Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
Wegen Bauzeitverlängerung im Bereich Wannsee kommt es auf der Linie S1 folgenden Änderungen im Zugverkehr:
S1: die Züge enden/ beginnen in Wannsee auf Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts)
Auf der Linie S1 besteht zwischen Zehlendorf und Wannsee nur ein 20-Minuten-Takt.
----------------------
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
Wegen Bauzeitverlängerung im Bereich Wannsee kommt es auf der Linie S1 folgenden Änderungen im Zugverkehr:
S1: die Züge enden/ beginnen in Wannsee auf Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts)
Auf der Linie S1 besteht zwischen Zehlendorf und Wannsee nur ein 20-Minuten-Takt.
----------------------
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Aktuell ist der Preis für Gemüse in Brandenburg sehr hoch. Das hat aber nicht nur mit den gestiegenen Energiepreisen zu tun – auch der kalte Winter in Spanien oder Italien spielt dabei eine Rolle. Doch bald könnten die Preise wieder etwas sinken.
Die Mitarbeiter des Alstom-Werkes in Hennigsdorf können durchatmen: Der Schienenfahrzeughersteller will von dem angekündigten Stellenabbau in Deutschland vorerst absehen. Allerdings soll das Personal ein paar bittere Pillen schlucken.
Mit fragwürdigen Vertragskonstrukten versuchen immer wieder Vermieter, den Kündigungsschutz zu unterlaufen. Dadurch ist es für Mieter schwerer, sich gegen überhöhte Mieten zu wehren. Von Valentina Repetto und Lisa Schurr
Eigentlich sollte der Betriebsrat des Energieunternehmens Leag am Dienstag zu einer Klausurtagung der Grünen-Fraktion kommen, doch die Zusammenkunft ist geplatzt. Grund ist die Forderung der Partei nach einem Kohleausstieg bereits 2030.
Der Konzern TotalEnergies rechnet mit künftigen Umsatzeinbußen. Seine Tankstellen sollen deshalb an einen Betreiber für Lebensmittelgeschäfte verkauft werden. Benzin und Diesel wird es trotzdem noch für ein paar Jahre geben.
Unternehmen haben in Brandenburg in 2022 so viel investiert wie noch nie. Trotz schwierigen Umfeldes sei es gelungen, eine Reihe neuer Firmen nach Brandenburg zu locken. Alle Probleme löst das aber nicht. Von Katrin Neumann und Andreas Koenig
Tesla hat diese Woche den Ausbau seines Werks beim Brandenburger Umweltamt beantragt. Laut dem Autohersteller wird dabei kein zusätzliches Wasser benötigt. Die Bürgerinitiative Grünheide und die Grüne Liga halten wenig von den Plänen.
Wegen des Importstopps fließt seit Jahresbeginn kein russisches Öl mehr nach Deutschland. Seitdem wird in der PCK Raffinerie kein Bitumen mehr hergstellt. Die Straßenbaubranche erwartet längere Transportwege und steigende Kosten.
Vertreter von Verbänden, Bahn und Politik haben sich im Infrastrukturausschuss des Landtages mit der Ostbahn beschäftigt. Störungen, Verspätungen oder überfüllte Züge sorgen für Unmut. Ein Ausbau ist gewünscht, doch der Bund muss überzeugt werden.
Das Tesla-Werk in Grünheide soll ausgebaut werden. Einen ersten Antrag dazu hat das Unternehmen jetzt beim Umweltamt eingereicht. Danach soll eine Million Autos pro Jahr bei gleichem Wasserverbrauch produziert werden können.
Altlandsberg im Osten Berlins will wirtschaftlich wachsen. Auch die Nachfrage nach entsprechenden Flächen ist enorm. Deshalb soll nun ein neuer Gewerbepark an der A10 entstehen. Doch nicht alle befürworten das Vorhaben.
Der Bund darf die Treuhand-Kontrolle über die PCK-Raffinerie im Schwedt behalten. Dieses Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bringt der PCK mehr Stabilität - bestärkt aber vor allem auch den bisherigen deutschen Russland-Kurs. Von Andreas Oppermann
Am Dienstag und Mittwoch sind Mitarbeiter mehrerer Kliniken in Berlin und Brandenburg erneut im Warnstreik. Der Klinikbetrieb läuft dennoch weiter - planbare Eingriffe waren jedoch im Vorfeld abgesagt worden.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage des russischen Ölkonzerns Rosneft gegen die Treuhandverwaltung für zwei deutsche Tochterfirmen abgewiesen. Sie sind Mehrheitseigner von PCK. Der Bund verlängert indes die Treuhand um sechs Monate.
