets - wir sind natürlich auch bei Twitter und Facebook. Folgen Sie uns und diskutieren Sie mit!
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin. Daten nur für Berlin.
U-Bahn
U 1
U 1
Bis 6.5., Betriebsschluss, fahren zwischen Schlesischem und Halleschem Tor Busse statt Bahnen.
U 7 Richtung Rudow
U 7 Richtung Rudow
Wegen Sanierungsarbeiten halten die Züge bis zum 27.4.2018 nicht am Bahnhof Parchimer Allee. Vom 27.4. bis 30.7. fahren dann die Züge Richtung Spandau ohne Halt durch. Grund ist der Bau eines Aufzugs.
In Richtung Spandau halten die Züge derzeit zudem bis zum 04.05.2018 nicht am Bahnhof Siemensdamm. Fahrgäste mit dem Fahrziel Siemensdamm fahren bis Rohrdamm und steigen dort in den Zug der Gegenrichtung um.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Nach einem Polizeieinsatz zwischen Neukölln und Hermannstraße sowie einer Signalstörung kommt es auf den Linien S 41, S 42, S 45, S 46 und S 47 zu Verspätungen und Zugausfällen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Vom 19.04. ca. 21.45 Uhr bis 29.04. ca. 21.15 Uhr fallen die meisten Züge zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner aus. Als Ersatz fahren Busse. Zusätzlich kann die S 3 genutzt werden.
RE 3
RE 3
Bis zum 11. Oktober 2018 wird die Linie mit Umstieg in Berlin Hauptbahnhof geteilt. Zudem werden die Züge zwischen Bernau und Gesundbrunnen umgeleitet und halten größtenteils zusätzlich in Lichtenberg.
Ab August ist in Brandenburg das letzte Kitajahr kostenlos. Im Landtag zu Potsdam wird heftig darüber bestritten, ob das wirklich der richtige Weg ist. Die Opposition fordert andere Prioritäten - zum Beispiel kleinere Gruppen. Von Amelie Ernst
Brandenburger sollen ihre Behördengänge künftig online erledigen können - so steht es im E-Government-Gesetz, das am Dienstag in Potsdam beschlossen wurde. Auch eine neue Agentur und ein Expertenbeirat sollen die Digitalisierung in der Mark voranbringen.
Ein Gericht in der Türkei hat gegen führende Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" seine Urteile gefällt: Trotz internationaler Kritik wurden 14 Angestellte zu teils langen Haftstrafen verurteilt.
Als erster französischer Präsident seit de Gaulle durfte Emmanuel Macron vor beiden US-Kammern sprechen. Der 40-Jährige nutzte die Redezeit - für einen Appell gegen Trumps Politik. Von Martin Ganslmeier.
US-Präsident Trump und Frankreichs Präsident Macron sind Außenseiter, die an die Macht gekommen sind - das verbindet. Doch die "Bromance" könnte am Ende albern aussehen, meint Torsten Teichmann.
Während US-Präsident Trump und Frankreichs Präsident Macron sich für ein neues Iran-Abkommen einsetzen, formiert sich Widerstand gegen eine Änderung. Der Iran schloss sie aus, die EU und Russland sehen keine Alternative.
Keine Lösung des Konflikts, dafür aber Geld. Das ist das Ergebnis der Syrien-Geberkonferenz in Brüssel. Mehr als drei Milliarden Euro kamen bisher zusammen - weniger als erwartet. Von Holger Romann.
Auf Kundgebungen in Berlin, Köln und anderen Städten zeigen Hunderte ihre Solidarität mit Juden in Deutschland. Nach der jüngsten Attacke im Prenzlauer Berg fordert der Zentralrat ein Ende falsch verstandener Toleranz.
Die Hemmschwelle, sich judenfeindlich zu äußern und entsprechend tätlich zu werden, sei gesunken, sagt Josef Schuster in den tagesthemen. Dem Zentralratsvorsitzenden ist ein Tag der Solidarität nicht genug.
Im Verdacht um unrechtmäßige Asylbescheide im Bremer BAMF sind neben der Ex-Leiterin offenbar weitere Mitarbeiter im Visier der Behörden. Unter anderem wird ein Fall von Urkundenfälschung geprüft. Von R. Pinkert und J. L. Strozyk.
