Baris aus Berlin-Moabit hat jahrelang online eingekauft, obwohl er kein Geld hatte. Insgesamt hat er über 100.000 Euro Schulden gemacht und musste Insolvenz anmelden. Die Ursache: Kaufsucht - um überhaupt noch Glück zu empfinden. Von Linh Tran und Marie Steffens
Ein Oberteil hier, ein Computerspiel dort - was wie harmloses Shoppen aussieht, kann zur Sucht werden. Was eine Kaufsucht ist und wie man sie behandeln kann, erklärt Gordon Emons, Leiter des Zentrums für Verhaltenssucht der Caritas in Berlin.
Als "gottlose Type" wurde sie einst beschimpft, nun verlässt Petra Pau den Bundestag als dessen dienstälteste Vizepräsidentin. Zum Abschied blickt sie mit Sorge auf die Lage der deutschen Demokratie - und sagt Antisemitismus von links den Kampf an.
Hunderte Rechtsextremisten versammeln sich für einen Aufmarsch in Friedrichshain. Tausende Gegendemonstranten stellen sich ihnen in den Weg. Am Ende wird die Demo vorzeitig abgebrochen. Es gab zahlreiche Festnahmen.
Ein Konflikt als Dauerbrenner des deutschen Fußballs: Sollte Pyrotechnik ein Teil des Stadionerlebnisses sein oder nicht? Das Feuer der Fans hat symbolische Bedeutung – und wird so schnell nicht aus den Arenen verschwinden. Von Anton Fahl
Gezielt leuchtende Laternen reduzieren Lichtsmog erheblich. Diesen Fakt nutzt eine Berliner Künstlerin und hat für Straßenlaternen Mützen kredenzt. Darüber freuen sich auch die Insekten. Von Stefan Oberwalleney
850 rechtsextreme Demonstrierende wollen durch Berlin-Friedrichshain laufen. Bis zu 2.000 Menschen blockieren den geplanten Aufmarsch. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Beliebt bei Touris und Influencern: Die Kirschblütenallee in Teltow lockt in ihrer ganzen Pracht jährlich 20.000 Menschen an. Nun wird sie bis Jahresende gesperrt - wegen Bauarbeiten, aber auch, um eine Ruhepause von den Massen zu bekommen.
Ein harter Kerl aus dem Arbeitermilieu - dieses Bild malt der rechtskonservative polnische Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki gerne von sich selbst. Jetzt stellt sich heraus: Er hat eine zweite Identität erfunden, um sich und seine Arbeit zu loben.
Die "Nightcaps" sollen das Licht von Straßenlaternen dimmen und somit helfen, die Lichtverschmutzung in der Stadt zu verringern. Denn diese ist vor allem für Insekten ein großes Problem. Die Idee hatte die Künstlerin Alona Rodeh.
Verkehrschaos im Berliner Westen: Eine wichtige Autobahnbrücke ist gesperrt und Autofahrer stehen ewig im Stau. Das könnte laut Autobahn-Gesellschaft noch zwei Jahre so weitergehen. Der Bezirk rechnet sogar mit vier Jahren.
Weil sich Landkreise und Krankenkassen streiten, könnte es Notfall-Patienten in einigen Brandenburger Orten künftig Geld kosten, wenn sie den Rettungswagen rufen. Dabei geht es um Hunderte Euro - für viele eine Hürde, den Notruf überhaupt noch zu wählen.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke auf der A100 führt zu Chaos im Berufsverkehr. In weiten Teilen Berlins kommt es unter anderem durch den Rückstau zu massiven Verkehrsbehinderungen. Für zusätzliche Belastung sorgt ein BVG-Warnstreik.
Der Aal ist Fisch des Jahres 2025. Weil er vom Aussterben bedroht ist, werden regelmäßig Jungtiere in Berliner Gewässern ausgesetzt – das finden allerdings nicht alle gut.
Vielen ging der Tod der 55-jährigen Anna R. sehr nahe. Am Theater des Westens in Berlin-Charlottenburg wurde nun ein Bild der Rosenstolz-Sängerin angebracht, vor das Fans Blumen, Briefe und Kerzen gelegt haben.
Der Aal ist Fisch des Jahres 2025. Der Grund ist allerdings traurig: Er ist vom Aussterben bedroht. Das hängt auch damit zusammen, dass er in seinem Leben in vielen Gewässern unterwegs ist - auch in Brandenburg -, aber immer mehr Hürden überwinden muss.
