Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
********* WARNSTREIK AM MONTAG ********
********* WARNSTREIK AM MONTAG ********
Am Montag (27.03.) müssen Sie ganztägig mit massiven Verkehrseinschränkungen wegen des angekündigten Warnstreiks im Verkehrssektor rechnen!
Betroffen sind die Berliner S-Bahn, der Regional- und Fernverkehr der DB, die Autobahn des Bundes sowie der Schiffsverkehr.
Zwar werden die ODEG und die NEB nicht direkt bestreikt. Da sie aber die Infrastruktur der DB Netz AG nutzen, werden viele Linien nicht fahren können. Ein Notverkehr kann nicht gestellt werden.
Neben den U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen der BVG in Berlin läuft auch der ÖPNV in Brandenburg bei allen Bus- und Straßenbahnunternehmen am Montag planmäßig. Dort wird nicht gestreikt.
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
Regionalbahn
Aktuelles zu den Regionalbahnlinien RB10 und RB14
Aktuelles zu den Regionalbahnlinien RB10 und RB14
Wegen kurzfristiger Krankmeldungen kommt es zu Zugausfällen zwischen Berlin Südkreuz und Nauen in beiden Richtungen am Sonntag den 26.03.2023.
Folgende Züge sind betroffen:
RB18518 Berlin Südkreuz ab 14:03 Uhr nach Nauen
RB18522 Berlin Südkreuz ab 16:03 Uhr nach Nauen
RB18526 Berlin Südkreuz ab 18:03 Uhr nach Nauen
RB18530 Berlin Südkreuz ab 20:03 Uhr nach Nauen
RB18534 Berlin Südkreuz ab 22:03 Uhr nach Nauen
RB18521 Nauen ab 15:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18525 Nauen ab 17:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18529 Nauen ab 19:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18533 Nauen ab 21:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18537 Nauen ab 22:38 Uhr nach Berlin Südkreuz
Nutzen Sie bitte als Ersatz die Züge der RB10 und RE2.
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
********* WARNSTREIK AM MONTAG ********
********* WARNSTREIK AM MONTAG ********
Am Montag (27.03.) müssen Sie ganztägig mit massiven Verkehrseinschränkungen wegen des angekündigten Warnstreiks im Verkehrssektor rechnen!
Betroffen sind die Berliner S-Bahn, der Regional- und Fernverkehr der DB, die Autobahn des Bundes sowie der Schiffsverkehr.
Zwar werden die ODEG und die NEB nicht direkt bestreikt. Da sie aber die Infrastruktur der DB Netz AG nutzen, werden viele Linien nicht fahren können. Ein Notverkehr kann nicht gestellt werden.
Neben den U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen der BVG in Berlin läuft auch der ÖPNV in Brandenburg bei allen Bus- und Straßenbahnunternehmen am Montag planmäßig. Dort wird nicht gestreikt.
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
Regionalbahn
Aktuelles zu den Regionalbahnlinien RB10 und RB14
Aktuelles zu den Regionalbahnlinien RB10 und RB14
Wegen kurzfristiger Krankmeldungen kommt es zu Zugausfällen zwischen Berlin Südkreuz und Nauen in beiden Richtungen am Sonntag den 26.03.2023.
Folgende Züge sind betroffen:
RB18518 Berlin Südkreuz ab 14:03 Uhr nach Nauen
RB18522 Berlin Südkreuz ab 16:03 Uhr nach Nauen
RB18526 Berlin Südkreuz ab 18:03 Uhr nach Nauen
RB18530 Berlin Südkreuz ab 20:03 Uhr nach Nauen
RB18534 Berlin Südkreuz ab 22:03 Uhr nach Nauen
RB18521 Nauen ab 15:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18525 Nauen ab 17:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18529 Nauen ab 19:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18533 Nauen ab 21:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18537 Nauen ab 22:38 Uhr nach Berlin Südkreuz
Nutzen Sie bitte als Ersatz die Züge der RB10 und RE2.
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
Mehr als 2,4 Millionen Berliner konnten entscheiden, ob ihre Stadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Nach Auszählung aller Stimmen stimmten 442.210 Menschen dafür. 607.518 wären aber nötig gewesen.
Am Tag vor dem Volksentscheid in Berlin haben etwa 1.200 Menschen vor dem Brandenburger Tor für die Ziele der Initiative demonstriert. Das waren weit weniger als erwartet. Auch Musiker und Schauspieler standen auf der Bühne.
Berlin soll in sieben Jahren klimaneutral sein, fordert der Volksentscheid am Sonntag. Wissenschaftler erkennen in solch einem Ziel einen Jobmotor - auch für Brandenburg. So einige Politiker im benachbarten Bundesland zeigen sich skeptisch. Von Christoph Hölscher
Am Sonntag ist der Tag der Wahrheit für den Klima-Volksentscheid. Gut 2,4 Millionen Berliner dürfen entscheiden, ob Berlin bis 2030 klimaneutral sein soll. Nicht zu schaffen, sagt der Senat. Zieht das Argument? Von Ute Schuhmacher
Am 26. März wird abgestimmt: Ein Bündnis will mit einem Volksentscheid erreichen, dass Berlin bereits 2030 und nicht erst wie bislang vorgesehen bis 2045 klimaneutral wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Abstimmung.