Wie haben sich die Mieten in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo in Brandenburg leben die meisten Pendler? Welche Investitionen plant Berlin in der Zukunft? Die datenjournalistischen Recherchen des rbb im Überblick - klicken Sie sich durch unsere Themen.
Der Kongo ist einer der mächtigsten und tiefsten Flüsse der Erde. Der Strom und die angrenzenden Wälder sind Rückzugsräume und Heimat für einige der wundersamsten Kreaturen der Erde. Tief im Inneren der dichten Urwälder leben die nächsten Verwandten des Menschen - Menschenaffen.
"Love & Mercy" ist das kompromisslose Porträt über den rasanten Aufstieg und Fall von Brian Wilson, dem kreativen Kopf der "Beach Boys", untermalt mit den wegweisenden Songs der Pop-Legende.
+ Antisemitismus in unserer Mitte
+ Polyamorie - Überwindung der Eifersucht?
+ Notes of Berlin
+ Gäste: Ben Salomo (Rapper und Veranstalter), Joab Nist (Gründer Notes of Berlin) und andere
Schlager-Star Bernhard Brink spielt für Brandenburg als Quizpartner von Susanne Benter, einer Tierärztin aus Spreenhagen, Bürger Lars Dietrich geht mit Referentin und Karaoke-Fan Tanja Prinz aus Lichtenrade für Berlin an den Start.
Mohammed ist 18. Vor dem Krieg aus dem Libanon nach Deutschland geflohen, sucht er nach Orientierung in einer Welt von Männern: Da ist der ruppige Chef der Motorradwerkstatt, in der er aushilft, der Kollege, der von seinen Erfahrungen bei der Fremdenlegion erzählt - und vor allem Lakhdar (27), sein exzentrischer und draufgängerischer Bruder.
Kult‑Schlager, Party‑Hits und Schmusesongs. Franziska Maushake und Madeleine Wehle laden zur heißesten Sommerparty des Jahres in die Berliner Waldbühne. Stargäste sind Howard Carpendale und Vicky Leandros.
Der Kongo ist einer der mächtigsten und tiefsten Flüsse der Erde. Der Strom und die angrenzenden Wälder sind Rückzugsräume und Heimat für einige der wundersamsten Kreaturen der Erde. Tief im Inneren der dichten Urwälder leben die nächsten Verwandten des Menschen - Menschenaffen.
"Love & Mercy" ist das kompromisslose Porträt über den rasanten Aufstieg und Fall von Brian Wilson, dem kreativen Kopf der "Beach Boys", untermalt mit den wegweisenden Songs der Pop-Legende.
+ Antisemitismus in unserer Mitte
+ Polyamorie - Überwindung der Eifersucht?
+ Notes of Berlin
+ Gäste: Ben Salomo (Rapper und Veranstalter), Joab Nist (Gründer Notes of Berlin) und andere
Schlager-Star Bernhard Brink spielt für Brandenburg als Quizpartner von Susanne Benter, einer Tierärztin aus Spreenhagen, Bürger Lars Dietrich geht mit Referentin und Karaoke-Fan Tanja Prinz aus Lichtenrade für Berlin an den Start.
Mohammed ist 18. Vor dem Krieg aus dem Libanon nach Deutschland geflohen, sucht er nach Orientierung in einer Welt von Männern: Da ist der ruppige Chef der Motorradwerkstatt, in der er aushilft, der Kollege, der von seinen Erfahrungen bei der Fremdenlegion erzählt - und vor allem Lakhdar (27), sein exzentrischer und draufgängerischer Bruder.
Kult‑Schlager, Party‑Hits und Schmusesongs. Franziska Maushake und Madeleine Wehle laden zur heißesten Sommerparty des Jahres in die Berliner Waldbühne. Stargäste sind Howard Carpendale und Vicky Leandros.
Er ist Deutschlands prominentester Namensforscher. Prof. Jürgen Udolph geht den Nachnamen der Antenne-Brandenburg-Hörer auf den Grund - immer von Montag bis Samstag zwischen 10:00 und 11:00 Uhr.
Die schönsten Dinge des Lebens im Radio: Dienstag- und Donnerstagabend um 21.03 Uhr präsentiert Peggy Chlubek spannende Kulturthemen aus Brandenburg, Film- und Buchtipps sowie Theater-, Konzert- und Ausstellungsempfehlungen. Donnerstags bietet die Sendung die aktuellen Kinofilme und Blicke hinter die Kulissen von Film und Fernsehen.