Die Corona-Pandemie war eine Ausnahmesituation – auch für die Politik. Wie blicken führende Berliner Politikerinnen und Politiker heute auf diese Zeit zurück? Was lief gut, welche Fehler räumen sie ein? Ein Blick auf schwierige Entscheidungen und ihre Folgen.
Viele Menschen sind am Alter von Armut betroffen und müssen deshalb streng haushalten. Eine Rentnerin aus Berlin hat uns gezeigt, wie sie mit knapp 4 Euro pro Tag auskommt.
Nachdem der Gendarmenmarkt mit 14.000 Quadratmetern frischem Pflaster erneuert wurde, gab es viel Kritik an dem neuen Areal: Dem Platz würden die Bäume und damit auch der Schatten fehlen.
Seit Mitte Februar ist der Leopoldplatz im Berliner Wedding eine Messerverbotszone. Die Polizei kontrolliert streng um sie durchzusetzen - und wird immer wieder fündig.
Seit Montag leert die BSR die völlig überfüllten Mülltonnen in Berlin wieder. Zuvor hatten Beschäftigte der Müllabfuhr wegen des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst die Arbeit niedergelegt.
Ein Straßenbahnunfall ist für die Feuerwehr eine besondere Herausforderung. In Schöneiche haben mehrere Feuerwehren aus der Umgebung den Ernstfall geprobt. Über drei Tage hinweg wurde intensiv trainiert.
Rosenstolz-Sängerin Anna R. ist tot. Sie starb überraschend im Alter von 55 Jahren. Bis 2012 feierte sie mit Rosenstolz Erfolge, sang später mit ihrer Band Gleis 8 und mit Silly. Zuletzt erschien ihr erstes Solo-Album.
Aufgrund der hohen Mieten in und um Berlin nehmen Auszubildende auch lange Arbeitswege in Kauf. Deshalb sollte neben dem ABB-Ausbildungszentrum in Berlin-Pankow ein Wohnheim für Azubis entstehen. Doch das Projekt ist gescheitert.
Ulli Zelle hat als Reporter und Moderator wohl jeden Zentimeter Berlins erkundet. 40 Jahre lang berichtete er vor allem aus und über seine Stadt Berlin in der Abendschau. Jetzt geht er in den Ruhestand.
Hunde, die schonmal zugebissen haben, landen sehr oft in Tierheimen und sind dann kaum noch vermittelbar. Nicht selten droht ihnen dann die Einschläferung. Das Tierheim "Tierisch Belzig e.V." in Bad Belzig hat sich auf die Resozialisierung dieser Hunde spezialisiert.
Die Berliner Museumsinsel ist nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch kulturelles Zentrum der Stadt. Doch wie ist sie eigentlich entstanden und warum stehen dort überhaupt so viele Kunstschätze?
Wie kann man es schaffen, bis ins hohe Alter möglichst fit zu bleiben? Host Felix trifft den 83-jährigen Günter, der letztes Jahr noch den Berlin-Marathon gelaufen ist und testet Hilfsmittel für die körperliche Optimierung.
Wegen der aktuellen politischen Weltlage verkauft der Discounter Norma24 jetzt auch Waren für den Kriegsfall. Eine Schutzweste mit integrierten Stahlplatten wird für 599 Euro angeboten. Für einen Pop-up-Panikraum müssen Interessierte knapp 15.000 Euro zahlen.
Migräne wegen des Wetterwechsels? Der alte Bruch am Bein kündigt Schnee an? Viele Menschen glauben, dass das Wetter ihre Gesundheit beeinflusst. Und manche denken sogar, sie können Wetterereignisse vorab fühlen. Eine Bio-Meteorologin verrät, was dran ist.
Die Auslastung am Berliner Hauptbahnhof soll verbessert werden. Damit Züge effizienter an den Bahnsteigen im Tiefbahnhof halten können, werden zusätzliche Weichen und Signale eingebaut. Das wirkt sich auf den Zugverkehr aus.
Ein türkisches Gericht hat Untersuchungshaft für den Oppositionspolitiker İmamoğlu angeordnet. İmamoğlu war am Mittwoch festgenommen worden. Laut Gericht wird ihm Korruption vorgeworfen. Er bestreitet die Vorwürfe.
