Akademietheater: ZWIEGESPRÄCH von Peter Handke, Uraufführung am 8.12.2022 (Quelle: Susanne Hassler-Smith)
Susanne Hassler-Smith

Fazit zum Theatertreffen 2023 - Bemerkenswert träge

Ein schwacher Jahrgang des Berliner Theatertreffens geht an diesem Montag zu Ende. Bei den zehn eingeladenen Inszenierungen gab es wenig zu entdecken - und das neue Rahmenprogramm wirft weitere Fragen auf. Von Fabian Wallmeier

Videos

Eine junge Frau trägt am 09.05.2020 schwarze Kopfhoerer, waehrend sie in Steglitz an einer Ampel wartet, um eine Hauptstrasse zu überqueren. (Quelle: dpa/Wolfram Steinberg)
dpa/Wolfram Steinberg

Das Ende der Vielfalt? - Wie Spotify die Musiklandschaft verändert

Wer Musik hört, hört sie heutzutage vor allem über Streaminganbieter wie Spotify. Das Angebot dort ist unendlich groß, ein Abo kostet nicht viel oder ist sogar umsonst. Was macht diese billige Verfügbarkeit mit der Musik? Von Hendrik Schröder

Bildergalerien aus Kultur und Leben

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Eckart von Hirschhausen, Schirmherr, nimmt am 16.03.2023 an einer Pressekonferenz des Comedy for Future Festival (C4FF) teil. (Quelle: dpa/Fabian Sommer)
    dpa/Fabian Sommer

    Kritik | Comedy-for-Future-Festival in Berlin 

    Lachen gegen die Katastrophe

    Das Comedy-for-Future-Festival in der Urania möchte laut Ankündigung Inspiration in Sachen Weltrettung sein und dem Weltuntergang jede mögliche Pointe abringen. Ob das gelingt, hat sich Hendrik Schröder beim Auftaktabend angeschaut.

  • Der Sänger Peter Fox, aufgenommen während einer Pressekonferenz im Filmpark Babelsberg zu seinem zweiten Solo-Album "Love Songs". Das Album wird am 26. Mai 2023 veröffentlicht (Quelle: dpa / Soeren Stache).
    dpa

    Neues Album von Peter Fox 

    "Immer nur in Berlin zu sein, ist auch nicht so geil"

    Peter Fox' "Stadtaffe" wurde das bisher erfolgreichste Deutschrap-Album überhaupt. 15 Jahre später legt der Berliner mit "Love Songs" nach und äußert sich, wie er sich verändert hat und was Kritik mit ihm macht. Von Anja Caspary

  • Rudolf Schenker (Gitarrist) und Pawel Maciwoda (Bassist) der Scorpions live auf "Rock Believer Tour 2023" in der Berliner Mercedes-Benz Arena, Berlin, 23.05.2023
    dpa/PIC ONE/Ben Kriemann

    Konzertkritik | Scorpions in Berlin  

    Rock 'n' Roll-Rentner on fire

    Mehrmals schon hatten die Scorpions ihren Abschied verkündet und dann doch immer einfach weiter gemacht. Derzeit sind sie wieder auf Tour und spielten am Dienstag in der Berliner Mercedes-Benz-Arena. Was aber haben sie uns noch anzubieten? Von Hendrik Schröder

  • Ein Sommernachtstraum am Theater Basel von William Shakespeare, Deutsch von Angela Schanelec, in Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens, in einer Fassung von Antú Romero Nunes und Ensemble. Regie: Antú Romero Nunes, Premiere 17. Dezember 2022 (Quelle: Ingo Höhn)
    Ingo Höhn

    Theaterkritik | "Ein Sommernachtstraum" beim Theatertreffen 

    "Patrick, brauchst du Hilfe?"

