Videos

Bildergalerien aus Kultur und Leben

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Henning Rabe ist neuer Burgschreiber auf der Burg Beeskow
    Eva Kirchner-Rätsch/rbb

    Beeskow (Oder-Spree) 

    Burgschreiber arbeitet an Roman über fiktive Naturkatastrophe an der Ostsee

    DDR-Fernsehmacher, Weltenbummler und Literat: Henning Rabe hat das Amt des Beeskower Burgschreibers angetreten. Er will die Ruhe nutzen, um über das Leben in einem Fischerdorf nach einem Sturm zu schreiben. Besskow profitiert unter anderem von Lesungen.

  • Conni & Clyde von Meo Wulf Mit: Christine Groß, Meo Wulf Text & Regie: Meo Wulf Bühne: Mayan Tuulia Frank Kostüme: Johannes J. Jaruraak „Hungry“ Licht: Florian Brückner, Denise Potratz Dramaturgie: Leonie Jenning © Lukas Städler
    © Lukas Städler

    Theater | Berliner Volksbühne 

    Bonnie und Clyde im Geranien-Idyll

    In seinem Stück "Conni und Clyde" performt der junge Drag-Artist Meo Wulf mit der Volksbühnen-Schauspielerin Christine Groß eine trashige Liebeskomödie als Comedy und Drag-Show. Durchaus charmant, aber auch flach. Von Barbara Behrendt

  • Les Bumms Boys
    Les Bumms Boys
    2 min

    Interview | Letztes Satirefestival in Cottbus  

    "Nicht nur die Preise steigen, auch die Veranstaltungsorte brechen weg"

    Das studentische Satirefestival "EI(N)FÄLLE" findet in Cottbus zum letzten Mal statt. Festivalleiter Andreas Gaber erklärt im Interview warum und welche Themen dieses Jahr im Vordergund stehen.

  • Archivbild: Kleist Forum, Platz der Einheit, Frankfurt an der Oder, Brandenburg. (Quelle: dpa/Schoening)
    dpa/Schoening

    Frankfurt (Oder) 

    29-jährige Südtirolerin bekommt Kleist-Preis für Stück über Nazi-Fluchtrouten

    Während des Corona-Lockdowns berichtet ihr Opa davon, wie gesuchte Nazi-Größen über Italien entkommen sind. Darüber hat Autorin Miriam Unterthiner ein Theaterstück geschrieben. Nun wurde sie mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet.

  • Future Macbeth am Berliner Ensemble (Quelle: Joerg Brueggemann/OSTKREUZ)
    Joerg Brueggemann / OSTKREUZ

    Theater | "Future MacBeth" am Berliner Ensemble 

    Would you kill, if I asked you to kill?

    Das ukrainische Autoren- und Regie-Team Pavlo Arie und Stas Zhyrkov macht mit den Studierenden der Ernst-Busch-Schauspielschule aus Shakespeares "Macbeth" den "Future Macbeth" – eine schrille Komödie mit Slapstick und verkürzter Moral. Von Barbara Behrendt

  • Tatsuru Arai steht vor seiner Arbeit "Face of Universe" im Silent Green in Berlin (Quelle: rbb/Marie Kaiser)
    rbb/Marie Kaiser

    "Unnatural Encounters" im Silent Green 

    Das Unsichtbare sichtbar machen

    Technik und Natur werden oft als Gegensätze betrachtet. Nicht so in der Ausstellung "Unnatural Encounters". Im Rahmen der Transmediale geht es hier um die Frage: Wie können Technologie und Kunst unsere Verbindung zur Natur stärken? Von Marie Kaiser

  • Archivbild: Diva Heaven bei Pop Kultur, 2020. (Quelle: Camille Blake)
    Camille Blake

    Pop-Musik 

    "My Cunt, My Business": Weiblich besetzte Bands kämpfen um Sichtbarkeit 

    Männer geben in der Musik den Ton an. In fast allen Genres sind sie auf den Bühnen in der absoluten Mehrheit. Dabei gibt es in der Region spannende Bands, die ganz ohne Männer auskommen. Von Hendrik Schröder

  • Ein Kameramann dreht am Set eines TV-Films. (Foto: dpa)
    dpa

    Neues Filmförderungsgesetz 

    "Ein erster Schritt in die richtige Richtung"

    Tiefes Durchschnaufen bei Filmschaffenden im Land: Der Bund hat kurz vor Ultimo ein neues Gesetz zur Filmförderung auf den Weg gebracht. Seit Jahresbeginn ist es nun in Kraft. Von Antje Bonhage

  • Rio Reiser. (Quelle: IMAGO)
    IMAGO

    Interview | 75. Geburtstag Rio Reiser 

    "Er hat sich im Leben nicht geschont"

    Mit seiner Band Ton Steine Scherben gehörte er Anfang der 70er Jahre zu den ersten, die Rockmusik mit deutschen Texten machten. Am Donnerstag wäre Ralph Möbius, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Rio Reiser, 75 Jahre alt geworden.

