In Berlin-Wilmersdorf ist am Mittwochabend ein Juwelier ausgeraubt worden. Das Fluchtfahrzeug der mutmaßlichen Täter wurde von etwa 20 Polizeiautos quer durch Berlin verfolgt.
Die Brandenburger CDU-Landtagsabgeordnete Ludwig hat schon öfter mit Äußerungen für Kritik gesorgt - auch innerparteilich. Nun wirbt sie dafür, auf die Brandmauer gegen die AfD zu verzichten.
Pamela Busse arbeitet seit mehr als 14 Jahren als Straßenreinigerin bei der BSR. Der Job macht ihr Spaß, sollte aber besser bezahlt werden, sagt sie. Zumal die Anforderungen gestiegen sind. Ein Gesprächsprotokoll
Verdi macht ernst im Tarifstreit mit der BVG: Die Gewerkschaft kündigt für Montag einen ganztägigen Warnstreik an, mit massiven Auswirkungen. "Unverhältnismäßig", sagt die BVG.
Vom Klub nach Hause geht es meistens am schnellsten mit dem Taxi. Doch was erleben Berliner Taxifahrer alles in einer Partynacht? Zwei Fahrer berichten.
Elon Musk hat mit einem mutmaßlichen Hitlergruß anlässlich der Amtseinführung von Donald Trump Aufsehen erregt. Diese Geste ist in Deutschland grundsätzlich strafbar. Drohen ihm beim nächsten Besuch deswegen Konsequenzen?
Tschüss Homeoffice - alle zurück ins Büro? In der Corona-Pandemie die Normalität, doch noch immer flammt eine Debatte, die polarisiert: Sollten wir das Homeoffice beibehalten oder ist es an der Zeit, zurück ins Büro zu kehren?
Zwei Hinterbliebene müssen der Deutschen Wohnen mehrere Tausend Euro Miete für die Wohnung ihres verstorbenen Vaters zahlen. Dabei hätten sie den Immobilienkonzern kurz nach dem Todesfall informiert, sagt die Familie.
Die Bayer AG plant, ihr Werk in Berlin-Wedding zu erweitern. Von den Plänen sind auch Wohnhäuser betroffen, deren Eigentümer Bayer ist. Die Mieter müssen nun ausziehen - nur wohin?
Die Schwulenberatung Berlin plant eine Grabstätte für queere Menschen in Schöneberg. Auf dem St. Matthäus-Kirchhof soll sie geschaffen werden - er soll auch einen Safe-Space für die Hinterbliebenen darstellen.
Ein kleiner Cappuccino und ein Croissant für 7,80 Euro, ein Matcha mit Kokosdrink für fast 8 Euro. Am Flughafen BER fällt auf: Hier ist einiges teurer. Aber wie entstehen die hohen Preise und welche Rolle spielt dabei der Flughafen?
Jedes Jahr kommt es in Berlin und Brandenburg zu Badeunfällen. Um Menschen helfen und sie retten zu können, sind gut ausgebildete Rettungsschwimmer nötig. Beim Arbeiter-Samariter-Bund in Rathenow trainieren Menschen für den Ernstfall.
Am Sonntagmorgen ist die vereinbarte Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten. Zuvor gab es eine Verzögerung von mehreren Stunden. Schon am Samstag war in Berlin die Freude über das Abkommen deutlich spürbar.
Tierwohl, gesunde Lebensmittel, Klima- und Umweltschutz. Das sind einige der Anliegen, für die die Demonstrierenden am Samstag durchs Regierungsviertel gezogen sind. Zeitgleich findet die "Grüne Woche" statt.
Die Anwohner:innen aus Blegen bei Frankfurt(Oder) fühlen sich durch die blinkenden Lichter von Windrädern in der Gegend sehr gestört. Aufgrund der Menge der Beschwerden sollen Windräder zukünftig nur noch in Gegenden mit regelmäßigem Flugverkehr blinken.
Der Bundesgerichtshof entscheidet am 14. März über den Abriss eines Hauses in Rangsdorf. Die Verhandlung läuft seit Freitag. Nach der Grundstücksversteigerung und dem Hausbau stellte sich heraus, dass das Grundstück bereits einem anderen Eigentümer gehörte.
Anonymität und die leichte Verbreitung im Internet fördern digitale Gewalt und geschlechtsspezifische Übergriffe. Als Reaktion darauf machen viele Frauen die Gesichter der Täter mittlerweile öffentlich. Darunter auch die deutsche Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer.
