Auf dem früheren Flughafengelände in Berlin-Tegel leben Tausende Geflüchtete in einer großen Notunterkunft. Die Zustände gelten als schwierig. Nun plant das Land auf einem nahen Areal der Bundeswehr dauerhafte Unterkünfte.
Das Deutsche Rote Kreuz in Berlin will seine Standorte in Westend und Mitte zusammenführen. Die Gewerkschaft Verdi spricht mit Blick auf das Haus in Mitte vom ersten Standort der Stadt, der infolge der Krankenhausreform verloren gehe.
1987 wurde das Zeiss-Großplanetarium eingeweiht - zur 750-Jahr-Feier Berlins. Das Planetarium am Ernst-Thälmann-Park galt zur Eröffnung als eines der größten und modernsten Planetarien weltweit. Und es hält bis heute einen Rekord.
Ob das weitgehende Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 wirklich kommen soll, spaltet die Parteien. Auch zum Deutschlandticket und den Kosten für den Führerschein gibt es unterschiedliche Forderungen. Von Tobias Schmutzler
Viele Kunden bevorzugen Obst und Gemüse aus der Region, doch der Preis ist oft entscheidend. Für Gartenbaubetriebe wird es aufgrund hoher Energiekosten zunehmend schwieriger, wirtschaftlich zu arbeiten. Ein Betrieb im Oderbruch versucht es mit neuer Technik.
Zwei Hinterbliebene müssen der Deutschen Wohnen die Miete ihres verstorbenen Vaters für einige Monate nachzahlen. Dabei wurde der Immobilienkonzern kurz nach dem Todesfall informiert, sagt die Familie.
Jedes Jahr kommt es in Berlin und Brandenburg zu Badeunfällen. Um Menschen helfen und sie retten zu können, sind gut ausgebildete Rettungsschwimmer nötig. Beim Arbeiter-Samariter-Bund in Rathenow trainieren Menschen für den Ernstfall.
Am Sonntagmorgen ist die vereinbarte Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten. Zuvor gab es eine Verzögerung von mehreren Stunden. Schon am Samstag war in Berlin die Freude über das Abkommen deutlich spürbar.
Tierwohl, gesunde Lebensmittel, Klima- und Umweltschutz. Das sind einige der Anliegen, für die die Demonstrierenden am Samstag durchs Regierungsviertel gezogen sind. Zeitgleich findet die "Grüne Woche" statt.
Die Anwohner:innen aus Blegen bei Frankfurt(Oder) fühlen sich durch die blinkenden Lichter von Windrädern in der Gegend sehr gestört. Aufgrund der Menge der Beschwerden sollen Windräder zukünftig nur noch in Gegenden mit regelmäßigem Flugverkehr blinken.
Der Bundesgerichtshof entscheidet am 14. März über den Abriss eines Hauses in Rangsdorf. Die Verhandlung läuft seit Freitag. Nach der Grundstücksversteigerung und dem Hausbau stellte sich heraus, dass das Grundstück bereits einem anderen Eigentümer gehörte.
Anonymität und die leichte Verbreitung im Internet fördern digitale Gewalt und geschlechtsspezifische Übergriffe. Als Reaktion darauf machen viele Frauen die Gesichter der Täter mittlerweile öffentlich. Darunter auch die deutsche Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer.
Eigentlich sollten Igel im Winter schlafen, das warme Wetter raubt aber vielen den Schlaf. Nur: Futter ist jetzt knapp. In Berlin-Reinickendorf wird zu dünnen oder kranken Igeln geholfen.
In Brandenburg haben sich viele Verbände gegen einen AfD-Vorsitz im Bildungsausschuss ausgesprochen, der vorgeschlagene AfD-Politiker Kaufner fiel jüngst bei den Wahlen durch. Aber was passiert, wenn der Posten unbesetzt bleibt?
In Gedenken an Kay Bernstein haben sich am Donnerstagabend mehrere Hundert Menschen am Olympiastadion versammelt. Am 16. Januar 2024 starb der ehemalige Hertha-Präsident unerwartet im Alter von 43 Jahren. Mehr zum Thema finden Sie hier.
