Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
29. Mai bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
Ausnahme: Am Pfingstsonntag (5. Juni) verkehrt die U2 durchgehend.
S-Bahn
S 1
S 1
04. Juni, 8 bis 20 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
04. Juni, 22 Uhr durchgehend bis 06. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Attilastraße.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
29. Mai bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
Ausnahme: Am Pfingstsonntag (5. Juni) verkehrt die U2 durchgehend.
S-Bahn
S 1
S 1
04. Juni, 8 bis 20 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
04. Juni, 22 Uhr durchgehend bis 06. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Attilastraße.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Der Neuruppiner A-cappella-Chor feierte 2021 sein 50-jähriges Bestehen. Am verlängerten Himmelfahrtswochenende nimmt er nun beim Deutschen Chorfest in Leipzig teil - und bereitet sich intensiv vor. Björn Haase-Wendt hat eine Probe besucht.
Im Berliner Tempodrom hat am Dienstag die "Helge-Schneider-Woche" begonnen - an fünf Abenden hintereinander ist der Musiker und Entertainer aus Mülheim an der Ruhr mit seinem neuen Programm zu sehen. Endlich ist er wieder da, meint Hans Ackermann
Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen/Christian Krug
Korbstühle, Strohhüte, sogar geflochtene Gärten - mit den vielen Facetten der alten Handwerkskunst des Flechtens beschäftigt sich eine aktuelle Schau in Berlin-Dahlem. Dabei geht es auch um Verflechtungen im übertragenen Sinn. Von Sigrid Hoff
Eine warme Wollmütze auf dem Kopf, dazu eine tiefe und kernige Stimme - Comedian Torsten Sträter zeigte sich am Sonntag im ausverkauften Berliner Admiralspalast zunächst in gewohnter Manier. Doch er legte auch ab. Von Hans Ackermann
Die zehn Inszenierungen des Berliner Theatertreffens 2022 waren geprägt von starken musikalischen Beiträgen. Von Corona blieb aber auch dieses erste Präsenz-Festival nach zwei Jahren Pandemie nicht verschont. Von Fabian Wallmeier
Nach der Wende feierte die Rave-Szene in leerstehenden Gebäuden in Berlin. Der Sound ist geblieben, der Freiraum nicht: Leerstand ist äußerst selten. Das Kultur.Tanken-Festival hat diesen genutzt – und was Wunderbares daraus gemacht. Von Christopher Ferner
Am Sonntag ist Meret Becker zum letzten Mal als Nina Rubin im Einsatz. 15 Mal ermittelte die Schauspielerin in der Hauptstadt. Wieviel Berlin in ihrer Rolle der rbb-Tatort-Kommissarin steckt und warum sie es wegzieht, erzählt Becker im Interview.
Serhij Zhadan ist der bedeutendste zeitgenössische Dichter der Ukraine. Vor drei Jahren wird er mit einem Werk beauftragt, das heute in der Deutschen Oper mit den Themen Krieg, Angst und Sterben die Wirklichkeit widerspiegelt. Von Maria Ossowski
Die dominierenden Themen sind Gewalt, Kriege und menschliches Leid. Die Fotografien der neuen "World Press Photos"-Ausstellung in Berlin zeigen eine Welt, die aus den Fugen geraten zu sein scheint. Von Oliver Kranz
Nicht ausverkaufte Premieren, schleppender Ticketverkauf selbst beim Theatertreffen: Auch nach dem Ende der meisten Corona-Maßnahmen fehlen vielen Theatern die Zuschauer. Allerdings gibt es Ausnahmen. Von Cora Knoblauch
Die Liedermacherin Bettina Wegner kennen viele vor allem wegen der Zeilen "Sind so kleine Hände" aus dem Lied "Kinder". Lutz Pehnerts neue Doku "Bettina" zeigt, dass sie viel mehr ist. Im Interview erzählt Pehnert, was ihn an ihr beeindruckt.
Apokalyptische Klangteppiche, klagender Soul und komplexe poitische Themen: Die Band Algiers hat am Mittwochabend im Berliner Lido gespielt. Jakob Bauer ist gnadenlos begeistert.
23 Jahre nach "Sonnenallee" und 17 Jahre nach "NVA" nimmt sich Leander Haußmann mit seinem neuen Film "Stasikomödie" ein weiteres DDR-Thema vor: die Stasi. Im Interview erzählt er, was ihn dazu bewegt hat - und was es mit Ampeltypen auf sich hat.
Unter dem Motto "Ein letztes Mal - One last Time" gibt die mittlerweile 81 Jahre alte Soulpop-Ikone Dionne Warwick zwei Abschiedskonzerte in Deutschland . Das erste fand am Dienstagabend in der gut gefüllten Berliner Verti Music Hall statt. Von Hans Ackermann
Das kleine Grosz Museum eröffnet am Samstag in Berlin-Schöneberg. Interessant ist dabei die Entstehung - und die Überzeugungskraft der Künstler. Und dann ist da noch der ganz spezielle Ausstellungsort. Von Marie Kaiser
"Ich möchte nicht Präsident dieser Bratwurstbude sein" - mit diesen Worten hat Deniz Yücel nach nur sieben Monaten als PEN-Präsident hingeschmissen. Bei der Mitgliederversammlung in Gotha war seine Abwahl zuvor knapp gescheitert.