    Ein Lehrer:innenkollegium probt Shakespeares "Sommernachtstraum". Das ist die Idee des Basler Gastspiels beim Berliner Theatertreffen. Der Abend beginnt als recht witziges Kabarett, zieht sich dann aber sehr. Von Fabian Wallmeier

  • Archivbild: Herbert Grönemeyer Herbert Grönemeyer in der Kieler Wunderino Arena am 16.05.2023. (Quelle: Imago Images/Frank Peter)
    Imago Images/Frank Peter

    Konzertkritik | Herbert Grönemeyer in Berlin 

    Ein Volksfest für die Fans

    Anfang Juni kommt er noch mal in die Waldbühne, am Sonntag war Herbert Grönemeyer in der Mercedes Benz-Arena zu Gast. Volle drei Stunden lang sang er fast alle großen Hits, die sich seit den 1980er Jahren ins kollektive Musikgedächtnis eingebrannt haben. Von Silke Mehring

  • Roger Waters auf Konzert
    dpa

    Konzertkritik | Umstrittener Roger Waters in Berlin 

    Wer nicht meiner Meinung ist, kann sich verpissen

    Viel wurde im Vorfeld diskutiert über den ehemaligen Pink Floyd Musiker. Ihm wird unter anderem ein latenter Antisemitismus vorgeworfen. Manche forderten sogar ein Verbot der Shows. Nun aber fand das erste der beiden in Berlin geplanten Konzerte statt. Von Hendrik Schröder

  • Das Frankfurter Kleist-Museum
    Bildagentur-online/Schoening

    Solarenergie und grünes Dach 

    Kleistmuseum in Frankfurt (Oder) produziert eigenen Strom

    Das Frankfurter Kleistmusuem ist auf dem Weg, energieautark zu werden. Mit einer Solaranlage auf dem Dach wird jetzt der eigene Strom produziert - auch weil es kurze Entscheidungswege gab. Von Elke Bader und Georg-Stefan Russew

  • Roger Waters bei einem Konzert am 28.04.2023.(Quelle:imago images/M.Nucci)
    imago images/M.Nucci

    Antisemitismus-Vorwurf gegen Roger Waters 

    Konzert unter Beobachtung

    Mit Pink Floyd schrieb Roger Waters Musikgeschichte. Auf seiner aktuellen Solo-Tour sorgt er für andere Furore. Seine Shows sollen antisemitische Klischees bedienen. Die Sicherheitsbehörden haben nun einen Blick darauf. Von Hendrik Schröder

  • Szene aus "Der Bus nach Dachau" mit Mercy Dorcas Ortieno, Lieve Fikkers, Vincent Riedfeld (v.l.n.r).(Quelle:Isabel Machado Rios)
    Isabel Machado Rios

    Theaterkritik | "Der Bus nach Dachau" beim Theatertreffen 

    Die Zukunft der Erinnerung

    Die niederländische freie Gruppe "De warme Winkel" hat am Bochumer Schauspielhaus ein Stück übers Erinnern an den Holocaust inszeniert. Brisantes Thema, verschenkt durch die Inszenierung. Von Barbara Behrendt

  • Überwachungskamera (Bild: imago images / Zoonar)
    imago images / Zoonar

    Einbrüche in Grünes Gewölbe und Bode-Museum 

    Wie Museen sich gegen Kunstdiebstahl schützen

    Die spektakulären Einbrüche in das Grüne Gewölbe und das Bode-Museum haben für Aufsehen gesorgt. Die Täter gingen mit brachialer Gewalt vor. Die Museen müssen eine Balance zwischen Sicherheit und Offenheit für das Publikum finden. Von Maria Ossowski

  • DT Berlin: Linie 8 und Pudding für alle!; © Maria Petrenko
    Maria Petrenko

    Theaterkritik | "Linie 8 und Pudding für alle" 

    "Was ist Heimat?" als Kernfrage einer ukrainisch-deutschen Performance

    Im Rahmenprogramm des Theatertreffens werden in diesem Jahr Performances von und mit ukrainischen Künstler:innen gezeigt. So auch "Linie 8 und Pudding für alle", ein Projekt mit ukrainischen und deutschen Jugendlichen am Jungen Deutschen Theater Berlin. Von Barbara Behrendt

  • Archivbild: Sibylle Lewitscharoff am 21.10.2016 auf der Frankfurter Buchmesse. (Quelle: imago images
    imago images

    Büchner-Preisträgerin  

    Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff in Berlin gestorben

    Bachmann-Preis, Kleist-Preis, Büchner-Preis und weitere Auszeichnungen - die hochdekorierte Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff ist in Berlin gestorben. Mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement prägte sie Deutschlands Literaturlandschaft.

