Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen eines Notarzteinsatzes am Gleis bei der Fernbahn in Nikolassee ist der Zugverkehr der Linie S7 zwischen Grunewald und Wannsee unterbrochen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Am Montag (27.03.) müssen Sie mit massiven Verkehrseinschränkungen aufgrund eines Warnstreiks rechnen!
Betroffen sind die Berliner S-Bahn, der Regional- und Fernverkehr der DB, die Autobahn des Bundes sowie der Schiffsverkehr.
Die BVG wird nicht bestreikt.
Regionalbahn
Aktuelles zu den Regionalbahnlinien RB10 und RB14
Aktuelles zu den Regionalbahnlinien RB10 und RB14
Wegen kurzfristiger Krankmeldungen kommt es zu Zugausfällen zwischen Berlin Südkreuz und Nauen in beiden Richtungen am Samstag den 25.03. und Sonntag den 26.03.2023.
Folgende Züge sind am Samstag den 25. März betroffen:
RB18618 Berlin Südkreuz ab 14:42 Uhr nach Nauen
RB18624 Berlin Südkreuz ab 17:40 Uhr nach Nauen
RB18630 Berlin Südkreuz ab 20:42 Uhr nach Nauen
RB18623 Nauen ab 16:18 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18629 Nauen ab 19:18 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18537 Nauen ab 22:38 Uhr nach Berlin Südkreuz
Folgende Züge sind am Sonntag den 26. März betroffen:
RB18518 Berlin Südkreuz ab 14:03 Uhr nach Nauen
RB18522 Berlin Südkreuz ab 16:03 Uhr nach Nauen
RB18526 Berlin Südkreuz ab 18:03 Uhr nach Nauen
RB18530 Berlin Südkreuz ab 20:03 Uhr nach Nauen
RB18534 Berlin Südkreuz ab 22:03 Uhr nach Nauen
RB18521 Nauen ab 15:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18525 Nauen ab 17:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18529 Nauen ab 19:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18533 Nauen ab 21:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18537 Nauen ab 22:38 Uhr nach Berlin Südkreuz
Nutzen Sie bitte als Ersatz die Züge der RB10 und RE2.
Wegen der Nichtbesetzung des Stellwerks Senftenberg
Wegen der Nichtbesetzung des Stellwerks Senftenberg
kommt es zu Ausfällen zwischen Calau/Ruhland/Cottbus Hbf/Elsterwerda und Senftenberg.
Betroffen sind folgende LInien im Zeitraum vom 24. März - 6 Uhr bis 26. März - 6 Uhr .
RE7 (Dessau Hbf - Bad Belzig - Berlin Hbf - Lübbenau - Calau - Senftenberg)
RE13 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Elsterwerda)
RE18 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Dresden Hbf)
RB49 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Elsterwerda-Biehla - Falkenberg (Elster))
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen eines Notarzteinsatzes am Gleis bei der Fernbahn in Nikolassee ist der Zugverkehr der Linie S7 zwischen Grunewald und Wannsee unterbrochen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Am Montag (27.03.) müssen Sie mit massiven Verkehrseinschränkungen aufgrund eines Warnstreiks rechnen!
Betroffen sind die Berliner S-Bahn, der Regional- und Fernverkehr der DB, die Autobahn des Bundes sowie der Schiffsverkehr.
Die BVG wird nicht bestreikt.
Regionalbahn
Aktuelles zu den Regionalbahnlinien RB10 und RB14
Aktuelles zu den Regionalbahnlinien RB10 und RB14
Wegen kurzfristiger Krankmeldungen kommt es zu Zugausfällen zwischen Berlin Südkreuz und Nauen in beiden Richtungen am Samstag den 25.03. und Sonntag den 26.03.2023.
