Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
(Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.)
...
27. Juni bis 11. August
In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
U 2
U 2
Bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 6. Juli Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
...
7. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 10. August, Betriebsschluss
Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von /nach Lehnitz: Borgsdorf <> Lehnitz <> Oranienburg.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
21. Juni bis 11. August
Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.
...
25./26. Juli und 26./27. Juli
in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 2 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch ohne Halt in Blankenburg.
...
29. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 7. August, Betriebsschluss
zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt am S-Bahnhof Blankenburg.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
RE 1
RE 1
9. Juli durchgehend bis 23. Juli sowie
6. August durchgehend bis 10. August
Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf.
...
11. Juli durchgehend bis 22. Juli sowie
25. Juli durchgehend bis 29. Juli
Der Zug fällt zwischen Guben und Cottbus Hbf in beiden Richtungen aus.
...
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
(Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.)
...
27. Juni bis 11. August
In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
U 2
U 2
Bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 6. Juli Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
...
7. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 10. August, Betriebsschluss
Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von /nach Lehnitz: Borgsdorf <> Lehnitz <> Oranienburg.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
21. Juni bis 11. August
Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.
...
25./26. Juli und 26./27. Juli
in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 2 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch ohne Halt in Blankenburg.
...
29. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 7. August, Betriebsschluss
zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt am S-Bahnhof Blankenburg.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
RE 1
RE 1
9. Juli durchgehend bis 23. Juli sowie
6. August durchgehend bis 10. August
Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf.
...
11. Juli durchgehend bis 22. Juli sowie
25. Juli durchgehend bis 29. Juli
Der Zug fällt zwischen Guben und Cottbus Hbf in beiden Richtungen aus.
...
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Das abgelaufene Schuljahr in Brandenburg war ein besonderes: Es gab endlich wieder Präsenzunterricht. Aber die Lernrückstände aus der Corona-Zeit sind längst nicht aufgeholt. Kann das geplante milliardenschwere Förderprogramm Abhilfe schaffen? Von Christoph Hölscher
Bundesweit haben die Berliner Wahlpannen im September 2021 Aufsehen erregt. Am Mittwoch präsentierte eine eigens zur Aufarbeitung eingesetzte Kommission ihre Ergebnisse – und sparte dabei nicht mit Kritik am seinerzeit amtierenden Senat.
Parlamentarier aus Berlin und Brandenburg tagen erstmals in einem gemeinsamen Gremium. Die sogenannte Parlamentarische Konferenz soll die Zusammenarbeit der beiden Länder optimieren. Ein richtiger Schritt - mit den falschen Mitteln. Von Hanno Christ
Die Linke fordert ein Ende der Energie-Sanktionen gegen Russland und Gespräche über Nord Stream 2. Lettland führt wegen Moskaus Angriffskrieg in der Ukraine die allgemeine Wehrpflicht wieder ein. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Zu wenige Betreuer, zu wenig Taschengeld, mangelnde medizinische Versorgung: Hilfsorganisationen in Berlin üben scharfe Kritik an den Wohnbedingungen junger Flüchtlinge aus der Ukraine. Von Roberto Jurkschat
Zu wenig Stimmzettel, zu wenig Wahlkabinen, zu wenig Weitsicht: Die Analyse der Berliner Wahlkommission, die dem rbb exklusiv vorliegt, fällt deutlich aus. Wie ihre Empfehlung: Landeswahlordnung ändern, sonst droht wieder Chaos. VonBoris Hermel
Wahlen sollen in Berlin künftig stärker zentral organisiert werden. Das ist das wichtigste Fazit der Expertenkommission, die das Debakel bei der letzten Berlin-Wahl analysiert hat. rbb|24 stellt die wichtigsten Punkte des Abschlussberichts vor.
