Archicbild:Anna B Savage am 16.11.2024.(Quelle:picture alliance/Sipa USA/SOPA Images)
picture alliance/Sipa USA/SOPA Images

Konzert | Anna B Savage in Berlin - Ein Konzert als emotionale Arbeit

Mit 16 Jahren brachte die britische Musikerin Anna B Savage ihre ersten Songs raus - und hatte gleich Erfolg. Zehn Jahre später tourt sie mit ihrem dritten Album durch Europa und berührt die Zuschauer - und sich selbst. Von Hendrik Schröder

Videos

Die Darsteller von "Schreiben oder Leben" am Maxim Gorki Theater (Quelle: Ute Langkafel, MAIFOTO)
Ute Langkafel, MAIFOTO

Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald

Schreiben oder Leben? Erinnern oder Vergessen? - Das war das Lebensthema von Jorge Semprún, Schriftsteller, Überlebender des KZ Buchenwald. Am Maxim Gorki Theater erinnern 30 französische und deutsche Jugendliche an ihn. Von Barbara Behrendt

Bildergalerien aus Kultur und Leben

RSS-Feed
"Warten auf Godot" von Samuel Beckett im Berliner Ensemble. (Quelle: Berliner Ensemble/Joerg Brueggemann)
Berliner Ensemble/Joerg Brueggemann

Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse

Aus Samuel Becketts "Warten auf Godot" macht der Regisseur Luk Perceval mit Matthias Brandt und Paul Herwig in den Hauptrollen "Warten auf die Souffleuse". Sie sitzt auf der Bühne und weiß schon, wie es ausgeht. Ein Anti-Beckett. Von Barbara Behrendt

 

Zwei Frauen befestigen Zettel mit ihren Wünschen an dem "Wish Tree" von Yoko Ono vor der Neuen Nationalgalerie am 10.04.2025.(Quelle:dpa/AP/M.Schreiber)
dpa/AP/M.Schreiber

Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego

Yoko Ono ist überzeugt, dass nicht sie als Künstlerin ihre Werke vollendet, sondern die Menschen, die ihre Ausstellungen besuchen. Im Martin-Gropius-Bau und der Neuen Nationalgalerie gibt es jetzt die Gelegenheit, das auszuprobieren. Von Marie Kaiser

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Archivbild: Lido, Tanz und Nachtclub in Berlin am 01.04.2024. (Quelle: IMAGO/Jürgen Held)
    IMAGO/Jürgen Held

    Konzert | Σtella im Lido 

    Erst Träumen, dann Tanzen

    Die Griechin Σtella vermischt griechische Folklore mit verträumtem Indie-Pop. Lange war sie ein Geheimtipp, am Montagabend hat Σtella aber das Berliner Lido ausverkauft. Jakob Bauer hat ein dezent inszeniertes Konzert mit starker Sogwirkung erlebt.

  • Ausstellung über besondere Bücher im Kloster Chorin
    rbb

    "Schöne Bücher" 

    Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst

    Im Kloster Chorin zeigt die Kunstbuchausstellung "Schöne Bücher" eine Sammlung von 17 Unikaten und Kleinserien. Die Ausstellung präsentiert nicht nur traditionelle Bücher, sondern auch kunstvolle Buchobjekte. Von Andreas Jacob

  • Fotografie von Rolf Schulten Fotoband A100. (Quelle: Rolf Schulten)
    Rolf Schulten

    Interview | Fotoband über die A100 

    "Ich habe die melancholische Hoffnung, dass die Autobahn irgendwann ein Lost Place wird"

    Der Berliner Fotograf Rolf Schulten zeigt völlig surreale Bilder: eine autofreie A100. Angesichts des geplanten Abrisses der Ringbahnbrücke aber aktueller denn je. Ein Interview über die Hoffnung auf eine Verkehrswende und autofreie Autobahnen.

