Videos

Bildergalerien aus Politik und Gesellschaft

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Der Türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan spricht nach seinem Wahlsieg. (Quelle: dpa/E. Sansar)
    dpa/E. Sansar
    5 min

    Meinung | Präsidentschaftswahl in der Türkei 

    Warum die Hälfte der Berliner Türken Erdogan gewählt hat

    Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Metropolen hatte der alte und neue türkische Präsident Erdogan in Berlin die Nase vorn. Sein Fan-Lager in der deutschen Hauptstadt ist groß. Ein Erklärungsversuch von Cem Dalaman.

  • Franziska Giffey (l-r) und Raed Saleh, Landesvorsitzende der SPD Berlin, nehmen am Landesparteitag Berliner SPD teil. Auf dem Parteitag der Berliner SPD wird unter anderem über die Entscheidung für eine schwarz-rote Koalition und über die Wiederholungswahl im Februar diskutiert. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska

    SPD-Parteitag beschließt entschärften Juso-Antrag 

    Das Ende der Ära Giffey-Saleh

    Als die Berliner Jusos kurz vor dem Landesparteitag die Trennung von Amt und Mandat forderten, nahm das kaum jemand ernst. Eine entschärfte Version aber begeisterte nun sehr viele Delegierte - selbst die kritisierte Parteiführung. Von Christoph Reinhardt

  • Franziska Giffey (l-r), Raed Saleh, beide Landesvorsitzende der SPD Berlin, und Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit in Berlin, halten beim Landesparteitag Berliner SPD ihre Stimmkarten hoch. Auf dem Parteitag der Berliner SPD wird unter anderem über die Entscheidung für eine schwarz-rote Koalition und über die Wiederholungswahl im Februar diskutiert. (Foto: dpa)
    dpa

    Landesparteitag 

    Berliner SPD beschließt neue Regeln für künftige Parteispitze

    Die Berliner SPD hat über Konsequenzen aus dem Wahldebakel im Februar beraten. Während die amtierende Parteispitze Versäumnisse einräumte, folgten die Delegierten einem Antrag der Jusos: Das Führungspersonal soll künftig anders aufgestellt werden.

  • Unterstützer der Klimaaktivisten von Letzte Generation demonstrieren in Berlin gegen die Einstufung als kriminelle Vereinigung durch die Behörden. (Quelle: dpa/TNN/Sven Käuler)
    dpa/TNN/Sven Käuler

    Protestzug in Berlin 

    "Letzte Generation" demonstriert gegen Razzia - UN will mehr Schutz für Klima-Aktivisten

    Nach der Razzia gegen Mitglieder der "Letzten Generation" sind hunderte Unterstützer gegen das juristische Vorgehen durch Berlin gezogen. Die Justizsenatorin prüft ein noch härteres Vorgehen. Unterstützung für die Aktivisten kommt von der UN.

  • Symbolbild: Haeusliche Pflege - Eine Pflegerin reicht einem pflegebedürftigen Mann das Essen. (Quelle: dpa/U. Grabowsky)
    dpa/U. Grabowsky

    Bundestag beschließt Pflegegesetz  

    Zu wenig, zu spät, zu bürokratisch

    In keinem anderen Bundesland befinden sich so viele Menschen in häuslicher Pflege wie in Brandenburg. Für die pflegenden Angehörigen sollte die am Freitag beschlossene Pflegereform Erleichterung bringen - doch das tut sie nicht, sagen Kritiker. Von Katrin Neumann

  • Archivbild: Raed Saleh, co Vorsitzender der Berliner SPD und Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus, und Franziska Giffey, Vorsitzender der Berliner SPD und Regierende Buergermeisterin von Berlin links, auf dem Landesparteitag der Berliner SPD in Berlin am 19.06.2022. (Quelle: Imago Images)
    Imago Images

    Vor dem Landesparteitag  

    Berliner SPD stellt die Führungsfrage

    Bei Wahlen im Sinkflug, die Mitglieder gespalten und das Rote Rathaus verloren: In der Berliner SPD brodelt es wie lange nicht. Viele finden die schwarz-rote Koalition falsch. Auf dem Parteitag am Freitag müssen sich die Landesvorsitzenden warm anziehen. Von Jan Menzel

  • Polizisten laden bei einer Hausdurchsuchung in Berlin-Kreuzberg einen Karton in ein Fahrzeug. Polizei und Staatsanwaltschaft haben im Zuge eines Ermittlungsverfahrens zu Mitgliedern der Letzten Generation 15 Objekte in sieben Bundesländern durchsucht. (Foto: dpa)
    dpa

    Kommentar | Razzia gegen die "Letzte Generation" 

    Wer überzieht hier eigentlich?

