Einschränkungen bis 4. März
Jeweils sonntags bis donnerstags von 22 Uhr bis Betriebsschluss kein Zugverkehr zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Einschränkungen bis 25.03.2021
Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Einschränkungen vom 26.03.2021 bis 11.04.2021
Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz bis 25. Februar 2021.
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
RE 2
RE 2
Bis 26. Februar 2021 verkehrt der Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) zu veränderten Fahrzeiten. Der Zug 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) verkehrt in der Nacht vom 23./24. Februar über Berlin Jungfernheide und Gesundbrunnen. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof entfallen.
----
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
Einschränkungen bis 4. März
Jeweils sonntags bis donnerstags von 22 Uhr bis Betriebsschluss kein Zugverkehr zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Einschränkungen bis 25.03.2021
Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Einschränkungen vom 26.03.2021 bis 11.04.2021
Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz bis 25. Februar 2021.
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
RE 2
RE 2
Bis 26. Februar 2021 verkehrt der Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) zu veränderten Fahrzeiten. Der Zug 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) verkehrt in der Nacht vom 23./24. Februar über Berlin Jungfernheide und Gesundbrunnen. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof entfallen.
----
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
Nirgendwo im Land wird derzeit so zaghaft geimpft wie in Brandenburg. Jetzt rächt sich, dass Senioren selbst Termine ausmachen mussten. Dass immer noch Zehntausende von ihnen noch immer keinen Termin haben, bringt weitere Probleme. Von Oliver Noffke
Bis zu diesem Wochenende sollen eigentlich alle deutschen Gesundheitsämter die einheitliche Corona-Software "Sormas" einführen. Bundesweit klappt das nicht, das ist längst klar. In Berlin angeblich schon - doch die Realität sieht anders aus. Von Sabine Müller
Eine große Mehrheit der Berliner bewertet die Teilöffnung von Grundschulen als positiv, das geht aus dem aktuellen BerlinTrend hervor. Viele wünschen sich als nächstes Lockerungen für Geschäfte und Restaurants. Und fast 80 Prozent der Befragten wollen sich impfen lassen.
Seine Wut ist offensichtlich - ein Überlebender des rassistischen Anschlags in Hanau empört sich auf Instagram darüber, dass ein Hetz-Video des "Volkslehrers" noch auf Youtube zu finden ist. Die Polizei sagt, dass sie keinen Einfluss auf den Anbieter habe.
Einst wurde sie als erste weibliche Moderatorin einer reinen Fußballsendung bekannt, jetzt kandidiert Gaby Papenburg für das Amt der Präsidentin beim Berliner Fußball-Verband. Sie will den langjährigen Amtsinhaber Bernd Schultz ablösen und den Verband neu strukturieren.
Die kurze Periode mit Schnee und Eis Mitte Februar hat nichts an der Wetterbilanz ändern können: Dieser Winter war bislang zu warm und auch viel zu trocken - besonders in Berlin und Brandenburg.
Nach dem Inkrafttreten der bundesweiten Impfverordnung will Berlin schnell Kita-Beschäftigte und Lehrkräfte impfen. Die ersten von ihnen sollen schon ab kommender Woche ein Angebot erhalten - auch Brandenburg will das Thema zügig angehen.
Die Berliner Polizei hat 2020 öfter wegen des Verdachts auf Zwangsprostitution ermittelt als im Vorjahr. Einfach ist das nicht, denn Menschenhändler nutzen die Angst der Ausgebeuteten aus. Und die haben oft einen längeren Leidensweg hinter sich. Von Roberto Jurkschat
Gegen die TSG Hoffenheim will der 1.FC Union den nächsten großen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen. Dann dürfte auch heimlich weiter von Europa geträumt werden. Max Kruse könnte von Beginn an spielen. Von Jakob Rüger
Die Gefahreninformation für Wittstock/Dosse ist aufgehoben: Der Schaden an einer Gasleitung in der Innenstadt ist repariert. Ein Bagger hatte die Leitung am Freitag bei Bauarbeiten beschädigt. Kurzzeitig mussten Menschen ihre Häuser verlassen.
Einschränkungen bis 4. März
Jeweils sonntags bis donnerstags von 22 Uhr bis Betriebsschluss kein Zugverkehr zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Einschränkungen bis 25.03.2021
Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Einschränkungen vom 26.03.2021 bis 11.04.2021
Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz bis 25. Februar 2021.
