Videos

Bildergalerien aus dem Wirtschaftsressort

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Vortrag beim Unternehmerinnenstammtisch am 13.03.2025.(Quelle: rbb/Heike Schüler)
    rbb/Heike Schüler

    Stammtisch in Falkensee 

    Geschäftsfrauen unter sich

    Den Stammtisch für Unternehmerinnen und Gründerinnen hat die Wirtschaftsförderung Falkensee 2016 gegründet - mit dem Ziel, Frauen-Unternehmen zu fördern. Die Treffen bieten aber mehr als nur eine Plattform zum Austausch.

  • Oliver Bandosz (l-r), Tarifexperte bei Verdi, Christine Behle, Stellvertretende Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke (r), Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, und Volker Geyer, Verhandlungsführer für den deutschen Beamtenbund (dbb), kommen zur Fortsetzung der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst im Kongresshotel Am Templiner See. Verhandelt werden die Entgelte für die Tarifbeschäftigten des Bundes und der kommunalen Arbeitgeber, deren Arbeitsverhältnisse durch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt sind. (Quelle: dpa/Gateau)
    dpa/Gateau
    2 min

    Dritte Runde im Tarifstreit 

    Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert - Schlichtung soll folgen

    Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst am Montag nicht einigen. Nun soll ein Schlichter vermitteln. Zuvor hatten die Arbeitgeber ein neues Angebot vorgelegt.

  • Kodorf Wiesenburg (Quelle: rbb)
    rbb

    Wohnprojekt 

    Wiesenburger Sägewerk wird gesellschaftliches Zentrum

    Auf dem Areal rund um das alte Wiesenburger Sägewerk werden derzeit 40 Holzhäuser gebaut. Sie sind bewusst klein gehalten, denn das gesellschaftliche Leben soll sich in den Gemeinschaftsräumen abspielen.

  • Beschäftigte verschiedener Betriebe und öffentlichen Stellen bei einer Streikkundgebung am 13.03.2025 in Berlin. Bild: picture alliance / Rainer Keuenhof
    picture alliance / Rainer Keuenhof

    Öffentlicher Dienst 

    Tarifeinigung oder neue Warnstreiks?

    Seit dem Morgen verhandeln Gewerkschaften und Arbeitgeber wieder. Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes geht es um die Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Wer fordert was? Drohen neue Warnstreiks?

  • Wegen eins Warnstreiks der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen blieb auch der Recyclinghof der Berliner Stadtreinigung BSR in Berlin-Prenzlauer Berg geschlossen am 06.03.2023. (Quelle: IMAGO/snapshot-photography/T.See)
    IMAGO/snapshot-photography/T.See

    Tarifstreit 

    Warnstreik bei der Berliner Müllabfuhr: Recyclinghöfe am Wochenende noch geschlossen

    Seit Mittwoch wird bei der Berliner Müllabfuhr gestreikt. Erst ab Montag soll der Müll wieder abgeholt werden, je nach regulärem Abfuhrtermin. Auch die Recyclinghöfe bleiben geschlossen.

  • Archivbild: Die Tesla Gigafactory zur blauen Stunde, Grünheide. (Quelle: dpa/Eckel)
    dpa/Eckel

    Streit um Krankschreibungen 

    Gewerkschaft wirft Tesla Einschüchterung von Arbeitnehmern vor

    Tesla soll Mitarbeitende in Grünheide nach Krankschreibungen aufgefordert haben, Ärzte von ihrer Schweigepflicht zu entbinden und Diagnosen offenzulegen. Lohn soll in dem Zusammenhang zurückgefordert oder einbehalten worden sein.

  • BVG-Streik. Busse und Bahnen bleiben im Bus- und Straßenbahndepot. (Quelle: dpa/Christian Behring)
    dpa/Christian Behring

    Tarifkonflikt mit Verdi 

    Nächster Warnstreik bei der BVG in der kommenden Woche

    Im Tarifkonflikt zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben und der Gewerkschaft Verdi wird es zu einem weiteren Warnstreik bei der BVG kommen. In der kommenden Woche wird der Nahverkehr am Mittwoch und Donnerstag weitgehend still stehen.