  • Archivbild:Der Sänger Rio Reiser, aufgenommen am 01.12.1987.(Quelle:picture alliance/dpa/H.Galuschka)
    picture alliance/dpa/H.Galuschka

    Kritik | 75 Jahre Rio Reiser an der Volksbühne 

    Ein Abend der Freundschaft

    Jahrhunderttalent, Anarcho, König von Deutschland: Ton Steine Scherben-Frontmann Rio Reiser hat die deutsche Musiklandschaft trotz seines frühen Todes tief geprägt. Am Donnerstag wäre er 75 Jahre alt geworden. Die Volksbühne hat groß an ihn erinnert. Von Annette Kufner

  • Symbolbild: Letzte große Probe des ORSO Chors vor ihrem Auftritt in der Berliner Philharmonie am 25.05.2024. (Quelle: picture alliance/SZ Photo/Mike Schmidt)
    picture alliance/SZ Photo/Mike Schmidt

    "Jahr der Stimme" 

    Das älteste Instrument der Welt

    Seit 2008 küren die Bundesländer ein "Instrument des Jahres". Zwölf Monate lang steht das besonders im Rampenlicht. In diesem Jahr gilt die Aufmerksamkeit dem ältesten Instrument, das fast jeder auf der Welt in sich trägt - und das nichts kostet. Von Antje Bonhage

  • Säulen der Schöpfung im Adlernebel im Zeiss-Großplanetarium (Quelle: SPB / Natalie Toczek).
    SPB / Natalie Toczek

    Show | "Starball" im Zeiss-Großplanetarium  

    Sternzeichen Schokokeks

    Wie sähe die Welt aus, wenn wir den Blick nach oben verlernt hätten? Wenn wir nicht mehr wüssten, was nachts über uns leuchtet? Die musikalische Sternen-Show "Starball" im Berliner Zeiss-Großplanetarium hat darauf sehr unterhaltsame Antworten gefunden. Von Simon Brauer

  • Pressebild zur Inszenierung "Mein Freund Bunbury" in der Komischen Oper Berlin. (Quelle: Jan Windszus/Komische Oper Berlin)
    Jan Windszus/Komische Oper Berlin

    Budget-Einsparungen 

    Komische Oper sagt neue Inszenierung "Mein Freund Bunbury" ab

    Das geplante Stück "Mein Freund Bunbury" wird in der neuen Spielzeit nicht umgesetzt. Der Komischen Oper Berlin fehlen mehrere Millionen Euro im Budget. Bereits gekaufte Tickets werden erstattet.

  • Benjamin Kunath steht neben einer U-Bahn (Aufnahme von 2023) (Quelle: Benjamin Kunath)
    Benjamin Kunath

    Benjamin Kunath, Lokführer und Künstler 

    "Es war nie ein Traumberuf, aber es macht Spaß und hat sich verselbstständigt"

    Der Berliner Künstler Benjamin Kunath lebt nicht nur vom Zeichnen, sondern fährt auch Trams und U-Bahnen. Inzwischen macht er eine Ausbildung zum Lokführer bei der Deutschen Bahn. Wie diese beiden Berufe sich ergänzen, erzählt er im Interview.

  • Alte Nationalgalerie in Berlin: Eine Serie von Pariser Stadtansichten steht im Zentrum der Ausstellung "Monet und die impressionistische Stadt" (Quelle:dpa/Juergen Blume)
    dpa/Juergen Blume

    Museen in Berlin 

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz bekommt ab 2026 mehr Geld

    Die Berliner Museumsinsel ist das wohl bekannteste Prunkstück der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, aber nur eines. Damit die Stiftung ihre Sammlungen besser präsentieren kann, bekommt sie nun mehr Geld von Bund und Ländern.

  • Berlin Ausstellung BERLIN GLOBAL in Humboldt-Forum. (Quelle: Humboldt-Forum)
    Humboldt-Forum

    Kürzungen bei Stiftung Stadtmuseum 

    Zieht die Berlin-Ausstellung aus dem Humboldt-Forum aus?