Laut Brandenburger Umweltministerium hat es seit 2020 mehrfach Verstöße gegen Bau- und Umweltrecht auf dem Werksgelände des US-Elektroautobauer gegeben. Das geht aus eine Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Landtag hervor.
Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will mehr als 50 Häuser schließen. In der Cottbuser Filiale sollen noch in diesem Jahr die Lichter ausgehen. Zwei Berliner Häuser werden im nächsten Winter aufgegeben.
Ohne Kontrolle der Passagiere keine Flüge: Am BER hat das Sicherheitspersonal die Arbeit niedergelegt. Zu dem Warnstreik hatte die Gewerkschaft Verdi aufgerufen. Alle Abflüge sind gestrichen worden, auch ankommende Flüge sind betroffen.
Am Montag werden keine Flugzeuge vom BER abfliegen und voraussichtlich auch kaum welche ankommen. Das teilte die Flughafengesellschaft mit. Grund dafür ist ein ganztägiger Warnstreik, zu dem die Gewerkschaft Verdi aufgerufen hat.
Aufgrund eines Warnstreiks am BER starten am Montag keine Passagierflüge, die meisten ankommenden Flüge sind auch gestrichen. Die Airlines müssen dafür sorgen, dass die Passagiere trotzdem befördert werden. Was Flugreisende wissen sollten.
Nach einer Urabstimmung drohte bei der Deutschen Post ein unbefristeter Streik - doch die Tarifparteien einigten sich in letzter Minute doch noch. Nach einer Marathonsitzung steht ein neuer Vertrag für die 160.000 Beschäftigten.
Tesla will sein Deutschland-Werk in Grünheide ausbauen. Dafür ist mehr Wasser und Strom nötig. Der Brandenburger Regierungs-Chef Woidke wendet sich in dieser Sache persönlich an Tesla-Chef Musk.
Die Bauprojekte von Signa-Investor René Benko sind imposant - das unternehmerische Handeln des Galeria-Karstadt-Kaufhof-Eigners umstritten. Die einen sehen in ihm den Retter der Warenhäuser - die anderen werfen ihm vor, genau diese in den Ruin zu treiben. Von Oda Tischewski
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter, die Beschäftigten in den kommunalen Krankenhäusern werden wohl auch in der kommenden Woche die Arbeit niederlegen. Die Proteste haben in der Charité bereits erste Konsequenzen.
Die Armut in Deutschland ist höher als vom Paritätischen Gesamtverband zunächst angenommen, er korrigierte die von ihm erfassten Zahlen seines Armutsberichts nach oben. Berlin ist weit vorne, Brandenburg hinten.
Der Winter wurde weniger schlimm als befürchtet, die Engpässe bei Gas und Strom blieben aus: Die Preise fallen deutlich, Neukunden bekommen mitunter günstigere Angebote als Bestandskunden. Welche Möglichkeiten hat man, davon zu profitieren?
Im Rechtsstreit über die Treuhandverwaltung der Bundesregierung über die deutschen Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft wurden Vertreter beider Seiten angehört. Vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig verlangt Rosneft die Aufhebung. Von Fred Pilarski
Die Gewerkschaft Verdi erhöht den Druck im Tarifstreit mit der Deutschen Post: In einer Urabstimmung sprechen sich 85,9 Prozent ihrer Mitglieder für einen unbefristeten Streik aus, sollten auch weitere Gespräche scheitern. Die sollen schon Freitag folgen.
Auch Brandenburger Unternehmen stellen auf eine klimaneutrale Produktion um. Zwei Beispiele sind der Papierhersteller Progroup und der Stahlkonzern Arcelormittal. Beim Tempo hapert es teils noch - aus verschiedenen Gründen.
Der Streit zwischen dem Lebensmittelhändler Edeka und dem US-Hersteller Mars über Preise für bestimmte Produkte eskaliert. Edeka lehnt Preisforderungen weiterhin ab - was Auswirkungen für die Verbraucher haben könnte. Von Hasan Gökkaya
Zum Frauentag haben Mitarbeitende in Brandenburger Kitas die Arbeit niedergelegt, um für bessere Löhne zu demonstrieren. In der Folge blieben am Mittwoch mehr als 50 Kindertagesstätten geschlossen.
Für eine Fabrik in Guben, die batteriefähiges Lithiumhydroxid produzieren soll, gibt es nun die erste Teilgenehmigung. Laut Unternehmen ist damit die Anlage als Ganzes gebilligt worden. Der erste Spatenstich soll Ende März gesetzt werden.
Auch das Oberste polnische Verwaltungsgericht sagt vorerst Nein zum Oderausbau. Damit schließt sich das Gericht der Meinung der Richter aus der Erstinstanz an. Endgültig vom Tisch ist die Sache aber noch nicht.