    Am Mittwoch fand die Razzia der Generalstaatsanwaltschaft München und des Bayerischen Landeskriminalamts gegen die "Letzte Generation" statt. Seitdem wird diskutiert, ob der Einsatz verhältnismäßig war. Ein Kommentar von Michael Schon

  • Archiv: Innenministerin Nancy Faeser und Dietmar Woidke besprechen sich gemeinsam beim Auftakt der Ministerpraesidentenkonferenz (MPK) im Bundeskanzleramt. (Foto: picture alliance/flashpic)
    picture alliance/flashpic

    Streit mit Bundesinnenministerin 

    Woidke pocht wegen Schleuser-Kriminalität auf Grenzkontrollen

    Brandenburgs Ministerpräsident fordert an der Grenze zu Polen wieder stationäre Kontrollen, um besser gegen Schleuser vorgehen zu können. Die Bundesinnenministerin hat nun zumindest einen verstärkten Einsatz der Bundespolizei in die Wege geleitet.

  • Ukraine Tagebuch. (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (22): Ukraine im Krieg 

    "Ich habe Angst, wie weit man Menschen zombifizieren kann"

    Ihre Tochter sitzt im Rollstuhl. Den hievt man nicht einfach so in den Luftschutzbunker. Doch Oksana lässt sich nicht klein kriegen. Nicht von den Russen, nicht von dem Krieg, erzählt sie Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch.

  • Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister in Berlin, spricht am 25.05.2023 während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses und gibt seine erste Regierungserklärung ab. (Quelle: dpa-Bildfunk/Wolfgang Kumm )
    dpa-Bildfunk/Wolfgang Kumm

    Erste Regierungserklärung 

    Kai Wegner will mit "Behörden-Ping-Pong" Schluss machen

    Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat in seiner ersten Regierungserklärung bekräftigt, die Verwaltung zu modernisieren. Die neue schwarz-rote Koalition hat noch am Nachmittag ihr erstes Gesetz auf den Weg gebracht.

  • Symbolbild: Vor dem Eingang einer Polizeistation steht ein Polizeifahrzeug. (Quelle: imago images/Blatterspiel)
    imago images/Blatterspiel

    Unterbindungsgewahrsam in Berlin 

    Vor Urteil

    Der Unterbindungsgewahrsam soll Menschen davon abhalten, Straftaten zu begehen. Auch inspiriert von den Klima-Demonstranten möchte der Berliner Senat die Höchstdauer von zwei auf fünf Tage verlängern. Bundesweit gibt es große Unterschiede. Von Sebastian Schneider

  • Symbolbild: Eine Ticketautomat der BVG mit Werbung fuer den Abo mit dem 29 Euro Ticket in Berlin am 1.10.2022. (Quelle: IMAGO/Emmanuele Contini)
    IMAGO/Emmanuele Contini

    Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg 

    Der schwierige Weg zum 29-Euro-Ticket

    Die schwarz-rote Koalition in Berlin will das günstige 29-Euro-Ticket wieder anbieten. Dafür braucht es wohl ein "Ja" aus Brandenburg, jede Menge Geld und eine gute Idee, um das komplexe Tarifsystem nicht zu sprengen. Von Jan Menzel

  • Archivbild: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, gibt nach der Unterzeichnung eines Deutsch-Schweizerischen Polizeiabkommens eine Pressekonferenz. (Quelle: dpa/K. Nietfeld)
    dpa/K. Nietfeld

    Stübgen hat "kein Verständnis" 

    Bundesinnenministerin lehnt verschärfte Grenzkontrollen an EU-Binnengrenzen ab

    Brandenburgs Innenminister Stübgen fordert angesichts verstärkter Migration stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen. Bundesinnenministerin Faeser lehnt dies ab. Locker lassen will Stübgen trotzdem nicht.