Die Sendung mit dem Geräusch: täglich um 19:03 Uhr für große und kleine Antenne-Hörer. Hier kommen Schnabeltiere, Zauberer, Prinzessinnen ohne Krone, Meckertanten und andere Leute zu Wort.
Eine Stunde lang deutscher Schlager. Karsten Minnich präsentiert jeden Freitag von 21:00 bis 22:00 Uhr Ihre Top 10 und stellt drei Schlager-Neuerscheinungen vor. Hören Sie rein!
Die schönste Musik am Wochenende genießen und mit Antenne Brandenburg auch live erleben. Gewinnen Sie Tickets für Konzerte und Showhighlights. Zu hören Samstag und Sonntag von 14:00 bis 19:00 Uhr.
Die Frauensendung nicht nur für Frauen! Immer sonntags werden hier starke Brandenburgerinnen vorgestellt, ihre Lebensläufe, Geschichten und Geschichtliches. Natürlich gibt es hier auch ganz praktische Tipps und Lebenshilfe.
Geweckt werden mit der schönsten Musik und mit allem Wichtigen in den Tag gehen: Wetter, Verkehr, Nachrichten. Von Montag bis Freitag von 5:00 bis 10:00 Uhr und am Wochenende von 6:00 bis 10:00 Uhr.
Hier gibt es garantiert viel Unterhaltung, immer die letzten Tickets für die besten Veranstaltungen in der Stadt und natürlich ganz viel Musik. Zu hören montags bis freitags von 13:00 bis 16:00 Uhr.
radioBERLIN präsentiert immer donnerstags Hits und Raritäten aus der gesamten Bandbreite der Popmusik. Dazu gibt es Interessantes aus der Vita der jeweiligen Künstler und Bands, ergänzt durch bekannte Live-Aufnahmen oder auch seltene Konzertmitschnitte.
radioBERLIN bringt Sie werktags mit einer angenehmen Mischung aus Information und Unterhaltung von der Arbeit nach Hause. Ab 18:00 Uhr gibt es eine kompakte Zusammenfassung des Tagesgeschehens in Berlin.
Sie haben die Fragen, die radioBERLIN-Experten die Antworten - kompetent und direkt! Natascha Cieslak bzw. Ron Perduss führen samstags durch die Sendung von 10:00 bis 13:00 Uhr. Telefon: 030 3032888100!
"Pop ab!" - das ist der Hit-Mix am Samstagabend von 19:15 bis 22:00 Uhr: die besten Songs aus den 60ern, 70ern und 80ern. Dazu gibt es die aktuellen Hits aus den Charts.
In seiner Radio-Show entdeckt der Sternekoch, Küchenphilosoph und Musiker Kolja Kleeberg immer sonntags von 10:00 bis 13:00 Uhr gemeinsam mit Hörerinnen und Hörern die schönen Seiten der Hauptstadt.
Sebastian Lehmann und Julius Fischer lesen, singen, tanzen und übersetzen die schönsten Songs der 80er, der 90er und das Beste von heute. Sie sind nie einer zu wenig. Sie sind fast zu dritt. Vor allem aber sind sie zwei zu viel... Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge mit den Lesebühnen-Profis im Radio und in voller Länge als Podcast.
HappySad sucht und porträtiert donnerstags ab 21:00 Uhr die musikalischen Individualisten. Quer durch Stile und Zeiten. Musiker, die mit ihren Songs Emotionen auslösen, die um ihre Wurzeln wissen und den eigenen Weg suchen.
Alles, was dem Komponisten und Musiker Sven Helbig auf seinen musikalischen Reisen begegnet, auffällt, zugesteckt wird und gefällt, sind die "Schönen Töne". Modern Classic - immer donnerstags ab 23:00 Uhr auf Radioeins.
Am Ende einer mehr oder weniger "Schönen Woche" begrüßt Radioeins die Hörerschaft immer freitags von 13:00 bis 17:00 Uhr zu wohlfeiler Unterhaltung und knallharter Information, die wichtigsten Ereignisse der Woche betreffend.
Tommy Wosch und Martin "Gotti" Gottschild lassen unter dem Motto "Wosch denkt, Gotti lenkt" freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr die Woche ausklingen. Die Moderatoren selbst nennen ihre Show "Romantic Comedy". Wochenrückblick? Ja! Personality-Show? Auch!