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
RE 2
RE 2
Bis 26. Februar 2021 verkehrt der Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) zu veränderten Fahrzeiten. Der Zug 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) verkehrt in der Nacht vom 23./24. Februar über Berlin Jungfernheide und Gesundbrunnen. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof entfallen.
----
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
Ohne den saudischen Kronprinzen sei der Khashoggi-Mord nicht möglich gewesen - die US-Geheimdienste erheben schwere Vorwürfe gegen Mohammed bin Salman. Washington verhängte Sanktionen gegen Dutzende Saudis.
Die STIKO will ihre Empfehlungen zum AstraZeneca-Impfstoff bald überarbeiten. In Belgien ist die hochansteckende Mutante aus Großbritannien inzwischen der dominante Coronavirus-Stamm. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Zuletzt hat sich das Impftempo in Deutschland beschleunigt - wird aber weiterhin als zu niedrig kritisiert. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung hat jetzt berechnet, wie es schneller gehen könnte.
"Es geht um die Substanz" - Wirtschaftsminister Altmaier hat sich für eine Perspektive für die Unternehmen ausgesprochen. Diese könnten sich den Lockdown nicht mehr lange leisten. 40 Wirtschaftsverbände hatten ihm Konzepte vorgelegt.
Für ihren Einsatz im Kampf gegen die Corona-Pandemie sollen die Gründer des Impfstoff-Herstellers BioNTech mit dem höchsten Verdienstorden geehrt werden. Bundespräsident Steinmeier wird ihn im Beisein von Kanzlerin Merkel überreichen.
Die Virusmutation B.1.1.7 bereitet dem Robert Koch-Institut weiter Sorgen. Gleichzeitig gibt es laut RKI-Chef Wieler und Gesundheitsminister Spahn Grund zur Hoffnung: Das Risiko für die über 80-Jährigen, zu erkranken, ist deutlich gesunken.
Lars Eidinger hinter Schutzglas, Katharina Thalbach in einer leeren Badewanne: Die Fotoausstellung MISS YOU porträtiert Künstlerinnen und Künstler im Lockdown. Die Botschaft: Wir denken an euch.
Die Lage verschlechtert sich zusehends, die Rufe nach einem landesweiten Lockdown in Frankreich werden lauter. Doch die Regierung zögert - und will die Maßnahmen lieber lokal verschärfen. Notfallmediziner schlagen Alarm.
"Deutsche Wohnen und Co. enteignen" will eine Berliner Initiative, die ab Freitag Unterschriften für ihr Anliegen sammelt. Ziel ist es, im Herbst einen Volksentscheid herbeizuführen. Der Regierende Bürgermeister Müller hält nichts von dem Vorhaben.
Im Zusammenhang mit der geplanten Entschärfung einer Weltkriegsbombe in Cottbus hat die Stadtverwaltung die Zahl der betroffenen Einwohner noch einmal erhöht. Demnach müssen am Montag 3.700 Cottbuser ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Und das auch deutlich früher, als bisher geplant.
Seit Mai 2017, also seit fast vier Jahren, sitzt ein mutmaßliches früheres IS-Mitglied in Berlin in Untersuchungshaft - damals war der junge Mann noch minderjährig. Jetzt befasst sich der UN-Ausschuss für Kinderrechte mit seinem Fall. Von Ulf Morling
Neben Friseuren dürfen in Brandenburg ab kommendem Montag auch Blumenläden öffnen. So hat es die Landesregierung in einer Kabinettssitzung beschlossen. Der Opposition ist das zu wenig. Sie fordert konkretere Perspektiven für Wirtschaft und Einzelhandel.
In der Corona-Krise versprechen Politiker aktuell vieles, das sie nicht halten können. Damit verspielen sie Akzeptanz und Interesse der Bevölkerung. Das ist gefährlich. Von Rebecca Barth
Die Impfungen gegen Corona sind gestartet - und es gibt viele Fragen: Sind die Impfstoffe sicher? Bin ich trotz Impfung noch ansteckend? Wie lange bin ich immun? Im wöchentlichen Vidcast Impfen gegen #Covid19 lässt sich Laura Will diese und andere Fragen von Experten beantworten. Impfstoff-Forscher Leif Erik Sander von der Berliner Charité ist alle zwei Wochen zu Gast, dazwischen wechselnde Expertinnen und Experten rund um das Thema.