Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
Aktuelles zu den S-Bahnlinien S45, S46, S8, S85 und S9:
Aktuelles zu den S-Bahnlinien S45, S46, S8, S85 und S9:
Nach einem Polizeieinsatz in Johannisthal müssen Sie mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen.
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 3
RE 3
19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
Aktuelles zu den S-Bahnlinien S45, S46, S8, S85 und S9:
Aktuelles zu den S-Bahnlinien S45, S46, S8, S85 und S9:
Nach einem Polizeieinsatz in Johannisthal müssen Sie mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen.
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 3
RE 3
19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Die Veranstalter des Berliner Filmfestivals geben die Kolleginnen und Kollegen von Hollywood-Star Kristen Stewart in der Berlinale-Jury bekannt, außerdem wurde der Wettbewerb mit dem 19. Film vervollständigt - er kommt aus China.
Die Entertainerin Désirée Nick ist seit 40 Jahren im Showgeschäft und nimmt kein Blatt vor den Mund. Für ihren Humor wurde sie schon des Öfteren verklagt. Daraus hat die Berlinerin jetzt ein Showprogramm gemacht. Von Corinne Orlowski
Auf dem Kunstmarkt erzielen die Werke von Daniel Richter Millionen. Am 2. Februar kommt sein Film ins Kino. Anke Sterneborg hat den Maler und den Filmemacher Pepe Danquart im Schöneberger Atelier des Künstlers getroffen.
Pippo Pollina gehört zu den großen Namen der europäischen Liedermacher-Szene. Jetzt war der Italiener im Berliner Heimathafen Neukölln zu Gast - wortreich und mit virtuoser Begleitung. Von Simon Brauer
Tristan und Isolde - zu Wagners Lebzeiten galt das Werk als unaufführbar. In den großen Opernhäusern wie Berlin, Stuttgart oder München ist das Epos bereits eine Herausforderung - aber am Staatstheater Cottbus? Von Maria Ossowski
Der neue Roman von Juli Zeh ist erst diese Woche erschienen – und polarisiert bereits. Am Freitag hat sie "Zwischen Welten" zusammen mit Co-Autor Simon Urban im großen rbb-Sendesaal vorgestellt - und für das Aushalten anderer Meinungen plädiert. Von Corinne Orlowski
Gustav Klimts Gemälde "Der Kuss" ist immer noch in aller Munde. Das Meisterwerk hat die Romantik-Industrie dieser Welt inspiriert. Jetzt gibt es eine Multimedia-Inszenierung zu Klimts Leben und Werk in Prenzlauer Berg. Von Andrea Handels
Radioland heißt die neue Produktion der Neuköllner Oper. Das Stück handelt von einem britischen Piratensender. Von einer ehemaligen Seefestung im englischen Kanal aus versorgt er Mitte der 60er Jahre die britische Insel mit Rock’n Roll und Beatmusik. Von Hans Ackermann
Zahlreiche jüdische Künstlerinnen und Künstler aus Mittel- und Osteuropa zog es Anfang des 20. Jahrhunderts nach Paris. Das Jüdische Museum Berlin widmet ihnen mit "Paris Magnétique. 1905–1940" die erste große Ausstellung in Deutschland.
Für drei Wochen wird der Deutsche Bundestag zum Ausstellungsort - für eine Ausstellung von Alltagsgegenständen, die an den Holocaust erinnern. Zur Eröffnung gibt Bundesfinanzminister Christian Lindner ein Versprechen. Von Corinne Orlowski
Mit seiner Band "Die Befreiung" ist Bernd Begemann seit den späten 80er Jahren eine feste Größe in der deutschsprachigen Popmusik. Am Dienstagabend war der Sänger mit einem Soloprogramm in der Berliner Bar Jeder Vernunft zu Gast. Von Hans Ackermann
Wenn der Staat als Bauherr auftritt, verpflichtet er sich, einen Teil der Baukosten in Kunst zu investieren. Das galt auch in der DDR. Viele der Werke verfallen aber. Martin Maleschka konserviert sie fotografisch. Im Brandenburger Landtag stellt er sie nun aus.