Eigentlich sollten Igel im Winter schlafen, das warme Wetter raubt aber vielen den Schlaf. Nur: Futter ist jetzt knapp. In Berlin-Reinickendorf wird zu dünnen oder kranken Igeln geholfen.
In Brandenburg haben sich viele Verbände gegen einen AfD-Vorsitz im Bildungsausschuss ausgesprochen, der vorgeschlagene AfD-Politiker Kaufner fiel jüngst bei den Wahlen durch. Aber was passiert, wenn der Posten unbesetzt bleibt?
In Gedenken an Kay Bernstein haben sich am Donnerstagabend mehrere Hundert Menschen am Olympiastadion versammelt. Am 16. Januar 2024 starb der ehemalige Hertha-Präsident unerwartet im Alter von 43 Jahren. Mehr zum Thema finden Sie hier.
58 Jahre Lehrerin - und noch immer nicht Schluss. Verena Zapf ist Berlins dienstälteste Lehrkraft. Zum 80. Geburtstag gab es von der ganzen Schule ein Ständchen.
Kleinmachnow hat ein Wildschweinproblem. Die Anzahl der Tiere hat sich im letzten Jahr verdreifacht - sehr zum Leid der Anwohner. Nun soll das Problem auch in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Umweltministerium und dem Nachbarland Berlin gelöst werden.
Autonomes Fahren – kann das in Berlin funktionieren? Unsere Host Mara ist auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel unterwegs und besucht verschiedene Unternehmen, die selbstfahrende Busse und Autos erforschen.
In Berlin-Neukölln Menschen haben am Mittwochabend zahkreiche Menschen die angekündigte Waffenruhe im Nahen Osten gefeiert. Nach 15 Monaten Krieg soll es eine Vereinbarung zwischen Israel und der islamistischen Hamas geben.
Täglich muss Landwirt Michael Overmars die Milch seiner Kühe in die Güllegrube kippen, denn sein Betrieb befindet sich in der Überwachungszone der Maul- und Klauenseuche. Die nächsten 30 Tage wird es voraussichtlich so weitergehen.
US-Elektroauto-Hersteller Tesla galt lange Zeit als Vorreiter des grünen Individualverkehrs. Doch dieses Image schwindet zunehmend - nach dem politischen Engagement von Besitzer Elon Musk.
An Silvester bricht in der Seestraße ein fast 100 Jahre altes Rohr und in halb Berlin kommt kein oder kaum noch Wasser aus dem Hahn. Wie hängt der Bruch eines Rohrs mit der gesamten Wasserversorgung zusammen?
Mit seiner Fläche von 2.500 Fußballfeldern ist dieser See ist Brandenburgs größtes Binnengewässer und zweieinhalbmal so groß wie der Berliner Müggelsee. Seine Flutung hat mehr als fünf Jahre gedauert.
Mehrere Parteien plädierten zuletzt für die Abschaffung, jetzt macht sich ein großer Verband dafür stark, dass es doch bleibt: Das Lieferkettengesetz hat für manche Unternehmen seine Vorteile, Kritik gibt es allerdings auch. Von Jan Wiese
Am 10. Januar wurde in Brandenburg die Maul- und Klauenseuche entdeckt. Das hat massive Auswirkungen in der ganzen Region. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Nach dem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg rücken zwei Fragen in den Fokus: Welche Rolle spielten psychische Vorerkrankungen des Verdächtigen? Und warum war er noch in Deutschland? Die Gewalttat trifft Deutschland im Wahlkampf.
Ein kleiner Junge und ein Mann sind tot, drei Menschen verletzt: In Aschaffenburg soll ein 28-Jähriger mit einem Messer eine Kindergartengruppe angegriffen haben. Was über die Tat bekannt ist.
Deutschland steckt im Winterwahlkampf. Einen Monat vor der Bundestagswahl landen erste Wahlbenachrichtigungen in den Briefkästen. Wo stehen die Parteien, welche Themen sind wichtig? Könnte die Gewalttat in Aschaffenburg den Wahlkampf verändern?
Als Ampel-Partner mutete Grünen-Spitzenkandidat Habeck seiner Partei viele Kompromisse zu. Im Wahlkampf setzt er auf die bürgerliche Mitte, die "Merkel-Lücke". Kann er sie füllen? Von Tina Handel.