  • Archivbild: Eine türkische Staatsbürgerin hält ihren Pass in der Hand, während sie vor dem türkischen Konsulat Schlange steht, um zu wählen. (Quelle: dpa/C. Ena)
    dpa/C. Ena

    Wer darf wählen? 

    Wie vier Länder Wahlen aus dem Ausland regeln

    In Deutschland lebende Türkinnen und Türken stimmen bei der Stichwahl über die Zukunft der Türkei ab. Doch auch andere Staaten ermöglichen die Wahl für ihre Auslandsbürger - mit kuriosen aber auch folgeschweren Resultaten. Von Efthymis Angeloudis

  • Symbolbild: Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter mit «Sp» am Anfang an eine Tafel. (Quelle: dpa/S. Gollnow)
    dpa/S. Gollnow

    Rund 1.500 Stellen unbesetzt 

    Lehrermangel an Berliner Schulen verschärft sich drastisch

    Seit Jahren kämpfen die Schulen in Berlin mit dem Lehrkräftemangel. Im nächsten Schuljahr wird die Zahl der unbesetzten Stellen noch einmal deutlich steigen. Die Maßnahmen der Politik greifen noch nicht, sagt Bildungssenatorin Günther-Wünsch.

  • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besucht am 22.05.2023 anlässlich des EU-Projekttages die Eigenherd-Schule und beantwortet in der Mensa die Fragen der auf dem Podium sitzenden Schüler der sechsten Klassenstufe. (Quelle: dpa/Soeren Stache)
    dpa/Soeren Stache

    Vor Schülern in Kleinmachnow 

    Bundeskanzler Scholz nennt Klebe-Aktionen "völlig bekloppt"

    Olaf Scholz hat deutlich gemacht, was er von den Aktionen der "Letzten Generation" hält - nämlich nichts. Die Umweltaktivisten reagieren "fassungslos" auf die Äußerungen des Kanzlers. Derweil dauert die juristische Debatte über die Gruppe an.

  • Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin (Quelle: dpa/Annette Riedl)
    dpa/Annette Riedl

    Über 800.000 Euro erhalten 

    Wegner dementiert Bedingungen eines Unternehmers für Parteispende

    Einen knappen Monat ist Berlins neuer Regierender Bürgermeister im Amt und wird derzeit mit dem Verdacht der Einflussnahme durch einen Großspender konfrontiert. Sowohl Wegner als auch der Spender weisen dies zurück.

  • Bei einer Blockade der Gruppe Letzte Generation auf der Stadtautobahn unweit des Kurfürstendamms wird ein Aktivist, der sich mit einem besonderen Gemisch auf die Straße festgeklebt hatte, mit schwerem Gerät von der Polizei von der Straße gelöst. (Quelle: dpa/Paul Zinken)
    dpa/Paul Zinken

    "Gesetzliche Möglichkeiten ausschöpfen" 

    Berliner Justizsenatorin prüft Bewertung "Letzter Generation" als kriminelle Vereinigung

    Die Berliner Staatsanwaltschaft sieht bislang keine Anhaltspunkte, dass es sich bei der "Letzten Generation" um eine kriminelle Vereinigung handelt. Das will Justizsenatorin Badenberg nicht so stehen lassen - und prüfen, ob doch ein Verdacht besteht.

  • Oberstarzt Christian Willy blickt auf Röntgenaufnahmen eines zersplitterten Schienbeins im Berliner Bundeswehrkrankenhaus (Quelle: rbb)
    rbb

    Bittbrief von Kiews Bürgermeister Klitschko  

    Wegner verspricht Hilfen für verletzte ukrainische Soldaten

    Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hatte Berlin um mehr Hilfe für kriegsverletzte Soldaten gebeten. Anders als in anderen Bundesländern war unklar, wer die Behandlung bezahlt. Der Regierende Bürgermeister Wegner hat nun Unterstützung versprochen. Von Angela Ulrich

     

