Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
S 2
S 2
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
S 2
S 2
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
rbb|24-Podcast - Lausitz reloaded - Eine Region erfindet sich neu
Mit dem Kohleausstieg steht die Lausitz vor einem beispiellosen Strukturwandel. Eine allein auf Braunkohle ausgerichtete Wirtschaft weicht einer Vielfalt aus Industrie, Wissenschaft und Tourismus. Das Ende der Kohle ist die Chance für einen grundlegenden Neustart. Die Cottbuser Journalisten Josefine Jahn und Christian Matthée sprechen im Podcast „Lausitz reloaded“ mit Akteuren über ihre Ideen und Projekte. Es geht um Perspektiven einer Region, die vom Spreewald bis an die polnische Landesgrenze reicht. Es geht um Chancen und Hoffnungen, Ängste und Risiken in einem grundsätzlichen Veränderungsprozess, der für ganz Deutschland von Interesse ist.
Wie keine zweite Stadt soll Cottbus vom Kohleausstieg und dem Strukturwandel profitieren. Erste Großprojekte sind in Arbeit. Im Podcast spricht der neue Oberbürgermeister Tobias Schick über Chancen und Aufgaben, die zu erledigen sind.
Thorsten Kramer ist seit knapp einem Jahr Vorstandschef des Lausitzer Energieunternehmens Leag. Im Podcast geht es um die Herausforderungen klimagerechter Energieversorgung und die Zukunft der Lausitz als Energieregion.
Harald Groba ist Kohlekumpel. Er ist auch ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Teichland, die im Strukturwandel auf den Tourismus setzt. Einen Erlebnispark gibt es schon. Jetzt kommt ein Sportboothafen am entstehenden Ostsee dazu. Und dabei soll es nicht bleiben.
Ab 2024 sollen ICE-Züge der vierten Generation in Cottbus gewartet werden. Projektleiter Lars Hoffmann will, dass die Halle pünktlich fertig wird. Eine Herausforderung, bei der Zaungäste keinesfalls stören.
Der Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen wird mit Strukturwandelgeldern fit gemacht für die unbemannte Luftfahrt. Geschäftsführer Torsten Schwieg spricht über mögliche Einsatzgebiete, neue Ausbildungsberufe und Arbeitsplätze für die Region.
Bis zu 12.000 Arbeitsplätze und Steuereinnahmen von 250 Millionen Euro für Cottbus verspricht ein neuer Wissenschaftspark - eine große Chance für die Region. Im Gespräch zeigt sich BTU-Präsidentin Grande optimistisch, dass diese nicht vergeigt wird.
Die Abwanderung von Frauen aus der Lausitz ist groß. Die Frauen, die dort leben, fühlen sich im Strukturwandel nicht gesehen, nicht gehört. Wie Lausitzerinnen das ändern wollen, hört ihr im Gespräch mit Host Christian Matthée.
Der Cottbuser Ostsee soll das größte künstliche Gewässer Europas werden. Für den Strukturwandel hat er mehr als eine touristische Bedeutung. Über die Potentiale des Sees spricht Stefan Korb. Er ist zuständig für die Strukturentwicklung der Stadt.
Die Tage der Kohle sind gezählt - wie weiter in der Lausitz? Josefine Jahn und Christian Matthée sprechen im Podcast "Lausitz reloaded" mit Akteuren des Strukturwandels. Wer kommt künftig in Südbrandenburg zum Zug? Welche Projekte nehmen Fahrt auf?
Klaus Freytag ist der Brandenburger Beauftragte für die Lausitz. Josefine Jahn und Christian Matthée sprechen mit ihm im Podcast über Mut für Neues, komplizierte Antragsverfahren und die Kritikpunkte aus den ersten sieben Episoden von "Lausitz reloaded".
Oskar Starick ist gerade mal 23 - und arbeitet in Guben als Wirtschaftsförderer. Nach dem Studium ist er wegen der Freunde, der Familie - und der Arbeit in seine Heimat zurückgekehrt. Im Gespräch erklärt er, welche Potentiale Guben hat und warum die Grenzlage zu Polen sowie die vergleichsweise hohe Arbeitslosenquote auch Vorteile hat.
Tim Sillack macht eine Ausbildung zum Koch in einem Sternerestaurant, danach zieht es ihn in die Welt. Seit zwei Jahren ist er zurück in Cottbus. Zusammen mit Christian Matthée kocht er eine brandenburgische Kartoffelsuppe und spricht darüber, warum auch gehobene Küche zum Strukturwandel in der Lausitz gehört.
Sören Hoika wurde in der Lausitz geboren. Nach der Schule steht für ihn fest, dass er die Region verlässt. Wider eigenes Erwarten kehrt er nach zehn Jahren zurück und wird Reisebegleiter. Seinen Gästen berichtet er vom bisherigen Wandel seiner Heimat und damit von Kohlegruben, die sich ins Lausitzer Seenland verwandeln. Für die weitere Entwicklung der Lausitz hat er besondere Wünsche.
Alexander Dettke hat in der Lausitz als Chef das Festival "Wilde Möhre" etabliert und will jetzt in der verfallenen Ziegelei Muckwar ein Resort aufbauen. Im Gespräch schildert er, wieviel Kindheit in seinen Plänen steckt - und wie Träume auf Baurecht prallen.
Keine Stadt im Lausitzer Revier ist direkter vom Kohleabbau betroffen als Welzow. Die Stadt liegt direkt am Rand des Tagebaus Welzow-Süd. Die Einwohner glauben nicht, dass der Strukturwandel funktioniert, sagt Bürgermeisterin Birgit Zuchold.
Lars Katzmarek ist 30, Lausitzer und Kumpel aus Leidenschaft. Deshalb macht sich der Leag-Techniker dafür stark, dass es eine Zukunft für seine Generation in seiner Heimat gibt. Seine Argumente finden vor allem dank eines Rap-Songs Gehör.
Das Heimatdorf der Lausitzerin Christina Grätz gibt es nicht mehr - für die Braunkohle wurde es abgebaggert. Der harte Eingriff hat sie zu einer Naturschützerin werden lassen, sagt Grätz in Folge 1 des rbb|24-Podcasts "Lausitz reloaded".
Wer sind Akteure des Strukturwandels in der Lausitz? Was sind die Ideen und Projekte für die Zukunft? Im Podcast "Lausitz reloaded" sprechen die Cottbuser Journalisten Josefine Jahn und Christian Matthée mit Akteuren dieses Strukturwandels. Was treibt die Gesprächspartner? Welche Rolle spielen die einzelnen Projekte im Gesamtprozess und wie wird der Zwang zum Neubeginn als Chance dafür genutzt?