  • Archivbild: Yousef Sweid während der Fotoprobe für das Stück Between the River and the Sea im Maxim Gorki Theater in Berlin, Studio, 4. April 2025. (Quelle: imago images/Müller)
    imago images/Müller

    Premiere am Gorki-Theater 

    Familiengründung zwischen "Feinden"

    Das autobiografische Solo "Between the River and the Sea" vom israelisch-palästinensischen Schauspieler Yousef Sweid ist eine radikale Performance – in ihrer Menschlichkeit, ihrem Humor, ihren Zwischentönen. Es hat sie dringend gebraucht. Von Barbara Behrendt

  • Rapper Luvre47 steht am 10.09.2023 beim Lollapalooza Festival am Berliner Olympiastadion auf der Bühne. (Quelle: Imago Images/Daniel Lakomski)
    Imago Images/Daniel Lakomski
    5 min

    Berliner Rapper Luvre47 

    "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"

    Aufgewachsen in Berlin-Gropiusstadt ist Luvre47 einer der bekanntesten Rapper Berlins. In seinen Texten geht es um die Probleme der heutigen Zeit. Ein Interview mit dem Musiker über Chancenungleichheit und Depression.

  • FIND 2025 | Medea's Kinderen © Michiel Devijver
    Michiel Devijver

    Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival 

    Splatter und Kitsch an der Schaubühne

    Das FIND-Festival startet blutig: In Milo Raus belgischer Produktion "Medeas Kinder" metzeln Kinder einander nieder – der Ire Enda Walsh bringt in "Safe House" die traumatische Geschichte einer Obdachlosen als Pop-Oper auf die Bühne. Von Barbara Behrendt

  • Die Fassade des Maxim Gorki Theaters ist im Abendlicht angeleuchtet (Quelle: dpa/Soeren Stache).
    dpa/Soeren Stache

    Kultur-Sparpläne in Berlin 

    Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung

    Noch hat Berlin fünf landeseigene Bühnen, doch damit könnte bald Schluss sein. Aktuell wird über eine Neuorganisation gesprochen. Die Mitarbeiter fürchten um ihre Jobs. Von Nathalie Daiber, Tina Friedrich und Anne Kohlick

  • Konzert von Benjamin Clementine in Berlin (Quelle: IMAGO/Carsten Thesing).
    www.imago-images.de

    Konzert | Benjamin Clementine in Berlin 

    Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß

    Das nächste Album soll das letzte sein: Der britische Pianist und Sänger Benjamin Clementine will seine Musik-Karriere beenden. Sein vorerst letztes Berlin-Konzert am Donnerstagabend war, meint Simon Brauer, verstörend und zauberhaft zugleich.

  • Das about:blank am 16.03.2025 Markgrafendamm am Ostkreuz in Berlin-Friedrichshain. (Quelle: Imago Images/Bernd Friedel)
    Imago Images/Bernd Friedel

    Deutlich höhere Kosten 

    Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen

    Durch eine Gesetzesreform ist die Grundsteuer für Immobilien in den Berliner Innenstadt-Bezirken oftmals in die Höhe geschnellt. Das belastet auch Clubs. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fordert nun, Clubs und Kultureinrichtungen von der Grundsteuer zu befreien.

  • Archivbild: Curtis Stigers bei einem Live-Konzert. (Quelle: dpa/Rasmussen)
    dpa/Rasmussen

    Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie 

    Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit

    In den 90ern wurde der US-Amerikaner Curtis Stigers mit dem Pop-Song "I Wonder Why" bekannt, mittlerweile ist er zu seinen Jazz-Wurzeln zurückgekehrt. Am Dienstag hat er in der Philharmonie ein Konzert mit viel Humor gegeben. Von Jakob Bauer

  • Archivbild: Hans Rosenthal, 01.01.1981 (Quelle: dpa/Lindinger)
    dpa/Lindinger
    10 min

    Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal 

    "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"

    Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der größten Entertainer der Nachkriegszeit. Der Quizmaster wäre am 2. April 100 Jahre alt geworden. Seine Kinder erinnern sich an ihren Vater.

