Top-Videos

Jörg Steinbach (SPD), Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg spricht in der Debatte des Landtages. (Quelle: dpa/Bernd Settnik)
dpa/Bernd Settnik

Landtagsdebatte - Wieviel Lohn reicht zum Leben?

28 Prozent aller Brandenburgerinnen und Brandenburger arbeiten im Niedriglohnsektor und verdienen somit weniger als 1.172 Euro netto. Die Linken im Landtag haben nun gefordert, den Mindestlohn zu erhöhen - ohne Erfolg. Von Torsten Sydow

Mehr zum Thema

Wetter

  • Heutewechselnd wolkig mit Schauern20 °C
  • SAleicht bewölkt19 °C
  • SOsonnig20 °C
  • MOsonnig22 °C
  • DIsonnig24 °C
  • MIsonnig26 °C
  • DOsonnig25 °C
Wetterkarte und Aussichten

Nachrichten von tagesschau.de

RSS-Feed
  • Bei einer Kundgebung von Fridays for Future hält eine Aktivistin ein Plakat mit der Aufschrift: "Ampel for future?"
    dpa

    FAQ: Warum es Kritik am Klimaschutzgesetz gibt

    65 Prozent weniger CO2 bis 2030 - das hat sich Deutschland mit dem Klimaschutzgesetz vorgenommen. Jedes Ministerium muss dafür jährlich Einsparungen nachweisen. Das will die Ampel nun ändern. Warum? Was befürchten Kritiker? Ein Überblick.
  • Robert Habeck spricht bei einer Pressekonferenz zum Klimaschutzgesetz
    dpa

    Klimaschutzreform im Bundestag: Hauptsache, die Bilanz stimmt

    Bislang müssen Sektoren wie Industrie, Gebäude oder Verkehr jeweils eigene CO2-Emissionsgrenzen einhalten. Das reformierte Klimaschutzgesetz will den Fokus auf die Gesamtbilanz legen. Heute kommt es in den Bundestag. Von M. Polansky.
  • Flüchtlinge vor einem Ankunftszentrum in München
    picture alliance / SVEN SIMON

    Bundestag: Union fordert vom Kanzler "Asylwende"

    Das Thema Migration ist wieder ganz oben auf der Agenda - Grund sind stark gestiegene Zahlen. Die Union fordert nun vom Kanzler, eine "dringend benötigte Asylwende" einzuleiten. "Wir schaffen das nicht mehr", glaubt Unionsfraktionsvize Spahn.
  • Migranten sind auf der belarusischen Seite der polnischen Grenzmauer in Bialowieza zu sehen.
    IMAGO/ZUMA Wire

    Migration - Die neue Balkanroute führt über Polen

    Polen hat sich zum Drehkreuz für irreguläre Migration nach Deutschland entwickelt: Die Balkanroute verläuft über einen neuen Weg - und Russland schickt noch immer Migranten in Richtung EU. Von Manuel Bewarder.
  • Durch einen Durchgang sieht man durch einen Zaun auf ein offenes Gelände mit Gebäuden.
    dpa

    KZ-Gedenkstätten beklagen wachsende rechtsextreme Bedrohung

    KZ-Gedenkstätten sorgen sich wegen zunehmender Fälle von Vandalismus, Schmierereien und feindseliger Äußerungen. Laut einer Umfrage werden fast wöchentlich Vorfälle zur Anzeige gebracht. Auch der Zentralrat der Juden zeigt sich besorgt.
  • Trudeau begrüßt Selenskyj am Flughafen in Ottawa
    AP

    Liveblog: ++ Trudeau empfängt Selenskyj in Kanada ++

    Nach seiner Visite in Washington ist der ukrainische Präsident Selenskyj zum kanadischen Premier Trudeau gereist. China hat erneut Friedensgespräche gefordert, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Alle Entwicklungen im Liveblog.
  • Wolodymyr Selenskyj und Joe Biden im Weißen Haus.
    dpa

    Selenskyj bei Biden: Neues US-Militärpaket, aber keine ATACMS-Raketen

    Die US-Regierung hat der Ukraine anlässlich des Besuchs von Präsident Selenskyj in Washington ein neues, 325 Millionen Dollar schweres Hilfspaket in Aussicht gestellt. Nicht darin enthalten sind die von Kiew geforderten ATACMS-Raketen.
  • Moskauer internationales Geschäftszentrum „Moskwa City“.
    picture alliance/dpa/TASS

    Nur 40 Prozent der Firmen haben Russland verlassen

    Trotz des Angriffs auf die Ukraine sind weiterhin etwa 60 Prozent der internationalen Konzerne in Russland aktiv. Unter ihnen sind auch einige deutsche Unternehmen - die unterschiedlich argumentieren.
Eine Hand wirft einen Stimmzettel für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus in die Wahlurne (Bild: dpa / Wolfgang Kumm)
dpa / Wolfgang Kumm

Umfrage - Sollte man das Wahlalter in Berlin auf 16 Jahre senken?

Der Berliner Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag über die Absenkung des Wahlalters debattiert: CDU, SPD, Linke und Grüne sind dafür, dass Menschen ab 16 Jahren bei Wahlen zum Landesparlament abstimmen dürfen. Wie stehen Sie zu dem Thema?

Mehr zum Thema

Politik

Mehr Politik

Videos