Folgende Züge sind am Samstag den 25. März betroffen:
RB18618 Berlin Südkreuz ab 14:42 Uhr nach Nauen
RB18624 Berlin Südkreuz ab 17:40 Uhr nach Nauen
RB18630 Berlin Südkreuz ab 20:42 Uhr nach Nauen
RB18623 Nauen ab 16:18 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18629 Nauen ab 19:18 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18537 Nauen ab 22:38 Uhr nach Berlin Südkreuz
Folgende Züge sind am Sonntag den 26. März betroffen:
RB18518 Berlin Südkreuz ab 14:03 Uhr nach Nauen
RB18522 Berlin Südkreuz ab 16:03 Uhr nach Nauen
RB18526 Berlin Südkreuz ab 18:03 Uhr nach Nauen
RB18530 Berlin Südkreuz ab 20:03 Uhr nach Nauen
RB18534 Berlin Südkreuz ab 22:03 Uhr nach Nauen
RB18521 Nauen ab 15:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18525 Nauen ab 17:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18529 Nauen ab 19:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18533 Nauen ab 21:08 Uhr nach Berlin Südkreuz
RB18537 Nauen ab 22:38 Uhr nach Berlin Südkreuz
Nutzen Sie bitte als Ersatz die Züge der RB10 und RE2.
Wegen der Nichtbesetzung des Stellwerks Senftenberg
Wegen der Nichtbesetzung des Stellwerks Senftenberg
kommt es zu Ausfällen zwischen Calau/Ruhland/Cottbus Hbf/Elsterwerda und Senftenberg.
Betroffen sind folgende LInien im Zeitraum vom 24. März - 6 Uhr bis 26. März - 6 Uhr .
RE7 (Dessau Hbf - Bad Belzig - Berlin Hbf - Lübbenau - Calau - Senftenberg)
RE13 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Elsterwerda)
RE18 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Dresden Hbf)
RB49 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Elsterwerda-Biehla - Falkenberg (Elster))
Am 26. März wird abgestimmt: Ein Bündnis will mit einem Volksentscheid erreichen, dass Berlin bereits 2030 und nicht erst wie bislang vorgesehen bis 2045 klimaneutral wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Abstimmung.
Am Tag vor dem Volksentscheid zur Klimaneutralität Berlins haben etwa 1.200 Menschen vor dem Brandenburger Tor für die Ziele der Initiative demonstriert. Das waren weit weniger als erwartet. Auch Musiker und Schauspieler standen auf der Bühne.
Berlin soll in sieben Jahren klimaneutral sein, fordert der Volksentscheid am Sonntag. Wissenschaftler erkennen in solch einem Ziel einen Jobmotor - auch für Brandenburg. So einige Politiker im benachbarten Bundesland zeigen sich skeptisch. Von Christoph Hölscher
Am Sonntag ist der Tag der Wahrheit für den Klima-Volksentscheid. Gut 2,4 Millionen Berliner dürfen entscheiden, ob Berlin bis 2030 klimaneutral sein soll. Nicht zu schaffen, sagt der Senat. Zieht das Argument? Von Ute Schuhmacher
Die Brandenburger CDU hat einen neuen Vorsitzenden: Jan Redmann. Mit dem 43-Jährigen setzt ein Generationenwechsel ein. Dass dies bemerkenswert geräuschlos verlaufen ist, liege am Vorbild der SPD. Auf das Lob folgt umgehend die Attacke. Von Michael Schon
+++ EVG: 29 Berliner Betriebe beteiligen sich am Warnstreik +++ Hunderte Demonstranten unterstützen EVG- und Verdi-Forderungen +++ Bahn rechnet schon am Sonntagabend mit Beeinträchtigungen +++
Geld zurück oder wann anders reisen. Die Bahn bietet ihren Kunden mehrere Möglichkeiten, wenn von Sonntag bis Dienstag Züge wegen des Streiks ausfallen.
Warnstreiks legen am Montag den Zug- und Flugverkehr voraussichtlich bundesweit lahm. Auch der Nahverkehr in Berlin und Brandenburg wird davon betroffen sein. Ein paar wenige Alternativen stehen Fahrgästen dennoch zur Verfügung.