  • Ausstellungsansicht: Tilla Durieux (Quelle: rbb/Sigrid Hoff)
    rbb/Sigrid Hoff

    Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum in Berlin  

    Tilla Durieux reitet nackt auf einem Schwein

    Sie war eine der meistporträtierten Frauen ihrer Zeit: die Schauspielerin Tilla Durieux. Geboren 1880 in Wien starb sie mit 91 Jahren in ihrer Wahlheimat Berlin. Das Georg-Kolbe-Museum widmet ihr jetzt eine Ausstellung. Von Sigrid Hoff

  • Szene aus "Das Vermächtnis" mit (v. l.n.r.)Patrick Bimazubute, Nicola Mastroberardino, Florian Jahr, Moritz Treuenfels.(Quelle:Sandra Then)
    Sandra Then

    Theaterkritik | "Das Vermächtnis" beim Theatertreffen 

    Erst meta, dann klebrig - dann endlich vorbei

    Ein hochkonzentriertes Ensemble trägt die siebeneinhalbstündige Eröffnungs-Inszenierung des Berliner Theatertreffens. Doch das ist schon fast das einzig Gute, das sich über "Das Vermächtnis" vom Münchner Residenztheater sagen lässt. Von Fabian Wallmeier

  • BESTER SPIELFILM GOLD DASLEHRERZIMMER bei der Verleihung der Lola - Deutscher Filmpreis 2023 im Theater am Potsdamer Platz in Berlin 12.05.2023. (Quelle: dpa/Eventpress)
    dpa/Eventpress

    Deutscher Filmpreis 2023 

    Goldene Lola geht an "Das Lehrerzimmer"

    Am Ende war es doch eine Überraschung: Die Lola in Gold für den Besten Spielfilm geht bei der diesjährigen Filmpreisverleihung an das Drama "Das Lehrerzimmer". Zuvor hatte der Favorit "Im Westen nichts Neues" bereits neunfach abgeräumt.

  • Standbild aus dem Film "Im Westen nichts Neues" (Quelle: dpa/Netflix/PA Media)
    dpa/Netflix/PA Media

    73. Deutscher Filmpreis 

    "Im Westen nichts Neues" geht als Favorit ins Lola-Rennen

    Mit zwölf Nominierungen hat Edward Bergers "Im Westen nichts Neues" größte Chancen bei der Lola-Preisverleihung am Freitag. Doch die Auswahl der Deutschen Filmakademie führte schon vorab zu Kritik. Der Abend könnte spannend werden. Von Ula Brunner

  • JACK Quartet. (Quelle:Beowulf Sheehan)
    Beowulf Sheehan

    Konzertkritik | Jack Quartet in Berlin 

    Rauschen und Pochen, Rupfen und Reißen

    Der "Quartettsommer" im Berliner Boulez-Saal zeigt bis in den Juni hinein renommierte Streichquartett-Ensembles. Zum Auftakt gab es heftige Dissonanzen und zauberhafte Leichtigkeit aus New York. Von Hans Ackermann

  • Sängerin Nina Chuba bei einem Auftritt am 09.05.2023.(Quelle:dpa/C.Hardt)
    dpa/C.Hardt

    Konzertkritik | Nina Chuba in Berlin 

    Mal aggressiv, mal melodisch

    TikTok-Star, Nummer 1 in den Single- und Album-Charts: Der Wandel vom Kinderstar zum Popstar ist Nina Chuba rasant gelungen. Die Erwartungen waren dementsprechend groß beim Publikum in der ausverkauften Berliner Columbiahalle. Von Simon Brauer

  • Gastspiel Schauspielhaus Zürich Sonne, los jetzt! von Elfriede Jelinek Regie: Nicolas Stemann Bühne: Katrin Nottrodt Kostüme: Katrin Wolfermann Musik: Thomas Kürstner, Sebastian Vogel Video: Johanna Bajohr Licht: Basil von Breitenbach Dramaturgie: Bendix Fesefeldt. (Quelle: Philip Frowein / Schauspielhaus)
    Philip Frowein / Schauspielhaus

    Theaterkritik | Jelinek-Gastspiel im DT 

    Es ist zu spät

    Mit Nicolas Stemanns Zürcher Jelinek-Inszenierung "Sonne, los jetzt!" gehen die Autor:innentheatertage am Deutschen Theater zu Ende. Ein düsteres Spektakel über den Klimawandel, ein Abgesang auf die Welt. Von Barbara Behrendt

  • Archivbild: Museum Neuruppin. (Quelle: dpa/R. Hirschberger)
    dpa/R. Hirschberger

    Flexibler Eintritt im Museum Neuruppin 

    "Was willst du zahlen?"

