Brandenburg - Nachrichten und Themen

Hertha-Fans zünden Pyrotechnik auf Schalke (Quelle: IMAGO / Revierfoto)
IMAGO / Revierfoto

Fußball, Fans, Feuerwerk - No Pyro, no Party?

Ein Konflikt als Dauerbrenner des deutschen Fußballs: Sollte Pyrotechnik ein Teil des Stadionerlebnisses sein oder nicht? Das Feuer der Fans hat symbolische Bedeutung – und wird so schnell nicht aus den Arenen verschwinden. Von Anton Fahl

Videos

Bildergalerien aus Politik und Gesellschaft

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Archivbild: Potsdamer Biosphäre. (Quelle: dpa/Joko)
    dpa/Joko

    Finanzierung 

    Neue Hoffnung für die Potsdamer Biosphäre

    Wie geht es mit der Biosphäre in Potsdam weiter? Darüber wird derzeit viel diskutiert. Anfang April soll in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung endgültig eine Entscheidung fallen. Es gibt plötzlich wieder politische Unterstützung.

  • Ein medizinischer Mundschutz liegt im Regen auf einer Straße und wird in einen Abfluss hinabgespült (Quelle: picture alliance/dpa/Peter Kneffel)
    picture alliance/dpa/Peter Kneffel

    Interview | Fünf Jahre nach erstem Corona-Lockdown 

    "Das hat das Vertrauen in die Politik maßgeblich untergraben"

    Fünf Jahre ist der erste Corona-Lockdown her, der letzte endete im Frühjahr 2021. Aufgearbeitet ist die Zeit nicht. Sollte sie aber werden, sagt die Berliner Soziologin Jutta Allmendinger. Auch, um für die nächste Pandemie vorbereitet zu sein.

  • Archivbild: Bahnhofsvorplatz Bernau. (Quelle: dpa/Jörg Carstensen)
    dpa/Jörg Carstensen

    Debatte über Grünflächen in Brandenburg 

    Beton oder Bäume?

    Neue grüne Flächen oder doch zupflastern und sogar Bäume fällen? Nicht nur in Berlin regen diese Fragen viele Menschen auf. Auch in Brandenburg wird über natürliche Schattenwerfer und grüne Beete diskutiert – ergebnisoffen.

  • Zwei Männer rollen einen Rollwagen mit Katastrophenschutz-Material (Mikrowellen, Ladegeräte, Sanitätsmaterial) aus einem Container.
    rbb

    Katastrophenschutz-Leuchttürme 

    So bereitet sich Cottbus auf den Notfall vor

    Mehr als 300 "Katastrophenschutz-Leuchttürme" sollten bis Ende 2024 in Brandenburg entstehen. Nur 50 davon sind schon für Notlagen wie Hochwasser und Stromausfälle ausgestattet - zum Beispiel in Cottbus. Von Isabelle Schilka

  • Blühende Japanische Kirschbäume entlang der TV-Asahi-Kirschblütenallee am 07.04.2024. (Quelle: dpa/Geisler-Fotopress)
    dpa/Geisler-Fotopress
    1 min

    Mauerweg-Sanierung 

    Kirschblütenallee in Teltow wird bis Jahresende gesperrt

    Jährlich 20.000 Menschen pilgern zur Kirschblütenallee in Teltow. Vor allem wegen schöner Bilder für die sozialen Medien. Offenbar hat das der Allee nicht besonders gut getan. Nun bekommt sie eine Auszeit und wird gesperrt - auch wegen Bauarbeiten.