  • Eine Ubahn fährt am Gleisdreieck über eine Brücke. Bild: picture alliance / Rainer Keuenhof
    picture alliance / Rainer Keuenhof

    Tarifkonflikt 

    Verdi-Verhandlungsführer deutet weiteren Warnstreik bei der BVG an

    Mit einer kürzeren Tariflaufzeit und 13,6 Prozent mehr Gehalt will die BVG die Beschäftigten im Tarifstreit überzeugen. Dennoch könnte es zeitnah zu weiteren Streiks kommen - bis Freitag entscheidet die Belegschaft.

  • Collage: Patient in einem Intensivbett-Zimmer in einer Klinik / Bauarbeiter bearbeiten Gleise (Quelle: dpa/Matthias Balk/Manuel Kamuf)
    dpa/Matthias Balk/Manuel Kamuf

    Sondervermögen 

    Brandenburg hofft auf Geld für Kliniken und Bahnausbau

    Die Brandenburger Regierung aus SPD und BSW tüftelt gerade am neuen Doppelhaushalt. Den plant sie noch ohne zusätzliche Milliarden vom Bund. In Brandenburg aber haben sie schon Ideen, wo man das Geld am besten investieren könnte. Von Hanno Christ

  • Symbolbild: Eine Demonstration von Mitarbeitern der Krankenhäuser der Charite und Vivantes am 06. März 2025 in Berlin. (Quelle: picture alliance/Rainer Keuenhof)
    picture alliance/Rainer Keuenhof

    Jobcenter, Kita, Rentenversicherung 

    Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Berlin und Brandenburg streiken

    Im Tarifkonflikt des öffentlichen Diensts von Bund und Kommunen findet am Freitag die dritte Verhandlungsrunde statt. Verdi will im Vorfeld den Druck erhöhen, in Berlin und Brandenburg wird vielerorts gestreikt. Eine Übersicht

  • Technische Anlagen zur Rohölverarbeitung auf dem Gelände der PCK-Raffinerie GmbH in Schwedt, aufgenommen am 08.07.2024. (Quelle: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul)
    dpa-Bildfunk/Patrick Pleul

    Rohöl-Raffinerie in Schwedt 

    PCK-Betriebsratschef: "Wir schreiben rote Zahlen in Millionenhöhe"

    Die PCK-Raffinerie in Schwedt hat seit dem russischen Angriffskrieg und den daraus folgenden Sanktionen eine Auslastung von 80 Prozent. Dies verursacht laut Betriebsratschef ein Millionendefizit. Er sieht viele Arbeitsplätze in Gefahr.

  • Archivbild: Kai Wegner (CDU, l), Regierender Bürgermeister von Berlin, blickt am 21.11.2024 während der 56. Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses zu Stefan Evers (CDU), Berliner Senator für Finanzen, der nach seiner Rede an seinen Platz geht. (Quelle: Picture Alliance/Sebastian Gollnow)
    Picture Alliance/Sebastian Gollnow

    Sondervermögen  

    Berlin hat Angst vor einem Nullsummen-Spiel

    Im Bundestag steht am Donnerstag der von CDU und SPD geplante Dreifach-Milliarden-Wumms auf der Tagesordnung. Das gigantische Finanzpaket verspricht viel Geld für die Bundesländer. Doch in Berlin kommt trotz leerer Kassen keine Feierstimmung auf. Von Jan Menzel

  • Produktion von Elektrofahrzeugen vom Typ Tesla Model Y im Werk der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Fabrik in Grünheide 

    Tesla-Absatz sinkt, Ärger auf Elon Musk wächst

    Die Absatzzahlen zeigen, dass Tesla zunehmend Schwierigkeiten hat, in Deutschland Käufer zu finden. Auch Musks kontroverse Politik macht es potenziellen Kunden nicht leicht, sich für ein E-Auto der Marke Tesla zu entscheiden. Von Martin Krauß und Efthymis Angeloudis