In seiner Heimatstadt Tscherniwzi war Alex Kruger Künstler und Rock-Musiker. Doch im März vergangenen Jahres floh der Ukrainer vor dem russischen Angriffskrieg. In seiner Ausstellung "Nach der Flucht" verarbeitet er den Krieg gegen sein Land. Von Robert Schwaß
Der Circus Sonnenstich macht zeitgenössischen Zirkus mit Menschen, die mit Trisomie 21 geboren wurden. Seit 25 Jahren bildet er sie aus, entwickelt Stücke und bringt sie auf die Bühne. Nun gibt es zwei Jubiläumsvorstellungen am Chamäleon-Theater. Von Frauke Thiele
30.000 Besucher, 2.000 Musiker, 30 Stunden Musik: Die Oderstadt ist in diesem Jahr Gastgeber des größten Nachwuchs-Musik-Festivals in Brandenburg. Die Vorbereitungen kommen gut voran, aber es gäbe noch einiges zu organisieren.
Im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale konkurrieren insgesamt 18 Filme um den goldenen und die silbernen Bären. Darunter sind fünf Filme aus Deutschland. Zudem wird Hollywoodstar Sean Penn eine Doku über den Krieg in der Ukraine vorstellen.
Die einen beschimpfen es als hässlich und Millionen-Grab, die anderen sprechen von Blickfang und Bau-Ikone: das ICC in Berlin-Charlottenburg. Zwei Meinungen, die es schon bei der Eröffnung gab und die bis heute überdauert haben. Von Kira Pieper
Nofretete, Pergamonaltar, Beninbronzen: In Berlin lagern Zehntausende Kulturobjekte aus der deutschen Kolonialzeit. Aus heutiger Sicht ist die Aneignung oft nicht mehr vertretbar. Was geschieht damit? Ein Interview mit dem Kolonialismus-Experten Jürgen Zimmerer.
Yana Ross verlegt am Berliner Ensemble Tschechows "Iwanow" in ein Vereinsheim in Gütersloh. Ein hochtouriger Abend, der in seiner Grobschlächtigkeit extrem an den Nerven zehrt. Von Fabian Wallmeier
Deutsches Theater / Arno Declair
Theaterkritik | "Leonce und Lena" am Deutschen Theater
Ulrich Rasche inszeniert Büchners "Leonce und Lena" als düsteren Abgesang auf den politischen Widerstand des Menschen. Am Deutschen Theater bleiben von dem Stoff aber nur zusammenhanglose Versatzstücke übrig. Von Barbara Behrendt
2022 wurde die US-Fotografin Nan Goldin vom deutschen Kunstmagazin "Monopol" als einflussreichste Künstlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Akademie der Künste verleiht ihr den Käthe-Kollwitz-Preises und ehrt Goldin nun mit einer Ausstellung mit 50 Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Von Marie Kaiser
Eine Künstlerin aus Irland und ein Mineraloge aus Berlin tun sich zusammen und bringen Steine zum Sprechen. Klingt etwas fantastisch, ist aber ein wesentlicher Gedanke eines Projekts der "Science Gallery". Von Hans Ackermann
Die Londoner Band The Tiger Lillies präsentiert ihre neue Show "The Last Days of Mankind" im Berliner Tipi am Kanzleramt. Sie basiert auf einer Antikriegssatire von Karl Krauss. Eine schaurig-schräge Deutschland-Premiere. Von Corinne Orlowski
Nicht musikalisch, sondern cineastisch kommen die Weltstars von U2 im Februar nach Berlin. Auf der Berlinale wird ein Dokufilm gezeigt, der mit den Musikern in Sarajevo entstand. Zudem wurden weitere Filme des Festivals vorgestellt.