  • Archivbild: Pamela Biermann mit Wolf Biermann am 17.11.2021. (Quelle: IMAGO/Berlinfoto)
    IMAGO/Berlinfoto

    Wolf Biermann am Maxim-Gorki-Theater 

    Liebe als Voraussetzung für das Leben

    "Ach, die erste Liebe" war das Konzert überschrieben, das Wolf und Pamela Biermann im ausverkauften Maxim-Gorki-Theater gaben. Es ging um die Liebe, aber auch um Russland und Israel, um Angriff und Verteidigung. Ein Ereignis. Von Barbara Behrendt

  • Archivbild: Anastacia bein einem Konzert in Madrd am 15.03.2025. (Quelle: picture alliance /Sipa USA/Oscar Gonzalez)
    picture alliance /Sipa USA/Oscar Gonzalez

    Konzert im Tempodrom Berlin 

    Viel mehr als "nur" Anastacia

    Vor 25 Jahren brachte Anastacia ihr Debüt-Album "Not That Kind" heraus - und hat seitdem viele Hits gelandet. Am Montagabend feierte die Musikerin das im Berliner Tempodrom. Jakob Bauer befürchtete eine Nostalgie-Show - und bekam ein fantastisches Live-Konzert.

  • Symbolbild: Ein Frau liest ein Buch im Buchladen. (Quelle: dpa/Dmitrii Marchenko)
    dpa/Dmitrii Marchenko

    Instrumentalisierung der Literatur 

    Wie die Neue Rechte Prosa und Lyrik für ihre Zwecke umdeutet

    Keine rechten populistischen Parolen, sondern nette Gespräche über Literatur. Die Neue Rechte hat die Bücher für sich entdeckt, um ihre eigenen Ideologien populär zu machen – so die Analyse einer neuen Studie. Von Elena Deutscher und Nathalie Daiber

  • Die Schauspielerinnen Claudia Michelsen (l-r), Maria Ehrich, Sonja Gerhardt, Marie Louise Albertine Becker und Massiamy Diabyam stehen zusammen am Set der Serie "Ku'damm 77". (Quelle: dpa/Hannes P Albert)
    dpa/Hannes P Albert

    Dreharbeiten zu "Ku'damm 77" 

    Der verdammte grüne Radweg

    In der Tanzschule Galant auf dem Kurfürstendamm wird wieder getanzt. Zumindest in der fiktiven ZDF-Serie "Ku'damm 77", die mit Familie Schöllack in die vierte Staffel geht. Anna Wollner war bei den Dreharbeiten in Charlottenburg dabei.

  • Hospital der Geister NACH der Fernsehserie von Lars von Trier und Niels Vørsel Fassung für das Theater von Jan-Christoph Gockel und Karla Mäder Premiere am 29.03.2025, DT Bühne Deutsches Theater Berlin
    Armin Smailovic
    4 min

    Premiere am Deutschen Theater 

    Gespensterparade

    Der Regisseur Jan-Christoph Gockel bringt seine Grazer Theater-Adaption von Lars von Triers kultiger Krankenhaus-Spukserie "Hospital der Geister" nach Berlin – inklusive Zombies, Geisterpuppen und viel Comedy-Blödsinn in Überlänge. Von Barbara Behrendt

  • Humpe und Humpe Show mit Inga & Anette Humpe in Kostümen. das Spezial wurde im Jahre 1985 in der ARD ausgestrahlt. (Quelle: Imago Images)
    Imago Images

    Interview | Annette und Inga Humpe 

    "Wir waren zu wild und zu eigenwillig"

    Seit den 1980er Jahren prägen Annette und Inga Humpe die deutsche Musikszene – kreativ und einflussreich. Im Interview sprechen die Schwestern über weibliche Sichtbarkeit, künstlerische Freiräume und ihre ewige Liebe zu Berlin.