  • Ein Streikender trägt während eines ganztägigen Verdi-Warnstreiks bei den Berliner Verkehrsbetrieben eine Baseballmütze mit BVG-Logo. (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
    dpa/Sebastian Gollnow

    Vorgezogener Termin im Tarifstreit 

    Verdi und BVG-Leitung treffen sich erneut zu Verhandlungen

    Im Tarifkonflikt bei der BVG treffen sich am Mittwoch Unternehmen und Gewerkschaft Verdi zu einem vorgezogenen weiteren Verhandlungstermin. Zuletzt hatten beide Seiten von Annäherungen gesprochen.

  • Symbolbild: Solarpark Deponie Jaenschwalde in Brandenburg am 17.10.2024. (Quelle: IMAGO/Andreas Franke)
    IMAGO/Andreas Franke

    "Köpfe des Wandels" 

    Die Lausitz zwischen Enttäuschung und Aufbruch

    Die Lausitz erlebt einen historischen Umbruch: Milliarden-Investitionen und Innovationen sollen die Region in die Zukunft führen. Doch viele Menschen spüren davon wenig. Warum tiefes Misstrauen bleibt - und welche Chancen es gibt.

  • Brandenburg, Schönefeld: Streikende Flughafenmitarbeiter gehen durch das Terminal am Flughafen Berlin Brandenburg BER am 10.03.2025. (Quelle: dpa/Christophe Gateau)
    dpa/Christophe Gateau

    67.000 Passagiere betroffen 

    Warnstreik legt Flughafen BER lahm

    Wegen eines ganztägigen Warnstreiks fallen am Montag am Flughafen Berlin-Brandenburg alle Flüge aus. Ein Ausweichen auf andere Airports ist kaum möglich, denn Verdi hat an allen größeren Flughäfen zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.

  • Symbolbild:Ein Bagger des Herstellers Liebherr steht auf der Strecke der U-Bahn-Linie U2 direkt hinter der Station Gleisdreieck in Berlin.(Quelle:picture alliance/C.E.Janssen)
    picture alliance/C.E.Janssen

    Bauarbeiten der BVG 

    Auf diesen U-Bahnlinien gibt es dieses Jahr Sperrungen

    Gleise, Haltestellen, Viadukte. Die Berliner Verkehrsbetriebe erneuern ihre in die Jahre gekommene Infrastruktur. Das führt auch dieses Jahr zu vielen Sperrungen. Hier ein Überlick aller Bauarbeiten.

  • Unternehmerin stellt emissionsreduzierende Deckel für Chemie-Tanks her. (Quelle: rbb)
    rbb

    Schwedt 

    Unternehmerin stellt emissionsreduzierende Deckel für Chemie-Tanks her

    Die Welt ein Stück besser machen: Mit dieser Vision gründete Joanna Hajnaj-Kraume 2018 ein Start-up in Schwedt. Mit ihrer Technologie will sie die Emissionen von Chemietanks senken - heute leitet sie ein 20-köpfiges Team. Von Felicitas Montag

  • Archivbild: Bäcker bereiten in einer Bäckerei Brot-Teig vor. (Quelle: dpa/shotshop)
    dpa/shotshop

    Bäckerei-Monitor 

    So stemmen sich Betriebe gegen das Bäckerei-Sterben

    Unbequeme Arbeitszeiten, Fachkräftemangel und hohe Energiekosten machen Bäckerei-Betrieben das Überleben schwer. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass immer mehr schließen müssen. Manche entwickeln aber neue Strategien. Von Anja Herr

  • Verschiedene Brotsorten und Brötchen liegen auf einem Holztisch. (Quelle: imago-images/Svetlana Balyn)
    imago-images/Svetlana Balyn

    Abstimmung 

    Supermarkt oder Bäcker: Wo kaufen Sie Ihr Brot?