In Spandau tritt ein Bezirksverordneter enttäuscht und frustriert aus der SPD-Fraktion aus. In einem offenen Brief beklagt er "mafiöse Strukturen". Der Brief ist vor allem eine Abrechnung mit dem mächtigsten Mann der Berliner SPD. Von Jan Menzel
Rund 90 Schulen werden in den Sommerferien saniert, umgebaut oder erweitert. Eine Übersicht der Senatsbildungsverwaltung, die rbb|24 vorliegt, listet auf, um welche Schulen es sich handelt und welche Arbeiten dort geplant sind. Von Thorsten Gabriel
In wenigen Tagen machen sich Hunderttausende Menschen in Brandenburg und Berlin auf die Reise, am Donnerstag beginnen die Ferien. Corona ist noch nicht vorbei – was muss vor und während des Sommerurlaubs beachtet werden? Ein Überblick von Frank Preiss
Ein ganzes Bündel an Maßnahmen hat das vom Berliner Senat geschmiedete Wohnungsbündnis geschnürt. So sollen etwa Mieten individuell gedeckelt werden, wenn vom Haushaltseinkommen zu wenig übrigbleibt. Erfahrungen damit gibt es schon. Von Thorsten Gabriel
Lange Wartezeiten bei Berliner Bürgerämtern sind ein Dauerärgernis: Nur rund 30 Prozent aller Terminanfragen werden innerhalb von 14 Tagen bearbeitet. 2023 soll sich das ändern, verspricht Berlins Chief Digital Officer Ralf Kleindiek.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen ein neues Infektionsschutzgesetz, um früh auf eine neue Corona-Welle im Herbst reagieren zu können. Eine Überlastung des Gesundheitssystems müsse vermieden werden, so die Brandenburger Ministerin.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen wollen die Corona-Bürgertests nicht mehr abrechnen, das haben sie Bundesgesundheitsminister Lauterbach geschrieben. Der hält an der neuen Testverordnung fest - will aber mit den Kassenärzten reden.
CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne sind unzufrieden mit der Arbeit von Matthias Rudolph und wollten per Bürgerentscheid seine Abwahl erreichen. Dafür erreichten sie am Donnerstag nicht die nötige Mehrheit - aufgeben wollen sie aber nicht.
Die Zeit der kostenlosen Corona-Tests ist vorbei, in den Testzentren gelten neue Regeln. Ein kostenloser Schnelltest steht nur noch wenigen zu. Allerdings: Auch einen Test für 3 Euro bekommen nicht alle. Antworten auf wichtige Fragen finden Sie hier.
Eigentlich sind Hundebesitzer in Berlin schon seit Jahresbeginn verpflichtet, ihre Vierbeiner im neuen Hunderegister anzumelden. Am 1. Juli endet eine Übergangsfrist und Bußgelder drohen - doch die meisten Hunde sind immer noch nicht registriert.
Nach Schätzungen von Ermittlern haben Betrüger in Berlin mit falschen Abrechnungen für Corona-Tests mindestens 30 Millionen Euro erbeutet. Mangelnde Kontrollen der Aufsichtsbehörden ließen Tür und Tor für Betrüger offen. Von Ute Barthel und Olaf Sundermeyer
Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben am Donnerstag angekündigt, Bürgertests wegen der neuen Regelungen zukünftig nicht mehr abzurechnen und auszuzahlen. Das Bundesgesundheitsministerium setzt auf einen Dialog mit den Kassenärzten.
Schulplätze sind in vielen Brandenburger Gemeinden gerade durch den Zuzug junger Familien Mangelware. Freie Schulen haben für etwas Abhilfe gesorgt. Doch nicht immer können sie zum geplanten Termin an den Start gehen. Von Sabine Loeprick
Der Lehrermangel in Berlin ist ein Dauerthema. Am Mittwoch fehlten an fast allen Berliner Schulen die Lehrkräfte. In Mitte demonstrierten sie für kleinere Klassen und bekamen dabei Unterstützung vom Landeselternausschuss.
