Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Auf den Ringlinien S 41 und 42 sowie der S 8 und 85 müssen Sie mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.
Höhe Prenzlauer Allee mussten Gegenstände von den Gleisen geräumt werden.
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- auf der westlichen A 10, in Richtung Dreieck Werder, zwischen Spandau und Potsdam Nord
- auf der westlichen A 10, in Richtung Dreieck Werder, zwischen Spandau und Potsdam Nord
- auf der A 24 Richtung Hamburg, im Dreieck Havelland - DANKE STEFAN
- auf der A 24 Richtung Hamburg, im Dreieck Havelland - DANKE STEFAN
- auf der östlichen A 10, in Richtung Dreieck Barnim, In Höhe Freienbrink
- auf der östlichen A 10, in Richtung Dreieck Barnim, In Höhe Freienbrink
- auf der A 13 Richtung Berlin In Höhe der Abfahrt Freiwalde
- auf der A 13 Richtung Berlin In Höhe der Abfahrt Freiwalde
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Auf den Ringlinien S 41 und 42 sowie der S 8 und 85 müssen Sie mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.
Höhe Prenzlauer Allee mussten Gegenstände von den Gleisen geräumt werden.
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- auf der westlichen A 10, in Richtung Dreieck Werder, zwischen Spandau und Potsdam Nord
- auf der westlichen A 10, in Richtung Dreieck Werder, zwischen Spandau und Potsdam Nord
- auf der A 24 Richtung Hamburg, im Dreieck Havelland - DANKE STEFAN
- auf der A 24 Richtung Hamburg, im Dreieck Havelland - DANKE STEFAN
- auf der östlichen A 10, in Richtung Dreieck Barnim, In Höhe Freienbrink
- auf der östlichen A 10, in Richtung Dreieck Barnim, In Höhe Freienbrink
- auf der A 13 Richtung Berlin In Höhe der Abfahrt Freiwalde
- auf der A 13 Richtung Berlin In Höhe der Abfahrt Freiwalde
Heimpremiere in der Champions League für den 1. FC Union Berlin: Am Tag der Deutschen Einheit empfangen die Köpenicker im zweiten Gruppenspiel Sporting Braga aus Portugal - am anderen Stadtende im Olympiastadion.
Auch diese Saison hören Sie alle Pflichtspiele von Union Berlin in voller Länge.
Einer 24-jährigen Frau wird vorgeworfen, ihren zweijährigen Sohn in Berlin-Gesundbrunnen getötet zu haben. Nun wurde ein Haftbefehl gegen sie erlassen. Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft spricht von Mord.
Arbeiter der AEG-Kabelwerke genossen Urlaubsfeeling in der Mittagspause, später wurden hier die KWO-Malocher satt. Heute vermodert die leerstehende Ex-Kantine in Oberschöneweide - um die Zukunft des Denkmals gibt es Streit. Von Sebastian Schneider
Das Verfahren nach seiner Prügel-Attacke ist eingestellt und Hertha BSC ermöglicht Keeper Marius Gersbeck die Kader-Rückkehr. Für diese fast bruchlose Wiedereingliederung ist die Verfehlung zu groß, kommentiert Dirk H. Walsdorff.
Am 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Warum wurde eigentlich dieses Datum gewählt - und wo findet in diesem Jahr das sogenannte Deutschlandfest statt?
Oliver Marquardt, aka DJ Jauche, ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der Berliner Clubzene unterwegs. Im Gespräch erzäht der Techno-Musiker über Ost-West-Beziehungen auf der Tanzfläche und warum er sich im heutigen Nachtleben eingeengt fühlt.
Nach dem Mauerfall zog es viele Ostdeutsche gen Westen. Anders bei Rolf Lindemann: Er kam 1990 aus NRW nach Brandenburg, machte Karriere in der Kreispolitik und wurde Landrat von Oder-Spree. Die Zeit der Wende beschreibt er als "elektrisierend".
