Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn:
Aktuelles zur S-Bahn:
Wegen der Reparatur an einer Weiche in Südkreuz verkehrt die Linie S45 nur zwischen Flughafen-BER und Tempelhof.
Bitte nutzen Sie zwischen Tempelhof und Südkreuz die Linien S41, S42 und S46.
S 1
S 1
22. September, 22 Uhr bis 24. September, Betriebsschluss
Es findet kein S-Bahnverkehr zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg statt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Hohen Neueundorf und Birkenwerder eingerichtet.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
4. September bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
RE 2
RE 2
4. September bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn:
Aktuelles zur S-Bahn:
Wegen der Reparatur an einer Weiche in Südkreuz verkehrt die Linie S45 nur zwischen Flughafen-BER und Tempelhof.
Bitte nutzen Sie zwischen Tempelhof und Südkreuz die Linien S41, S42 und S46.
S 1
S 1
22. September, 22 Uhr bis 24. September, Betriebsschluss
Es findet kein S-Bahnverkehr zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg statt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Hohen Neueundorf und Birkenwerder eingerichtet.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
4. September bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
RE 2
RE 2
4. September bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
28 Prozent aller Brandenburgerinnen und Brandenburger arbeiten im Niedriglohnsektor und verdienen somit weniger als 1.172 Euro netto. Die Linken im Landtag haben nun gefordert, den Mindestlohn zu erhöhen - ohne Erfolg. Von Torsten Sydow
An diesem Wochenende steht Berlin wieder ganz im Zeichen des Marathons. Mehrere zehntausend Teilnehmer werden dann auf der Strecke quer durch die Hauptstadt an den Start gehen. Die wichtigsten Infos zum Lauf-Event.
In Berlin steht ein Polizeibeamter unter Verdacht, sich an Drogenhandel beteiligt zu haben. Als Gesellschafter einer Autovermietung soll der 40-Jährige verschiedene Fahrzeuge dafür zur Verfügung gestellt haben.
Die aktuellen Preissteigerungen machen vielen Veranstaltungsorten in Berlin zu schaffen. Hinzu kommen Probleme mit Corona-Hilfen, Ärger über Lärm und Anforderungen von Ämtern. Laut Clubcommission ist die Stimmung düster.
Von einem Tag auf den anderen sind Teile der Neiße in Guben fast trocken gefallen. Der Grund ist wohl fehlende Kommunikation zwischen polnischen und deutschen Behörden. Zahlreiche Fische und Muscheln verendeten. Von Josefine Jahn
Seit Jahren geht es für Union Berlin nach oben. Nun ist das Team in der Champions League angekommen. Das erste Spiel gegen Real Madrid ging verloren. Trotzdem haben die Eisernen gezeigt, dass sie sportlich mithalten können. Von Till Oppermann
Der Berliner Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag über die Absenkung des Wahlalters debattiert: CDU, SPD, Linke und Grüne sind dafür, dass Menschen ab 16 Jahren bei Wahlen zum Landesparlament abstimmen dürfen. Wie stehen Sie zu dem Thema?
Eine Klima-Aktivistin der "Letzten Generation" wurde zu acht Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Sie klebte sich laut einer Gerichtssprecherin zweimal auf Fahrbahnen in Berlin fest. Die Höhe der Strafe ist neu.
Der Mann von Anne Bendlin ist an Demenz erkrankt und lebt mittlerweile in einer Pflegeeinrichtung in Berlin. Warum sie der Krankheit mit "radikaler Akzeptanz" begegnet ist und was sie sich von der Politik wünscht, erzählt sie im Interview.
Bei einem Besuch in den USA soll der ukrainische Präsident Selenskyj heute Präsident Biden treffen - und er kommt mit konkreten Wünschen. Klar ist aber auch: Seit seinem letzten Besuch hat sich die Stimmung in Washington geändert.
Polen hat angekündigt, zunächst keine neuen Waffen an die Ukraine zu liefern. Bereits vereinbarte Lieferungen würden aber weiter laufen, so ein Regierungssprecher. Grund seien "absolut inakzeptable Äußerungen". Die polnische Opposition ist empört.
Die russische Armee hat die Ukraine nach Angaben aus Kiew erneut landesweit angegriffen. Es habe massive Raketenangriffe auf die zivile Infrastruktur gegeben. In Cherson starben laut dem dortigen Gouverneur fünf Menschen.
Erstmals seit dem Ausstieg Russlands aus dem Getreideabkommen hat ein mit Weizen aus der Ukraine beladenes Schiff die Türkei erreicht. Die Slowakei hat die Beendigung des Importverbots für ukrainisches Getreide angekündigt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Ozonschicht schützt Menschen, Tiere und Pflanzen vor schädlicher UV-Strahlung, obwohl sie selbst seit Jahrzehnten Patientin ist. Warum ihr Schutz dennoch eine Erfolgsgeschichte ist - und was noch passieren muss. Von Katharina Lorch.
Laut Habitat-Richtlinie müssen EU-Staaten konkrete Schutzräume ausweisen. Aber Deutschland tat das nicht rechtzeitig und legte nicht immer konkrete Schritte fest. Jetzt gab es dafür Rügen vom EuGH. Von G. Deppe.
Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum. Jahrelang hatten deshalb die UN um ein Schutzabkommen gerungen - und das könnte bald Wirklichkeit werden. Denn fast 70 Staaten unterzeichneten nun einen Vertrag.
Eine Klimaaktivistin der "Letzten Generation" ist in Berlin zu acht Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Der Gruppe zufolge ist es die bislang höchste Strafe, die wegen Sitzblockaden gegen ein Mitglied verhängt wurde.
Bis jetzt zieht die alte Förderbrücke F60 ziemlich allein am Ufer des Bergheider Sees Touristen an. Das soll sich ändern. Das Amt hat große Pläne, wie der Seerand bebaut werden soll - und dadurch mehr Übernachtungsgäste angezogen werden könnten. Von Daniel Friedrich
Seit Anfang August ist Cottbus in der Regionalliga Nordost unbesiegt. Doch am Sonntag wartet auf die Wollitz-Elf mit Altglienicke ein Angstgegner - der personell ziemlich prominent besetzt ist. Von Andreas Friebel
Nach der geräuschvollen Entlassung von Heiner Backhaus ist Dirk Kunert neuer Trainer des BFC Dynamo. Im Interview spricht er über die Stimmung im Verein, das Ziel Aufstieg und die Besonderheiten des Berliner Fußballs.
Angesichts der hohen Inflation will die Berliner Regierung starken Preissteigerungen bei der Wasserversorgung und den Mieten einen Riegel vorschieben. Den Plänen nach dürfen landeseigene Wohnungsgesellschaften die Mieten nur moderat erhöhen.
Wegen steigender Kosten pochen die Berliner Kliniken auf mehr Geld des Bundes für ihre Krankenversorgung. Vom Senat verlangen sie zugleich mehr Mittel, um in ihre Gebäude investieren zu können. Von Kirsten Buchmann