Im Landkreis Spree-Neiße ist ein Mann positiv auf die britische Corona-Mutation B.1.1.7 getestet worden. Er befindet sich bereits seit Dienstag in Isolation. Laut Gesundheitsministerium werden bereits mögliche Kontakte nachverfolgt.
Eine Öffnung der Brandenburger Grundschulen im Wechselmodell nach dem 8. Februar ist endgültig vom Tisch. Die Pandemie-Lage lasse das derzeit nicht zu, erklärte das Bildungsministerium am Donnerstag.
Angeführt vom Brandenburger Ministerpräsidenten Woidke haben zahlreiche SPD- und auch FDP-Politiker einen Impfgipfel gefordert. Gesundheitsminister Jens Spahn zeigt sich dafür offen - und will auch die Pharmahersteller dazu laden.
Die Corona-Inzidenz fällt seit einigen Wochen kontinuierlich in Berlin und Brandenburg. Was man beim Lesen dieser guten Nachrichten beachten muss und wozu Experten und Expertinnen jetzt raten, erklärt Haluka Maier-Borst.
Impfstoffe zweier Hersteller sind in der EU zugelassen, ein dritter dürfte bald dazukommen. Trotzdem bleibt Impfstoff gegen das Coronavirus knapp. Nun will sich Berlin selbst in die Produktion einschalten - zusammen mit dem Pharmaunternehmen Berlin-Chemie.
Pal Dardai muss angeschlagene Hertha-Spieler aufbauen und am besten gleich punkten bei Eintracht Frankfurt, dem Bundesliga-Team der Stunde. Sein Rezept: Die Mannschaft loben, Lockerheit demonstrieren - und sich selbst in die Schusslinie stellen. Von Dennis Wiese
Tempo 30 im ganzen Bezirk Berlin-Pankow - das hat die Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Doch nun widerspricht die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Tempo 30 sei nur in Ausnahmefällen erlaubt.
Impfstoffe könnten Gamechanger sein - doch sie sind weiter knapp. In der dritten Folge des rbb|24-Experten-Vidcasts beantwortet Impfstoff-Forscher Leif Erik Sander von der Charité Fragen zur Wirksamkeit des Impfstoffes AstraZeneka, Impfungen trotz Krebs-Therapie und die Gefahr durch Mutationen.
Für einen erlaubten Abschuss soll in Brandenburg künftig nicht mehr der Wolf identifiziert werden müssen, der Nutztiere gerissen hat. Der Präsident des Brandenburger Jagdverbands hält diese Regelung für notwendig - vor allem wegen der Rechtssicherheit.
Die Nachfrage nach regionalen Produkten ist im vergangenen Jahr gestiegen, aber Dürre und niedrige Lebensmittelpreise machen den Bauern in Brandenburg zu schaffen. Am Donnerstag debattiert der Landtag über eine Stärkung der Betriebe - begleitet von Protesten.
Die meisten Wege in Berlin werden zu Fuß zurückgelegt, doch Fußgänger mussten sich bislang hinten anstellen. Die rot-rot-grüne Koalition will das ändern. Das Abgeordnetenhaus stimmt am Donnerstag über das erste Fußverkehrsgesetz Deutschlands ab. Von Jan Menzel
Bis 04.04.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis Freitag, 05. März
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz von Montag, den 11. Januar bis Donnerstag, den 25. Februar 2021.
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz. (Bis 29.10.2021)
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen Bauarbeiten in Biesdorf kommt es auf den Linien S5, S7 und S75 voraussichtlich bis zum Abend zu Verspätungen und Ausfällen.