Vor 90 Jahren wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Doku "Berlin 1933 – Tagebuch einer Großstadt" zeigt, wie aus einer der modernsten Städte der Welt die Hauptstadt des "Dritten Reiches" wurde. Zur Preview im Delphi Filmpalast kam hoher Besuch. Von Corinne Orlowski
Mit traditionellen Trommeln, Bambusflöten und Saiteninstrumenten bringt das Ensemble Yamato im Berliner Admiralspalast Elemente der japanischen Musikkultur auf die Bühne. Hans Ackermann spürte Donnerschläge am eigenen Leib.
In Konzerten und Workshops dreht sich bei der "Schubert-Woche" im Berliner Pierre-Boulez-Saal bis zum Wochenende wieder alles um Franz Schubert - wenngleich auch Lieder anderer Komponisten auf dem Programm stehen. Von Hans Ackermann
Bonaventure Ndikung hat sich erfolgreich für die Wahrnehmung afrikanischer Kunst in Berlin eingesetzt. Ab jetzt wird er das Programm im Haus der Kulturen der Welt gestalten: Seit Jahresbeginn ist er dort Intendant. Corinne Orlowski stellt ihn vor.
Sebastian Baumgarten inszeniert Franz Kafkas "Amerika" am Berliner Maxim-Gorki-Theater als halbherziges Hin und Her. Es gibt viel Bühnennebel - und viel heitere Hektik, die nirgendwohin führt. Von Fabian Wallmeier
Drag-Artist, Künstler, Bühnen-Ausstatter: Philipp Basener hat am Staatstheater Cottbus innerhalb einer Spielzeit gleich drei Produktionen ausgestattet. Der gebürtige Düsseldorfer sieht sich als queerer Künstler - und will Minderheiten eine Bühne geben. Von Phillipp Manske
Lena Laine
Konzertkritik | Mendelssohns "Elias" in der Berliner Philharmonie
Die alttestamentarische Geschichte des Propheten Elias hat Felix Mendelsohn 1845 zu einem Oratorium vertont. Elias' Mission ist feurig, er kämpft um den wahren Glauben - Gefühle, die die Berliner Philharmoniker überzeugend transportieren. Von Hans Ackermann
Zum 18. Mal zieht die Ökofilmtour bis April durch Brandenburg. Gezeigt werden Filme über Umweltschutz und die Klimakrise. Festival-Leiterin und Filmproduzentin Katrin Springer verrät im Interview, worauf sie sich neben der Filme noch freut.
2023 ändern sich in der Berliner und Brandenburger Kulturszene viele Personalien. Auch die Clubcommission Berlin hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Marcel Weber. Der Geschäftsführer vom Schwuz übernimmt das Amt mit großer To-Do-Liste. Von Magdalena Bienert
Die Büste der Nofretete ist der vielleicht wichtigste Kunstschatz in den Berliner Museen. Gefunden wurde sie vor 110 Jahren in Ägypten - eine Rückgabe plant der Berliner Senat derzeit aber nicht, wie Justizsenatorin Kreck klarstellte.
Jedes Jahr bietet Beeskow im Kreis Oder-Spree aufstrebenden Autoren die Möglichkeit für einen kreativen Rückzug an. Ausgestattet mit einem Zimmer auf der Burg und Stipendium im Rücken will sich jetzt Franziska Hauser ihrem neuen Werk widmen.
Das Literaturhaus Berlin hat sein Jahresprogramm vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Digitalisierung, ein Festival zur Exil-Literatur - und eine Reihe, die sich dem Grundgesetz auf eine ungewöhnliche Art nähert. Von Oliver Kranz
Er verspricht nichts Geringeres als einen politischen Liederabend auf seiner "Ehrenfeld Intergalactic"-Tour: Moderator, Satiriker und Sänger Jan Böhmermann war am Montag zusammen mit dem Rundfunk-Tanzorchester in Berlin zu Gast und lieferte ein "Best-of Böhmi" ab. Von Magdalena Bienert
Morphium, Alkohol, Tuberkulose und Geiz zerstören eine amerikanische Familie Anfang des 20. Jahrhunderts. Torsten Fischer inszeniert die Familienhölle als zeitloses Kammerspiel mit Judith Rosmair als exzentrisches Drogenopfer. Von Barbara Behrendt
Martin Walz
Joana Mallwitz leitet künftig das Konzerthaus Berlin
Das Konzerthausorchester Berlin wird künftig von einer Frau geleitet: Die Dirigentin Joana Mallwitz tritt mit Beginn der Spielzeit 2023/24 die Nachfolge von Christoph Eschenbach an. Ein neues, modernes Format hat Mallwitz schon eingeführt.