Wenige Tage nach der spektakulären Flucht von Frontfrau Maria Aljochina hat die Band Pussy Riot am Donnerstag ein Konzert im Berliner Funkhaus gespielt. Der Krieg in der Ukraine und die Situation in Russland standen im Vordergrund. Von Oliver Soos
Unter dem Titel "Schliemanns Welten" würdigen die Staatlichen Museen in Berlin den "Entdecker Trojas" mit einer zweiteiligen Sonderausstellung auf der Berliner Museumsinsel. Sigrid Hoff hat sich auf eine spannende Zeitreise begeben.
Die Nachfolge von Matthias Schulz an der Spitze der Berliner Staatsoper ist geregelt: Elisabeth Sobotka übernimmt ab September 2024 die Intendanz. Für sie ist die Berufung zugleich eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte.
Zeitsprung Pictures/Wild Bunch Germany; Foto: Peter Hartwig
Der Film "Lieber Thomas" ist der große Favorit beim Deutschen Filmpreis 2022. Zwölf Mal wurde er für die Auszeichnung nominiert. Der zweifach bei der Berlinale prämierte Film "Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush" ist ihm dicht auf den Fersen.
1985 wurden A-ha mit ihrem Album "Hunting High and Low" über Nacht weltberühmt. Nun sind sie auf Tour, um die Platte für ihre Fans noch ein Mal am Stück zu spielen. Eine Idee, die die Mercedes Benz Arena am Mittwoch zum Beben brachte. Von Hendrik Schröder
Immer wieder stellt sich die Protestgruppe und Band Pussy Riot gegen das Regime von Wladimir Putin - und bezahlt dafür mit harten Einschränkungen. Diesen konnte sich die Aktivistin Maria Aljochina nun entziehen und nach Berlin fliehen. Von Antje Bonhage
Dua Lipa ist in den letzten Jahren zu einem der größten Popstars der Welt aufgestiegen. Ihr Album "Future Nostalgia" hat sich über drei Millionen Mal verkauft und wurde mit einem Grammy ausgezeichnet. Jakob Bauer war von ihrem Konzert in Berlin begeistert.
Der Brite Yungblud alias Dominic Harrison ist in wenigen Jahren zu einem Popstar aufgestiegen. Am Montagabend war er im Berliner Tempodrom zu Gast. Jakob Bauer hat eine kraftvolle Show gesehen - und war trotzdem etwas irritiert.
Jetzt kann man mitten in Berlin abtauchen. In der Alten Münze zeigt die immersive und intermediale Ausstellung "Seaphony – Life on Planet Ocean" die Faszination und die Gefährdung der Ozeane. Wiebke Keuneke hat sie besucht.
Es sind die Lücken, die ihn groß gemacht haben: Der britische Musiker James Blake ist ein Meister des Minimalismus. In Berlin hat er nun ein umjubeltes Konzert gegeben - mit brillantem Gesang trotz Mandelentzündung. Von Simon Brauer
Nach zwei Streaming-Ausgaben hat das Berliner Theatertreffen wieder in Präsenz begonnen. Die Eröffnungsinszenierung "Das neue Leben" beginnt als zarte Plauderei über die Liebe - und wächst zum Theatermaschinen-Großereignis. Von Fabian Wallmeier
Nach zwei Jahren Corona-Pause gibt es das Theatertreffen endlich wieder als Präsenz-Festival. Zu sehen sind ab Freitag die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen der Saison aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.Von Oliver Kranz
Andere Bands feiern ihre Geburtstage mit Slogans wie "30 Jahre und noch lange nicht leise". Bei der britischen Band Tindersticks ist die Tour zum dreißigjährigen Band-Jubiläum eher ein Fest der leisen Intimität, findet Jakob Bauer.
Ist Jazz wirklich tot? Mitnichten, zeigt das Berliner Jazz-Festival "X JAZZ", das zum bereits achten Mal ausgerichtet wird. Von Mittwoch bis Sonntag bietet es von Avantgarde-Jazz über Elektronik bis Neoklassik ein breites Spektrum. Von Laf Überland
Wo einst Frauen eingesperrt waren, können heute Hotelgäste schlafen - in Zellen mit Gittern vor dem Fenster, mitten in Berlin-Charlottenburg. Für den Umbau des einstigen Gefängnisses wurden die Architekten und Hotebesitzer nun geehrt.