  • Claus-Dieter Wollitz will einmal mehr mit Energie Cottbus ins Finale des Brandenburger Landespokal einziehen. (Foto: IMAGO / Bild13)
    IMAGO / Bild13

    Halbfinale beim RSV Eintracht 

    Energie Cottbus will im Landespokal "nichts dem Zufall überlassen"

    Energie Cottbus tritt im Landespokal-Halbfinale beim RSV Eintracht an. Der Titelgewinn war für den FCE in der Vergangenheit fast existentiell. Nun könnte wegen der starken Saison die DFB-Pokal-Teilnahme auch anders gelingen. Von Andreas Friebel

    Der rbb überträgt am Samstag ab 13:55 Uhr live im Fernsehen (nur Brandenburg; Programm-Splittung) und im Livestream auf rbb24.de.

  • Teilnehmer eines Warnstreiks im öffentlichen Dienst (Quelle: dpa/Ardan Fuessman)
    dpa/Ardan Fuessman

    Arbeitskampf 

    Schlichter im öffentlichen Dienst tagen ab Montag

    Weil sich Gewerkschaften und Arbeitgeber nicht einigen konnten, sollen Vermittler unter Ausschluss der Öffentlichkeit Bewegung in den Tarifstreit im öffentlichen Dienst bringen. Schlichten sollen Roland Koch und Hennig Lühr.

  • Menschen bei Freizeitaktivitaeten auf der Startbahn und Landebahn auf dem ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof, Saharastaub, Sonnenuntergang (Quelle: dpa)
    dpa

    Wetter zum kalendarischen Frühlingsanfang 

    Frühlingstage aus dem Bilderbuch

    Nicht nur am Donnerstag, pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang, auch in den kommenden Tagen wird es frühlingshaft warm. Nur am Samstag frischt der Wind auf und kann Spuren von Saharastaub enthalten. Nächste Woche kommen dann Wolken.

  • Archivbild: Sportler trainieren im Fitnesscenter mit einer Vielzahl von Geräten. (Quelle: dpa/Knerschke)
    dpa/Knerschke
    2 min

    Fitnessbranche im Wandel 

    Fitness für alle – Risiko für einige

    Fitness-Anbieter machen es für Kundinnen und Kunden möglich, so flexibel Sport zu treiben wie noch nie. Ein Abo bei einem Fitness-Aggregator macht es möglich. Doch auf wessen Kosten? Von Yasser Speck und Christina Rubarth

  • Symbolbild: Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht durch eine Straße zum Einsatz. (Quelle: imago images/Koch)
    imago images/Koch
    2 min

    Landrätekonferenz 

    Woidke mahnt im Streit um Rettungseinsätze Einigung an

    Ministerpräsident Woidke hat mit den Brandenburger Landräten über die strittige Finanzierung von Rettungsfahrten gesprochen. Seine Regierung will vermitteln - die Zuständigkeit aber liegt bei den Landkreisen.

  • Archivbild: Landgericht, Moabit, Berlin Tiergarten. (Quelle: dpa/Robbin)
    dpa/Robbin

    Berlin und Brandenburg 

    Gericht ordnet Einziehung von 58 Clan-Immobilien an

    In einer spektakulären Aktion beschlagnahmten Ermittler vor sieben Jahren 77 Immobilien, die kriminellen Clan-Mitgliedern zugerechnet wurden. Seitdem laufen mehrere Prozesse. Nun gibt es eine Entscheidung für 58 der Immobilien - vorläufig.

  • Drohnenflug über der Bahnstrecke zwischen Berlin und Wittenberge.(Quelle:D4B Infrastructure)
    D4B Infrastructure

    Geländemodell für Bauarbeiten 

    Drohnen machen 150.000 Bilder von der Bahnstrecke Berlin-Hamburg

    Die Sanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg startet am 1. August. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Ein Berliner Unternehmen erstellt für die Bahn ein dreidimensionales Geländemodell. Es soll die Planung erleichtern.

  • Der Brandenburger Fußball-Landespokal (Quelle: IMAGO / Matthias Koch)
    IMAGO / Matthias Koch

    Favoriten, Fans, Live-Übertragung 

    Wissenswertes zu den Halbfinalspielen im Brandenburger Fußball-Landespokal

    Während der Ligabetrieb aufgrund der Länderspiele pausiert, stehen am Samstag in Brandenburg zwei fußballerische Highlights an: die beiden Halbfinals im Brandenburger Landespokal. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Der rbb überträgt am Samstag ab 13:55 Uhr live im Fernsehen (nur Brandenburg; Programm-Splittung) und im Livestream auf rbb24.de.

