Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen der technischen Untersuchung eines Zuges am Ostbahnhof kommt es auf den Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zu Verspätungen und Ausfällen.
S 1
S 1
22. September, 22 Uhr bis 24. September, Betriebsschluss
Es findet kein S-Bahnverkehr zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg statt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Hohen Neueundorf und Birkenwerder eingerichtet.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
Blitzer Meldungen
- auf der B179, in Neu-Lübbenau in beiden Richtungen
- auf der B179, in Neu-Lübbenau in beiden Richtungen
- in Schwedt, in der Ferdinand-von-Schill-Straße
- in Schwedt, in der Ferdinand-von-Schill-Straße
- auf der B 1, in Lichtenow Richtung Müncheberg
- auf der B 1, in Lichtenow Richtung Müncheberg
- auf der B 1, am Ortsausgang Manschnow Richtung Grenze
- auf der B 1, am Ortsausgang Manschnow Richtung Grenze
- auf der B1, zwischen Müncheberg und Diedersdorf
- auf der B1, zwischen Müncheberg und Diedersdorf
- in Frankfurt (Oder) im Gronenfelder Weg stadtauswärts
- in Frankfurt (Oder) im Gronenfelder Weg stadtauswärts
- am Ortsausgang Gulben Richtung Kolkwitz
- am Ortsausgang Gulben Richtung Kolkwitz
- auf der A 13, Richtung Dresden, zwischen Calau und Bronkow
- auf der A 13, Richtung Dresden, zwischen Calau und Bronkow
- zwischen Kline und Gosda
- zwischen Kline und Gosda
- in Hellersdorf, in der Stendaler Straße Richtung Eiche
- in Hellersdorf, in der Stendaler Straße Richtung Eiche
- auf de B 5 Richtung Berlin In Höhe Havelpark Dalgow
- auf de B 5 Richtung Berlin In Höhe Havelpark Dalgow
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen der technischen Untersuchung eines Zuges am Ostbahnhof kommt es auf den Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zu Verspätungen und Ausfällen.
S 1
S 1
22. September, 22 Uhr bis 24. September, Betriebsschluss
Es findet kein S-Bahnverkehr zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg statt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Hohen Neueundorf und Birkenwerder eingerichtet.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
Blitzer Meldungen
- auf der B179, in Neu-Lübbenau in beiden Richtungen
- auf der B179, in Neu-Lübbenau in beiden Richtungen
- in Schwedt, in der Ferdinand-von-Schill-Straße
- in Schwedt, in der Ferdinand-von-Schill-Straße
- auf der B 1, in Lichtenow Richtung Müncheberg
- auf der B 1, in Lichtenow Richtung Müncheberg
- auf der B 1, am Ortsausgang Manschnow Richtung Grenze
- auf der B 1, am Ortsausgang Manschnow Richtung Grenze
- auf der B1, zwischen Müncheberg und Diedersdorf
- auf der B1, zwischen Müncheberg und Diedersdorf
- in Frankfurt (Oder) im Gronenfelder Weg stadtauswärts
- in Frankfurt (Oder) im Gronenfelder Weg stadtauswärts
- am Ortsausgang Gulben Richtung Kolkwitz
- am Ortsausgang Gulben Richtung Kolkwitz
- auf der A 13, Richtung Dresden, zwischen Calau und Bronkow
- auf der A 13, Richtung Dresden, zwischen Calau und Bronkow
- zwischen Kline und Gosda
- zwischen Kline und Gosda
- in Hellersdorf, in der Stendaler Straße Richtung Eiche
- in Hellersdorf, in der Stendaler Straße Richtung Eiche
- auf de B 5 Richtung Berlin In Höhe Havelpark Dalgow
- auf de B 5 Richtung Berlin In Höhe Havelpark Dalgow
Die Mannschaft von Alba Berlin hat im Sommer einen größeren Umbruch durchgemacht. Nun gilt es, mit den neuen Spielern ein Team zu formen, das wieder zurück nach oben finden kann - obwohl die Umstände herausfordernd sind. Von Lukas Witte
Wegen maroder Turnhallen fällt in Berlin mancherorts jahrelang der Schulsport aus. Ein Beispiel aus dem Wedding zeigt: Auch ein Provisorium löst das Problem nicht - mit Folgen für die Kinder. Die Politik ist massiv in der Kritik.