58 Jahre Lehrerin - und noch immer nicht Schluss. Verena Zapf ist Berlins dienstälteste Lehrkraft. Zum 80. Geburtstag gab es von der ganzen Schule ein Ständchen.
Kleinmachnow hat ein Wildschweinproblem. Die Anzahl der Tiere hat sich im letzten Jahr verdreifacht - sehr zum Leid der Anwohner. Nun soll das Problem auch in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Umweltministerium und dem Nachbarland Berlin gelöst werden.
Autonomes Fahren – kann das in Berlin funktionieren? Unsere Host Mara ist auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel unterwegs und besucht verschiedene Unternehmen, die selbstfahrende Busse und Autos erforschen.
In Berlin-Neukölln Menschen haben am Mittwochabend zahkreiche Menschen die angekündigte Waffenruhe im Nahen Osten gefeiert. Nach 15 Monaten Krieg soll es eine Vereinbarung zwischen Israel und der islamistischen Hamas geben.
Täglich muss Landwirt Michael Overmars die Milch seiner Kühe in die Güllegrube kippen, denn sein Betrieb befindet sich in der Überwachungszone der Maul- und Klauenseuche. Die nächsten 30 Tage wird es voraussichtlich so weitergehen.
US-Elektroauto-Hersteller Tesla galt lange Zeit als Vorreiter des grünen Individualverkehrs. Doch dieses Image schwindet zunehmend - nach dem politischen Engagement von Besitzer Elon Musk.
Am Samstag schließt das Karstadt-Restaurant am Hermannplatz. Die halbe Stadt im Blick bei Kaffee und Kuchen - oder bei einer Molle mit Wurst und Kartoffelstampf: Das Warenhaus bot den Berlinern seit 1929 gepflegte Gastronomie in der obersten Etage.
An Silvester bricht in der Seestraße ein fast 100 Jahre altes Rohr und in halb Berlin kommt kein oder kaum noch Wasser aus dem Hahn. Wie hängt der Bruch eines Rohrs mit der gesamten Wasserversorgung zusammen?
Das rechtspopulistische Portal "Nius" hatte eine Liste mit vielen türkisch und arabisch klingenden Vornamen veröffentlicht - die sollen an Ausschreitungen in der Berliner Silvesternacht beteiligt gewesen sein. Die Liste wurde wohl durchgestochen - und war nun auch Thema im Innenausschuss.
Mit seiner Fläche von 2.500 Fußballfeldern ist dieser See ist Brandenburgs größtes Binnengewässer und zweieinhalbmal so groß wie der Berliner Müggelsee. Seine Flutung hat mehr als fünf Jahre gedauert.
Bei einer Attacke mit einer Stichwaffe in einem Mehrfamilienhaus in Casekow sind zwei Menschen getötet worden. Eine weitere junge Frau und der mutmaßliche Täter wurden schwer verletzt. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Nachts sinken aktuell die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt. Für Menschen, die auf der Straße leben, kann das lebensgefährlich sein. Um ihnen zu helfen, ist jeden Winter der Kältebus der Stadtmission unterwegs.
Der Landkreis Oberhavel soll rund 1.600 Geflüchtete aufnehmen. In Oranienburg wurde eine Unterkunft um über 200 Plätze erweitert und bei einem Tag der offenen Tür präsentiert.
Nach dem großen Silvester-Kater kommt für viele der trockene Januar. Oder? Wir haben Berliner*Innen nach ihren Neujahrsvorsätzen in Sachen Alkoholkonsum befragt.
Die S-Bahnlinie 4 soll ab dem nächsten Jahr von sächsischer Seite aus nicht mehr bis nach Falkenberg fahren. Das sächsische Verkehrsministerium hat das bereits abgenickt. Bürgermeister sechs betroffener Städte und Gemeinden machen nun dagegen mobil.
Am Nachthimmel ist am Dienstag ein großer Teil unserer Nachbarplaneten gleichzeitig zu sehen. Sechs insgesamt: Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn. Im Februar wird die Reihe sogar noch länger.