Außerdem kommt es wegen einer Signalstörung in Blankenburg bei den Linien S2 und S8 zu Ausfällen und Verspätungen
S 1
S 1
Von Freitag, 5. Februar, 22 Uhr bis Montag, 8. Februar, 1.30 Uhr
sowie von Freitag, 12. Februar, 22 Uhr bis Montag, 15. Februar, 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen im Abschnitt Südkreuz/Yorckstraße (Großgörschenstraße) <> Gesundbrunnen <> Bornholmer Straße
Regionalbahn
RE1
RE1
Am Samstag, 6. Februar, 1.00 – 5.00 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und zusätzlicher Halt in Berlin Ostbahnhof (Ersatz durch S-Bahnen) sowie frühere Fahrzeit ab Berlin Zoologischer Garten (> Flughafen BER – Terminal 1-2)
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße
RE 2
RE 2
Im Zeitraum vom 26. bis 31 Januar 2021 kommt es zu folgenden Abweichungen:
- Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) verkehrt am 26./27.01. zu veränderten Fahrzeiten
- Zug 63995 (Cottbus Hbf ab 22:01) endet am 30.01. in Lichtenberg. Der Halt Berlin Ostbahnhof entfällt
- Zug 63996 (Berlin Ostbahnhof ab 23:48 Uhr) beginnt am 30.01. in Lichtenberg. Der Halt Berlin Ostbahnhof entfällt
- Zug 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) wird am 30./31.01. über Berlin Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
FREITEXT BLITZER FRANKFURT
FREITEXT BLITZER FRANKFURT
FREITEXT BLITZER COTTBUS
FREITEXT BLITZER COTTBUS
- auf der A13, Richtung Berlin, zwischen dem Dreieck Spreewald und Lübbenau
- auf der Nutheschnellstraße zwischen Marggraffshof und Güterfelde
und
- in Potsdam, in der Babelsberger Straße in beiden Richtungen
- auf der A13, Richtung Berlin, zwischen dem Dreieck Spreewald und Lübbenau
- auf der Nutheschnellstraße zwischen Marggraffshof und Güterfelde
und
- in Potsdam, in der Babelsberger Straße in beiden Richtungen
Die Commerzbank will bis 2024 rund 10.000 Vollzeitstellen abbauen. In Deutschland würde dies jeden dritten Arbeitsplatz betreffen. Der Aufsichtsrat will die Sparpläne des Vorstands am 3. Februar erörtern.
Die Mietpreisbremse soll vor Wucher schützen. Doch einige Länder machten Fehler, damit war die Preisbremse unwirksam. Der BGH entschied nun: Die Mieter haben keinen Anspruch auf Schadenersatz. Von Claudia Kornmeier.
In Deutschland steigen die Preise wieder kräftiger an. Die erhöhte Mehrwertsteuer zum Jahreswechsel wirkt sich spürbar aus. Vor allem Nahrungsmittelpreise legten zu.
Aus Sicht der Ständigen Impfkommission STIKO kann auch der Wirkstoff von AstraZeneca als Corona-Impfung eingesetzt werden. Die STIKO empfiehlt ihn aber nur für 18- bis 64-Jährige. Die Wirksamkeit bei Älteren sei zu wenig belegt.
Die Debatte über die Lieferengpässe bei AstraZeneca scheint festgefahren. Bundesgesundheitsminister Spahn warnt vor zäher Juristerei. Doch der Streit ruft auch wachsende Kritik an fehlender Offenheit seitens der EU hervor.
AstraZeneca ist offenbar bereit, den Impfstoffvertrag mit der Europäischen Union zu veröffentlichen. Bund und Länder wollen am Montag über die Probleme beim Impfen sprechen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Wegen der strengeren Schutzvorgaben will der Bund Bedürftige unterstützen: Rund fünf Millionen Bezieher von Grundsicherung sollen je zehn kostenlose FFP2-Masken erhalten. Dafür brauchen sie einen Brief ihrer Krankenkasse.
Immer mehr Staaten machen ihre Grenzen dicht, um die Ausbreitung mutierter Corona-Varianten zu stoppen. Die Bundesregierung setzte auf eine europäische Lösung. Jetzt will Innenminister Seehofer doch national handeln.
Berlin und Brandenburg gehen bei den Fahrschulen unterschiedliche Wege: Während sie in der Hauptstadt wegen Corona weitestgehend schließen müssen, dürfen sie in Brandenburg unter Auflagen offen bleiben. Was die Schulen eint: eine schwierige Lage. Von Florian Dietz
Um das Abitur trotz der widrigen Umstände abzusichern, hat die Senatsverwaltung für Bildung angekündigt, den letzten Schultag um drei Wochen nach hinten zu verschieben, auch die schriftlichen Abitur-Prüfungen sollen später stattfinden.
Die Brandenburger Linken-Politikerin Andrea Johlige macht sich gegen Rechts stark - und ist selbst von Hasskriminalität betroffen. Sie hat ihren Weg gefunden, sich dagegen zu wehren. Von Jenny Barke
Die einen sehnen sich nach der Impfung, die anderen fürchten versteckte Folgen. Psychologieprofessorin Cornelia Betsch forscht seit Jahren zum Thema Impfangst. In der zweiten Folge des rbb|24-Experten-Vidcasts spricht sich die Wissenschaftlerin gegen eine Impfplicht aus und erklärt, was wir für eine sichere Entscheidung wissen müssen.
rbb|24 gibt es nicht nur klassisch auf dem PC oder als App für Smartphones und Tablets - wir sind auch bei Twitter, Facebook und Instagram. Folgen Sie uns und diskutieren Sie mit!