Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Nach einem Polizeieinsatz in Treptower Park kommt es auf den Linien S41, S42, S8, S85 und S9 noch zu Verspätungen und einzelnen Ausfällen.
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- in der Freienwalder Chaussee in Falkenberg
- in der Freienwalder Chaussee in Falkenberg
- auf der Chaussestraße in Bad Freienwalde
- auf der Chaussestraße in Bad Freienwalde
- in Cottbus auf dem Stadtring stadteinwärts In Höhe Stadium
- in Cottbus auf dem Stadtring stadteinwärts In Höhe Stadium
- auf der B 96, Richtung Berlin zwischen Oranienburg Nord und Germendorf unter der Brücke
- auf der B 96, Richtung Berlin zwischen Oranienburg Nord und Germendorf unter der Brücke
- in Neukünkendorf Richtung Parsteinsee
- in Neukünkendorf Richtung Parsteinsee
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Nach einem Polizeieinsatz in Treptower Park kommt es auf den Linien S41, S42, S8, S85 und S9 noch zu Verspätungen und einzelnen Ausfällen.
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- in der Freienwalder Chaussee in Falkenberg
- in der Freienwalder Chaussee in Falkenberg
- auf der Chaussestraße in Bad Freienwalde
- auf der Chaussestraße in Bad Freienwalde
- in Cottbus auf dem Stadtring stadteinwärts In Höhe Stadium
- in Cottbus auf dem Stadtring stadteinwärts In Höhe Stadium
- auf der B 96, Richtung Berlin zwischen Oranienburg Nord und Germendorf unter der Brücke
- auf der B 96, Richtung Berlin zwischen Oranienburg Nord und Germendorf unter der Brücke
- in Neukünkendorf Richtung Parsteinsee
- in Neukünkendorf Richtung Parsteinsee
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
Seit Sommer 2022 bleiben viele öffentliche Gebäude in Berlin dunkel. Hintergrund sind Energiesparmaßnahmen. Tatsächlich konnten so 40.000 Euro in einem Jahr eingespart werden. Die Maßnahme soll noch mindestens ein Jahr weiterlaufen.
Ärzte mit Praxen sehen sich vom Bundesgesundheitsminister übergangen. Weil Betriebskosten steigen und sich aus ihrer Sicht die Aufnahme von Neupatienten kaum noch lohnt, protestieren sie. Das hat am Montag teils Folgen für die Versorgung.
Text-, Audio- oder Video-Deepfakes - mit Künstlicher Intelligenz lassen sich mediale Inhalte im Netz manipulieren. Deshalb sind sie anfällig für Missbrauch, sagen Experten. Schützen kann man sich am besten mit dem Wissen darüber. Von Anna Bordel
Sie gelten als sagenumwobene Liveband und verwandeln angeblich jeden Laden in wenigen Minuten in ein Tollhaus. Ob Kakkmaddafakka dieses Versprechen auch knapp 20 Jahre nach Gründung noch einlösen können? Von Hendrik Schröder
Unions nächster Gegner in der Champions League steht für Offensivfußball. Sporting Braga setzt darauf, immer ein Tor mehr zu schießen als der Gegner. Ein Ex-Bundesliga-Spieler steht im Fokus. Von Till Oppermann
Die Fassade des "Happy Go Lucky"-Hostels in Berlin ist weiter bunt. Der Inhaber hat eine Frist, es zu übermalen, verstreichen lassen. Der Bezirk will nun eine Firma beauftragen, dann droht allerdings eine Klage.
Der Überfall auf die Frankfurter "Frosch"-Diskothek liegt schon mehr als fünf Jahre zurück. Obwohl es den Club nicht mehr gibt, steht eine juristische Aufarbeitung der Ereignisse noch immer aus. Am Montag startet der Prozess. Von Dorett Kirmse
33 Jahre nach der Deutschen Einheit zieht der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im Interview ein ernüchtertes Fazit. Wo er dem Ostbeauftragten "völliges Versagen" vorwirft und was er stattdessen fordert.
Ein staatliches Startkapital von bis zu 20.000 Euro für alle 18-Jährigen in Deutschland - das schlägt der Ostbeauftragte Schneider vor. Finanziert werden solle dies durch eine höhere Erbschaftssteuer.
Auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Menschen in Ostdeutschland noch immer deutlich weniger als im Westen. Die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns hat daran nichts geändert.
Ministerpräsident ist er schon, aber nun muss sich Boris Rhein erstmals einer Landtagswahl stellen und sein Amt verteidigen. Für den CDU-Politiker ging es in seiner Karriere nicht immer aufwärts. Von Ute Wellstein.
Mit CDU-Ministerpräsident Bouffier haben die Grünen in Hessen seit 2013 erfolgreich und geräuschlos zusammengearbeitet. Mit seinem Nachfolger Rhein knirscht es aber. Das liegt nicht nur am Wahlkampf. Von Ute Wellstein.
Die Ungarin Katalin Karikó und der US-Amerikaner Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für Medizin. Die Forschenden hätten entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen geliefert, so die Jury in Stockholm.
Die EU-Außenministerinnen und Außenminister sind zu einem gemeinsamen Treffen nach Kiew gereist. Dort wollen sie u.a. über neue Finanzhilfen für das Kriegsland sprechen. Bundesaußenministerin Baerbock warb für einen "Winterschutzschirm".
Bei einer Sondersitzung in Kiew haben die EU-Außenminister der Ukraine langfristige Unterstützung zugesagt. Ein Großteil der deutschen Rüstungsexporte geht in die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Im Dahme-Spreewald-Kreis wird der Landratsposten neu vergeben. Drei Personen bewerben sich. Sie sind parteilos, von der AfD oder der SPD. Setzt sich die AfD durch, wäre es der erste Landrat der Partei in Brandenburg. Von Daniel Friedrich
Die Berliner Verwaltung gehört reformiert. Da sind sich Bezirke und Senat einig und wollen an einem Strang ziehen. Das versicherte man sich zumindest am Samstag auf einer gemeinsamen Klausurtagung - und sprach über Zuständigkeiten und Finanzen.
Berlins Regierender Bürgermeister will die Städtepartnerschaften mit Berlin ausbauen und dafür um den Globus jetten. Als nächstes soll es nach Istanbul gehen, wo ein klarer Erdogan-Widersacher als Oberbürgermeister im Amt ist.