  • Heimathafen Neukölln: Dualidarität © Jeanne Degraa / Merav Maroody | Grafik: Matthias Nebe
    Jeanne Degraa / Merav Maroody | Grafik: Matthias Nebe

    Uraufführung am Heimathafen Neukölln 

    Von Solidarität und "Dualidarität"

    Der israelische Theaterautor Avishai Milstein legt am Heimathafen Neukölln ein neues bitterböses Mini-Drama über den deutschen Kulturbetrieb vor. Zu "Mini" für den großen Wurf – doch mit viel Komik und Wahrheit. Von Barbara Behrendt

  • Bill Kaulitz steht beim Tourauftakt der Band Tokio Hotel in der MHP Arena auf der Bühne.
    dpa/Marijan Murat
    1 min

    Konzert | Tokio Hotel in Berlin 

    Mit Pappaufsteller und Plüschkostüm durch den Monsun

    Der Durchbruch für Tokio Hotel kam im Jahr 2006 mit dem Song "Durch den Monsun". Fast 20 Jahre später ist die Band aus Magdeburg wieder auf Europa-Tour, auch mit Halt in Berlin. Ein Abend zwischen Musik- und Modeshow. Von Jakob Bauer

  • Mø (Karen Marie Aagaard Orsted Andersen) im Konzert (Quelle: dpa)
    dpa

    Konzert | Mø im Cassiopeia 

    Erst ganz nah, dann plötzlich weg

    Die dänische Sängerin Mø hat einen der erfolgreichsten Popsongs der Welt gesungen. Am Dienstag stand sie in Berlin im Club Cassiopeia auf dem RAW-Gelände auf der Bühne. Die ausverkaufte Show nahm ein plötzliches Ende. Von Bruno Dietel

  • Auf eigenen Beinen zum Verbandswechsel und zu- rück zur Truppe. In der Nähe der Seelower Höhen, April 1945 (Quelle: Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar)
    Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar
    5 min

    Interview | Fotoausstellung zur Roten Armee 

    "Solche Bilder hatte ich noch nie gesehen"

    Vor ein paar Jahren entdeckte der Fotograf Arthur Bondar wohl heimlich aufgenommene Fotos, die den Vormarsch der Roten Armee 1945 dokumentieren. Diese Fotos werden nun erstmals auf Schloss Neuhardenberg ausgestellt.

  • Kate Strong, Hannah Müller und Doga Gürer, v.l., während der Fotoprobe für das Stück Frankenstein im Maxim Gorki Theater in Berlin (Quelle: imago images)
    imago images

    "Frankenstein"-Premiere am Gorki-Theater 

    Monsterlangweilig

    Früher hat Oliver Frljić den deutschen Kulturbetrieb wachgerüttelt, heute setzt er auf kalkulierte Provokation und schale Publikumsbeschimpfung. Ein "Frankenstein" zum Abgewöhnen. Von Barbara Behrendt

  • SING! – das Bildungsprogramm des Rundfunkchores Berlin (Quelle: Rundfunkchor Berlin)
    Rundfunkchor Berlin

    Kürzungen bei Kinderkultur in Berlin 

    Schluss mit lustig

    Kein Singen, kein Rappen, kein Zirkus, kein Kulturmonat mehr: Die Bildungsverwaltung hat vielen Kulturprojekten für Kinder ab April die Gelder drastisch gekürzt. Darunter langjährige Projekte wie das Sing-Projekt des Rundfunkchors. Von Nathalie Daiber

  • Nicoleta Esinencu & teatru-spălătorie / HAU Dirty Laundry. The TrashOpera (Quelle: Nicoleta Esinencu & teatru-spălătorie)
    Nicoleta Esinencu & teatru-spălătorie

    Feminismus-Festival im HAU 

    Europas dreckige Wäsche

    Mit einer politischen Techno-Party auf einem Kreuzfahrtschiff und einem starken Doku-Theaterabend über Sex und Abtreibung in Kroatien eröffnet das HAU die dritte Ausgabe seines Feminismus-Festivals. Diesmal steht Ost-Europa im Zentrum. Von Barbara Behrendt

  • Vaginal Davis (Quelle: dpa/Henrik Montgomery)
    dpa/Henrik Montgomery

    Ausstellung "Fabelhaftes Produkt" im Gropiusbau 

    Der strahlende Kosmos der Miss Davis

    Punk, Parodie, Pornografie: Vieles steckt in dem Werk der queeren Künstlerin Vaginal Davis. Im Gropiusbau werden Installationen aus vierzig Jahren Schaffen gezeigt, die das Publikum in die Vergangenheit der Underground-Ikone entführen. Von J.S. Fischer

  • Die einmaligen barocken Passionsdarstellungen im brandenburgischen Kloster Neuzelle. Bild: rbb
    rbb/F. Montag

    Kloster Neuzelle 

    Jahrhunderte altes Kulissentheater soll dieses Jahr fertig restauriert werden

    Was für ein Theater: Die barocken Passionsdarstellungen im brandenburgischen Kloster Neuzelle wurden im 18. Jahrhundert als Kulissentheater konzipiert. 25 Jahre sind Restauratoren damit beschäftigt gewesen. Ihre Arbeit war nicht ganz ungefährlich.