  • Reisanbau in Brandenburg (Quelle: rbb/Lisa Steger)
    rbb/Lisa Steger

    Landwirtschaft im Klimawandel 

    Brandenburger Betrieb versucht sich an Reis-Anbau im Karpfenteich

    In ehemaligen Karpfen-Teichen im brandenburgischen Linum wird künftig Reis angebaut. Ein Agrarbetrieb hat dort Zehntausende Setzlinge gepflanzt und spricht vom "nördlichsten Reisanbau-Versuch der Welt". Kann das Reis-Experiment gelingen? Von Jonas Wintermantel

  • Visualisierung Schumacher Quartier Holzbau
    Tegel Projekt GmbH/Macina

    Schumacher Quartier in Berlin-Tegel 

    Holzgetäfelte Zukunftsträume

    Rund 5.000 Wohnungen sollen auf dem ehemaligen Flughafen Tegel entstehen. Das "Schumacher Quartier" gilt als stadtplanerisches Leuchtturmprojekt. Doch die Vorbereitungen sind ins Stocken geraten. Von Sebastian Schöbel

  • Voraussichtlich ab Ende Juni können drei Neuruppiner Sportvereine die OSZ-Sporthalle nicht mehr nutzen. Der Landkreis will dort Flüchtlinge unterbringen. (Foto: rbb/Haase-Wendt)
    rbb/Haase-Wendt

    Ostprignitz-Ruppin 

    Landkreis will Geflüchtete in Sporthallen unterbringen

    Die Unterbringung von Geflüchteten stellt die Brandenburger Landkreise vor Herausforderungen. Weil der Platz fehlt, nimmt der Landkreis Ostprignitz-Ruppin nun wieder Sporthallen in den Blick. Für die ansässigen Vereine ein Problem. Von Björn Haase-Wendt

  • Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht auf der Pressekonferenz. (Quelle: dpa/Albert)
    dpa | Hannes P. Albert

    820.000 Euro von Immobilieninvestor 

    Berliner Linke will Großspende an CDU von Bundestag prüfen lassen

    Hat die Berliner CDU eine Großspende angenommen, obwohl damit Erwartungen verbunden waren? Aussagen des Immobilieninvestors Christoph Gröner sorgen bei den Linken für Verstimmungen. Der Bundestag soll den Fall prüfen, fordern sie.

  • Birgit Bessin (l), stellvertretende AfD-Fraktionsvorsitzende im brandenburgischen Landtag, steht bei einer Veranstaltung zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi, Inter- und Transphobie im Innenhof des Landtags. Als sie eine Rede halten wollte, wurde sie Minuten lang ausgepfiffen und ausgebuht. (Quelle: rbb)
    rbb

    Protest am Brandenburger Landtag 

    AfD-Rednerin Bessin beim Hissen der Regenbogenflagge ausgepfiffen

    Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit sind am Mittwoch vor vielen Gebäuden in Berlin und Brandenburg Regenbogenflaggen gehisst worden. Im Hof des Landtags in Potsdam wurde eine AfD-Rede verhindert.

  • Außenaufnahme des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe (Quelle: dpa/Uli Deck)
    dpa/Uli Deck

    Bundesverfassungsgericht 

    Verfassungsbeschwerde gegen Berliner Wahlwiederholung war unzulässig

    Im Januar hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Wiederholungswahl in Berlin wie geplant stattfinden konnte. Der Fall war kompliziert - "auf die Schnelle" sei keine Begründung machbar, hieß es damals. Gut 15 Wochen später liegt die nun vor.