  • Symbolbild:Rettungskräfte vom Roten Kreuz schieben eine Fahrtrage.(Quelle:picture alliance/dpa/M.Balk)
    picture alliance/dpa/M.Balk
    5 min

    Landräte treffen Woidke in Potsdam 

    Brandenburg hat eine Frage: Wer zahlt den Rettungswagen?

    Beim Treffen mit Ministerpräsident Woidke am Mittwoch ging es offiziell um Migration – doch der eskalierende Streit um Rettungskosten rückt in den Fokus. Die Landkreise wollen keine Rechnungen an Patienten schicken - "vorerst". Die Fronten sind verhärtet. Von Hasan Gökkaya

  • Schalkes Mehmet Can Aydin (l.) und Pape Meissa Ba (r.) brechen ihr Fasten. / imago images/Team 2
    imago images/Team 2

    Datteln, Bananen und viel Schlaf 

    Wie die Ramadan-Routinen Profisportler herausfordern

    Seit Anfang März feiern Millionen Muslime in Deutschland fastend Ramadan. Eine Gruppe steht dabei vor besonderen Herausforderungen: viel trainierende und schwitzende Profisportler. Ihr Endgegner: das Kaloriendefizit. Von Jakob Lobach

  • Der Sonnenaufgang färbt die Landschaft am Grenzfluss Oder in ein warmes Licht, während der abnehmende Mond noch am Himmel strahlt. Unter Hochdruckeinfluss übernimmt in Berlin und Brandenburg immer mehr der Frühling die Regie. (Quelle: dpa/Pleul)
    dpa/Pleul

    Winterbilanz für Berlin und Brandenburg 

    "Zu mild, zu warm, zu trocken"

    Der Winter in Berlin und Brandenburg war bisher ungewöhnlich trocken und mild. Der Frühling brachte zudem nur wenig Nass. Das bedeutet: Bangen um Ernteausfälle, Sorge vor Waldbränden und möglicher Dürre im Sommer.

  • Symbolbild: Bäuerin präsentiert eine Palette frisch aus dem Nest gesuchter brauner Hühnereier. (Quelle: imago images/countrypix)
    imago images/countrypix

    Vermeintliche Knappheit vor Ostern 

    Das Ei, die Henne und eine gefühlte Krise

    Die Preise für Eier sind gestiegen. Dafür gibt es viele Gründe - die Eierversorgung zu Ostern sei aber nicht in Gefahr, so Branchenkenner. Mit dem gravierenden Eiermangel in den USA habe die Situation in Deutschland nur am Rande zu tun. Von Andre Kartschall

  • Dietmar Woidke (r, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Robert Crumbach (l, BSW), Vize-Regierungschef und Brandenburger Finanzminister, geben eine gemeinsame Pressekonferenz zur 100-Tage-Bilanz der Landesregierung. (Quelle: dpa/Stache)
    dpa/Stache

    Kommentar | 100 Tage SPD-BSW-Koalition 

    Höchste Zeit, über Ziele zu sprechen

    Noch vor Erreichen der 100-Tage-Grenze haben SPD und BSW in Brandenburg eine erste Bilanz gezogen. Über Symbolpolitik ist die Koalition noch nicht hinausgekommen, meint Thomas Bittner. Was fehlt, ist eine schlüssige Erklärung, wohin das Land steuern soll.

  • Vortrag beim Unternehmerinnenstammtisch am 13.03.2025.(Quelle: rbb/Heike Schüler)
    rbb/Heike Schüler

    Stammtisch in Falkensee 

    Geschäftsfrauen unter sich

    Den Stammtisch für Unternehmerinnen und Gründerinnen hat die Wirtschaftsförderung Falkensee 2016 gegründet - mit dem Ziel, Frauen-Unternehmen zu fördern. Die Treffen bieten aber mehr als nur eine Plattform zum Austausch.