  • BERLINER ENSEMBLE: "Heroes" Alexander Scheer singt David Bowie (Quelle: BE/Just Loomis)
    BE/Just Loomis
    5 min

    Interview | Alexander Scheer über David Bowie 

    "Wenn es eine Berlin-Hymne gibt, dann ist es 'Heroes'"

    Der Schauspieler Alexander Scheer verneigt sich mit einem eigenen Programm auf der Bühne des Berliner Ensembles vor David Bowie. Ein Ort, der auch den Musiker während seiner Zeit in Berlin immer wieder angezogen hat.

  • BERLINER ENSEMBLE: "Heroes" Alexander Scheer singt David Bowie (Quelle: BE/Just Loomis)
    BE/Just Loomis

    Premiere am Berliner Ensemble 

    David Bowie, die Leseratte

    Alexander Scheer singt am Berliner Ensemble in "Heroes" nicht nur David Bowie, er liest auch aus dessen Lieblingsbüchern. Das ist beste Unterhaltung. Von Barbara Behrendt

  • Archivbild:Der deutsche Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger Harald Juhnke posiert für ein Foto mit einer Zigarre ca. 1990er.(Quelle:picture alliance/United Archives/H.Reiss)
    picture alliance/United Archives/H.Reiss

    20. Todestag 

    Platz am Ku'damm wird nach Harald Juhnke benannt

    Vor 20 Jahren starb der Berliner Schauspieler und Entertainer Harald Juhnke. Nun wird auf dem Kurfürstendamm ein Platz nach ihm benannt - an einer Stelle, die eng mit seiner Karriere verbunden ist.

  • Der U.S.-Amerikanische Jazzmusiker Louis Armstrong mit dem Posaunisten Tyree Glenn (links) auf der Bühne beim Auftritt im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast
    dpa/Tassilo Leher

    Auftritt vor 60 Jahren 

    Louis Armstrong in Ost-Berlin: Freiheit für knapp zwei Stunden

    Vor 60 Jahren trat Louis Armstrong im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast auf und sorgte dafür, dass der Jazz-Bann in der DDR gelockert wurde. USA und DDR wollten seine Popularität für sich nutzen, doch "Satchmo" warb nur für eins: den Jazz. Von Moritz Reininghaus

  • Archivbild: AnNa R. live bei einem Konzert ihrer 'König:in'-Tour im Theater. (Quelle: dpa/Stamm)
    dpa/Stamm
    1 min

    Rosenstolz-Musikerin 

    Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt nicht weiter zum Tod von Sängerin Anna R.

    Mit nur 55 Jahren starb Anna R vor wenigen Tagen. Zur Todesursache ermittelte die Polizei. Eine Obduktion ihres Leichnams wird es laut Polizei aber nicht geben.

  • Archivbild:Caroline Darian bei der Lesung ihres Buchs am 17.03.2025.(Quelle:picture alliance/NurPhoto/Y.Tang)
    picture alliance/NurPhoto/Y.Tang

    Lesung | Pelicot-Tochter im Delphi 

    Über einen Mann, den sie einst Vater nannte

    Die Französin Gisèle Pelicot wurde von ihrem Ex-Ehemann jahrelang missbraucht. Dafür bekam er 20 Jahre Haft. Was diese Tat mit der Familie macht, schildert die gemeinsame Tochter Caroline Darian in ihrem Buch, aus dem sie nun in Berlin las.