Über eine Million Menschen demonstrieren in Frankreich gegen die geplante Rentenreform. Was die französische Protestbewegung von Demos in Deutschland unterscheidet: ein Erfahrungsbericht. Von Nils Hagemann
Seit zwei Wochen verhandeln CDU und SPD über eine schwarz-rote Koalition. Am Freitag haben die Verhandlungsspitzen eine Zwischenbilanz vorgelegt. Die Botschaft: Alles sei auf einem guten Weg - und unüberbrückbare Hindernisse gebe es keine. Von Christoph Reinhardt
Wer am Sonntag früh den Wecker stellen muss, sollte mit Bedacht vorgehen: Durch den Beginn der Sommerzeit wird den Menschen eine Stunde Schlaf "geklaut". Die Zeitumstellung ist nach wie vor unbeliebt - aber es gibt weiterhin auch gute Gründe.
Als Marcel Kohler 2018 psychisch angeschlagen war, hat ihn Dirk Nowitzki inspiriert. Am Deutschen Theater hat Kohler nun sein eigenes Stück über die Lebenskrise inszeniert: "Dirk und ich" – eine schmerzhaft ehrliche Selbstbefragung. Von Barbara Behrendt
Weitere Eskalationsstufe im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Russlands Präsident Putin kündigte an, taktische Atomwaffen im Nachbarland Belarus zu stationieren. Daran sei "nichts Ungewöhnliches".
Nach Angaben ukrainischer Kräfte stabilisiert sich die Lage in der heftig umkämpften Stadt Bachmut. US-Präsident Biden hat bislang keine Hinweise darauf, dass China Waffen an Moskau liefert. Die Entwicklungen im Liveblog.
Im Eiltempo will Israels Regierungschef Netanyahu die Justiz umbauen - allen Massenprotesten zum Trotz. Als erstes Kabinettsmitglied hat nun Verteidigungsminister Gallant einen Stopp gefordert. Er sieht die Sicherheit des Landes in Gefahr.
In der kommenden Nacht wird die Uhr wieder um eine Stunde vorgestellt. Dieses Ritual nervt viele Deutsche - zumal die EU die Zeitumstellung schon längst hatte abschaffen wollen. Woran hakt es?
EU-Kommission und Verkehrsministerium haben sich geeinigt, wie Verbrenner-Pkw dank E-Fuels eine Zukunft haben können. Wie das funktionieren soll, zeigt die Erklärung, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Von Chr. Feld und M. Schmidt.
Kanzler Scholz hat die Einigung im Streit um das Verbrenner-Aus begrüßt. Es sei sinnvoll, alle technischen Möglichkeiten offenzuhalten. Greenpeace und die Grünen im EU-Parlament übten dagegen scharfe Kritik an Verkehrsminister Wissing.
Der katholische Bischof Bode ist zurückgetreten. Der Amtsverzicht ist ein Novum im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen in der Kirche. Der Papst nahm das Rücktrittsgesuch an, teilte der Vatikan mit.
Knapp vier Jahre nach dem Erlass schärferer Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche erweitert der Vatikan die Regeln: Diese gelten künftig auch für Laien, die "internationale Vereinigungen von Gläubigen" leiten.
Die Berliner Club-Szene kämpft weiter mit den Folgen der Corona-Pandemie und der hohen Inflation. Dabei sind die Auswirkungen von Club zu Club sehr unterschiedlich. Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben mit Machern aus der Szene gesprochen.
Energie Cottbus hat sich mit einem deutlichen 7:0-Sieg im Viertelfinale des Brandenburger Landespokals durchgesetzt. Gegen den Sechstligisten Werderaner FC gestalteten die Lausitzer das Spiel wie erwartet einseitig.
Der BFC Dynamo hat das Pokal-Viertelfinale gegen Altglienicke gewonnen. Durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit besiegte das Team aus Hohenschönhausen die VSG mit 1:0. Damit wahrt der BFC die Möglichkeit auf den Einzug in den DFB-Pokal 2023/24.
Brandenburgs CDU hat einen neuen Chef: Jan Redmann ist am Samstag zum Nachfolger von Michael Stübgen gewählt worden. Der Prignitzer wird damit Herausforderer von Ministerpräsident Dietmar Woidke bei der nächsten Landtagswahl.
Die Brandenburger Tierschutzbeauftragte Anne Zinke ist seit 100 Tagen im Amt. Die Fachtierärztin ist qualifiziert - aber hat keine Entscheidungskompetenz. Für ihre bisherige Arbeit bekommt sie trotzdem von vielen Seiten Lob.