In den 1920er Jahren war "Der Schatzgräber" ein höchst erfolgreiches Stück auf vielen deutschen Bühnen, dann kam der Rezeptionsbruch unter den Nazis. Jetzt wagt sich die Deutsche Oper Berlin an das anspruchsvolle Werk. Und gewinnt. Von Harald Asel
Unter dem Titel "Hin und weg – Der Palast der Republik ist Gegenwart" widmet sich das Humboldt-Forum in den kommenden Jahren dem abgerissenen Gebäude und seiner historischen Bedeutung. Am Wochenende gab es den Auftakt. Von Laurina Schräder
Traditionell spielen die Berliner Philharmoniker am 1. Mai ihr Europakonzert an einem besonderen Ort. Dieses Jahr findet es im lettischen Liepāja statt. Eine kurzfristige Entscheidung, denn am ursprünglich geplanten Ort – in Odessa – herrscht Krieg. Von Antje Bonhage
Arno Declair
Premierenkritik | "Birthday Candles" am Deutschen Theater
Noah Haidles neues realistisches Stück ist zum ersten Mal in Deutschland zu sehen – mit Starbesetzung: Corinna Harfouch spielt in "Birthday Candles" jene Hausfrau und Mutter, die 90 Geburtstage lang immer denselben Kuchen für ihre Familie backt. Von Barbara Behrendt
Mit der "Wilden Möhre" verbinden Musikfans ein Festival in Südbrandenburg. Doch die Organisatoren planen ein neues Großprojekt. In eine Fabrikruine soll wieder Leben kommen. Bevor es so weit ist, haben viele Helfer viel zu tun. Daniel Mastow war dort.
Auch wer kein expliziter Kunstkenner ist, merkt schnell, dass zum diesjährigen Gallery Weekend die Werke großer, etablierter Künstler und Künstlerinnen zu sehen sein werden: Unter anderem sind Ai Weiwei, Bruce Nauman und Georg Baselitz dabei.
Einmal im Jahr hat die Fotografin und Journalistin Herlinde Koelbl die Politikerin Angela Merkel begleitet - und das über 30 Jahre hinweg. Ihr Werk ist jetzt im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen. Von Maria Ossowski
Lesungen finden meist in Buchhandlungen oder Literaturhäusern statt. Im Rahmen des "Bücherfrühlings" organisieren Berliner Verlage und Clubs erstmals ein Festival an ungewöhnlichen Orten. Es will hochpolitisch und aktuell sein. Von Corinne Orlowski
Albern, lustig, berührend, bekloppt, politisch: Beim spannenden Finale der Poetry-Slam-Meisterschaften Berlin/Brandenburg am Sonntag in der Columbiahalle war alles dabei. Von Hendrik Schröder
Bilder, Gifs und sogar Tweets: Produkte aus dem Netz werden auf dem digitalen Kunstmarkt als sogenannte NFTs gehandelt. Einer, der seine Kunst mit dieser Art digitaler Wertmarke handelbar macht, ist Holger Lippmann. Von Karolin Krämer
14 Tage, 13 Kunstschaffende in zwei Ländern: In Frankfurt (Oder) und der polnischen Partnerstadt Slubice präsentieren seit Samstag Künstler ihre Werke in leeren Ladenlokalen der beiden Grenzstädte an der Oder. Es ist bereits die zehnte Auflage des Festivals.
Hans Zimmer schrieb die Filmmusik zu "König der Löwen", "Gladiator" und vielen anderen Filmen, auch zwei Oscars gewann er. In der Mercedes-Benz-Arena inszenierte er am Dienstag eine fulminante Show - mit fadem Beigeschmack. Von Hendrik Schröder
The Beths haben in ihrer Heimat Neuseeland schon zahlreiche Musikpreise für ihren Power Pop gewonnen. Nun sind sie nach Corona Zwangspause wieder in Europa auf Tour. Und brachten bei ihrem Konzert in Berlin auch das Lido zum Tanzen. Von Hendrik Schröder
Die Berliner Clubs sind zurück: Nach den vielen pandemiebedingten Beschränkungen seien die Leute "regelrecht ausgehungert", heißt es von der Clubcommission. Doch die Szene kämpft weiterhin mit Problemen.
Viele Museen stehen bei der Aufarbeitung ihres kolonialen Erbes noch am Anfang, so der Deutsche Museumsbund. Die Rückgabe von geraubten Objekten sei aber nur ein Teilaspekt der Wiedergutmachung.
Nicht nur Gebäude, Denkmäler und Flächen repräsentieren das Kulturerbe, sondern auch Traditionen und Fertigkeiten. Brandenburg will nun vier solcher Traditionen als Kulturerbe schützen lassen.
Das Jüdische Museum Berlin zeigt ab Donnerstag eine Ausstellung zum Leben Moses Mendelssohns. Die 350 Exponate offenbaren die ungeheure Modernität des Weltendenkers. "Wir träumten von nichts als Aufklärung" zeigt Mendelssohn erstaunlich vielfältig, findet Maria Ossowski.
Die Maskenpflicht ist bei Kulturveranstaltungen abgeschafft, Großkonzerte dürfen ohne Auflagen stattfinden. Doch irgendwie scheint nichts mehr wie früher zu sein. Darf man sich diesen Sommer noch amüsieren? Von Efthymis Angeloudis und Götz Gringmuth-Dallmer
Seit dem Zweiten Weltkrieg galt die Stier-Skulptur aus dem Berliner Humboldthain verschollen. Nun wurde sie wiederentdeckt – und zwar genau in dem Park, in dem sie um 1900 aufgestellt wurde. "Ein kleines Wunder", sagt eine Archäologin.