Die Bundesregierung hält weiter einen Bericht zu Asylverfahren in Drittstaaten zurück. Ein Entwurf liegt nun dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Darin wird von einem Alleingang abgeraten. Von Philipp Eckstein und Claudia Kornmeier.
In Paris steht heute eine Volksabstimmung darüber an, ob 500 Straßen autofrei werden sollen. Doch die von Bürgermeisterin Hidalgo vorangetriebene Verkehrswende passt längst nicht allen. Ein Vorwurf: Der Umbau ist auf Touristen ausgerichtet. Von Cai Rienäcker.
In Südkorea sind bei Waldbränden mehrere Menschen ums Leben gekommen. Tausende Hektar wurden bereits zerstört, Hunderte Anwohner mussten zudem ihre Wohnungen verlassen. Die Regierung verspricht umfangreiche Hilfe.
Das russische Militär hat die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Kampfdrohnen angegriffen. In der südrussischen Region Rostow ist ein Mensch durch ukrainischen Beschuss getötet worden.
Mehrmals schon ließ Trumps Sondergesandter Witkoff durchblicken, dass er von Putin angetan ist. Er halte den Kremlchef nicht für einen "schlechten Kerl", sagte er nun - und deutete ein Treffen der Präsidenten an.
Mehr als fünf Wochen musste Papst Franziskus mit einer schweren Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt werden. Nun kündigten die Ärzte für heute seine Entlassung an.
Bei einem israelischen Luftangriff ist laut der radikal-islamistischen Hamas der politische Führer der Hamas, al-Bardaweel, getötet worden. Berichten zufolge entsenden die USA einen weiteren Flugzeugträger nach Nahost.
Seit 2014 hat sich die Zahl der Menschen mit indischer Staatsangehörigkeit in Berlin mehr als verzehnfacht. Der Zuzug vom asiatischen Subkontinent zeigt, was für eine Erfolgsgeschichte Migration sein kann - nur redet kaum jemand darüber. Von S. Schöbel
Trainerin Ailien Poese hat mit den Frauen des 1. FC Union beste Chancen, historisch in die Fußball-Bundesliga aufzusteigen. Die 40-Jährige widmet ihr Leben nicht nur seit Jahren fast ausschließlich dem runden Leder, sie ist auch Vorbild für viele Mädchen.
Sowohl Energie Cottbus als auch der FSV Luckenwalde haben das Finale des Landespokal Brandenburg verpasst. Cottbus verlor im Elfmeterschießen bei Eintracht Stahnsdorf, der VfB Krieschow schlug Luckenwalde mit 2:1.
850 rechtsextreme Demonstrierende wollen durch Berlin-Friedrichshain laufen. Bis zu 2.000 Menschen blockieren den geplanten Aufmarsch. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Die BR Volleys starten am Sonntag gegen die Netzhoppers in die Playoffs. Die Meisterschaft ist das erklärte Ziel. Doch dieses Jahr hat Lüneburg das Potenzial, dem Volleyball-Rekordmeister den Titel streitig zu machen. Von Lynn Kraemer
Das Frühjahr beginnt und viele holen ihre Räder hervor. Andere überlegen, sich ein neues Bike anzuschaffen. Der Fahrradhandel lockt immerhin mit Rabatten bis zu 40 Prozent. Pablo Ziller vom Zweiradindustrieverband weiß mehr zu Trends und Verkaufszahlen.
Beliebt bei Touris und Influencern: Die Kirschblütenallee in Teltow lockt in ihrer ganzen Pracht jährlich 20.000 Menschen an. Nun wird sie bis Jahresende gesperrt - wegen Bauarbeiten, aber auch, um eine Ruhepause von den Massen zu bekommen.
An der Berufsorientierenden Oberschule Spremberg wird eine Lehrerin von einem Schüler körperlich attackiert. Schulamt und Bildungsministerium werden informiert, der Schüler erhält einige Tage Schulverbot. Jetzt erheben Zeugen weitere Vorwürfe. Von Jo Goll
Der Untersuchungsausschuss zu der Anschlagsserie in Berlin-Neukölln hat die Arbeit der Generalstaatsanwaltschaft gelobt. Deutliche Kritik übten die Abgeordneten dagegen an der zuvor für die Ermittlungen zuständigen Staatsanwaltschaft. Von Sabine Müller