  • Deborah Anne Dyer alias Skin, Sängerin von Skunk Anansie, live in der Berliner Columbiahalle am 18.03.2025.(Quelle:picture alliance/PIC ONE/C.Ender)
    picture alliance/PIC ONE/C.Ender

    Konzert | Skunk Anansie in Berlin 

    Rock ohne Ablaufdatum

    In den 1990er Jahren war Skunk Anansie eine der prägenden Bands der Alternative-Rock-Szene. Beim Konzert am Dienstagabend in der ausverkauften Columbiahalle hat die Band um Frontfrau Skin gezeigt, dass sie auch 30 Jahre später noch überzeugt. Von Jakob Bauer

  • Symbolbild: Leuchttafel des Berliner Ensembles, Schiffbauerdamm, Berlin Mitte-. (Quelle: dpa/Schoening)
    dpa/Schoening

    Nach Diskriminierungsvorwürfen 

    Geschäftsführer des Berliner Ensembles tritt mit sofortiger Wirkung zurück

    Nach Diskriminierungsvorwürfen am Berliner Ensemble ist Geschäftsführer Jan Fischer zurückgetreten. In der Maskenabteilung des Theaters sollen Mütter benachteiligt worden sein.

  • Archivbild:Die Sängerin AnNa R. vom deutschen Popduo "Rosenstolz", aufgenommen während der Generalprobe zur 14. Jose Carreras Gala am Donnerstag (18.12.2008) in der Neuen Messe Leipzig.(Quelle:picture alliance/dpa/J.Woitas)
    picture alliance/dpa/J.Woitas

    Rosenstolz-Sängerin 

    "Einzigartige Stimme", "Heldin", "König:in" - Reaktionen auf den Tod von Anna R.

    Zum plötzlichen Tod von Rosenstolz-Sängerin Anna R. äußern sich Freunde, Weggefährten und Fans in den sozialen Medien. Manche berichten von kurzen Begegnungen, andere, wie die Sängerin ihr Leben geprägt habe.

  • Archivbild: Sängerin AnNa R. (Andrea Neuenhofen), bei einem Konzert in Pankow. (Quelle: dpa/Pleul)
    dpa/Pleul

    Im Alter von 55 Jahren 

    Rosenstolz-Sängerin Anna R. gestorben

    Mit Peter Plate bildete sie als Rosenstolz eines der erfolgreichsten deutschen Pop-Duos der letzten Jahrzehnte. Im Herbst wollte die Berliner Sängerin auf Tour gehen. Nun ist Anna R. überraschend gestorben.

  • Leonie Benesch (r) als Marianne Gebhardt und Marcus Rutherford als Carter in einer Szene des Films "September 5 - The Day Terror Went Live" (Quelle: dpa/Jürgen Olczyk)
    dpa/Jürgen Olczyk

    Lolas 

    "September 5" über Olympia-Attentat zehnmal für Deutschen Filmpreis nominiert

    Der Deutsche Filmpreis ist die höchste Auszeichnung der deutschen Filmbranche. Für "September 5", "In Liebe, Eure Hilde" und "Die Saat des Heiligen Feigenbaums" gab es gleich mehrere Nominierungen. Die Lolas werden am 9. Mai in Berlin vergeben.

  • Menschen bei einem Co-reading-event. (Quelle: rbb/Ackermann)
    rbb/Ackermann

    Co-Reading in Berlin 

    "Erst lesen, dann socializen, dann gehen wir wieder heim"

    WhatsApp, Instagram, TikTok – unser Alltag ist voll von digitalen Reizen. Um dem zu entkommen, veranstaltet ein Berliner Start-Up so genannte Co-Reading-Events und folgt damit einem internationalen Trend. Von Robert Ackermann

  • RBB-Reporter Ulli Zelle auf dem roten Teppich (Quelle: dpa/global-MET)
    dpa/global-MET

    Ulli Zelle geht in Rente 

    "Abschied ist ein scharfes Schwert"

    Nach 40 Jahren beim rbb geht Abendschau-Reporter Ulli Zelle in den Ruhestand. Zum Abschied seiner Fernsehkarriere an diesem Samstag spricht er über Höhe- und Tiefpunkte, die Wende, die Stones - und warum er sich selten kämmt.