Die Debatte ums Tesla-Wasser zwischen Land und Wasserverband geht in die nächste Runde. Nun haben Verbandsvertreter im Streit eine Anhörung verlassen. Die Wasserversorgung unter anderem der Tesla-Fabrik bleibt damit rechtlich unsicher.
War es rechtmäßig, zwei deutsche Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns unter deutsche Treuhand zu stellen? Vor dem Bundesverwaltungsgericht ringen Anwälte des Bundes und von Rosneft genau um diese Frage.
Laut einer aktuellen Studie wird Brandenburg zum Zentrum der Batterieindustrie in Deutschland. Schon jetzt arbeiten tausende Brandenburger in der Branche. In der Lausitz seien die Bedingungen gut, aber die Unternehmen sehen auch Nachholbedarf.
Nach dem geplanten Verkauf eines Landwirtschaftsbetriebes im Elbe-Elster-Kreis haben am Montag Bauern vor der Deutschen Wohnen in Berlin protestiert. Der Konzern ist an der Immobilienfirma beteiligt, die den Betrieb erwerben will.
Geschwommen werden kann wieder - der Müll wird weiterhin nicht abgeholt. Am Dienstag setzen Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes ihre Warnstreiks fort. Trotzdem werden medizinische Notfälle versorgt.
Immer noch gibt es eine gravierende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Deutschlandweit bekommen Frauen im Durchschnitt 18 Prozent weniger Stundenlohn, darauf macht am Dienstag der "Equal Pay Day" aufmerksam.
Operationen sind verschoben, Müll wird nicht abgeholt, das Schwimmbad bleibt geschlossen: In Berlin waren laut Verdi am Montag tausende Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes im Ausstand. Am Dienstag sollen die Warnstreiks weitergehen.
Fachkräfte sind derzeit in Deutschland rar gesät. Auch bei Brandenburgs größtem privaten Arbeitgeber Tesla in Grünheide ist der Bedarf hoch. Das schillernde US-Unternehmen stemmt sich mit unterschiedlichen Methoden gegen den Mangel.
Kleine Balkon-Kraftwerke sollen die Energiewende unterstützen und werden seit neuestem auch vom Land Berlin gefördert. Trotzdem bekommt ein Mieter der Degewo keine Genehmigung für sein Balkon-Kraftwerk. Der Grund: Für Hochhäuser gelten andere Regelungen. Von Björn Tritschler
Nach einem jahrelangen Streit um die Uckermarkleitung wird diese seit Juli gebaut. 2024 soll sie fertig sein und Strom von Mecklenburg-Vorpommern in Richtung Berlin transportieren. Doch der Widerstand gegen das Projekt ist nicht vorbei.
Der US-Autobauer Tesla steht in der Kritk: Mehrfach baute er auf seinem Gelände in Grünheide ohne Genehmigung. Jetzt kam es zum Krisentreffen mit dem Brandenburger Umweltministerium - mit konkreten Vereinbarungen für die Zukunft.
Etwa 100 Bewohner eines Seniorenheims im Wedding müssen ausziehen. Kurz darauf werden ukrainische Geflüchtete in den leerstehenden Etagen einquartiert - das bringt erstmal Schlagzeilen. Doch es steckt mehr hinter der Geschichte. Von Sebastian Schneider
Die Zahl der Menschen, die in Berlin und Brandenburg im vergangenen Jahr nicht mehr ihre Rechnungen bezahlen konnten, ist weiter leicht zurückgegangen. Die regionalen Unterschiede bleiben - auch wenn es ein paar Veränderungen gibt.
In Brandenburg leben heute rund 95.000 Menschen vom Tourismus, fast dreimal so viele wie 1998. Brandenburgs Tourismus-Marketing-Gesellschaft zieht nach 25 Jahren ihres Bestehens positive Bilanz. Viele Unternehmer teilen den Optimismus. Von Lisa Steger
Was viele Betroffene seit langem beklagen, steht jetzt schwarz auf weiß: Nach einer Auswertung der Bundesnetzagentur herrscht in einigen Landstrichen in Brandenburg akuter Post-Mangel. Die Deutsche Post sieht das derweil anders.
Um die Entwicklung des Freizeitsees nicht zu verzögern, will sich der Energiekonzern Leag an den Kosten für ein Wasserwerk beteiligen. Darauf hat sich die Leag nun mit der Stadt Frankfurt (Oder) und deren Wasser- und Abwassergesellschaft verständigt.
Amazon will sein vor rund zehn Jahren eröffnetes Logistikzentrum in Brieselang schließen. Betroffen sind rund 600 Mitarbeiter an dem Standort im Havelland. Verhandlungen mit dem Betriebsrat laufen bereits.