    Kostenlos ins Museum: In Berlin geht das etwa jeden ersten Sonntag im Monat. Auch das Museum Neuruppin will die Hürden für einen Besuch senken - mit einem flexiblen Eintritt. Von Björn Haase-Wendt

  • Aufräumarbeiten auf dem Platz der Jugend in Eisenhüttenstadt. (Quelle: rbb)
    rbb

    Veranstaltungen in Brandenburg 

    Baukultur zwischen historischem Erbe und Zukunftsvisionen

    "Baukultur leben" - unter diesem Motto starten Anfang Juni die ersten von insgesamt mehr als 300 Veranstaltungen in Brandenburg. Zu sehen sind zahlreiche historische Bauwerke, aber auch Ideen für die Zukunft. Von Sabine Loeprick

  • Der Sänger und Pianist Elton John sitzt in der Olympiahalle bei einem Konzert im Rahmen seiner "Farewell Yellow Brick Road Tour 2023" auf der Bühne. (Quelle: dpa/Sven Hoppe)
    dpa/Sven Hoppe

    Konzertkritik | Drei Konzerte in der Mercedes-Benz-Arena 

    Elton John blickt ein letztes Mal durch die rosa Brille

    Sir Elton John ist seit fünf Jahren auf weltweiter Abschiedstournee. Durch die Pandemie-Unterbrechung ist der britische Superstar noch den ganzen Sommer in Europa unterwegs. Jetzt ist er in Berlin zu Gast. Von Magdalena Bienert

  • Roy Ayers am 01.06.2022 in London. (Quelle: Picture Alliance/Jules Annan)
    Picture Alliance/Jules Annan

    XJazz!-Festival startet am Montag 

    Jazz ist nicht tot, er wandelt sich

    Das XJazz!-Festival in Berlin erweitert die Genre-Grenzen bewusst und denkt die Musikrichtung tanzbar. Neben der Neo-Soul-Legende, Roy Ayers, sind die Woche über etablierte, internationale Acts und lokale Künstler zu sehen. Von Holger Zimmer

  • Robert Seethaler am 07.05.2023 bei der Lesung seines neuen Romans "Das Café ohne Namen" im Großen Sendesaal des RBB in Berlin. (Quelle: rbb/Marie Kaiser)
    rbb/Marie Kaiser

    Robert Seethaler | Lesung aus neuem Roman "Das Café ohne Namen" 

    "Für mich ist jeder Mensch gleich betrachtenswert"

    Mit Büchern wie "Der Trafikant" "Ein ganzes Leben" oder "Das Feld" wurde Robert Seethaler international bekannt. Am Sonntag stellte der österreichische Schriftsteller seinen neuen Roman "Das Café ohne Namen" in Berlin vor. Von Marie Kaiser

  • Rapperin Yetundey (Quelle: Eckard Albrecht)
    Eckard Albrecht

    #musikistkeinhobby | Rapperin Yetundey  

    "Dann mache ich als schwarze Rapperin eben die Drogendealerin"

    Yetundey liebt das Spiel mit den Klischees. Und kennt als schwarze Sächsin mit Wahlheimat Berlin eine Menge davon. Lustig und überdreht kann ihre Musik sein, aber auch düster und unbequem. Von Hendrik Schröder und Christoph Schrag

  • Archivbild: Die beiden Hostessen Solveig (sitzend, l) und Renate (sitzend, r) helfen am 23.07.1982 am Alexanderplatz in Ostberlin den zahlreichen Touristen mit allen Fragen die diese bei ihrem Besuch in die DDR-Hauptstadt haben. (Quelle: dpa/Chris Hoffmann
    dpa/Chris Hoffmann

    Interview | Autorin Katja Hoyer 

    "Es wird wenig darüber gesprochen, wie die DDR in die deutsche Geschichte passt"

    Es ist erstaunlich, dass ein Buch, das eine neue Geschichte der DDR erzählen will, gerade in Großbritannien für viel Aufmerksamkeit sorgt. Katja Hoyer, Autorin von "Diesseits der Mauer", lebt in London und gilt dort als Deutschland- und nun auch als DDR-Erklärerin.