An Berliner Bahnhöfen kommt es laut Bundespolizei immer wieder zu Gewalt. Am Wochenende haben deshalb Beamte an vier Bahnhöfen Kontrollen durchgeführt. Dabei fanden die Ermittler 26 gefährliche Gegenstände, Drogen und eine vermisste Person.
+++ Flughafen München wird schon am Sonntag bestreikt +++ EVG schließt Streiks über Ostern aus +++ Bahn stellt deutlich stärkere Nachfrage am Sonntag fest +++ EVG: 29 Berliner Betriebe beteiligen sich am Warnstreik
Geld zurück oder wann anders reisen. Die Bahn bietet ihren Kunden mehrere Möglichkeiten, wenn von Sonntag bis Dienstag Züge wegen des Streiks ausfallen.
Warnstreiks legen am Montag den Zug- und Flugverkehr voraussichtlich bundesweit lahm. Auch der Nahverkehr in Berlin und Brandenburg wird davon betroffen sein. Ein paar wenige Alternativen stehen Fahrgästen dennoch zur Verfügung.
Über eine Million Menschen demonstrieren in Frankreich gegen die geplante Rentenreform. Was die französische Protestbewegung von Demos in Deutschland unterscheidet: ein Erfahrungsbericht. Von Nils Hagemann
Kiel entscheidet das Gipfeltreffen der Handball-Bundesliga für sich. Der THW hatte die Berliner Füchse weitgehend im Griff und konnte sich vor allem bei seinem Welthandballer Landin bedanken, der einen glänzenden Tag erwischte.
Der künstlerische Co-Leiter des Maxim-Gorki Theaters, Oliver Frljić, präsentiert den letzten Teil seiner Kriegstrilogie. "Schlachten" war als Heiner-Müller-Abend angekündigt, ist aber: eine dumpfe, ärgerliche Gewalt-Show. Von Barbara Behrendt
Tresore werden geknackt, ins Grüne Gewölbe eingebrochen, eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze weggeschleppt: Immer wieder macht Berlin mit außergewöhnlichen Kriminalfällen Schlagzeilen. Warum trauen sich Täter solche spektakulären Coups zu?
Morgen dürfte der öffentliche Verkehr in weiten Teilen Deutschlands lahmgelegt sein. Was passiert, wenn Arbeitnehmer es nicht pünktlich zur Arbeit schaffen? Ein Überblick von Michael-Matthias Nordhardt.
Morgen findet ein bundesweiter Warnstreik statt, von dem weite Teile des öffentlichen Nahverkehrs, Flughäfen und Schiffsverkehr betroffen sind. Wo Pendler und Reisende mit massiven Einschränkungen rechnen müssen.
Der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin ist gescheitert. Zwar gab es mehr "Ja"- als "Nein"-Stimmen - die nötige Mindestzahl von "Ja"-Stimmen wurde aber sehr deutlich verfehlt.
Die Liste der Ampel-Konfliktthemen ist lang. Vor allem Grüne und FDP scheinen in zentralen Punkten nicht zusammenzukommen - und der Kanzler hält sich zurück. Was bringt der Koalitionsausschuss, der gerade läuft? Von B. Sönnichsen.
CDU-Chef Merz hat der Ampelkoalition vorgeworfen, beim Klimaschutz zu stark auf Verbote zu setzen und die Bevölkerung zu bevormunden. Im Bericht aus Berlin der ARD erklärte er, dass mit Elektrifizierung allein das Problem nicht zu lösen sei.
Nachdem die FDP die weitere Zulassung von mit E-Fuels betriebenen Fahrzeugen in der EU durchsetzen konnte, will Finanzminister Lindner diese nun steuerlich besserstellen. Er kündigte ein Konzept für eine Reform der KfZ-Steuer an.
Das ukrainische Militär hat eigenen Angaben zufolge etwa 50 Angriffe russischer Einheiten im Osten des Landes abgewehrt. Bei einer Drohnenexplosion in der russischen Region Tula soll es Ermittlern zufolge mehrere Verletzte gegeben haben. Die Entwicklungen im Liveblog.
Russland hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus angekündigt. Um welche Art von Sprengköpfen geht es dabei? Wie gefährlich sind sie und was unterscheidet sie von strategischen Atomwaffen?
In der Nacht zum Sonntag wurden die Uhren von 2.00 auf 3.00 Uhr vorgestellt: Durch den Beginn der Sommerzeit wurde den Menschen eine Stunde Schlaf "geklaut". Die Zeitumstellung ist nach wie vor unbeliebt - aber es gibt weiterhin auch gute Gründe.
Brandenburgs CDU hat einen neuen Chef: Jan Redmann ist am Samstag zum Nachfolger von Michael Stübgen gewählt worden. Der Prignitzer wird damit Herausforderer von Ministerpräsident Dietmar Woidke bei der nächsten Landtagswahl.
Die Brandenburger CDU hat einen neuen Vorsitzenden: Jan Redmann. Mit dem 43-Jährigen setzt ein Generationenwechsel ein. Dass dies bemerkenswert geräuschlos verlaufen ist, liege am Vorbild der SPD. Auf das Lob folgt umgehend die Attacke. Von Michael Schon