500 Milliarden Euro für Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse: Der scheidende Bundestag tritt am Dienstag noch einmal zusammen, um über neue Schulden zu entscheiden. Die Abstimmung könnte knapp ausfallen.
Mit Peter Plate bildete sie als Rosenstolz eines der erfolgreichsten deutschen Pop-Duos der letzten Jahrzehnte. Im Herbst wollte die Berliner Sängerin auf Tour gehen. Nun ist Anna R. überraschend gestorben.
Zum plötzlichen Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R. äußern sich Freunde, Weggefährten und Fans in den sozialen Medien. Manche berichten von kurzen Begegnungen, andere, wie die Sängerin ihr Leben geprägt habe.
Schon bis Ende Mai muss Berlin sein Grobkonzept für eine Olympia-Bewerbung abgeben. Bislang unbeantwortet ist allerdings die Frage, ob die Bevölkerung ein Wörtchen mitreden darf. Der Landessportbund zeigt sich gesprächsbereit. Von S. Schöbel
Vor fünf Jahren schloss Berlin Schulen, Sportplätze, Clubs. Mitglieder der damaligen rot-rot-grünen Koalition ziehen nun ein selbstkritisches Fazit der Maßnahmen. Vor allem die Interessen junger Menschen seien damals zu wenig beachtet worden. Von Tobias Schmutzler
Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst am Montag nicht einigen. Nun soll ein Schlichter vermitteln. Zuvor hatten die Arbeitgeber ein neues Angebot vorgelegt.
So richtig bühnenreif waren wenige Spiele von Union Berlin in dieser Saison. Gut, dass es da noch ein Theaterstück gibt, das nun vor seiner 100. Aufführung steht. Das viel über den Fußball erzählt - und damit auch über das Leben.
Sieben Punkte liegt der 1. FC Union Berlin vor dem Relegationsplatz in der Fußball-Bundesliga. Und die kommenden Aufgaben haben es in sich. Doch es gibt auch gute Gründe, warum der jüngste Aufwärtstrend fortgesetzt werden könnte. Von Ilja Behnisch
Minerva Hase und Nikita Volodin reisen als Europameister zur Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft nach Boston. Ihr Berliner Heimtrainer Knut Schubert spricht über die Form, die Vorbereitung und die Ziele des Paares.
Die Förderung des Berliner Sorgentelefons, auch bekannt als "Nummer gegen Kummer", soll von der Bildungsverwaltung komplett gekürzt werden. Damit soll es künftig weder das Kinder- und Jugendtelefon noch das Elterntelefon geben können.
Der Deutsche Filmpreis ist die höchste Auszeichnung der deutschen Filmbranche. Für "September 5", "In Liebe, Eure Hilde" und "Die Saat des Heiligen Feigenbaums" gab es gleich mehrere Nominierungen. Die Lolas werden am 9. Mai in Berlin vergeben.
1995 sollen drei Männer einen Anschlag auf einen Gefängnisbau in Berlin geplant haben. Sie flogen auf und flohen für 30 Jahre. Im Prozess haben nun zwei von ihnen die Pläne gestanden. In Aussicht steht für sie ein Leben in Freiheit.
Fast 3,9 Millionen Menschen lebten im vergangenen Jahr in Berlin. Die Zahl der Einwohner ist seit 2014 um knapp zehn Prozent gewachsen. Das liegt besonders an Zuwanderung aus dem Ausland. Eine Auswertung, welche Herkunftsländer die höchsten Zuwächse haben.
Mit einem großen Knall hat Hertha BSC die Talfahrt in der 2. Bundesliga beendet. In Braunschweig überzeugten die Berliner endlich mal wieder von vorne bis hinten. Und doch sind die Abstiegssorgen weiter präsent. Von Lukas Witte
Für Hertha BSC gab es im Kellerduell in Braunschweig endlich die ersehnte Erlösung aus der sportlichen Krise. Dank einer furiosen Offensivleistung und einem stark aufgelegten Fabian Reese gewannen die Berliner souverän mit 5:1.
Bei Mieten und Neubau steckt Berlin weiter in der Krise. Architekt Steffen Adam sagt: Eine Lösung wurde schon vor 100 Jahren gefunden: Mit dem solidarischen Wohnungsbau der Gehag.
WhatsApp, Instagram, TikTok – unser Alltag ist voll von digitalen Reizen. Um dem zu entkommen, veranstaltet ein Berliner Start-Up so genannte Co-Reading-Events und folgt damit einem internationalen Trend. Von Robert Ackermann
Seit dem Morgen verhandeln Gewerkschaften und Arbeitgeber wieder. Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes geht es um die Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Wer fordert was? Drohen neue Warnstreiks?