  • Jürgen Kuttner bei der Fotoprobe (Quelle: dpa)
    dpa

    Diskussion im Berliner Festspielhaus 

    Muss Kunst wehtun?

    Vor 60 Jahren übernahm Erwin Piscator das neu gebaute Theater der Freien Volksbühne, das heutige Haus der Berliner Festspiele. Anlässlich des Jubiläums gab es eine Diskussion: Wie sieht das politische Theater der Gegenwart aus? Von Barbara Behrendt

  • Eine Szene aus der Matthäuspassion an der Deutschen Oper. Quelle: Alexander Hildebrand
    Alexander Hildebrand

    Matthäus-Passion an der Deutschen Oper 

    Warum Greta Jesus nicht gerettet hat

    Bachs einzigartige Passion über das Leiden und Sterben Christi ist ein überzeitliches Werk. Es fasziniert Theologen, Dirigenten, Regisseure und Philosophen. Die Deutsche Oper hat es verbunden mit den Klimaängsten der jungen Generation. Funktioniert das? Von Maria Ossowski

  • So sehr war nie erzürnet Gott, emblematische Darstellung aus: Daniel Meisner: Politica – Politica, Newes Emblematisches Büchlein, I–VIII, Nürnberg 1700, Kupferstich, (Quelle:Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek/D.Katz)
    Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek/D.Katz

    Ausstellungskritik | Historische Ufobilder in der Kunstbibliothek 

    "Haben die einen schlechten Fisch geraucht oder zu viel Küstennebel getrunken?"

    Schon im 17. Jahrhundert gab es Medienhypes rund um skurrile Meldungen. Das zeigt die neue Ausstellung "UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund" in der Berliner Kunstbibliothek. Daraus lässt sich auch heute noch viel lernen. Von Marie Kaiser

  • Archivbild:Charlie Cunningham singt am 13.08.2022 bei einem Konzert ins Mikrofon.(Quelle:imago images/P.Hartenfelser)
    imago images/P.Hartenfelser

    Konzertkritik | Charlie Cunningham im Admiralspalast 

    Großmeister der Zärtlichkeit

    Charlie Cunningham kann Gefühle und Stimmungen in Lieder verpacken, wie wenige andere Songwriter seiner Generation. Dabei kam er erst spät zur Musik. Jetzt spielte er in Berlin vor großer Kulisse im Admiralspalast. Von Hendrik Schröder

  • Im Menschen
    DT/Krafft Angerer

    Theaterkritik | Autor:innentheatertage am Deutschen Theater 

    "Die zerteilen uns hier wie ein Stück Brot"

    Das Hamburger Thalia Theater zeigt in Berlin die Uraufführung von Sasha Marianna Salzmanns gewaltigem Gegenwartsroman "Im Menschen muss alles herrlich sein". Eine gefühlvolle, aber letztlich zu harmlose Bühnenadaption. Von Barbara Behrendt

  • Archivbild: Cameron Carpenter bei einer Generalprobe. (Quelle: imago images/C. Hardt)
    imago images/C. Hardt

    Konzertkritik | Cameron Carpenter 

    Wie ein Spitzen-Organist allen technischen Pannen trotzt

    Die große Pfeifenorgel in der Berliner Philharmonie war am Dienstagabend außer Betrieb, also musste Cameron Carpenter auf ein digitales Instrument umsteigen. Auch ein Reset konnte den Wahlberliner bei seinem bravourösen Vortrag nicht stoppen. Von Hans Ackermann

  • Claudia Roth (r, Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien, und Ferda Ataman, unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, nehmen an einem Pressegespräch zu fünf Jahren Vertrauensstelle Themis teil. (Quelle: Kay Nietfeld/dpa)
    Kay Nietfeld/dpa

