Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
Wegen Bauzeitverlängerung im Bereich Wannsee kommt es auf der Linie S1 folgenden Änderungen im Zugverkehr:
S1: die Züge enden/ beginnen in Wannsee auf Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts)
Auf der Linie S1 besteht zwischen Zehlendorf und Wannsee nur ein 20-Minuten-Takt.
----------------------
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
Wegen Bauzeitverlängerung im Bereich Wannsee kommt es auf der Linie S1 folgenden Änderungen im Zugverkehr:
S1: die Züge enden/ beginnen in Wannsee auf Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts)
Auf der Linie S1 besteht zwischen Zehlendorf und Wannsee nur ein 20-Minuten-Takt.
----------------------
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Am Freitag treffen im Poststadion der Berliner AK und Hertha BSC erstmals in ihrer Historie aufeinander. Beim Benefizspiel rückt der Sport allerdings in den Hintergrund. Der Erlös wird den Betroffenen des Erdbebens in der Türkei zu Gute kommen.
Weiterhin will der Senat bei der Außenbeleuchtung seiner Gebäude sparen, in den Berliner Schwimmbädern darf es dagegen wieder wärmer werden. Immerhin rund zwölf Prozent Energiekosten hatte der Senat zuletzt mit seinen Maßnahmen gespart.
Marly Borges de Albuquerque ist schwarz und lebt seit vielen Jahren in Berlin. Sie erlebt regelmäßig rassistische Übergriffe. Fast nie hilft ihr jemand. So wie vor einem Monat am Kottbusser Tor. Das belastet sie sehr.
Die Berliner AfD setzt an ihrer Spitze auf Kontinuität. Sie wird weiter von Kristin Brinker geführt. Die alte und neue Vorsitzende sieht ihre Partei als einsame Kämpferin für das Gute. Und attackiert die anderen.
Nach dem Relegationsspiel von Hertha BSC gegen den Hamburger SV im vergangenen Jahr wurde ein Hertha-Fan so schwer verletzt, dass er Wochen später starb. Ein 25-jähriger Mann aus Rostock muss nun für mehrere Jahre in Haft.
Der Sieg gegen Frankfurt zeigt auf, was Union braucht, um sich in den Champions-League-Rängen zu halten. Besseres Kombinationsspiel und Stürmertore könnten den herausragenden Torwart und die psychische Fitness ergänzen. Von Till Oppermann
Mit fragwürdigen Vertragskonstrukten versuchen immer wieder Vermieter, den Kündigungsschutz zu unterlaufen. Dadurch ist es für Mieter schwerer, sich gegen überhöhte Mieten zu wehren. Von Valentina Repetto und Lisa Schurr
In einem internen Konzept hat die BVG eine massive Vergrößerung des Berliner U-Bahn-Netzes vorgeschlagen. Verkehrsforscher Andreas Knie von der TU Berlin sagt, für eine Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt bräuchte es andere Lösungen.
Mit ihrem Song "Jungle Drum" stand die Sängerin Emiliana Torrini vor gut zehn Jahren wochenlang auf Platz 1 der Charts. Mit dem Album "Racing the Storm" und einer ausgedehnten Tournee meldet sich die Isländerin nun im Musikbetrieb zurück. Von Hans Ackermann
In den Koalitionsverhandlungen haben sich CDU und SPD in Berlin eine Linie beim Wohnungsbau verabredet. Der bisherige rot-grün-rote Kurs soll teils weitergeführt werden. Offiziell wollen sich die Parteien dazu erst am Freitag äußern.
Zum ersten Mal hat sich die Musikgruppe Keimzeit für ein ganzes Album von einem Jahrhundertroman inspirieren lassen. Am Montag stellten die Brandenburger "Schon gar nicht Proust" im Tipi am Kanzleramt in Berlin vor. Von Corinne Orlowski
In der Jugend bei Hertha BSC und der polnischen Nationalauswahl, später bei RB Leipzig: Die Anfänge von Vincent Rabiegas Fußballkarriere sind vielversprechend. Doch immer wieder kommen die Verletzungen. Mit 25 ist Schluss. Von Lynn Kraemer
Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5-Grad wird laut einem Bericht des Weltklimarats weltweit deutlich verfehlt. Die Folgen sind deutlich mehr extreme Hitzeereignisse, Starkregen, Wirbelstürme und Sturmfluten. Von Andreas B. Hewel
Ein Hochhaus im Märkischen Viertel musste wegen eines Kellerbrandes evakuiert werden. Mehrere Menschen kamen mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus. Ermittler untersuchen die Ursache - die Bewohner brauchen Geduld.
Bei einer Charité-Tochter soll durch Veruntreuung ein Schaden von mehreren Millionen Euro entstanden sein. Die Ermittlungen richten sich laut Staatsanwaltschaft gegen sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens. Von René Althammer
In Potsdam und anderen Gegenden Brandenburgs gibt es vermehrt Fälle der "Hunde-Malaria". Die schwere Infektionskrankheit, die im Verlauf der Malaria bei Menschen ähnelt, kann tödlich für die betroffenen Tiere enden. Ein Tierarzt klärt auf.