    Im Berliner Humboldt-Forum gibt es seit 2021 die Ausstellung "Berlin global" der Stiftung Stadtmuseum. Doch sie soll – nach den Vorstellungen von Haushaltspolitikern der schwarz-roten Koalition – wieder ausziehen, um Kosten zu sparen. Von Kirsten Buchmann

  • Eine Banane klebt mit silbernen Klebeband an einer Wand: Maurizio Cattelans "Comedian"(Quelle: dpa/newscom/John Angelillo).
    dpa/newscom/John Angelillo

    Galerist über Preise für Kunstwerke 

    "Ich verstehe, dass man das erstmal nicht versteht"

    Kunstpreise wirken meist exorbitant hoch, und es scheint oftmals rätselhaft, wie sie überhaupt zu Stande kommen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, sagt Experte Pay Matthis Karstens - und rät, es selbst einmal mit dem Kunstkauf zu probieren.

  • Archivbild: Martin Becker, Claudius Dreilich und Daniel Bätge von Karat live bei einem Konzert in der Stadthalle Krone. (Quelle: dpa/Geisler)
    dpa/Geisler

    Konzerte 2025 in Berlin und Brandenburg 

    Pop-Titane und Konzerte im Geheimwald

    Jubiläen, Newcomer und jede Menge Festivals: Berlin und Brandenburg werden 2025 ein Feuerwerk an Konzerten erleben. Verspricht Hendrik Schröder.

  • Archivbild: Die Band "Crucchi Gang" um Sänger Francesco Wilking tritt am 26.04.2023 auf. (Quelle: dpa/Ann-Marie Utz)
    dpa/Ann-Marie Utz

    Konzert | Crucchi Gang 

    Her mit dem schönen Leben

    Die Crucchi Gang spielt deutsche Popsongs auf Italienisch und im Stil des in Deutschland so beliebten Italo-Schlager-Pop. Eine herzerwärmende Idee, die auch live einen ganz eigenen Charme hat - mit einigen Gästen. Von Hendrik Schröder

  • Klaus Stuttmann © Gregor Baron
    Gregor Baron

    Interview | Karikaturist Klaus Stuttmann 

    "Das ist Leidenschaft. Ich mach das einfach gern"

    Klaus Stuttmann drückt seine Sicht auf Politik und Gesellschaft seit fast fünf Jahrzehnten in Karikaturen aus. Im Interview spricht er über Herausforderungen des Jobs und verrät, warum Friedrich Merz für ihn so leicht zu zeichnen ist.

  • Eine Szene aus "Vatermal" am Berliner Maxim Gorki Theater. Quelle: Ute Langkafel MAIFOTO
    Ute Langkafel MAIFOTO

    Uraufführung am Maxim Gorki Theater 

    Sterbebühne statt Sterbebett

    Der Regisseur Hakan Savaş Mican, Experte für Migrationsgeschichten, verlegt Necati Öziris Debütroman "Vatermal" vom Krankenhaus auf die Showbühne. Kann das gutgehen? Von Barbara Behrendt

  • Vorher und Nachher (zerstört) Bayt Wakil (Quelle: Syrian Heritage Archive Project)
    Syrian Heritage Archive Project

    Wiederaufbau syrischer Kulturstätten 

    Die Berlin-Aleppo-Connection

    Auf den Sturz des syrischen Machthabers Assad hat sich das Syrian Heritage Archive Project schon seit 2013 vorbereitet. Die digitale Datenbank hilft mit Fotos von Berlin aus beim Wiederaufbau in Syrien. Von Nathalie Daiber und Marie Kaiser

  • Die britische Schauspielerin Tilda Swinton, aufgenommen am 16.12.2024 in Paris, erhält den Goldenen Ehrenbär der Berlinale. (Quelle: Picture Alliance/Abdullah Firas)
    Picture Alliance/Abdullah Firas

    Goldener Ehrenbär 

    Tilda Swinton wird bei der Berlinale 2025 für ihr Lebenswerk ausgezeichnet

    "Atemberaubende Bandbreite": Tilda Swinton erhält bei der nächsten Berlinale den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk. Mit den Internationalen Filmfestspielen ist die 64-Jährige seit Jahren eng verbunden.