Vier Musik-Journalisten besprechen jeden Freitag von 21:00 bis 23:00 Uhr vier neue Alben. Produktionen großer Stars aber auch die Alben unbekannter Bands werden geprüft. Die Meinungen sind subjektiv, euphorisch und polemisch.
Wie funktioniert eigentlich, warum ist, wieso hat? Das Wissenschaftsmagazin auf Radioeins beantwortet Fragen über Fragen, die jeden Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr gestellt werden.
Hier dreht sich alles um Kinofilme und ihre Macher. Filmkritiken, Gespräche mit Regisseuren und Schauspielern sowie Hintergrundberichte zur Filmpolitik - immer donnerstags 19:44 und 21:44 Uhr, moderiert von Reiner Veit und Alexander Soyez.
Hundert Sekunden Leben - das sind hundert Sekunden Aufmerksamkeit auf Medienphänomene und Stilblüten, auf die Gipfel, Randgänge und tiefen Täler der Unterhaltungsindustrie, auf Sensationen und Ornamente des Alltags. Prägnant, verspielt und auf den Punkt - montags bis freitags um 8:10 Uhr.
"Kultur" ist der Wegweiser durch die weite Berlin-Brandenburgische Kulturlandschaft. Das Wichtigste aus Theatern, Opern, Kinos, Konzertsälen, Museen und anderen Kulturräumen - montags bis samstags immer um '55, sonntags um 8:10, 10:10 und 12:10 Uhr.
Von der Warenkunde bis zum Restaurant-Tipp, von Kochratschlägen bis zum Kräuteralphabet, von den Weinregionen dieser Welt bis zur Weinempfehlung aus dem Supermarkt - samstags um 6:44, 10:44, 14:44 und 19:44 Uhr dreht sich alles um kulinarische Genüsse.
Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay. In interessanten Gesprächen mit Prominenten aus Politik und Gesellschaft beleuchtet die Sendung immer samstags um 12:22, 18:22 und 22:22 Uhr Themen in möglichst vielen Facetten.
Unterwegs - reichlich Reise - das Sendeformat gegen Heimweh und Fernweh. Es werden exotische Ziele in weiter Ferne und sehenswerte Orte in der unmittelbaren Nähe erkundet - immer samstags um 6:24, 13:24 und 21:24 Uhr.
Jeden Samstag ab 15:05 Uhr - live und aktuell - mit Reportagen aus den Stadien. Dazu gibt es Stimmungsberichte und erste Eindrücke kurz vor dem Anpfiff, Analysen sowie Interviews direkt nach dem Abpfiff. Höhepunkt bleibt die legendäre ARD-Bundesliga-Konferenz ab 16:02 und 16:55 Uhr.
Was Sie schon immer über Klassik wissen wollten und nie zu fragen wagten. Donnerstags geht Stephan Holzapfel auf Entdeckungsreise. Es gibt Wissenswertes und Verblüffendes aus der Welt der klassischen Musik.
Die Sendung ist eine Begegnung mit Musik aus anderern Kulturen und macht deren Vielfalt sinnlich erfassbar - immer dienstags und donnerstags ab 21:04 Uhr.
In der Reihe ist der Name Programm. Es geht darum, die Horizonte und Hintergründe aktueller Themen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu erörtern. Motto: Nachdenken, um Zukunft zu verstehen - immer donnerstags von 22:04 bis 23:00 Uhr.
Augen zu. Film ab. Jeden Freitag von 22:04 bis 23:00 Uhr sendet Kulturradio die neuesten rbb-Produktionen und hörenswerte Hörspiele aus der ganzen ARD.
Am Anfang war es eine fixe Idee: Kann man die Sets, die bei den Kulturradio Klassik-Lounges aufgelegt werden, nicht auch im Radio senden? Kulturradio sagt: Ja, man kann. Klar funktioniert das nicht eins zu eins. Club ist nicht Radio. Die Sets, die sich Kulturradio ausgedacht hat, sind vor allem etwas für Nachtmenschen und -schwärmer - montags bis freitags von 23:35 bis 0:00 Uhr.