Ein Blindgänger in Berlin-Zehlendorf ist erfolgreich entschärft worden. Dazu war ein Sperrkreis von 500 Metern eingerichtet worden. 4.300 Menschen mussten das Gebiet verlassen. Betroffen waren auch die S1, Schulen und eine Klinik.
Nach EM-Bronze führen die Berliner Paarläufer Annika Hocke und Robert Kunkel das deutsche Aufgebot bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Japan an. Was sie von sich selbst erwarten und wieso schon das Training vor Ort besonders ist.
Die Zahl der Geburten ist in Berlin im vergangenen Jahr deutlich gesunken - um 6,3 Prozent. Erstmals seit 2006 überschritt die Zahl der Verstorbenen die Zahl der Neugeborenen. Doch nicht alle Bezirke sind gleich betroffen.
Am Sonntag ist der Tag der Wahrheit für den Klima-Volksentscheid. Gut 2,4 Millionen Berliner dürfen entscheiden, ob Berlin bis 2030 klimaneutral sein soll. Nicht zu schaffen, sagt der Senat. Zieht das Argument? Von Ute Schuhmacher
Auf dem Campus der FU Berlin wurden tausende Knochenteile entdeckt. Sie werden dem früheren Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Erblehre und Eugenik zugeordnet. Ohne genaues Wissen über die Opfer werden die Knochen nun beigesetzt. Von Lena Petersen
Um Fachkräfte nach Deutschland zu locken, wurde 2012 die Blaue Karte in Deutschland eingeführt - nach dem Vorbild der US-Greencard. Rund 20.000 Menschen kamen so inzwischen nach Berlin - nach Brandenburg aber deutlich weniger.
Die Corona-Lage in Berlin und Brandenburg: Wie viele Covid-19-Erkrankte liegen in den Kliniken? Wie entwickelt sich die Lage? Alle wichtigen Erkenntnisse in ständig aktualisierten Grafiken. Von Haluka Maier-Borst, Jenny Gebske, Arne Schlüter und Sophia Mersmann
Um dem Winter zu entkommen, ergreifen wir den Strohhalm Astronomie: Die schaut stur darauf, wann Tagundnachtgleiche ist und spricht ungeachtet anderer Umstände von Fühlingsanfang. In Hoffnung auf Sonne und Blumen trotteln wir hinterher. Von Stefan Ruwoldt
Die Erfolgsserie von Energie Cottbus hält an: Am Sonntagnachmittag gewann die Wollitz-Elf bei Lok Leipzig und ist nun schon seit sechs Spielen ungeschlagen. Die Lausitzer befinden sich weiterhin mitten im Aufstiegsrennen.
Nur drei Tage nach dem bitteren Europa-League-Aus bei Saint-Gilloise hat Union Berlin in der Fußball-Bundesliga die Trendwende geschafft. Beim 2:0-Erfolg über Eintracht Frankfurt konnten sich die Berliner dabei auf ureigene Tugenden berufen.
Wer in der Berliner Innenstadt mit den "Öffis" fahren will, findet ein dichtes Netz vor. Die Außenbezirke sind deutlich schlechter angebunden. In einer "Vision" schlägt die BVG nun großflächige Änderungen vor - und sogar eine neue Ringbahn.
imago images/foto2press
Sandro Schwarz nach Hertha-Niederlage in Hoffenheim
Hertha BSC ist seit nunmehr neun Auswärtsspielen ohne Sieg. Selbst bei der kriselnden TSG Hoffenheim waren die Berliner chancenlos. Ein emotionaler Sandro Schwarz kritisierte am Tag nach der Pleite insbesondere die Art und Weise der Niederlage.
Wie verbirgt man die Tiefe unter der Oberfläche? Das fragte sich der Dichter Hugo von Hofmannsthal, als er mitten in den politischen Wirren der 1920er Jahre das Libretto für die Komödie "Arabella" schrieb. Eine krude Story? Von Maria Ossowski
Aus Feigheit und politischer Dummheit gibt Biedermann in Max Frischs Theaterstück den Brandstiftern seines Hauses selbst noch die Streichhölzer in die Hand. Am Schlosspark Theater wird daraus eine groteske Farce. Von Barbara Behrendt
Der Kleingartenverein möchte Wasser und Müllentsorgung für sie, der Bezirk will die Menschen umsiedeln. Was die Bewohner eines illegalen Camps in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofes selber wollen, weiß niemand. Ein Ortsbesuch von Anna Bordel
Die Wahlen zum AfD-Landesvorstand haben deutlich gemacht, wie unangefochten die Berliner Parteichefin aktuell an der Spitze der Landespartei steht. Und Kristin Brinker zeigte, wie sie mit Angriffen auf den neuen politischen Lieblingsfeind punkten will. Von Sabine Müller
Hertha BSC ist nach der Niederlage gegen die TSG Hoffenheim auf den Relegationsplatz der Fußball-Bundesliga abgerutscht. Doch noch schlimmer wiegt die dazugehörige Leistung, die wenig Hoffnung lässt. Von Ilja Behnisch
In drei Monaten füllt sich Berlin mit rund 7.000 Sportlerinnen und Sportlern aus der ganzen Welt. Bevor die Hauptstadt zum Schauplatz der Special Olympics World Games wird, bereiten sich die heimischen Teams aufs Großereignis vor.
