Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Der Überfall auf die Frankfurter "Frosch"-Diskothek liegt schon mehr als fünf Jahre zurück. Obwohl es den Club nicht mehr gibt, steht eine juristische Aufarbeitung der Ereignisse noch immer aus. Am Montag startet der Prozess. Von Dorett Kirmse
Wer kein Geld hat, schiebt eine notwenidge ärztliche Behandlung für den Hund schonmal auf. Tierärztin Jeanette Klemmt behandelt deswegen Hunde auch kostenfrei. Stefan Oberwalleney war einen Tag beim Hunde-Doc.
Seit der Eröffnung der Tesla-Fabrik sind bei mehreren Umwelt-Havarien auch größere Mengen an Stoffen wie Lack, Aluminium und Diesel ausgetreten. Nach Angaben des Landkreises sei dabei aber kein Grundwasser verschmutzt worden.
Die Fußballerinnen von Hertha BSC haben das Stadtduell mit Viktoria Berlin gewonnen. Der Erfolg zeigt, dass das junge Frauenteam in der Regionalliga Nordost angekommen ist. Auf den Tribünen gibt es viel Zuspruch, aber auch den Willen nach mehr. Von Jonas Bürgener
Nach fünf Niederlagen in Serie rätseln die Unioner über die Gründe für die Schwächeperiode. Auch in Heidenheim hatte der 1. FC Union viele Chancen. Die Probleme des Teams sind mentaler Natur. Von Till Oppermann
Hertha BSC wurde bei der 1:2-Niederlage vom FC St. Pauli die Grenzen aufgezeigt. Ausschlaggebend für den Misserfolg waren ein übermächtiger Gegner, aber auch eigene taktische Defizite. Die große Panik sollte bei den Blau-Weißen aber nicht aufkommen. Von Marc Schwitzky
Einst punktete Wittenberge bei Filmproduktionen mit bröckelndem Nachwende-Charme – jetzt ist alles saniert und die Filmteams sind abgezogen. Die Stadt will sie jetzt zurückholen - und wirbt ganz offensiv. Von Andreas Pötzl
Das Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel schließt, Studierende müssen mit höheren Zinsen rechnen, Dachdecker und Gerüstbauer bekommen mehr Geld. Darüber hinaus bringt der Oktober verschiedene weitere Neuerungen.
Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik bleiben heute viele Fach- und Hausarztpraxen geschlossen. Ihre Interessenvereinigung beklagt Unterfinanzierung und warnt vor Finanzinvestoren. Von Vera Wolfskämpf.
CDU-Generalsekretär Linnemann wirft Kanzler Scholz in der Migrationspolitik Untätigkeit vor. Gleichzeitig betont er den Willen der Opposition zur Zusammenarbeit - und verteidigt die umstrittenen Aussagen von Parteichef Merz.
Bis Ende des Jahres muss die Bundeswehr komplett aus Mali abgezogen sein. Die schlechte Sicherheitslage stellt die Soldaten vor Probleme - und gefährdet ihr Leben. Von Kai Küstner.
20 Stellungen der PKK im Nordirak haben türkische Kampfflugzeuge nach Angaben der Regierung bombardiert. Die Angriffe waren offensichtlich eine Reaktion auf den Anschlag in Ankara, der der PKK zugeschrieben wird.
Nach der Einigung auf einen Übergangsetat in den USA ist ein offener Machtkampf bei den Republikanern ausgebrochen. Radikale wollen ihren eigenen "Speaker" McCarthy stürzen, der auf die Demokraten zugegangen war.
In mehreren polnischen Städten haben Oppositionsanhänger für einen Regierungswechsel demonstriert. Allein in Warschau sollen es mehr als eine Million Menschen gewesen sein. In zwei Wochen wird in Polen gewählt.
Gegen Ex-Präsident Trump beginnt heute - wieder mal - ein Prozess. Es geht um Trumps Immobilien und den Vorwurf des Betrugs. Gefängnis droht ihm nicht, er könnte aber unter anderem den Trump Tower in New York verlieren. Von Antje Passenheim.
Auch Bulgarien hat den Ausstieg aus der Kohle beschlossen - auf den letzten Drücker, um sich 2,2 Milliarden Euro EU-Hilfen zu sichern. In den Kohleregionen gibt es Proteste dagegen. Klimaschutz-Argumente sind kaum zu hören. Von Silke Hahnen.
Vor 110 Jahren kam der Tango nach Berlin, jetzt ist die Stadt Tango-Metropole in Europa und Omar Massa einer ihrer Stars. Der Bandoneon-Spieler startete seine Karriere in Buenos Aires und nennt Berlin seine zweite Heimat.
Der Psychoanalytiker, Autor und Sänger Karl-Heinz Bomberg behandelt in seiner Praxis Menschen, die in der DDR traumatische Erfahrungen gemacht haben. Die Zahl der Patienten nimmt zu, sagt er im Interview.
Die Berliner Verwaltung gehört reformiert. Da sind sich Bezirke und Senat einig und wollen an einem Strang ziehen. Das versicherte man sich zumindest am Samstag auf einer gemeinsamen Klausurtagung - und sprach über Zuständigkeiten und Finanzen.
Berlins Regierender Bürgermeister will die Städtepartnerschaften mit Berlin ausbauen und dafür um den Globus jetten. Als nächstes soll es nach Istanbul gehen, wo ein klarer Erdogan-Widersacher als Oberbürgermeister im Amt ist.