    Bilanz nach fünf Jahren "Themis" 

    Vertrauensstelle meldet 2.000 Gespräche wegen sexueller Belästigung in Kulturbranche

    #metoo ist in der Kulturbranche ein großes Thema. Für Betroffene hat die Kulturstaatsministerin zusammen mit Kulturverbänden vor fünf Jahren den Verein Themis gegründet. Nun haben die Verantwortlichen eine Bilanz gezogen. Von Maria Ossowski

  • Sam Smith auf "Gloria The Tour" live in der Berliner Mercedes-Benz Arena, 01.05.2023
    dpa/Markus Werner

    Konzertkritik | Sam Smith  

    Ikone in Ledertanga - immer monströser, fast schon gagaesk

    Seit Sam Smith als non-binäre Person auftritt, hagelt es Hass im Netz, Morddrohungen auf offener Straße. Doch die Fans lieben Smith für den offensiven Umgang damit. Und für grandiose Live Shows, so wie am Montag in Berlin. Von Hendrik Schröder

  • Sagrada Familia von Antoni Gaudi, Barcelona. (Quelle: dpa/Karl Heinz Spremberg)
    dpa/Karl Heinz Spremberg

    Europakonzert der Berliner Philharmoniker 

    Mozart in Barcelona

    Es ist Tradition: Immer am 1. Mai um 11 Uhr spielen die Berliner Philharmoniker zum Geburtstag des Orchesters an einem ungewöhnlichen Ort. Dieses Mal sind sie in Barcelona zu Gast, an einem Ort, wo normalerweise keine Musik gespielt wird. Von Maria Ossowski

  • WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett, Regie: Fanny Brunner (Quelle: Hans Otto Theater/Thomas M. Jauk)
    Hans Otto Theater/Thomas M. Jauk

    Theaterkritik | "Warten auf Godot" im Hans Otto Theater 

    Da kannst du lange warten

    Wer ist dieser Godot, auf den Didi und Gogo in Becketts berühmtem Stück warten? Seit 70 Jahren lädt dieser Klassiker dazu ein, über den Sinn des Lebens zu sinnieren. In Potsdam kann Fanny Brunner das schwierige Stück nicht ganz ins Heute holen. Von Barbara Behrendt

  • Archivbild: Die Band Fettes Brot tritt am 05.04.2023 während ihrer Abschiedstour in der Rostocker Stadthalle auf (Quelle: dpa/Danny Gohlke)
    dpa/Danny Gohlke

    Konzertkritik | Fettes-Brot-Abschied in Berlin  

    Papa und Papa und Papa trennen sich

    Es ist zum Heulen. Eigentlich. Aber: "Brot weint nicht", sagt das Hamburger Hip-Hop-Trio Fettes Brot in seinem letzten veröffentlichten Song. Zum Abschied geben die drei Rap-Routiniers noch mal alles in der Berliner Max-Schmeling-Halle. Von Magdalena Bienert

  • Archivbild:Etta Scollo singt mit einer Gitarre in der Hand bei einem Konzert am 26.08.2021.(Quelle:dpa/P.Pleul)
    dpa/P.Pleul

    Konzertkritik | Etta Scollo in Berlin 

    Direkt ins Herz

    Mit ihrem neuen Programm "Ora - Jetzt" ist die sizilianische Sängerin Etta Scollo am Donnerstag in der Berliner Bar jeder Vernunft aufgetreten - dort, wo die Karriere der 1958 in Catania geborenen Wahlberlinerin vor zwei Jahrzehnten begonnen hat. Von Hans Ackermann

  • Ansicht der Kunstinstallation von Cao Fei in der Galerie Sprüth-Magers in Berlin-Mitte.(Quelle:rbb/Marie Kaiser)
    rbb/Marie Kaiser

    Gallery Weekend in Berlin 

    Wieviel Kunst passt nach der Pandemie in drei Tage?

    Das Gallery Weekend in Berlin geht in diesem Jahr in seine 19. Ausgabe – ab Freitag finden Ausstellungen in insgesamt 55 Berliner Galerien statt. Ein Überblick für das kunstreiche Wochenende. Von Marie Kaiser