Wie mit den vermuteten Unregelmäßigkeiten um die Amtsführung des ehemaligen Eberswalder Bürgermeisters Friedhelm Boginski umgehen? Die Stadtverordneten tun sich mit einer Aufarbeitung schwer. Von Georg-Stefan Russew
Seit Tagen gibt das abgebrochene Telefonat der Berliner Regierenden Bürgermeisterin Giffey mit einem Fake-Klitschko Rätsel auf: War es ein sogenannter Deepfake oder politische Kunst? Nun hat sich ein russisches Komikerduo zu der Aktion bekannt. Von Daniel Laufer
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin hat für Mittwoch zum Warnstreik aufgerufen. Um die Lehrkräfte zu entlasten, will sie kleinere Klassen durchsetzen. Von Kirsten Buchmann
Für das kommende Schuljahr erwartet Berlin großen Mangel an Lehrkräften. Auch Quereinsteiger können die Lücken offenbar nicht mehr füllen. Nun kündigt eine erste Grundschule an, Stunden verkürzen zu wollen. Allerdings zum Unmut einiger Kollegen.
Seit Jahren ringt der Berliner Bezirk Mitte um den Erhalt des ehemaligen Schwesternwohnheims in der Habersaathstraße als günstigen Wohnraum. Der Investor plant dort einen Neubau. Nun stellt der Bezirk eine Vereinbarung vor - unter Vorbehalt.
Einen Cyber-Angriff auf das Berliner Landesnetz hat es wohl nicht gegeben, als die Regierende Bürgermeisterin mit einem gefakten Vitali Klitschko sprach. Doch der Fall wirft weiter viele Fragen auf. Von Tobias Schmutzler
Immer wieder führen eskalierende Partys in Berliner Parks zu Gewalt und Polizeieinsätzen. Die Innenverwaltung will die Sicherheit in den Grünanlagen nun mit einem einheitlichen Konzept verbessern - und bringt dafür auch Alkoholverbote ins Spiel.
"Zeitenbruch" heißt das neue Buch von Joschka Fischer. Bei der Präsentation im Berliner Ensemble spricht der Ex-Außenminister über aktuelle Herausforderungen - und äußert Unverständnis für Protestaktionen junger Klima-Aktivisten. Von Oliver Kranz
Der spektakuläre Videoanruf eines Fake-Klitschkos bei Franziska Giffey sorgt immer noch für Verwunderung. Unklar ist vor allem, wie der falsche Klitschko erzeugt wurde und ob es sich tatsächlich um einen sogenannten "Deepfake" handelt. Von Anna Bordel
Plötzlich leben die Menschen in der Ukraine im Krieg. Eine Lehrerin harrt voller Angst auf dem Land aus. Ein Fabrikarbeiter baut Molotow-Cocktails. Ein Chirurg arbeitet seit sechs Tagen ohne Pause. Sieben Protokolle aus der Ukraine.
Beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Garmisch-Partenkirchen ist die Gastgeberin eine alte Bekannte: Britta Ernst nimmt Brigitte Macron und Carrie Johnson mit zum Nordic Walking. Allerdings fehlt die First Lady der USA, Jill Biden.
Eins steht fest: Mit dem echten Vitali Klitschko hat Franziska Giffey am Freitag nicht gesprochen. Die Berliner Regierende ist möglicherweise Opfer eines Deep-Fake geworden - derweil wehre sich Berlin jeden Tag gegen Hunderte Cyber-Attacken, sagt Giffey.
Die Regierende Bürgermeisterin ist am Freitag Opfer eine Fake-Anrufs geworden: jemand gab an, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, zu sein. Der echte Vitali Klitschko äußerte indes die Hoffnung auf ein ofizielles Gespräch mit Giffey.
In Erfurt läuft der Bundesparteitag der Linken, auf dem um Einigkeit und eine neue Spitze gerungen wird. Die Brandenburger Linke schickt eine der größten Delegationen nach Thüringen, hat aber mit eigenen Problemen zu kämpfen. Von Stephanie Teistler
Die kostenlosen Corona-Bürgertests für alle sind bald Geschichte: Schon ab Donnerstag nächster Woche sollen die meisten Menschen nach Plänen des Gesundheitsministers drei Euro dafür bezahlen. Doch es soll Ausnahmen geben.