Ob neue Beziehung oder häufig wechselnde Sexdates: Es gibt verschiedenste Gründe, warum sich Menschen auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen wollen. Problem dabei: Ohne Symptome ist das gar nicht so einfach. Von Linh Tran
Sie werden verdächtigt, im Juni eine Frau im Görlitzer Park ausgeraubt und vergewaltigt sowie ihren Ehemann verletzt zu haben, nun hat die Staatsanwaltschaft drei Männer angeklagt. Bereits seit Ende Juli befinden sie sich in Untersuchungshaft.
Er selbst war nur denen bekannt, die genau wissen wollten, wer diesen oder jenen Hit geschrieben hat: Dieter Schneider. Frank Schöbels "Ja, der Fußball ist rund wie die Welt" und Inka Bauses "Spielverderber" stammen von ihm. Nun ist er gestorben.
Zahlreiche Asylbewerber in einem Berliner Ankunftszentrum dürfen ihre Unterkunft nach einem Masernausbruch in den nächsten Wochen nicht verlassen. 600 Menschen leben dort, die Impfquote ist sehr schlecht, so der zuständige Amtsarzt.
In den Supermärkten stapeln sich längst die Lebkuchen- und Spekulatius-Packungen – dabei ist es draußen dank Hoch "Rosi" noch sommerlich warm. Und das wird sich vorerst wohl auch nicht ändern. Im Gegenteil.
Er ist der "Besserwisser" in der ARD-Quizshow "Gefragt – Gejagt" und Bestsellerautor. Sebastian Klussmann hat sein neues Buch in Berlin vorgestellt. Darin fragt er sich, was wir heute als Allgemeinwissen bezeichnen sollen. Von Corinne Orlowski
Vor zwei Jahren war ein Volksentscheid zur Enteignung großer Immobilienkonzerne in Berlin erfolgreich - umgesetzt wurde er bislang nicht. Eine zweite Abstimmung soll nach dem Willen der Initiatoren direkt zu einem Gesetz führen.
Zum ersten Mal seit 2020 hat der 1. FC Union vier Pflichtspiele in Serie verloren. Verletzte Leistungsträger, Systemumstellungen und die Neuzugänge brauchen Zeit. Die Frage ist: Reicht das schon für eine kleine Krise? Von Jakob Lobach
45 Jahre nach Band-Gründung gibt es die Pretenders immer noch. Immer noch schreiben sie gute Songs und spielen gute Konzerte. Nicht zuletzt dank einer starken neuen Besetzung. Hendrik Schröder erlebte es im Berliner Columbiatheater.
Seit Jahren wird über die Sicherheit im Görlitzer Park in Berlin diskutiert. Nun soll es ganz schnell gehen mit den Maßnahmen: Ein Zaun um den Görli soll spätestens Anfang nächsten Jahres stehen, so der Regierende Bürgermeister Wegner.
Um den Bau von Wohnungen zu fördern, hat die Bundesregierung sich auf einen Katalog mit Maßnahmen geeinigt. Darin rückt die Ampel von zuvor geplanten hohen Energiestandards wieder ab.
Parkplätze im Kreuzberger Graefekiez werden seit dem Frühjahr im Rahmen eines Modellprojekts umgestaltet: etwa zu Beeten oder Grünflächen. Doch nun sind diese mit kritischen Parolen besprüht - zum Ärger des Bezirks und mancher Anwohner.
Die landeseigenen Wohnungsunternehmen drängen auf mehr Mieteinnahmen. Der Senat hebt den Mietenstopp zum Jahresende zwar auf, hat eine mögliche Erhöhung aber bei 2,9 Prozent gedeckelt. Dafür sollen die Landeseigenen Gegenleistungen erhalten.
Kultursenator Chialo treibt den vorgeschlagenen Umzug der Berliner Zentral- und Landesbibliothek in die Friedrichstraße voran. Mit dem Besitzer des Quartiers 207, in dem noch die Galeries Lafayette Mieter sind, verhandelt er schon über einen Kaufpreis.