Katharina Thalbach hat schon mit acht auf der Bühne des Berliner Ensembles gestanden. In den letzten Jahren war sie in der Komödie am Kurfürstendamm zu Hause. Da passt es doppelt, wenn sie jetzt am BE die Lesung "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" präsentiert. Von Oliver Kranz
Das Theaterjahr 2023 verspricht Veränderungen, doch wie groß die ausfallen, ist unklar. Sowohl bei den Berliner Festspielen als auch am Deutschen Theater stehen in diesem Jahr neue Teams am Steuer. Von Barbara Behrendt
dpa/Thomas Bartilla
Rücktritt von Daniel Barenboim | Berliner Staatsoper
Er hat die Berliner Staatsoper geformt und zu einem Spitzenorchester wachsen lassen. Nun tritt Daniel Barenboim nach drei Jahrzehnten als Generalmusikdirektor ab - Maria Ossowski blickt auf seine Karriere zurück.
Seit mehr als 30 Jahren prägt Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor die Berliner Staatsoper Unter den Linden. Jetzt tritt er aus gesundheitlichen Gründen zurück. Als Dirigent will er dem Haus für einzelne Auftritte erhalten bleiben.
In den Sophiensælen in Berlin-Mitte ist die 32. Ausgabe der Tanztage gestartet. Bei dem Festival wird die Arbeit des Tanznachwuchs der Hauptstadt in den Mittelpunkt gestellt - zur Eröffnung gab es eine Doppel-Vorstellung, die kraftvoll und sexy war. Von M. Bienert
DNA Creative Collective
#musikistkeinhobby | Sängerin und Produzentin Lucy Dye
In der Jugend erlebt Lucy Dye Missbrauch und Manipulation. In ihren autobiografischen Songs verarbeitet sie die Erlebnisse. Wie das geht, hat sie auch auf einer Popakademie gelernt. Von Hendrik Schröder und Christoph Schrag
Nach langer Krankheit hat der 80-jährige Daniel Barenboim zum Jahreswechsel wieder dirigiert. Seine Interpretation von Beethovens Neunter Sinfonie geriet in der ausverkauften Staatsoper zu einem Riesenerfolg. Von Maria Ossowski
Die legendäre Ostrock-Band City hat sich nach 50 Jahren mit einer großen Tour von ihren Fans verabschiedet. Das allerletzte Konzert in der Berliner Mercedes-Benz Arena war für Corinne Orlowski ein emotionales Finale.
Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker ist jahrzehntelange Tradition, notorisch ausverkauft - aber glücklicherweise auch anders zu hören, sagt Maria Ossowski. Denn Startenor Jonas Kaufmann vertreibe zuverlässig die Düsternis des Jahres 2022.
Krieg, Krisen - das Jahr 2022 hatte es in sich. Das spiegelt sich auch im Podcast-Angebot wieder. Neben dem Tagesgeschehen interessieren aber auch zum Beispiel Kriminalfälle und Pop-Kultur. Eine Best-of-Sammlung von T. von Löhneysen, K. Pfeffer und A. Sharma
Als Backgroundsänger von Seeed kennt Daniel Stoyanov die größten Bühnen und besten Hotels. Als Bulgarian Cartrader spielt er manchmal vor nur 100 Leuten, macht aber die Musik, die er machen will. Kompromisslos. Von Hendrik Schröder und Christoph Schrag