  • Archivbild: Annalena Baerbock (Bündnis90/Die Grünen), Außenministerin, spricht bei der 79. Generaldebatte der UN-Vollversammlung und liest aus der Charta der Vereinten Nationen vor. (Quelle: dpa/Kappeler)
    dpa/Kappeler

    Scheidende Außenministerin 

    Baerbock soll offenbar Präsidentin der UN-Generalversammlung werden

    Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) soll nach ihrem Ausscheiden aus der Bundesregierung offensichtlich einen Spitzenjob bei den Vereinten Nationen erhalten. Ein Amt in ihrer Partei hatte sie zuletzt abgelehnt, aus persönlichen Gründen.

  • Abstimmung im Deutschen Bundestag - Hauptthema dieser zweiten Sondersitzung des alten Bundestages nach der vorgezogenen Bundestagswahl ist die Reform der Schuldenbremse als Voraussetzung für das geplante milliardenschwere Finanzpaket der zukünftigen Bundesregierung für Verteidigung, Infrastruktur, und Klimaschutzmaßnahmen. (Quelle: dpa/Noroozi)
    dpa/Noroozi
    5 min

    Finanzpaket über 500 Milliarden Euro geplant 

    Bundestag stimmt für Lockerung der Schuldenbremse

    Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Der Bundestag hat am Dienstag ein milliardenschweres Finanzpaket abgesegnet. Die Schuldenbremse soll gelockert werden. Die dafür notwendige Zweidrittelmehrheit kam zustande.

  • Symbolbild: Ein Notarzt Fahrzeug und ein Rettungswagen stehen an einer Einsatzstelle. (Quelle: dpa/Stratenschulte)
    dpa/Stratenschulte

    Zuzahlungen für Rettungseinsätze 

    In Brandenburg die 112 zu wählen kann teuer werden

    In mehreren Brandenburger Landkreisen drohen Patienten Zahlungsaufforderungen für Rettungseinsätze. In einem Landkreis sind die ersten Rechnungen bereits verschickt. Fragen und Antworten zum Streit zwischen Krankenkassen und Kommunen.

  • Archivbild:Friedrich Merz hält eine Rede am 13.03.2025 im Plenarsaal des Deutschen Bundestags.(Quelle:picture alliance/AP/E.Noroozi)
    picture alliance/AP/E.Noroozi

    Grundgesetzänderung 

    Bundestag stimmt über Schuldenpaket für Infrastruktur und Verteidigung ab

    500 Milliarden Euro für Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse: Der scheidende Bundestag tritt am Dienstag noch einmal zusammen, um über neue Schulden zu entscheiden. Die Abstimmung könnte knapp ausfallen.

     

  • Archivbild: Dietmar Woidke (SPD, v.l.), Ministerpräsident von Brandenburg, und Robert Crumbach (BSW), Fraktionsvorsitzender in Brandenburg, gehen zu einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (Quelle: dpa/Bahlo)
    dpa/Bahlo
    5 min

    Bilanz 

    So waren die ersten 100 Tage SPD und BSW in Brandenburg

    Deutschlands einzige Koalition aus SPD und BSW ist knapp 100 Tage im Amt. Ministerpräsident Woidke bezeichnet das Regieren als "geräuschlos". Doch die Koalition produziert immer wieder Misstöne, zeigt die Regierungsbilanz. Von Stephanie Teistler

  • Archivbild: Olympische Ringe, im Bild Olympische Ringe am Berliner Olympiastadion. (Quellle: dpa/Engler)
    dpa/Engler