Hertha BSC hat ein direktes Duell im Kampf um den Klassenerhalt klar verloren. Bei der kriselnden TSG Hoffenheim gab es nichts zu holen, obwohl die Gastgeber am Ende in Unterzahl spielten.
+++ SPD-Kreisverband entscheidet sich gegen Schwarz-Rot +++ Demo gegen mögliche Koalition von CDU und SPD +++ SPD-Fraktionsvize verteidigt Klimaschutz-Investment von "mindestens" fünf Milliarden Euro +++
Die Unzufriedenheit nach dem Ausscheiden in der Europa League ist groß bei Union. Trainer Urs Fischer fordert nach der schwachen Vorstellung bei Saint-Gilloise und vor dem Spiel am Sonntag gegen Frankfurt deutlich eine Reaktion seiner Mannschaft.
Der Konzern TotalEnergies rechnet mit künftigen Umsatzeinbußen. Seine Tankstellen sollen deshalb an einen Betreiber für Lebensmittelgeschäfte verkauft werden. Benzin und Diesel wird es trotzdem noch für ein paar Jahre geben.
Hunderte Millionen alte Handys und Smartphones liegen ausrangiert in Deutschlands Schubladen - und es werden immer mehr. Dabei könnten die Altgeräte zumindest teilweise weiter verwendet werden. Doch wer nimmt sie zurück? Von Florian Dietz
Wanda ist das heißeste Pop-Rock-Phänomen aus Österreich seit Falco. Vor zehn Jahren trat die Wiener Band erstmals in Berlin auf. Nun war Wanda wieder in der Hauptstadt zu Gast und begeisterte in der Max-Schmeling Halle. Alexander Soyez war dabei.
Tommy Kempert-Gmuer
Interview mit dem Macher des Twitter-Accounts "Big City Club"
Mit dem Twitter-Account "Big City Club" setzte Hertha-Fan Tommy Kempert-Gmuer der Häme gegenüber seinem Verein und Investor Lars Windhorst etwas Positives entgegen. Endet mit dem Verkauf der Windhorst-Anteile nun auch das Projekt?
Ein Lokführer und eine Zubegleiterin eines Regionalzugs sind durch eine herabhängende Oberleitung verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen hatte ein Waschbär an der Stromleitung genagt - das Tier ist nun tot.
Abitur und gymnasiale Oberstufe sollen bundesweit vergleichbarer werden. Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen: Spätestens 2030 wird das Abitur mit neuen Regeln abgenommen. Von Kirsten Buchmann und Ismahan Alboga.
imago images/Guiseppe Maffia
Interview | Ex-Unioner Christopher Lenz vor Wiedersehen
Zwischen 2016 und 2021 spielte Christopher Lenz für Union Berlin, stieg mit in die Bundesliga auf. Vor seiner Rückkehr an die Alte Försterei mit seinem jetzigen Verein Eintracht Frankfurt sprach er über Stolz, Daumen und die Rolle der Fans.
Die Berliner AfD hält am Wochenende ihren Parteitag ab, doch am Veranstaltungsort gibt es im Vorfeld Aufregung. Der Bezirk Spandau hat der Partei eine Schule zur Verfügung gestellt - gegen deren Willen.
Deutschland hat nach China das zweitgrößte Parlament der Welt. Das soll sich jetzt ändern, denn der Bundestag will sich verschlanken. Zum Ärger von Linken und CSU. Besonders den Überhangsmandaten soll es an den Kragen gehen.
Die Flugroute, die eine Flugdaten-Website aufgezeichnet hat, zeigt Erstaunliches: ein Fahrrad. Ein Polizeihubschrauber ist das angeblich während Netanjahus Berlin-Besuch geflogen. Aus Zufall oder Spaß? Von Philip Barnstorf
Schon das Ausfüllen der Grundsteuererklärung war für viele Immobilienbesitzer kompliziert - die Bescheide, die nun ausgestellt werden, werfen oft noch mehr Fragen auf. rbb|24 erklärt wichtige Punkte der Berechung und wann Widerspruch sinnvoll ist.
Bisher galt: Männer, die kürzlich Sex mit Männern hatten, waren von der Blutspende ausgeschlossen. Nach langer Kritik daran hat der Bundestag neue Regeln beschlossen. Die sexuelle Orientierung darf bei der Blutspende künftig kein Kriterium mehr sein.