rbb24
  1. rbb|24
  2. Wirtschaft
Audio: Inforadio | 22.05.2019 | Gabriele Rohmann | Quelle: dpa-Bildfunk

Interview | Youtube-Video "Zerstörung der CDU"

"Das sollten wir sehr ernst nehmen"

Das Youtube-Video "Zerstörung der CDU" platzt mitten in den wenig erregenden deutschen Europa-Wahlkampf. Sozialwissenschaftlerin Gabriele Rohmann über Populismus, den Protest der Jugend und was Politik und Medien jetzt tun sollten.

Mehr als drei Millionen mal ist ein Video aufgerufen worden, das den Titel trägt: "Die Zerstörung der CDU". Fast eine Stunde lang empört sich der junge Blogger Rezo darin über den Umgang von Politikern mit aktuellen Krisen und Misständen - vom Klimawandel bis hin zur immer tiefer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich. Er drischt dabei vor allem auf CDU-Politiker ein - das Ganze unterstützt von einem wahren Feuerwerk an Statistiken, wissenschaftlichen Artikeln, Fernsehclips und Internetfundstücken. Für ein Video solcher Länge über politische Themen ist die Riesenzahl der Aufrufe schon überraschend - und erklärungsbedürftig.

Ein Gespräch mit Sozialwissenschaftlerin Gabriele Rohmann vom "Archiv der Jugendkulturen" in Berlin.

rbb: Frau Rohmann, wie erklären Sie sich den Erfolg dieses Videos?

Gabriele Rohmann: Der Blogger Rezo hat sowieso schon mehr als 600.000 AbonnentInnen auf dem Youtube-Channel, und das erklärt natürlich die virale Wirkung, wenn er sowas reinsetzt – noch dazu unter so einem plakativen Titel, dass es von vielen gelesen, gesehn, geteilt und verbreitet wird. Das hat ja schon mal grundsätzlich eine Wirkung. Dann spricht er in diesem Video auch zentrale Themen an, die Jugendliche gerade umtreiben, Stichwort "Fridays for future", Klimawandel, Klimakrise, und dadurch multipliziert sich das auch sehr schnell.

Vielleicht ein paar Worte zur Form - das Video kommt mal aufklärerisch daher, mal polemisch. Es verkürzt Zusammenhänge, immer wieder kommt der Blogger rüber wie ein aufgeregter "Das-kann-doch-wohl-nicht-wahr-sein"-Rufer - wie nah ist das am Populismus?

Das Video ist nah am Populismus, weil es verkürzend ist, weil es bezogen ist auf eine Partei, die als sehr homogen wahrgenommen wird, weil die Bundespolitik mit der EU-Politik verbunden wird – der Aufhänger sind ja die EU-Wahlen – und da auch nicht differenziert wird: Welche Diskurse und verschiedenen Haltungen gibt es zu diesen Themen auch innerhalb der CDU? Und es endet mit einer klaren Wahlempfehlung – beziehungsweise einer klaren Wahl-Nichtempfehlung, was ja auch verkürzt und problematisch ist.

Auf der anderen Seite muss man sehen: Das ist ein junger Mensch, und er versteht sich wahrscheinlich als Teil einer Protestbewegung. Gerade in den jugendlichen Protestbewegungen kommt es oft auch zu Verkürzungen und hier und da zu einseitigen Darstellungen. Insofern würde ich mir das nicht so extrem unter dem Populismus-Aspekt anschauen. Aber es hat Elemente von Populismus.

Wie ernst können wir - wie ernst müssen wir diese Form der politischen Einmischung nehmen?

Das sollten wir schon sehr ernst nehmen. Junge Menschen kommunizieren nun mal viel über das Internet, und haben auch Protestformen über das Internet. Sie schreiben nicht unbedingt Briefe oder starten Petitionen, das ist eine ältere Form. Und wir sprechen ja auch Themen an, die ihnen ernst sind, die sie auch wirklich ernstnehmen, nämlich die Zukunft ihrer Generation und welchen Einfluss sie auf Gestaltungsprozesse hat, ob sie sich gehört fühlen oder nicht.

Die CDU als Hauptadressat des Videos tut sich erkennbar schwer, mit der Herausforderung umzugehen - wie sollten etablierte politische Parteien, aber auch etablierte Medien auf solche neuen Formen reagieren?

Wir müssen uns damit auseinandersetzen, die jungen Leute einladen, in Diskussionsprozesse einbinden, uns Beteiligungsformate überlegen. Die gibt es ja auch teilweise schon über Jugendforen. Es gibt ja auch demokratische Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen. Wir müssen auf sie zugehen und sie einladen, in einen kritischen Diskurs zu gehen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Oliver Rehlinger, Inforadio

Sendung: Inforadio, 22.05.2019,

Artikel im mobilen Angebot lesen