Nach den Krawallen am Reichstag vor knapp zwei Jahren steht ein 49-Jähriger vor Gericht. Er soll Polizisten beleidigt und angegriffen haben. Doch wer an diesem Tag was getan hat, ist nicht einfach nachzuvollziehen.
Frauenärzt:innen dürfen von Freitag an legal über Schwangerschaftsabbrüche informieren. Nicht allen geht dieser Schritt weit genug. Ärzt:innen fordern das Ende der Pflichtberatungen und der Bedenkzeit für ungewollt schwangere Frauen. Von Anna Bordel
Der Berliner Haushalt umfasst in den Jahren 2022/23 ein Rekordvolumen von mehr als 76 Milliarden Euro. Die rot-grün-rote Regierung will damit unter anderem Personal bei Polizei und Feuerwehr aufstocken - und den Bau von Wohnungen und Schulen vorantreiben.
Die GMB in Tschernitz stellt Solarglas her - als letzter Hersteller in Europa. Nach dem Ausrufen der Gas-Alarmstufe bereitet man hier einen Produktionsstopp vor. Das Unternehmen befürchtet eine Katastrophe - für die gesamte Branche.
Genau mit der nötigen Zweidrittel-Mehrheit hat der Landtag für Änderungen an der Landesverfassung votiert. Die Bekämpfung von Antisemitismus und Antiziganismus wird aufgenommen. Für den Vizeposten des Präsidiums gelten künftig andere Regeln.
Miete, Essen, Energie - höhere Kosten bringen auch viele Studierende in die Bredouille. Der Bundestag hat daher jetzt höhere Sätze beschlossen. Gleichzeitig wird durch neue Bafög-Regeln der Kreis der Berechtigten erweitert.
30 Jahre Brandenburger Verfassung – das bedeutet auch: Seit fast 30 Jahren muss das Brandenburger Verfassungsgericht bei Streitigkeiten rund um die Verfassung entscheiden. Immer öfter verlässt sich dabei die Politik auf die Justiz. Von Amelie Ernst
Vor 30 Jahren bekam Brandenburg seine erste eigene Verfassung. Zum runden Jubiläum werden nun Änderungen angestrebt - die auch Konsequenzen für die Besetzung des Landtagspräsidiums haben werden.
Berlin hat die sogenannten Basis-Schutzmaßnahmen verlängert. In öffentlichen Verkehrsmitteln bleibt die FFP2-Maskenpflicht erhalten. Ein Überblick, was sonst aktuell noch gilt.
Wasser wird knapper. Das führt zu Verteilungskämpfen. Bundesweit landen mehr Fälle vor Gericht, so eine Auswertung von "Correctiv Lokal" in Kooperation mit dem rbb-Studio Frankfurt. In Brandenburg stechen zwei Verfahren hervor.
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie tagten die brandenburgische und sächsische Landesregierung wieder gemeinsam. Bei ihrer Kabinettssitzung auf dem Lausitzring ging es vor allem um die Entwicklung der Region nach dem Braunkohleausstieg. Von Christoph Hölscher
Das Berliner Bündnis für Wohnungsbau und bezahlbares Wohnen ist besiegelt. Doch die Strahlkraft des Prestigeprojekts dürfte sich in Grenzen halten. Die Regierende Bürgermeisterin ist auch Opfer ihres eigenen Ehrgeizes geworden, kommentiert Thorsten Gabriel.
Drei Bezirke mussten 170 Kinder vertrösten, weil sie ihnen noch keine Oberschulplätze anbieten konnten. Bis Mittwoch sollen die Bescheide rausgehen, wo sie hinkommen. Für Eltern und Schüler ergeben sich nun aber andere Probleme. Von Kirsten Buchmann
Die Zahl der gemeldeten Straftaten gegen LGBTQ*-Personen hat sich in Berlin seit 2014 verfünffacht. Die Polizei und Beratungsstellen erkennen darin auch eine zunehmende Bereitschaft der Betroffenen, sich zu wehren. Von Roberto Jurkschat