  • Schüler einer gemischten Klasse der Stufen 4-6 gehen ins Klassenzimmer der Fritz-Karsen-Schule im Berliner Ortsteil Britz. (Quelle: dpa/Christoph Soeder)
    dpa/Christoph Soeder

    Anmeldung an Oberschulen 

    Berliner Bezirke suchen Plätze für Siebtklässler

    Für einige Berliner Bezirke ist es eine Herausforderung, ausreichend Plätze an Oberschulen bereitzustellen. Im vergangenen Jahr fehlte lange Platz für 180 Siebtklässler. Ein Jahr später sind einige Bezirke optimistischer, andere weniger. Von Kirsten Buchmann

  • Die Regenbogenflagge (l) weht im Innenhof des Brandenburger Landtages neben den Flaggen der Bundesrepublik und des Landes Brandenburg (r). (Quelle: dpa/Soeren Stache)
    dpa/Soeren Stache

    Brandenburger Landtag 

    Protest gegen AfD-Rede anlässlich des Tags gegen Homo- und Transfeindlichkeit

    Weil die AfD-Fraktion zum Aktionstag gegen Diskriminierung im Brandenburger Landtag die Rede halten soll, hagelt es Kritik von Verbänden und Politikern. Die Landtagspräsidentin verteidigt die Entscheidung.

  • Stacheldraht ist vor einem Plattenbau zu sehen, das zu DDR-Zeiten als NVA-Militärgefängnis genutzt wurde. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Ausstellung zu Brandenburger Militärgefängnis 

    Die Furcht vor "Schwedt" war in der DDR sprichwörtlich

    "…sonst kommst Du nach Schwedt!" - ein halber Satz, eine vollumfassende Drohung. Die militärische Führung in der DDR nutzte das Militärgefängnis, um Abweichler auf Spur zu bringen und Disziplin durchzusetzen. Eine Ausstellung soll weiter aufklären. Von Markus Woller

  • Bundespolizei an der Stadtbrücke in Frankfurt (Oder)
    Tony Schönberg/rbb

    Nach Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt 

    Stübgen erwartet rasche Grenzkontrollen als "Migrationsbremse"

    Angesichts der gestiegenen Flüchtlingszahlen fordert Brandenburgs Innenminister Stübgen schnell stationäre Kontrollen zu Polen. So sollen illegale Einreisen eingedämmt werden. Auch die Aufnahme von Flüchtlingen bleibt umstritten.

  • Gäste des Shisha Café Deplasman in der Wollankstraße sehen sich die Berichterstattung zur Präsidenten- und Parlamentswahl in der Türkei am 14.05.2023 auf einem Fernseher an.(Quelle:dpa/J.Carstensen)
    dpa/J.Carstensen

    Türkei-Wahl 

    Erdogan in Berlin nur knapp vor Kilicdaroglu - Konsulat öffnet ab Samstag für Stichwahl

    Erdogan und Kilicdaroglu müssen in der Türkei zur Stichwahl antreten. In Berlin lagen zwischen den Kandidaten wohl nur wenige Stimmen. Die in Berlin lebenden Türken können ab Samstag wieder an die Wahlurne.

  • Eines von mehreren Gebäuden vom Landratsamtes des brandenburgischen Landkreises Oder-Spree. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Analyse | Landratswahl in Oder-Spree 

    Bröckelt die Brandmauer gegen die AfD?

    Denkbar knapp hat sich SPD-Mann Frank Steffen gegen Rainer Galla (AfD) bei der Landratswahl im Landkreis Oder-Spree durchgesetzt. Dass es so eng wurde, hatte auch etwas mit der Zurückhaltung anderer Parteien zu tun. Bröckelt die Brandmauer gegen die AfD? Von Hanno Christ

  • Frank Steffen gewann die Stichwahl 

    Gewählter Landrat "besorgt" wegen AfD-Ergebnis in Oder-Spree

    Der AfD-Kandidat in Oder-Spree ist bei der Stichwahl nur knapp nicht zum bundesweit ersten Landrat seiner Partei gewählt geworden. Der SPD-Kandidat und Gewinner zeigt sich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden - und seine Partei kritisiert die CDU.

  • Der Berliner Fernsehturm ragt hinter einem vollen Mülleimer im Volkspark Friedrichshain hervor. (Quelle: dpa/Christoph Soeder)
    dpa/Christoph Soeder

    Zur Reduzierung von Müll 

    Bezirksbürgermeisterin Herrmann schlägt weniger Mülleimer in Parks vor

    In Parks in Friedrichshain-Kreuzberg wird so viel Müll in die Natur geworfen, dass die Bezirksbürgermeisterin jetzt vorschlägt, Mülleimer abzubauen. Der Vorschlag stößt im Senat nicht gerade auf Gegenliebe - Vermüllung soll anders gestoppt werden.