    In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Bäckerein in Deutschland deutlich gesunken. Großbetriebe und Brotindustrie werden laut einer Studie immer dominanter. Wo kaufen Sie Ihr Brot?

  • Reinigungsfahrzeuge auf einem Betriebshof der BSR. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist die Woche ab dem 10. März 2025 im Streik. (Quelle:picture alliance/R.Keuenhof)
    picture alliance/R.Keuenhof

    Tarifkonflikt 

    Beschäftigte der Berliner Stadtreinigung zu Warnstreiks aufgerufen

    Der Müll quillt aus Abfalleimern und Tonnen, auch Recyclinghöfe sind dicht: Die Berliner Stadtreinigung wird in dieser Woche bestreikt. Das hat nicht nur Folgen für die Müllabfuhr und Straßenreinigung - sondern auch das Stadtbild.

  • Symbolbild:Reisende liegen am Flughafen BER am frühen Morgen auf dem Boden und schlafen.(Quelle:picture alliance/dpa/P.Zinken)
    picture alliance/dpa/P.Zinken

    Keine Flüge am BER am Montag 

    Diese Rechte haben Flugreisende bei einem Warnstreik

    Die Mitarbeiter der größeren deutschen Flughäfen sind am Montag zum Streik aufgerufen. Der BER stellt den Flugbetrieb an diesem Tag vollständig ein. Die Airlines müssen die Passagiere trotzdem befördern (lassen). Was Flugreisende wissen sollten.

  • Zahlreiche Fahrzeuge der BSR stehen auf einem Recyclinghof im Bezirk Prenzlauer Berg. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska

    Tarifverhandlungen 

    BSR-Beschäftigte ab Montag zu tagelangem Warnstreik aufgerufen

    Kaum Straßenreinigung, Recyclinghöfe dicht, Tonnen bleiben teils voll: Ein mehrtägiger Warnstreik bei der Berliner Stadtreinigung führt ab Montag erneut zu Einschränkungen. Es ist der zweite Ausstand binnen zwei Wochen.

  • Die Beschäftigten im Einzel- und Großhandel in Berlin und Brandenburg sind am Freitag zu einem Warnstreik aufgerufen. (Quelle: imago images/Heinrich)
    imago images/Heinrich

    Dritter Tag des Ausstands 

    Tausende bei Warnstreiks im Öffentlichen Dienst

    Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes hat die Arbeitnehmerseite ihre Warnstreiks am dritten Tag fortgesetzt. Der Fokus lag laut Verdi auf Bereichen wie Kliniken und Kitas. Damit wolle man auch an die Gleich-Bezahlungsforderung des Equal-Pay-Day erinnern.

  • Symbolbild: Frau mt Kind beim Staubsaugen in ihrem Wohnzimmer am 19.12.2019. (Quelle: picture alliance/Ute Grabowsky/photothek.net)
    picture alliance/Ute Grabowsky/photothek.net

    Equal Pay Day 2025 

    66 Tage arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt

    Die ersten 66 Tage des Jahres 2025 haben Frauen quasi unbezahlt gearbeitet - bis zum Equal Pay Day am 7. März. Der Tag zeigt symbolisch: Die Lohnlücke schließt sich nur langsam. Warum Frauen noch immer benachteiligt sind und was sich ändern muss. Von Jenny Barke

  • Archivbild:Eine Kundgebung von Beschäftigten am Flughafen. Warnstreik der Gewerkschaft ver.di am 14. März 2024 am Flughafen Berlin Brandenburg ( BER ).(Quelle:picture alliance/R.Keuenhof)
    picture alliance/R.Keuenhof

    Warnstreik 

    Flughafen BER stellt Flugbetrieb am Montag komplett ein

    Die Gewerkschaft Verdi will am Montag den Flughafen Berlin-Brandenburg und andere deutsche Flughäfen bestreiken. Das hat gravierende Folgen für Passagiere: Am Montag finden keine An- und Abflüge am BER statt.