Die Special Olympics World Games in Berlin sollten Inklusion im Sport und in der Gesellschaft vorantreiben. 100 Tage nach dem Event stellt sich die Frage: Was ist seitdem wirklich passiert? Special-Olympics-Athlet und ARD-Reporter Sebastian Stuart mit seiner Antwort.
In München forscht mit Ferenc Krausz einer der drei Physik-Nobelpreis-Träger. Seine Arbeit macht Bewegungen von Elektronen sichtbar, indem er sie mit Laserblitzen fotografiert. Das nutzt auch der Medizin. Von R. Kölbel, N. Kunze, L Schmidt, L. Zerbst.
Zusammen mit wichtigen Vertretern von Verbündeten und Partnern hat US-Präsident Biden über die Ukraine-Hilfen gesprochen. Laut dem russischen Verteidigungsminister Schoigu ist das Kampfpotenzial der ukrainischen Gegenoffensive "deutlich geschwächt". Alle Entwicklungen im Liveblog.
Hunter Biden soll Drogen konsumiert und illegal Waffen besessen haben. Vor Gericht erklärte er sich aber für "nicht schuldig". Ihm droht eine Gefängnisstrafe, seinem Vater negative Schlagzeilen im Wahlkampf.
Steht das Migrationsabkommen zwischen Tunesien und der EU vor dem Aus? Nachdem vor einigen Wochen einer EU-Delegation die Einreise in das nordafrikanische Land verweigert wurde, lehnt Präsident Saied jetzt EU-Gelder als "Almosen" ab.
Vor einem Jahr war Sam Bankman-Fried noch Shooting Star der Krypto-Szene. Jetzt steht er vor Gericht. Der Prozess wirft ein Schlaglicht auf das gesamte Geschäft mit Kryptowährungen.
Die Deutsche Einheit als Aufgabe für die gesamte Gesellschaft - das ist der Appell der Feierlichkeiten in Hamburg. Kanzler Scholz sprach von "herausfordernden Zeiten". Die Gesellschaft sei auseinandergerückt, sagte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Rückführungen für jene ohne Bleiberecht, Einwanderung für Fachkräfte: Darauf zielen neue Migrationsabkommen, die der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung aushandelt - mit sechs Staaten aus Europa, Asien, Afrika und Südamerika. Von K.-D. Mäurer.
Die Debatte über Migration ist aufgeheizt. Die Rufe nach einer Begrenzung der Zuwanderung mehren sich. Aber wie viele Geflüchtete leben eigentlich in Deutschland? Und wer kommt, wer darf bleiben? Ein Blick auf Zahlen und Fakten.
Clubs haben Berlin zu dem gemacht, was es ist – doch nun sind viele bedroht, auch wegen Einbußen während der Pandemie und gestiegenen Preisen. Katharin Ahrend von der Berliner Clubcommission erklärt, wie das zum Ausschluss von Clubgängern führt.
Das Verhältnis der Berliner Innensenatorin Iris Spranger und der Sport-Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini gilt schon länger als angespannt. Nun versucht die SPD-Politikerin, ihre Mitarbeiterin vor die Tür zu setzen.
Wo sollen die vielen tausend Geflüchteten in Berlin unterkommen? Der Senat erweitert die Massenunterkünfte in Tegel und Tempelhof - und mahnt die Bezirke zu mehr Kooperation. Die aber wehren sich. Von Sebastian Schöbel
Bis zum Jahresende will Berlin rund 8.000 weitere Unterkunftsplätze für Geflüchtete schaffen. Dafür wurden unter anderem Verträge mit Hotels und Hostels geschlossen - die ersten Menschen sind bereits umgezogen.
Wegen offenbar falscher Angaben in ihrem Lebenslauf sollte die Brandenburger AfD-Politikerin Khan-Hohloch Studienabschlüsse nachweisen. Nach einem Beschluss des Bundesvorstands darf sie nun zwei Jahre keine Parteiämter bekleiden.