Ansprüche auf Grönland, massenhafte Abschiebungen: Schon vor seiner Vereidigung als US-Präsident hat Donald Trump radikale Pläne formuliert. Die Berliner Autorin Syd Altas, gebürtig aus New York, hofft, dass die Demokraten in den USA gegenhalten.
Im Wahlkampf hat der künftige US-Präsident Trump viele radikale Versprechen gemacht und Drohungen ausgestoßen. Wer sind die Politiker und Manager, die sein Programm umsetzen sollen? Ein Überblick.
Stunden vor dem Ausscheiden aus dem Amt hat US-Präsident Biden Kritiker seines designierten Nachfolgers Trump vorsorglich begnadigt - darunter auch der Immunologe Fauci. Sie sollen so vor Strafverfolgung geschützt werden.
Bundeskanzler Scholz macht sich für ein selbstbewusstes Auftreten Europas gegenüber dem künftigen US-Präsidenten Trump stark. Vor seiner Amtseinführung wurde Trump von Zehntausenden Anhängern in Washington gefeiert. Die Entwicklungen im Liveblog.
Außenpolitik baut auf Verlässlichkeit. Doch mit Trumps zweiter Amtszeit müssen Deutschland und Europa erneut einen Weg finden, mit bewussten Grenzüberschreitungen umzugehen. Wie gut sind sie gerüstet? Von Georg Schwarte.
Im Wahlkampf hatte Trump Unterstützung für digitale Kryptowährungen wie den Bitcoin versprochen. Zu seiner Amtseinführung hat er als digitale Gedenkmünze den "Meme Coin $Trump" veröffentlicht - der Marktwert ist bereits riesig.
Donald Trump wird heute zum 47. Präsidenten der USA ernannt. Etwa zwei Stunden wird die Zeremonie dauern. Wo findet die Amtseinführung statt, wer ist dabei und wer singt - die wichtigsten Antworten im Überblick.
Niedrige Arbeitslosigkeit, hohes Wachstum, Börsen nahe Rekordhoch - für Trump ist die starke US-Wirtschaft eine Chance. Doch er kann die gute Ausgangssituation auch ganz leicht verspielen. Von Angela Göpfert.
Vor 75 Jahren bildete sich in Berlin eine bald landesweit bekannte Prominenten-Elf aus Künstlern und Gaststars. Sie ist bis heute bei Tennis Borussia angebunden und trägt den Namen des legendären "Dalli, Dalli"-Quizmasters Hans Rosenthal. Von Gunnar Leue
In den Männer-Bundesligen wird wieder gekickt - im Frauen-, Regio- und Amateur-Fußball läuft die heiße Phase der Vorbereitung. Auf diese Spitzenduelle, Aufholjagden und Highlight-Spiele können sich die Fans in Berlin und Brandenburg freuen.
Sie gleicht einem riesigen Wochenmarkt: Mit 800 Essensständen zählt die Grüne Woche in Berlin zur größten Ernährungsmesse der Welt. Lassen sich hier die Trends in der Ernährung ablesen? Von Sören Hinze
Eine Energieleistung bescherte dem 1. FC Union den ersten Sieg seit Oktober. Trainer Steffen Baumgart sprang gegen Mainz über seinen Schatten und setzte auf eine Formation, die er eigentlich abschaffen wollte. Von Till Oppermann
Am 10. Januar wurde in Brandenburg die Maul- und Klauenseuche entdeckt. Das hat massive Auswirkungen in der ganzen Region. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: ein Rentner und leidenschaftlicher Angler über Aale für China und was Tiefbau mit den Knien macht.
Kleinmachnow wählt am 26. Januar eine neue Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister. Die Kandidaten von SPD, CDU und Grünen müssen vor allem das Finanzproblem der Gemeinde lösen. Sie haben aber auch eigene Schwerpunkte.
Ökologische Landwirtschaft von der Bauern leben können: Mit der Forderung nach einer Agrarwende haben sich am Samstag rund 3.500 Menschen an der Demonstration "Wir haben es satt" beteiligt. Wegen dem MKS-Ausbruch ohne Traktoren.