15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
S 8
S 8
09. Juni, 22 Uhr bis 13. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Grünau / Spindlersfeld und Baumschulenweg.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
S 8
S 8
09. Juni, 22 Uhr bis 13. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Grünau / Spindlersfeld und Baumschulenweg.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
Der Waldbrand bei Jüterbog lässt sich weiterhin nicht aufhalten. Im Laufe des Samstags hat er sich auf eine Fläche ausgedehnt, die fünf Mal so groß ist wie noch am Tag zuvor. Zugleich ist in einem anderen Wald in der Nähe ein neues Feuer ausgebrochen.
Der neue, alte DFB-Pokalsieger heißt RB Leipzig. Am Samstagabend gewannen die Sachsen im Berliner Olympiastadion mit 2:0 gegen Eintracht Frankfurt. Schon Stunden vor dem Anpfiff hatten zehntausende Fans beider Teams in der Stadt gefeiert.
Relativ geschlossen bringen die Grünen den ersten Parteitag in der Opposition hinter sich. Die Debatte über eigene Fehler und die richtige Zukunftsstrategie beginnt aber jetzt erst richtig. Von Sabine Müller
Geschützte Radwege, sichere Schulstraßen: Dafür wollen am Sonntag Radfahrer demonstieren. Um Berlin werden ab Sonntagmorgen Straßen gesperrt, gegen Mittag dürfte die Innenstadt lahmliegen. Die Strecke führt auch über Autobahnen.
Bei einem Unfall kommt es auf jede Sekunde an. Bis der Rettungswagen da ist, kann es aber gerade auf dem Land länger dauern. In Wildberg wird nun eine neue Rettungswache gebaut, allerdings fehlen Notfallsanitäter. Von Björn Haase-Wendt
TuS Makkabi Berlin schlägt den SV Sparta Lichtenberg im Finale des Berliner Landespokals mit 3:1 und zieht damit in den DFB-Pokal ein. Es war lange Zeit eine äußerst umkämpfte Partie, erst kurz vor Ende der Verlängerung entschied Makkabi das Spiel.
Energie Cottbus hat zum elften Mal den Brandenburger Landespokal gewonnen. Damit sind die Lausitzer nun alleiniger Rekordsieger vor Babelsberg. Gegen den FSV Luckenwalde gewannen die Lausitzer mit 4:1 (1:1) - vor allem dank Eric Hottmann.
Danger Dan feierte mit 15.000 Fans in der Wuhlheide seinen 40. Ein Abend voller überraschender Wendungen und ein Geburtstag, den Berlin so schnell nicht vergessen wird, meint rbb24-Reporter Jonas Wintermantel.
Erst ein Flipper-Tor, dann eine sehenswerte Kombination: RB Leipzig hat mit einem 2:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt den Titel im DFB-Pokal verteidigt.
In Ankara hat der türkische Präsident Erdogan seine dritte Amtszeit angetreten. An der Vereidigungszeremonie nahm auch NATO-Generalsekretär Stoltenberg teil. Mit Spannung wird die Vorstellung des neuen Kabinetts erwartet.
Die Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien hat in der Golfregion neue Dynamik ausgelöst. Nun verkündet Teheran die Gründung einer breiten Marineallianz. Das könnte die Kräfteverhältnisse in der Region verändern.
Die sozialdemokratische Partei Österreichs hat einen neuen Vorsitzenden. Die Mehrheit der Delegierten stimmte auf dem Parteitag in Linz für Hans Peter Doskozil. Der Wahl war eine monatelange parteiinterne Diskussion vorausgegangen.
Mindestens 288 Tote, viele Hundert Verletzte: In Indien soll nun eine Untersuchungskommission klären, wie es zu dem Unglück kam. Premier Modi drohte den Verantwortlichen. Von Peter Hornung.
Drei israelische Soldaten wurden an der Grenze zu Ägypten getötet. Auch ein ägyptischer Polizist starb. Möglicherweise steht der Vorfall im Zusammenhang mit einem vereitelten Drogenschmuggel.
In Leipzig ist es nach dem Verbot der "Tag X"-Demo zu Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Nach zunächst friedlichen Versammlungen eskalierte die Lage am frühen Abend, die Polizei spricht von "massiven Ausschreitungen".
Laut dem ukrainischen Innenministerium ist fast ein Viertel der Luftschutzbunker im Land verschlossen oder nicht nutzbar. Der ukrainische Präsident Selenskyj sieht sein Land bereit für die Gegenoffensive. Die Entwicklungen im Liveblog.
Stefanie Klee arbeitet als Sexarbeiterin. Gern und freiwillig, wie sie sagt. Sie ist eine der wenigen Frauen in der Branche, die kein Doppelleben führt, wie sie im Interview zum Internationalen Hurentag sagt.
Mehr als vier Millionen pflegebedürftige Menschen werden in Deutschland zu Hause versorgt, oft durch Angehörige oder Freunde. Die Helfer haben Entspannung manchmal bitter nötig. Hannah Demtröder erklärt, wie der Pflegeurlaub gelingen kann.
June Newton alias Alice Springs war die Ehefrau des Starfotografen Helmut Newton - und selbst eine Meisterin an der Kamera. Das Museum für Fotografie zeigt Werke und Gegenstände aus ihrem Hausstand. Ein Gespräch mit Kurator Matthias Harder.
Zocken, daddeln, spielen: Gaming wird oft noch immer als Hobby abgetan. Dabei ist das Segment längst als E-Sport professionalisiert. Berlin bemüht sich nun um Förderung des digitalen Sports als Wirtschaftsfaktor.
Wenn es um Neubauten geht, unterstützt die Berliner Umweltsenatorin Manja Schreiner die Pflicht, Solaranlangen auf den Dächern zu installieren. Bei Bestandsbauten hingegen sieht sie das anders. Gegenwind kommt aus der Wirtschaftsverwaltung.
Der Bundeswirtschaftsminister kommt zum Antrittsbesuch nach Brandenburg. Das Bundesland ist keine Grünen-Hochburg, hat aber eine Menge Themen, die für den Erfolg oder Misserfolg von Habeck entscheidend werden könnten. Von Hanno Christ