  • Der Zähmung Widerspenstigkeit von Katja Brunner nach Motiven von William Shakespeare Uraufführung am 19.12.2024, DT Bühne © Eike Walkenhorst
    © Eike Walkenhorst

    Theater | Uraufführung am Deutschen Theater  

    Vorsteher, Vorstände – Wäscheständer

    Shakespeares als misogyn geltende Komödie "Der Widerspenstigen Zähmung" bürstet die Autorin Katja Brunner als "Der Zähmung Widerspenstigkeit" gegen den Strich – und landet bei pseudo-wütenden feministischen Sprach-Girlanden. Ein Desaster. Von Barbara Behrendt

  • Michael Thomas Dürr alias Hausmeister Thomas D (l-r), Michael Beck alias Michi Beck und Bernd Schmidt alias Smudo von den Fantastischen Vier stehen zum Auftakt der "Long Player on Tour"-Tour am 01.12.2024 in der Tectake Arena auf der Bühne. (Quelle: dpa-Bildfunk/Karl-Josef Hildenbrand)
    dpa-Bildfunk/Karl-Josef Hildenbrand

    Konzert | Die Fantastischen Vier in Berlin 

    Die Rap-Opas wollen es noch mal wissen

    Die Fanta 4 gibt es seit 35 Jahren, ein deutsches Kulturgut. Herausragend rappen können die Stuttgarter immer noch nicht, aber das ist gar nicht schlimm. In Berlin füllen sie trotzdem die Halle - mit drei Generationen von Fans. Von Hendrik Schröder

  • Aufführung von "Die Gerechten" des Gefangenenthetaers aufBruch. (Quelle: aufBruch)
    aufBruch

    Interview | Schauspieler Gefängnistheater "Aufbruch" 

    "Zum ersten Mal hat jemand Interesse an mir gezeigt"

    Max Sonnenberg ist im Gefängnistheater "Aufbruch" zum Schauspiel gekommen. Für ihn war es ein Schlüsselerlebnis. Dass das Theater jetzt durch die Sparpläne des Senats in Gefahr ist, macht ihm Angst. Was das Spiel für ihn bedeutet, erzählt er im Interview.

  • Der kanadische Musiker Chilly Gonzales bei einem Konzert (Quelle: dpa/Harris)
    www.capitalpictures.com/Harris

    Konzert | Chilly Gonzales 

    Welches Monster schlummert in mir?

    Der virtuose Pianist und Entertainer Chilly Gonzales spielt sich im Berliner Konzerthaus durch die musikalischen Kapitel seines Lebens und rechnet mit dem Geniekult ab. Von Corinne Orlowski

  • Maria Lessing von Future Palace bei einem Konzert in Hannover (Quelle: dpa/Niehaus)
    Geisler-Fotopress

    Konzert | Future Palace  

    Eine Stimme wie aus dem Erdinnern

    Future Palace hatten mit diesem Erfolg nie gerechnet: Konzerte in halb Europa, drei hoch gelobte Alben. Wie gut sie sind, zeigten sie auch beim Heimspiel im Berliner Huxleys. Von Hendrik Schröder

  • "Die Grönholmmethode" läuft aktuell in der Volksbühne Michendorf (Quelle: Steffen Löser)
    Steffen Löser

    Interview mit dem Direktor 

    Wie Michendorf zu seiner Volksbühne kam und was ihren Erfolg ausmacht

    Das Volkshaus Michendorf war Gewerkschaftshaus und Zwangsarbeiterlager. Heute beherbergt es ein Theater. Der Erfolg hat zu tun mit Enthusiasmus, Einfallsreichtum und erfüllten Träumen, wie Volksbühnen-Direktor Steffen Löser im Interview sagt.

  • Archivbild: Ruth Rosenfeld, Renato Schuch, Eva Meckbach und Carolin Haupt, v.l., während der Fotoprobe für das Stück Replay in der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, 11. Dezember 2024. (Quelle: imago images/Mueller)
    imago images/Mueller

    "Replay" an der Schaubühne 

    Im Traumata-Hamsterrad

    Yael Ronens neues Drama "Replay" verhandelt Traumata, die sich von Generation zu Generation übertragen. Der Abend hat furiose Dialoge und ein fantastisches Ensemble, bleibt aber am Ende küchenpsychologisch platt. Von Barbara Behrendt

  • Archivbild: Menschen stehen zum 20. Jubiläum des Technoclubs Berghain in der Schlange vor dem Gebäude. (Quelle: dpa/Sommer)
    dpa/Sommer

    20 Jahre Berghain  

    Techno seit zwei Jahrzehnten

    Draußen ist die Warteschlange länger als die Nacht, innen wummern Technobeats durch ein kompromissloses Soundsystem: Das Berghain feiert seinen 20. Geburtstag. Untergrund oder schon Mainstream? Weder noch, sagen die Gäste. Von Jule Lippick

  • Archivbild: Stefan Richter alias Trettmann bei einem Konzert in der Max-Schmeling-Halle in Berlin, 13. Dezember 2024. (Quelle: imago images/Mueller)
    imago images/Mueller