Ulli Zelle hat als Reporter und Moderator wohl jeden Zentimeter Berlins erkundet. 40 Jahre lang berichtete er vor allem aus und über seine Stadt Berlin in der Abendschau. Jetzt geht er in den Ruhestand.
Ein Punktgewinn gegen Bayern München: Damit haben beim 1. FC Union wohl nur die Wenigsten gerechnet. Von alten Tugenden und einem Dauerbrenner: fünf Gründe für den Remis-Coup gegen den Tabellenführer.
Vor dem Kammergericht müssen sich ab Montag zwei Männer verantworten, die einen Sprengstoffanschlag auf ein Gefängnis in Berlin geplant haben sollen. Die Angeklagten sind für den Prozess aus Venezuela nach Berlin zurückgekehrt - nach 30-jähriger Flucht. Von Ulf Morling
Mit einer starken Defensivleistung und einem Jokertor hat sich der 1. FC Union einen Punkt gegen den FC Bayern erkämpft. Gegen den Rekordmeister ließen die Berliner wenig zu - und sich auch vom zwischenzeitlichen Rückstand nicht beeindrucken.
Social Media ist voll von Fitness- und Ernährungstipps, nützlichen, fragwürdigen, schädlichen. Was hilft wirklich, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben? Vanessa Klüber hat einen 83 Jahre alten Läufer und ein Zentrum besucht, das Langlebigkeit verspricht.
Ab Sonntag wollen die Eisbären Berlin im Viertelfinale gegen Straubing die erste Hürde auf dem Weg zum DEL-Titel nehmen. Coach Aubin kann eine bemerkenswerte Serie ausbauen, auf die Topscorer und einen besonders playofferprobten Niederbayern setzen.
Nach 40 Jahren beim rbb geht Abendschau-Reporter Ulli Zelle in den Ruhestand. Zum Abschied seiner Fernsehkarriere an diesem Samstag spricht er über Höhe- und Tiefpunkte, die Wende, die Stones - und warum er sich selten kämmt.
Inmitten einer enttäuschenden Saison hat Ex-Zweitliga-Profi Enis Alushi als Geschäftsführer beim BFC Dynamo übernommen. Kann er den ambitionierten Regionalligisten zurück in die Spur führen? Und wie will er das tun? Von Shea Westhoff
Seit Mittwoch wird bei der Berliner Müllabfuhr gestreikt. Erst ab Montag soll der Müll wieder abgeholt werden, je nach regulärem Abfuhrtermin. Auch die Recyclinghöfe bleiben geschlossen.
5.000 neue Wohnheimplätze für Azubis und Studierende hatte die Berliner Koalition versprochen. Knapp 200 wollte eine Genossenschaft bauen und dafür ein spezielles Förderprogramm nutzen. Doch ihr Antrag wurde abgelehnt.Von Ute Barthel
Ewigkeitschemikalien wie PFAS werden zum Teil als krebserregend eingestuft. Vor kurzem wurde eine höhere Konzentration in der Ostsee entdeckt. Jetzt beschäftigen die Stoffe auch die Wasserversorger von Eichwalde. Von A. Goligowski und M.-T. Harasim
Die Berliner Museumsinsel ist nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch kulturelles Zentrum der Stadt. Doch wie ist sie eigentlich entstanden und warum stehen dort überhaupt so viele Kunstschätze?
Vor dem Abstiegsduell bei Eintracht Braunschweig steht Fußball-Zweitligist Hertha BSC vor einer komplizierten Aufgabe. Die Mannschaft soll ruhig vieles so machen, wie zuletzt gegen Schalke 04. Und doch alles anders.
Die mutmaßlichen früheren Linksextremisten Peter K. und Thomas W. sollen in den 1990er Jahren einen Anschlag in Berlin geplant haben. Später tauchten sie in Venezuela unter. Nun kehrten sie für einen Prozess zurück. Bei der Einreise wurden sie am BER festgenommen.
Schon jetzt ist die Ringbahnbrücke im Westen Berlins wegen eines Risses nur einspurig befahrbar. Das hat Konsequenzen auf den Stadtverkehr. Für eine drohende Vollsperrung der Brücke hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf bereits Ideen. Von Anna Bordel
rbb-Programmdirektorin Katrin Günther und rbb-Chefredakteur David Biesinger haben ihre Ämter niedergelegt. Sie übernehmen damit die Verantwortung für die fehlerhafte Berichterstattung über den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar.