Gestalten Sie das Kulturradio-Programm mit! Immer samstags von 15:04 bis 17:00 Uhr werden Ihre Musikwünsche präsentiert. Wie kommt Ihr Wunsch ins Radio? Einfach anrufen: 030 30107010!
Ulf Drechsel präsentiert samstags aktuelle Konzertmitschnitte von Jazz-Festivals und aus Berliner und Brandenburger Jazzklubs. Sonntags informiert er über aktuelle Trends der Jazz- und Blues-Szene.
Unter der Woche weckt Euch die Fritz-Morgensendung von 5:00 bis 10:00 Uhr (am Wochenende geht’s um 7:00 Uhr los) - mit der neuesten Musik, den heißesten Themen, den schnellsten Infos und den bestaussehendsten Radiomoderatoren!
Der Donnerstagabend steht ganz im Zeichen der harten Gitarre. Ab 20:00 Uhr gibt es Rock, Post-Hardcore, Punk und alle modernen Gattungen des schweren Riffs. Dazu eine Prise Garage, Doom und Stoner-Rock. Jan Schwarzkamp moderiert und bereitet zudem für Euch das Konzertgeschehen der Region in all seinen sechssaitigen Facetten auf.
Der FritzNightflight ist der Soundtrack zu Euren Träumen und nächtlichen Auto- oder U-Bahnfahrten. Jede Nacht der Woche gibt’s neue Musik aus allen Bereichen: von House und Rock über Rap und Club bis Indie und zurück.
"Trackback" ist die Radioshow auf Fritz, die sich ausschließlich dem Internet widmet. Welche Informationen und Sichtweisen kursieren im Netz, die in den großen Zeitungen und Sendern so nicht zu lesen, zu sehen und zu hören sind? Und wer hat sie veröffentlicht? Was gibt's Neues bei Twitter, YouTube und Co.?
David Krause und Max Ulrich fahren spannende, bekannte Persönlichkeiten von A nach B. Eine Reise durch Berlin. Authentisch, aufregend und unvorhersehbar - jeden zweiten Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr im Radio und freitags davor schon im Netz als Podcast. Zu Beginn hat der Gast die Wahl: BMW oder Trabi? Dann geht die zweistündige Reise zum Wunschziel los.
Was tun, wenn in einer Radio-Talkshow ein prominenter Gast nach dem anderen absagt? Dann müssen Moritz Neumeier und Till Reiners eben allein das besprechen, was sie eigentlich ihren Gast gefragt hätten. Fritz sendet jeden zweiten Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr das Satire-Format "Talk ohne Gast". Die Podcasts zur Sendung gibt es auf www.fritz.de!
"Unsigned" spielt Musik von hier und aus der Gegend, die nicht im Laden zu finden und trotzdem mehr als hörenswert ist. Egal welche Musik - klingen muss sie und das Glück haben, vertragslos zu sein! Immer sonntags. Immer von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Global Pop live: COSMO nimmt Sie immer freitags um 23:00 Uhr mit in Konzerte, die das Radioprogramm präsentiert hat. Erleben Sie interessanteste, innovativste und dynamischste Künstler, die auf der Bühne ihre ganze Kraft entfalten. Zwei Stunden Livemusik pur!
Die Nacht steht bei COSMO komplett im Zeichen der weltweiten Musik und wird "Schwarz zu blau". Die Global Pop Lounge für Nachtschwärmer startet um 23:00 Uhr (Freitag- und Samstagnacht um 1:00 Uhr) und läuft bis 6:00 Uhr.
Die Sprachensendungen von COSMO starten online first und sind montags bis freitags von 18:00 bis 18:30 Uhr und sonntags von 18:00 bis 19:00 Uhr gleichzeitig im Livestream zu hören. Anschließend stehen sie on demand und als Podcast zur Verfügung. Ab 20:00 Uhr werden sie dann im Radio ausgestrahlt.
Nachrichten, Informationen und Service für Flüchtlinge auf Arabisch. Immer montags bis freitags in der Sendung "Al-Saut Al-Arabi" - 18:00 Uhr im Livestream und 22:30 Uhr im Radio.
Tagsüber sendet das junge, europäische Kulturradio COSMO auf Deutsch für alle das Tagesprogramm mit dem gleichnamigen Titel - montags bis freitags von 6:00 bis 18:00 Uhr, am Wochenende bis 20:00 Uhr. Immer vielfältig und international - und natürlich mit viel Global Pop.