Der Berliner Flüchtlingsrat warnt: Junge Geflüchtete müssen zu lange warten, bis sie eine Perspektive erhalten. Das bestätigen Akteure, die mit Betroffenen arbeiten. Ihr gemeinsames Fazit: Es fehlt in Berlin an allem, was junge Menschen brauchen. Von Frank Preiss
Die Galeries Lafayette in der Friedrichstraße könnten der Berliner Zentral- und Landesbibliothek weichen - so stellt es sich der Kultursenator vor. Ein Rückblick auf die Berliner Geschichte des französischen Luxuskaufhauses. Von Jonas Wintermantel
Am Freitag beginnt die Rugby-WM, ein Sportevent, das Millionen Menschen weltweit verfolgen, doch kaum in Deutschland. Dabei gab es in Berlin und Brandenburg schon bessere Zeiten für Rugby. Heute kämpft man um Nachwuchs.Von Lukas Witte
Die Füchse haben einen perfekten Saison-Start hingelegt, der allerdings durch durch die schwere Verletzung von Nationalspieler Wiede getrübt wird. Im Interview spricht Geschäftsführer Bob Hanning über den Verlust und einen möglichen Ersatz.
Sie verschütteten orangene Farbe und versuchten vergeblich, den Berlin-Marathon zu stoppen: Die Störaktion könnte für acht Aktivisten der "Letzten Generation" nun teuer werden.
Als ihr ältestes Kind eingeschult werden soll, zieht Andrea Ewers mit ihrer Familie von Berlin-Pankow nach Brandenburg. Ihnen gefällt es gut, sagt sie. Die Schnittmenge zwischen Alteingesessenen und Zugezogenen könnte allerdings noch größer sein.
Trotz einer zunächst souveränen 2:0-Führung musste Hertha BSC bei Holstein Kiel bis ans Äußerste gehen, um am Ende noch mit 3:2 zu gewinnen. Die Berliner zeigten zwei Gesichter und schwebten zwischen Glück und Verstand. Von Marc Schwitzky
Nur scheinbar umgezogen, um den Platz in der beliebteren Schule zu erschleichen? Das Schulamt Tempelhof-Schöneberg verdächtig einen Vater, so gehandelt zu haben - und stattet ihm unangemeldet einen Besuch ab. Er ist kein Einzelfall. Von Anna Bordel
Der 49. Berlin-Marathon ist reibungslos über die Bühne gegangen - dank Polizei und Ordnern: So konnten sie vor dem Start beispielsweise eine Störaktion der "Letzten Generation" verhindern. Eine Neuerung gab es zu Beginn des Laufs.
Berliner Fußball-Fans brauchen Informationen über den Berliner Fußball. Mit einer Kriegsunterbrechung gibt es die in der Berliner "Fuwo". Das Blatt feiert nun seinen hundertsten Geburtstag - mit einem besonderen Blick in die Geschichte.
Hertha BSC hat ein wildes Auswärtsspiel in Kiel gewonnen. Die Berliner präsentierten sich zunächst stark und gingen mit zwei Toren in Führung. Nach der Pause glichen die Gastgeber aus. Kurz vor Schluss entschied Ex-Kieler Reese die Partie per Elfmeter.
Energie Cottbus klettert weiter in der Tabelle der Regionalliga Nordost. Nach dem 2:1 bei der VSG Altglienicke sind die Lausitzer nun Zweiter. Der FCE beendete damit eine schwarze Serie - dank seines Toptorjägers, der gleich zwei Traumtore erzielte.
Tigist Assefa hat in Berlin den Marathon-Weltrekord pulverisiert. Die Äthiopierin lief die Strecke am Sonntag in einer Zeit von 02:11:53 Stunden, mehr als zwei Minuten schneller als jede Frau zuvor. Bei den Männern gewann Topfavorit Eliud Kipchoge.
Die Flugbereitschaft der Bundeswehr ist der Luft-Taxi-Service für die Spitzenpolitiker der Republik – und selbst immer wieder ein Politikum. rbb-Reporter konnten nun erstmals Einblicke in den Betrieb am Regierungsterminal nehmen. Von Hanno Christ
Die Straßenbahn teilt sich den Platz auf den Straßen mit Fußgängern, Rad- und Autofahrern. Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen. Markus Hecht, Bahn-Experte an der TU Berlin, sieht die Tram trotzdem als sicheres Verkehrsmittel.