Im Tarifkonflikt zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben und der Gewerkschaft Verdi wird es zu einem weiteren Warnstreik bei der BVG kommen. In der kommenden Woche wird der Nahverkehr am Mittwoch und Donnerstag weitgehend still stehen.
So langsam haben bei Hertha BSC wohl alle verstanden: Der Albtraum dritte Liga könnte für die Berliner tatsächlich zur Realität werden. Die finanziellen Folgen wären drastisch, vielleicht sogar existenzbedrohend. Nur in der Stadionfrage gibt es Hoffnung.
Der depressive Schildermaler Arno Funke aus Rudow ist ein Niemand. Dann erfindet er sich neu: Als Erpresser "Dagobert" legt er Sprengsätze und hält Tausende Polizeibeamte hin. Vor genau 30 Jahren wurde er in erster Instanz verurteilt. Von Sebastian Schneider
Es bleibt dabei: Der neue Bundestag besteht aus CDU/CSU, AfD, SPD, Grünen und Linken. Dem nun festgestellten endgültigen Ergebnis der Wahl zufolge scheitert das BSW an der Fünf-Prozent-Hürde - wenn auch noch knapper als beim vorläufigen.
Auf Hertha wartet am Sonntag ein wichtiges Spiel im Abstiegskampf. Bei Gegner Braunschweig mit dabei: Sebastian Polter. Der Stürmer spricht über das Duell, seinen Trauzeugen und Hertha-Kapitän Toni Leistner - und seine Liebe zum 1. FC Union.
Wie kann man es schaffen, bis ins hohe Alter möglichst fit zu bleiben? Host Felix trifft den 83-jährigen Günter, der letztes Jahr noch den Berlin-Marathon gelaufen ist und testet Hilfsmittel für die körperliche Optimierung.
Christoph Marthaler ist endlich zurück an der Volksbühne. Mit der Bühnenbildnerin Anna Viebrock begibt er sich ins Wachsfigurenkabinett: Wer ist Mensch, wer ist Puppe? Ein anrührend komischer Abend – auf der Höhe der Zeit. Von Barbara Behrendt
Er gehört zu den Besten und er macht sich rar: Sechs Jahre sind vergangen, seit der Hamburger Rapper Dendemann zuletzt auf Tour war. Ganz ohne neues Album hat er sich am Donnerstag auf die Bühne im Astra Kulturhaus gewagt. Von Simon Brauer
Nach mehr als zehn Jahren Bauzeit soll der neue Abschnitt der A100 im Juni eröffnet werden - dann endet die Berliner Autobahn am Treptower Park. Rund um die Baustelle Elsenbrücke um die Ecke staut sich schon heute der Verkehr. Von Sebastian Schneider
Ausrufezeichen beim Debüt: Pedro Calles gelingt in seinem ersten Spiel als Albas Cheftrainer ein Euroleague-Sieg. Gegen Baskonia zeigt das Team eine stark verbesserte Defensivleistung. Es ist der erste Euroleague-Heimsieg seit vier Monaten.
Trotz des Erfolgs gegen Eintracht Frankfurt konnte Union den Vorsprung auf den Relegationsplatz vorige Woche nicht ausbauen. Nun kommt der FC Bayern an die Alte Försterei. Der gesperrte Trainer Steffen Baumgart muss von der Tribüne zuschauen.
Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Anträge des Bündnis Sahra Wagenknechts zur Bundestagswahl abgelehnt. Damit kommt es nicht vor Verkündung des amtlichen Endergebnisses zu einer Neuauszählung der Stimmen.
Mit einer kürzeren Tariflaufzeit und 13,6 Prozent mehr Gehalt will die BVG die Beschäftigten im Tarifstreit überzeugen. Dennoch könnte es zeitnah zu weiteren Streiks kommen - bis Freitag entscheidet die Belegschaft.
Wegen der aktuellen politischen Weltlage verkauft der Discounter Norma24 jetzt auch Waren für den Kriegsfall. Eine Schutzweste mit integrierten Stahlplatten wird für 599 Euro angeboten. Für einen Pop-up-Panikraum müssen Interessierte knapp 15.000 Euro zahlen.
Mit Armbrust und Messer soll ein Mann seine Familie ermordet haben. Rund fünf Monate nach der Tat in einer Wohnung in Berlin-Marzahn sitzt der 37-Jährige vor Gericht. Zu Prozessbeginn gesteht er die Taten.
Die Trennung von Alba Berlin und Head Coach Gonzalez kam trotz des anhaltenden Misserfolgs zu einem unerwarteten Zeitpunkt. Und doch bleibt es die richtige Entscheidung, Richtung Saisonende auf neue Impulse zu setzen. Von Lukas Witte