  • Archivbild: Einige Anhänger und Parteimitglieder der AfD Oder-Spree stehen auf dem Marktplatz der brandenburgischen Gemeinde Grünheide und protestieren gegen den geplanten Bau der Tesla-Fabrik. (Quelle: dpa/Paul Zinken)
    dpa/Paul Zinken

    Kommentar | Landratswahl in Oder-Spree 

    Wenn etwas nicht funktioniert, sind "die da oben" schuld

    Bei der Landrats-Stichwahl in Oder-Spree lag für gut eine Stunde der AfD-Kandidat vorn, erst die Briefwahlstimmen drehten das Ergebnis noch. Warum sind so viele Brandenburger bereit, rechtsradikal zu wählen? Ein Kommentar von Andreas Oppermann

  • Archivbild: Eine Hebamme untersucht am 24.06.2015 im Geburtshaus in Oldenburg (Niedersachsen) den Bauch einer werdenden Mutter. Eine Hebamme untersucht am 24.06.2015 im Geburtshaus in Oldenburg (Niedersachsen) den Bauch einer werdenden Mutter. (Quelle: dpa/Thorsten Helmerichs)
    dpa/Thorsten Helmerichs

    Forderungen von Hebammen  

    "Die hebammengeleitete Geburt sollte Standard sein"

    Nur etwa drei Prozent der Kinder in Berlin werden außerhalb eines Krankenhauses geboren. Der Deutsche Hebammenverband würde diese enge Verzahnung von Medizin und Geburtshilfe jedoch gerne lockern: zum Beispiel mit mehr Geburtshäusern. Von Oda Tischewski

  • Symbolbild: Bei der Protestaktion "Pappesatt - alles heiße Luft" demonstrieren am 14.09.2022 Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erziehern, Eltern und Auszubildenden für die Verabschiedung der Brandenburger Kita-Reform. (Quelle: dpa/Jens Kalaene)
    dpa/Jens Kalaene

    Aktionstag in Brandenburg 

    Eltern und Erzieher protestieren für bessere Kita-Betreuung

    Erzieher, Eltern und Kita-Träger in Brandenburg wollen am Montag landesweit mit Aktionen auf die Lage in den Kindertagesstätten hinweisen. Ihrer Ansicht nach gibt es zu wenig Personal in den Kitas, zu wenig Plätze - und ein chaotisches Beitragssystem.

  • Frank Steffen (SPD)
    rbb/Tony Schönberg

    AfD-Kandidat unterliegt in der Stichwahl 

    SPD-Kandidat Steffen siegt knapp bei Landratswahl in Oder-Spree

    Im Landkreis Oder-Spree hat sich SPD-Kandidat Frank Steffen knapp gegen den Amtsbewerber von der AfD, Rainer Galla, durchgesetzt. Steffen kam in der Stichwahl am Sonntag auf 52,4 Prozent der Stimmen.

  • Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt am 14.05.2023 den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selensky zu Gesprächen im Kanzleramt in Berlin. (Quelle: dpa/Bundespresseamt/Jesco Denzel)
    dpa/Bundespresseamt/Jesco Denzel

    Empfang in Berlin 

    Selenskyj dankt Scholz für Waffenlieferungen an die Ukraine

    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist am Sonntag im Kanzleramt und im Schloss Bellevue empfangen worden. In einer Pressekonferenz mit Bundeskanzler Scholz bedankte er sich für die militärischen Hilfen.

  • Franziska Brychcy (r) und Maximilian Schirmer, beide Berliner Landesvorsitzende der Partei Die Linke, stehen am 13.05.2023 nach ihrer Wahl zur neuen Doppelspitze der Berliner Linken beim Landesparteitag zusammen. (Quelle: dpa/Christoph Soeder)
    dpa/Christoph Soeder

    Parteitag wählt Doppelspitze 

    Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer sind Berlins neuer Linken-Vorstand

    Auf ihrem Landesparteitag hat die Berliner Linkspartei einen neuen Parteivorstand gewählt. Mit Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer gibt es erstmals eine Doppelspitze.