    Olympische Spiele 2036 oder 2040 

    Landessportbund Berlin offen für Referendum über Olympia-Bewerbung

    Schon bis Ende Mai muss Berlin sein Grobkonzept für eine Olympia-Bewerbung abgeben. Bislang unbeantwortet ist allerdings die Frage, ob die Bevölkerung ein Wörtchen mitreden darf. Der Landessportbund zeigt sich gesprächsbereit. Von S. Schöbel

  • Infrastruktur 

    Brandenburger Sportvereine hoffen auf Fortsetzung der Fördermittel

    Der "Goldene Plan" hat Sportprojekte in Brandenburg mit rund 30 Millionen Euro gefördert. Doch Ende 2024 ist er ausgelaufen. Wie eine Fortsetzung aussieht, ist noch unklar. Schon jetzt stauen sich in den Vereinen die Investitionen.

  • Symbolbild: Ein Arzt spricht in einer Bereitschaftspraxis in einem Krankenhaus in einem Untersuchungsraum mit einer Patientin. (Quelle: dpa/Weißbrod)
    dpa/Weißbrod
    4 min

    Krankenhausreform 

    Brandenburger Kliniken sollen mehr ambulante Versorgung bieten

    Der Großteil der Krankenhäuser in Brandenburg schreibt rote Zahlen. Die Klinikreform des Bundes wird also einige Änderungen bringen. Doch laut Gesundheitsministerin Müller soll das Angebot gleich bleiben: mit ambulanter Versorgung.

  • Kodorf Wiesenburg (Quelle: rbb)
    rbb

    Wohnprojekt 

    Wiesenburger Sägewerk wird gesellschaftliches Zentrum

    Auf dem Areal rund um das alte Wiesenburger Sägewerk werden derzeit 40 Holzhäuser gebaut. Sie sind bewusst klein gehalten, denn das gesellschaftliche Leben soll sich in den Gemeinschaftsräumen abspielen.

  • Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz gegen Saarbrücken (Quelle: IMAGO / Fotostand)
    IMAGO / Fotostand
    1 min

    Wieder Elfmeter-Ärger 

    Cottbus-Trainer Wollitz spricht sich für VAR in der 3. Liga aus

    Nach einem glücklichen 1:0-Sieg gegen Sandhausen ist Energie Cottbus zurück auf einem Aufstiegsrang der 3. Liga. Im Fokus steht aber zum wiederholten Mal ein anderes Thema: der fehlende Video-Schiedsrichter. Von Antonia Hennigs

  • Leonie Benesch (r) als Marianne Gebhardt und Marcus Rutherford als Carter in einer Szene des Films "September 5 - The Day Terror Went Live" (Quelle: dpa/Jürgen Olczyk)
    dpa/Jürgen Olczyk

    Lolas 

    "September 5" über Olympia-Attentat zehnmal für Deutschen Filmpreis nominiert

    Der Deutsche Filmpreis ist die höchste Auszeichnung der deutschen Filmbranche. Für "September 5", "In Liebe, Eure Hilde" und "Die Saat des Heiligen Feigenbaums" gab es gleich mehrere Nominierungen. Die Lolas werden am 9. Mai in Berlin vergeben.

  • Schöneiche (Oder-Spree) 

    Feuerwehren üben Rettung von Opfern nach Straßenbahn-Unfällen

    In den vergangenen Jahren ist es in Schöneiche und Rüdersdorf zu zahlreichen Zusammenstößen zwischen Straßenbahnen und Autos gekommen. Um noch besser vorbereit zu sein, haben Feuerwehrleute nun den Ernstfall trainiert.

  • Tolcay Cigerci (Energie, rechts) jubeltg über das 1:0. (Bild: IMAGO / Eibner)
    IMAGO / Eibner
    1 min

    3. Liga 

    Cottbus feiert in Sandhausen glücklichen Sieg

    Energie Cottbus hat beim SV Sandhausen einen wichtigen 1:0-Sieg feiern können. Der Erfolg kam jedoch äußerst glücklich durch einen umstrittenen Foulelfmeter zustande. Durch die drei Punkte rutscht Energie wieder auf den zweiten Rang in der Tabelle.