Der 1. FC Union erlebt zu Saisonbeginn ein kleines Tief: In der Bundesliga verloren die Berliner am Samstag gegen Hoffenheim mit 0:2. Es war bereits die dritte Liga-Pleite in Folge. Damit stellen die Köpenicker einen Negativrekord ein.
Proteste rund um den Berlin-Marathon sind per Allgemeinverfügung verboten. Trotzdem will die "Letzte Generation" den Lauf stören. Nun mahnt Berlins Regierender Bürgermeister die Aktivisten, die Polizei werde Störaktionen nicht tolerieren.
In einem abgelegenen Waldstück haben die Partys der Pfandidos angefangen. Mit gerade mal Anfang 20 legen die Berliner:innen heute auch in Clubs auf. Auf ihre illegalen Raves wollen sie aber nicht verzichten, sagen Havy, Anton und Florin.
Mit rund 330.000 Reisenden und Besuchern täglich gehört der Berliner Hauptbahnhof zu den vier meistfrequentierten Bahnhöfen in Deutschland. Die Deutsche Bahn hält es deshalb offenbar für nötig, das 2006 eröffnete Gebäude teils umzubauen.
Der Büchner-Preisträger Rainald Goetz legt am Deutschen Theater sein neues Stück vor. "Baracke" ist ein Text über die Familie als Keimzelle des Hasses. Claudia Bossard inszeniert das klug und komisch, ohne den Abgründen auszuweichen, findet Barbara Behrendt
Über die Entkriminalisierung des Schwarzfahrens wird seit Jahren gestritten, der Bund will auch deswegen das Strafgesetzbuch überarbeiten. Nun fordern die Berliner Linken mit einem neuen Vorstoß die schwarz-rote Koalition heraus. Von Sebastian Schöbel
Hertha-Neuzugang Fabian Reese hat sich in kürzester Zeit zum Leistungsträger und Publikumsliebling entwickelt. Das liegt an seinem beispielhaften Eifer auf dem Platz, aber auch seiner großen Identifikation mit Berlin. Von Marc Schwitzky
Hinter dem 1. FC Union liegt ein historischer Champions-League-Abend. Nun geht aber die ernste Realität der Bundesliga weiter. Dort wollen die Köpenicker die dritte Niederlage in Folge verhindern und Hoffenheim mit den Lehren aus Madrid schlagen.
Die "Letzte Generation" hat angekündigt, den Berlin-Marathon am Sonntag zu stören. Polizei und Innenverwaltung ergreifen vorsorglich Maßnahmen. Mit einer "Allgemeinverfügung" wurden insbesondere Blockaden von Straßen und Bundesautobahnen verboten.
Seit Monaten wird auf der Baustelle am früheren Ku'damm Karree nicht mehr gearbeitet, eine Insolvenz wurde befürchtet. Doch ein Gerichtstermin in Luxemburg wurde kurzfristig abgesagt. Erleichterung herrscht auch bei den Ku'damm-Bühnen.
Beim Berlin-Marathon sind die Augen am Sonntag auf Eliud Kipchoge gerichtet, der erneut gewinnen will. Bei den Frauen geht Tigst Assefa an den Start, die den Weltrekord 2022 knapp verpasste. Der deutsche Rekordhalter will sich ebenfalls verbessern.
Schon zwei Mal war der autofreie Tag in Berlin mit einem kostenlosen ÖPNV-Angebot gekoppelt. Damit hatten manche bei der BVG offenbar auch in diesem Jahr gerechnet. Doch die neue Verkehrssenatorin sagte die Aktion kurz vorher ab. Von S. Schöbel
Nach dem Sieg gegen Braunschweig will Hertha in Kiel nun auch auswärts Punkte sammeln. Die Holsteiner legten mit stark verjüngtem Kader allerdings einen Glanzstart in die neue Saison hin und werden die Berliner vor eine schwere Aufgabe stellen.
rbb/NDR/beckground TV
ARD-Reportage "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"
Die AfD im Aufwind, Vorurteile über "Ossis" und die Fehler des Westens: 33 Jahre nach der Wiedervereinigung wird über den Osten Deutschlands emotionaler gestritten denn je. Jessy Wellmer ergründet für eine neue ARD-Reportage die ostdeutsche Gefühlslage.