Im Wahlkampf freuen sich Parteien besonders über Spenden. Die bisher größte in diesem Jahr hat nun die AfD bekommen, wie Daten der Bundestagsverwaltung zeigen: 1,5 Millionen Euro, gespendet von einem Millionär aus Norddeutschland. Von Jim-Bob Nickschas.
Der Ex-Immobilieninvestor René Benko ist in Innsbruck festgenommen worden. Seine Signa Holding hatte Ende 2023 Insolvenz angemeldet. Auch in Italien, Deutschland und Liechtenstein wird gegen ihn ermittelt.
Die Bevölkerung Deutschlands ist 2024 leicht gewachsen - aufgrund von Zuwanderung. Denn erneut gab es ein Geburtendefizit von mehr als 300.000 Menschen. Es starben also mehr Menschen als geboren wurden.
Die Jury hat entschieden: Unter den zehn zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen ist auch die letzte des verstorbenen Voksbühnen-Intendanten René Pollesch. Auch eine Co-Produktion des Hauses ist dabei - und ein Stück vom Gorki.
Unter Flutlicht empfängt Hertha BSC am Samstagabend den Hamburger SV. Gegen den Spitzenreiter der 2. Bundesliga wird es im Olympiastadion mal wieder voll. Worauf es für die Berliner ankommen wird, um den ersten Heimsieg seit Oktober zu feiern.
Fußball-Drittligist Energie Cottbus empfängt am Samstag Dynamo Dresden. Das heißt: Der Tabellenführer trifft auf seinen ersten Verfolger - und zwei rivalisierende Fanlager treffen aufeinander. Verein, Stadt und Polizei sind vorbereitet.
Der rbb überträgt das Spiel am Samstag ab 13:55 Uhr live im Fernsehen und im Stream bei rbb|24.
Zur Bundestagswahl am 23. Februar schicken die Parteien auch Spitzenkandidaten im jeweiligen Bundesland ins Rennen. Diese Politikerinnen und Politiker der größeren Parteien stehen in Berlin an der Spitze der Landeslisten.
Die Vorbereitungen für die Neuwahlen am 23. Februar laufen, die Wahlplakate hängen, die Wahlbenachrichtigungen sind verschickt. Wie sind die nächsten Schritte? Und was heißt das für Berlin und Brandenburg?
Ob das weitgehende Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 wirklich kommen soll, spaltet die Parteien. Auch zum Deutschlandticket und den Kosten für den Führerschein gibt es unterschiedliche Forderungen. Von Tobias Schmutzler
Bei der kommenden Bundestagswahl gilt ein neues Wahlrecht. Das Parlament wird kleiner, die Erststimmen unwichtiger. Eine Partei dürfte am Wahlabend deshalb wohl zittern. Und: In der Region könnten mehrere Wahlkreis-Sieger leer ausgehen.
In Berlin sollen weniger Lebensmittel im Müll landen – von Verbrauchern und vom Handel. Die zuständige Senatorin will dazu unter anderem Retter-Kühlschränke in Spätis aufstellen. Unbürokratisch wird das aber nicht. Von Sabine Müller
Polizei und Zollfahnder haben in Berlin und Brandenburg zehn Objekte durchsucht und wurden dabei fündig. Hintergrund des Einsatzes war illegaler Zigarettenhandel. Dann aber endeckten die Ermittler bei Brandenburg an der Havel ein verdächtiges Labor.
Gegen den Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) läuft ein zweites Abwahlverfahren. Der SPD-Politiker will die Potsdamer über seine Zukunft entscheiden lassen. Am 25. Mai wird vermutlich eine endgültige Entscheidung fallen.
Polizei und Zollfahnder haben in Berlin und Brandenburg zehn Objekte durchsucht und wurden dabei fündig. Hintergrund des Einsatzes war illegaler Zigarettenhandel. Dann aber endeckten die Ermittler bei Brandenburg an der Havel ein verdächtiges Labor.
Gegen den Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) läuft ein zweites Abwahlverfahren. Der SPD-Politiker will die Potsdamer über seine Zukunft entscheiden lassen. Am 25. Mai wird vermutlich eine endgültige Entscheidung fallen.
In Berlin sollen weniger Lebensmittel im Müll landen – von Verbrauchern und vom Handel. Die zuständige Senatorin will dazu unter anderem Retter-Kühlschränke in Spätis aufstellen. Unbürokratisch wird das aber nicht. Von Sabine Müller