    Konzertkritik 

    Trettmann in Berlin - Godfather of Lässigkeit 

    Der Rapper Trettmann schaffte erst spät seinen Durchbruch. Dafür aber nachhaltig. Beim Konzert in der Berliner Max-Schmeling-Halle konnten Künstler und Fans gar nicht genug voneinander bekommen. Von Hendrik Schröder

  • Archivbild:Christian Thielemann, neuer Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, dirigiert das Open-Air-Konzert "Staatsoper für alle" am 13.07.2024.(Quelle:picture alliance/dpa/A.Riedl)
    picture alliance/dpa/A.Riedl

    Finanzielle Unterstützung 

    Kultursponsoring - die Rettung in Zeiten von drastischen Kürzungen?

    Berlins Spielstätten müssen sparen, weil es vom Senat weniger Geld gibt. Eine Alternative wäre Sponsoring durch Unternehmen und Stiftungen, was etwa die Staatsoper bereits betreibt. Kann das die Kürzungen in der Kultur abfedern? Von Cora Knoblauch und Luis Babst

  • Archivbild:Wolfgang Becker am 20.09.2019.(Quelle:picture alliance/Geisler-Fotopress/C.Behring)
    picture alliance/Geisler-Fotopress/C.Behring

    Im Alter von 70 Jahren 

    "Good Bye, Lenin!"-Regisseur Wolfgang Becker gestorben

    Mit einem tragikomischen Film über eine Familie in der Wendezeit wurde Wolfgang Becker einem breiten Publikum bekannt. Über seine Tätigkeit als Regisseur hinaus engagierte er sich für den deutschen Film.

  • Szene aus "Der Schnittchenkauf" von René Pollesch v.l.n.r.: Kathrin Angerer, Milan Peschel.(Quelle:Apollonia T. Bitzan)
    Apollonia T. Bitzan

    Theater | "Der Schnittchenkauf" an der Volksbühne 

    Sein oder nicht sein? Alles liegt im Werden.

    Mit "Der Schnittchenkauf" kommt posthum ein Prosa-Text von René Pollesch auf die Berliner Volksbühne. Darin emanzipieren sich die Schauspieler und revolutionieren das Theater. Von Corinne Orlowski

  • Installationsansicht "Böse Blumen": "Fleurs du Mal" (1969) von Otto Piene in der Sammlung Scharf-Gerstenberg.(Quelle:rbb/J.S.Fischer)
    rbb/J.S.Fischer

    Ausstellung | "Böse Blumen" in Berlin 

    Irritierte Flora

    Über 120 Exponate in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigen die menschlichen Abgründe des einst skandalösen Gedichtbands "Les Fleurs du Mal". Die Faszination für florale Motive mit düsteren Inhalten scheint ungebrochen zu sein. Von Julia Sie-Yong Fischer

  • Montell Fish (Quelle: Trinity Music)
    Trinity Music

    Konzert | Montell Fish in Berlin 

    Ein Bein in der Kirche, eins im Club

    Der junge US-amerikanische Musiker Montell Fish flog in Deutschland lange unter dem Radar. Das ändert sich gerade, am Mittwoch ist Montell Fish in der Uber Eats Music Hall aufgetreten, einer der größten Hallen Berlins. Für Jakob Bauer steht fest: Den sollte man sich merken.

  • Mary Flanagan, Videostill aus [borders: chichen itza], 2010 (Bild: Jüdisches Musem Berlin/Flanagan)
    Jüdisches Musem Berlin/Flanagan

    Jüdisches Museum in Berlin 

    Kafka illustrieren streng verboten

    Wie kann es gelingen, einen Zugang zu Kafka zu finden? Im Kafka-Jubiläumsjahr sucht die Ausstellung "Access Kafka" im Jüdischen Museum Berlin Antworten in der zeitgenössischen Kunst und zeigt zum ersten Mal originale Zeichnungen von Kafka. Von Marie Kaiser

  • Archivbild: Musikers Gisbert zu Knyphausen beim Konzert am 26.07.2024. (Quelle: IMAGO/opokupix)
    IMAGO/opokupix

    Konzert | Gisbert zu Knyphausen  

    Die Melancholie ist tot, es lebe die Melancholie!

    Gisbert zu Knyphausen hat nicht nur einen auffälligen Namen, er ist auch seit Jahren einer der auffälligsten Künstler der deutschen Singer-Songwriter-Szene. Nun hat er im ausverkauften Babylon-Kino in Berlin ein leises, aber nachhallendes Konzert gespielt. Von Jakob Bauer