Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
In Cottbus wurde an einer Baustelle in der Vetschauer Straße eine Weltkriegsbombe gefunden. Eine Entschärfung oder Sprengung ist nur vor Ort durchführbar.
Deshalb muss am Dienstag, den 7. Februar 2023 der gesamte Bahnhof Cottbus Hbf gesperrt werden.
Die geplante Evakuierung, Entschärfung und ggf. Sprengung soll in der Zeit von 12-16 Uhr stattfinden.
Derzeit wird ein Verkehrskonzept für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr geplant.
Folgende Linien von DB Regio Nordost werden von Halt- und Teilausfällen im Raum Cottbus betroffen sein:
- RE2 Cottbus - Berlin - Nauen
- RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig
- RE13 Cottbus - Elsterwerda
- RE18 Cottbus - Dresden
- RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg
- RB49 Cottbus - Falkenberg
- RB92 Cottbus - Zielona Gora
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vetschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
In Cottbus wurde an einer Baustelle in der Vetschauer Straße eine Weltkriegsbombe gefunden. Eine Entschärfung oder Sprengung ist nur vor Ort durchführbar.
Deshalb muss am Dienstag, den 7. Februar 2023 der gesamte Bahnhof Cottbus Hbf gesperrt werden.
Die geplante Evakuierung, Entschärfung und ggf. Sprengung soll in der Zeit von 12-16 Uhr stattfinden.
Derzeit wird ein Verkehrskonzept für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr geplant.
Folgende Linien von DB Regio Nordost werden von Halt- und Teilausfällen im Raum Cottbus betroffen sein:
- RE2 Cottbus - Berlin - Nauen
- RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig
- RE13 Cottbus - Elsterwerda
- RE18 Cottbus - Dresden
- RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg
- RB49 Cottbus - Falkenberg
- RB92 Cottbus - Zielona Gora
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vetschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
Neben mieten und kaufen gibt es noch einen dritten Weg, um in Berlin an eine neue Wohnung zu kommen: tauschen. Doch so recht will der Tausch-Markt nicht in Gang kommen. Nun liegen neue Ideen vor, das zu verbessern. Von Sebastian Schöbel
Hertha präsentiert sich bei der 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt in der ersten Halbzeit in einem erschreckenden Zustand. So erschreckend, dass Trainer Sandro Schwarz in der Pause viel korrigiert – und damit womöglich zu seinem Glück gezwungen wird. Von Marc Schwitzky
Durch einen knappen Sieg gegen Mainz 05 ist der 1. FC Union mindestens für einen Tag neuer Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Die Köpenicker setzten ihre Siegesserie fort und bleiben in diesem Jahr weiterhin ohne Punktverlust.
Kleine Parteien haben es im Wahlkampf nicht leicht. Weniger Leute, weniger Geld, weniger Zeit als die großen. Trotzdem treten auch bei der Wiederholungswahl wieder etliche kleine Parteien an. Die größten sechshaben Leonie Schwarzer und Franziska Hoppen im Wahlkampf begleitet.
Nach vergleichsweise milden Tagen müssen sich Berliner und Brandenburger nun auf glatte Straßen und Wege einstellen. Bereits am Samstagmorgen kam es zu einigen Unfällen, unter anderem auf der Autobahn 10 bei Potsdam.
Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Krebs. Wie man dem vorbeugen kann, und welche Krebsarten inzwischen als sehr gut heilbar gelten, erklärt Gerd Nettekoven von der Deutschen Krebshilfe im Interview zum Weltkrebstag.
AfD-Spitzenkandidatin Kristin Brinker verteilt im Straßenwahlkampf Rosen und Handwärmer. Ob sie die Menschen damit auch für ihr Wahlprogramm erwärmen kann? Von Franziska Hoppen
Jürgen Flimm galt als einer der maßgeblichen Regisseure im Deutschen Sprachraum, war tätig unter anderem in Köln, Hamburg, Salzburg und Berlin. Am Samstag ist der frühere Intendant der Staatsoper Unter den Linden gestorben.
Nach dem Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons vor der Küste des US-Bundesstaates South Carolina hat sich das chinesische Außenministerium verärgert über die USA geäußert. Präsident Biden erntet aber auch Kritik im eigenen Land. Von Ralf Borchard.
Der EVP-Vorsitzende Weber hat angesichts mutmaßlicher chinesischer Spionageballons über den USA und Lateinamerika eine einheitliche Strategie des Westens gegenüber Peking gefordert. China werde "deutlich aggressiver".
Nach dem Willen der CDU-Spitze soll Hans-Georg Maaßen die Partei verlassen. Heute endet die Frist für einen freiwilligen Austritt. Und dann? Sich von unliebsamen Mitgliedern zu trennen, ist gar nicht so einfach. Von Christoph Kehlbach.
Weniger arbeiten bei gleichem Lohn? Verrückte Idee. In mehreren Ländern gibt es Modellversuche für eine Vier-Tage-Woche, auch Arbeitgeber in Deutschland probieren dies aus. Linken-Chef Schirdewan greift das Thema auf. Von Kerstin Palzer.
Der Personalmangel spitzt sich zu, praktisch überall. Beschäftigte haben gegenüber Arbeitgebern eine gute Verhandlungsposition. Doch die Wirtschaft insgesamt leidet, wogegen es einen Mix von Maßnahmen braucht. Von Michael Houben.
Bundesweit fehlen Tausende Beschäftigte in der Pflege. Der Job gilt vielen als wenig attraktiv. Doch das muss nicht sein. Um Personal zu gewinnen, gehen manche Kliniken neue Wege. Mit Erfolg. Von Robert Holm.
In Israel sind erneut Zehntausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den von der Regierung von Ministerpräsident Netanyahu geplanten Umbau des Justizsystems zu protestieren. Dieser gefährdet nach Ansicht von Kritikern die Demokratie im Land.
Heute tritt der dritte Teil des EU-Embargos gegen russisches Öl in Kraft. Droht Diesel- und Heizöl-Kunden wegen des Wegfalls der Lieferungen aus Russland nun ein böses Erwachen? Von Angela Göpfert.
Öl aus Kasachstan, Produktion von grünem Wasserstoff - Schwedt steht vor großen wirtschaftlichen Umbrüchen. Wirtschaftsminister Steinbach sucht daher Investoren für den Standort. Mit schnellen Ergebnissen rechnet er aber nicht.
Lukas Reichel gilt als großes Eishockeytalent. Aber bei den Chicago Blackhawks hat er sich noch nicht etabliert. Reichel pendelt zwischen Farmteam und NHL. Doch sein Durchbruch scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. Von Heiko Oldörp
Am Sonntag startet Turbine Potsdam gegen Bayern München in die Rückrunde. Wenige Tage zuvor ist Trainer Sven Weigang zurückgetreten. Präsident Karsten Ritter-Lang spricht im Interview über den überraschenden Abgang und die Zukunft des Klubs.
Wochenlang war die Potsdamer Stadtverwaltung offline - wegen der Gefahr eines Cyberangriffs durch organisierte Kriminelle. Bald soll das meiste wieder funktionieren. Um die liegengebliebene Arbeit zu bewältigen, springen zusätzliche Rathausmitarbeiter ein.
Der Platz für muslimische Grabflächen in Berlin wird knapp. Am Freitag hat der Senat Abhilfe versprochen, doch eine Bürgerinitiative fordert langfristige Lösungen. Zuletzt konnten nur noch in Spandau muslimische Gräber angefragt werden.