  • Beschäftigte verschiedener Betriebe und öffentlichen Stellen bei einer Streikkundgebung am 13.03.2025 in Berlin. Bild: picture alliance / Rainer Keuenhof
    picture alliance / Rainer Keuenhof

    Öffentlicher Dienst 

    Tarifeinigung oder neue Warnstreiks?

    Seit dem Morgen verhandeln Gewerkschaften und Arbeitgeber wieder. Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes geht es um die Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Wer fordert was? Drohen neue Warnstreiks?

  • Archivbild: Autos stehen auf einem Parkplatz am 03.02.2023. (Quelle: picture alliance/dpa/Frank Hammerschmidt)
    picture alliance/dpa/Frank Hammerschmidt

    Parkgebühren 

    Anwohnerparken in Cottbus wird ab April knapp viermal so teuer

    Seit 1993 wurden die Gebühren für Anwohnerparken in Cottbus nicht angepasst. Die Stadt hat sie ab April kräftig erhöht. In Brandenburg hat eine andere Stadt vor Kurzem das Anwohnerparken auch teurer gemacht - in Berlin wird noch diskutiert.

  • Archivbild: Wasserwerk Eichwalde. (Quelle: rbb/Alexander Goligowski)
    rbb/Alexander Goligowski

    Dahme-Spreewald 

    Wie Eichwalde sein Trinkwasser wieder frei von Chemikalien bekommen will

    Ewigkeitschemikalien wie PFAS werden zum Teil als krebserregend eingestuft. Vor kurzem wurde eine höhere Konzentration in der Ostsee entdeckt. Jetzt beschäftigen die Stoffe auch die Wasserversorger von Eichwalde. Von A. Goligowski und M.-T. Harasim

  • Archivbild: Die Tesla Gigafactory zur blauen Stunde, Grünheide. (Quelle: dpa/Eckel)
    dpa/Eckel

    Streit um Krankschreibungen 

    Gewerkschaft wirft Tesla Einschüchterung von Arbeitnehmern vor

    Tesla soll Mitarbeitende in Grünheide nach Krankschreibungen aufgefordert haben, Ärzte von ihrer Schweigepflicht zu entbinden und Diagnosen offenzulegen. Lohn soll in dem Zusammenhang zurückgefordert oder einbehalten worden sein.

  • Archivbild: Fahrgäste mit FFP2-Masken steigen in eine Straßenbahn in der Innenstadt ein. (Quelle: dpa/Skolimowska)
    dpa/Skolimowska

    Corona-Kommission im Landtag 

    Lehren ziehen für die nächste Pandemie

    Der Brandenburger Landtag will erneut die Folgen der Corona-Maßnahmen aufarbeiten, diesmal nicht in einem Untersuchungsausschuss, sondern in einer Enquete-Kommission. Was das Parlament diesmal anders machen möchte. Von Hanno Christ

  • Archivbild: Eingang zur Agentur für Arbeit. (Quelle: imago images/Stengel)
    imago images/Stengel

    Beschluss im Kreistag 

    Barnim prüft Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger und Asylbewerber

    Sollen Asylbewerber und Bürgergeldempfänger in Arbeit gebracht werden? Der Landkreis Barnim will sogenannte Arbeitsgelegenheiten für sie schaffen. Der Barnim ist nicht der einzige Landkreis in Deutschland, der sich dafür entscheidet.

  • Stürmer Timmy Thiele jubelt im Trikot von Energie Cottbus. / imago images/Steffen Beyer
    imago images/Steffen Beyer

    3. Fußball-Liga 

    Torjäger Thiele bleibt bei Energie Cottbus

    Unmittelbar vor der Abfahrt zum Auswärtsspiel in Sandhausen verkündete Energie-Trainer Claus-Dieter Wollitz eine gute personelle Nachricht. Allerdings auch eine schlechte. Von Andreas Friebel