Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
(Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.)
...
27. Juni bis 11. August
In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
U 2
U 2
Bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 6. Juli Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
...
7. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 10. August, Betriebsschluss
Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von /nach Lehnitz: Borgsdorf <> Lehnitz <> Oranienburg.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
21. Juni bis 11. August
Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.
...
29. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 7. August, Betriebsschluss
zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt am S-Bahnhof Blankenburg.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
RE1
RE1
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
(Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.)
...
27. Juni bis 11. August
In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
U 2
U 2
Bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 6. Juli Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
...
7. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 10. August, Betriebsschluss
Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von /nach Lehnitz: Borgsdorf <> Lehnitz <> Oranienburg.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
21. Juni bis 11. August
Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.
...
29. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 7. August, Betriebsschluss
zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt am S-Bahnhof Blankenburg.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
RE1
RE1
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Es ist besiegelt: Die Benin-Bronzen werden zurückgegeben. Die Bundesregierung und Vertreter Nigerias haben eine Vereinbarung zur Rückgabe von Kulturgütern aus der Kolonialzeit unterzeichnet. Bereits erste Stücke wurden überreicht.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen wollen die Corona-Bürgertests nicht mehr abrechnen, das haben sie Bundesgesundheitsminister Lauterbach geschrieben. Der hält an der neuen Testverordnung fest - will aber mit den Kassenärzten reden.
Seit Wochen sind Gelbe Säcke in Berlin knapp, doch der Nachschub beim Unternehmen Alba reicht nicht: Knappe Rohstoffe und nicht eingehaltene Lieferungen lassen ein Loch von Millionen Säcken entstehen. Betroffene sollten sich vorerst gegenseitig helfen.
Mehr als 900 Hektar brannten, eine Woche dauerten die Löscharbeiten - der Waldbrand bei Mühlberg war nur schwer unter Kontrolle zu bringen. Nun hat die Polizei Hinweise auf Brandstiftung - noch während der Löscharbeiten sollen die Täter nachgelegt haben.
Die rund 300 Beschäftigten der Brandenburger Urstromquelle in Baruth mussten seit April um ihre Arbeitsplätze zittern, das Werk sollte geschlossen werden. Doch nun wollen zwei österreichische Getränkekonzerne den Standort weiterführen.
Bei einem russischen Raketenangriff in der Region Odessa sind laut ukrainischen Angaben mindestens zehn Menschen getötet worden. Präsident Selenskyj wertet den russischen Rückzug von der Schlangeninsel als bedeutend. Die Entwicklungen im Liveblog.
Mehr als 30 Jahre waren sie im Einsatz, nun sollen die S-Bahn-Züge vom Typ 485 ihre letzten Runden auf dem Berliner Streckennetz drehen. Auch im U-Bahn-Netz ist bald Schluss für ein Zugmodell aus DDR-Zeiten.
Seit einem Monat gibt es das Neun-Euro-Ticket. Viele Millionen Tickets wurden verkauft, es fahren so viele Menschen Bahn wie vor der Pandemie. Doch wie sind ihre Erfahrungen? Sascha Erler hat sich in der Lausitz umgehört.
Der Spreekanal an der Museumsinsel als öffentliches Schwimmbecken: Diese Idee ist faszinierend für viele Berliner und Besucher. Die Steuerzahler hat das bislang gut sechs Millionen Euro gekostet - obwohl das Projekt immer noch in den Sternen steht. Von Torsten Mandalka
In Cottbus sollen sich Projekte gegen Rechtsextremismus zukünftig besser vernetzen und austauschen. Innenminister Stübgen kündigte zum Start der neuen Initiative am Freitag an, das Bündnis solle auch Informationen vom Verfassungsschutz erhalten.
Die kalifornische Sängerin Billie Eilish ist seit ihrem Debütalbum 2019 ein Superstar der Popmusik. Jetzt war sie in der ausverkauften Berliner Mercedes-Benz-Arena zu Gast - für Hans Ackermann schon jetzt das Konzert des Jahres.
Vor mehr als zwei Jahren wurde das Coronavirus zum ersten Mal in Deutschland nachgewiesen. Wie wirksam es seither bekämpft worden ist, hat nun der Sachverständigenrat ausgewertet. Was steht in dem Gutachten - und wie aussagekräftig ist es?
Die Regierung bereitet sich auf steigende Corona-Zahlen im Herbst vor. Das Kabinett billigte einen Entwurf des Gesundheitsministeriums, der unter anderem Mindeststandards für Pflegeheime und eine bessere Datenerfassung vorsieht.
Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.
Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
Auch wegen des Ukraine-Kriegs sind die Genehmigungen für deutsche Rüstungsexporte im ersten Halbjahr stark gestiegen. Die Bundesregierung hat die russischen Raketenangriffe auf zivile Wohngebäude in Odessa "auf das Schärfste" Die Entwicklungen im Liveblog.
Wieder Raketen, wieder tote Zivilisten: Bei einem russischen Angriff in der Region Odessa sind nach ukrainischen Angaben mindestens 18 Menschen getötet worden. Die Geschosse sollen ein Wohnhaus und ein Freizeitgelände getroffen haben.
Mit dem Kohleausstieg steht die Lausitz vor einem beispiellosen Strukturwandel. Das Ende der Kohle ist die Chance für einen grundlegenden Neustart. Im Podcast „Lausitz reloaded“ sprechen Akteure über ihre Ideen und Projekte. Es geht um Perspektiven einer Region, die vom Spreewald bis an die polnische Landesgrenze reicht.
Einfach per Knopfdruck den Vertrag kündigen und seinen Elektroschrott beim Discounter abgeben – das gehört zu den Neuerungen, die im Juli anstehen. Doch nicht alles wird in diesem Monat gut. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne sind unzufrieden mit der Arbeit von Matthias Rudolph und wollten per Bürgerentscheid seine Abwahl erreichen. Dafür erreichten sie am Donnerstag nicht die nötige Mehrheit - aufgeben wollen sie aber nicht.
Eigentlich sind Hundebesitzer in Berlin schon seit Jahresbeginn verpflichtet, ihre Vierbeiner im neuen Hunderegister anzumelden. Am 1. Juli endet eine Übergangsfrist und Bußgelder drohen - doch die meisten Hunde sind immer noch nicht registriert.