  • Symbolbild: Ein Bananenanbauer mit maske am 23.09.2021. (Quelle: picture alliance/dpa/EUROPA PRESS/Kike Rincón)
    picture alliance/dpa/EUROPA PRESS/Kike Rincón

    Pestizide im Anbau 

    Ohne Gift keine Banane?

    Auf der Beliebtheitsskala für Obst steht die Banane ganz weit vorne. Kaum bekannt: Bei der Produktion wird massiv auf gesundheitsschädliche Pestizide gesetzt, unter denen Plantagenarbeiter und Anwohner vor Ort leiden. Von Fabian Grieger

  • Warnstreik Verdi in der Bahnhofstrasse in Cottbus. (Quelle: rbb/Mastow)
    rbb/Mastow

    Öffentlicher Dienst in Berlin und Brandenburg 

    Kliniken, Kitas, Müllabfuhr: Tausende beteiligen sich an Warnstreiks

    In Berlin bleiben die Recyclinghöfe zu, in Brandenburg Kitas: Die Gewerkschaft Verdi hatte auch für Donnerstag in der Region zu Warnstreiks aufgerufen. Hintergrund ist der Streit um die Bezahlung im öffentlichen Dienst.

  • Archivbild:Franziska Giffey am 19.02.2025.(Quelle:picture alliance/Eventpress/J.Knowles)
    picture alliance/Eventpress/J.Knowles

    Neuverschuldung des Bundes 

    Giffey: Geld für Infrastruktur muss Berliner Wirtschaftskraft stärken

    100 Milliarden Euro sollen die Bundesländer aus dem großen Topf der Bundesregierung bekommen. Während einerseits überlegt wird, wofür es ausgegeben werden soll, betont die Berliner Wirtschaftssenatorin gleichzeitig: Berlin muss weiter sparen.

  • Symbolbild:Luftbild PCK-Raffinerie GmbH in Schwedt.(Quelle:picture alliance/J.Eckel)
    picture alliance/J.Eckel

    PCK-Raffinerie 

    Transformationsprozess in Schwedt gerät ins Stocken

    Die geplante grüne Transformation der PCK-Raffinerie stockt – wirtschaftliche Unsicherheiten, das Öl-Embargo gegen Russland und eine schwierige Eigentümersituation bremsen den Wandel. Doch es gibt auch Lichtblicke.

  • Symbolbild: Kuehe stehen in einem Stall einer Milchviehanlage einer Molkerei am 16.03.2016 in Nauen, Brandenburg.am 16.03.2016
    picture alliance/Jochen Eckel

    Sperren wegen MKS 

    China erlaubt nach Tierseuche wieder Milchexporte aus Deutschland

    Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat das Geschäft mit deutschen Agrarausfuhren hart getroffen. Nun gibt es eine Lockerung im Bereich Milchprodukte.

  • Am Zaun des Umspannwerks Cottbus hängt ein Schild, dass vor Lebensgefahr durch Hochspannung warnt, im Hintergrund sind Teile des Umspannwerks und Mitarbeiter zu sehen (Foto: rbb/Screenshot)
    rbb/Screenshot

    Ausbau Stromnetz 

    Wie der Cottbuser Energieversorger für den Strukturwandel aufmuskelt

    Es wird erwartet, dass sich Stromverbrauch in Cottbus in den nächsten sechs Jahren mehr als verdoppelt. Deshalb wird das Mittelspannungsnetz zurzeit massiv aufgerüstet. Von Andreas Rausch

  • Der "Rüsterhof" in Oder-Spree. Bild: rbb
    rbb/F. Montag

    Generationswechsel 

    Eine Nachfolge auf dem Hof mit Zukunft?

    Viele Familienbetriebe finden in Brandenburg keine Nachfolge. Auf einem Ferienhof in Oder-Spree wagen Mutter und Tochter den Übergang. Die Tochter hat neue Ideen und will auf Nachhaltigkeit setzen. Ob das klappt, ist noch offen. Von Felicitas Montag

  • Archivbild: Ein ICE Zug der Deutschen Bahn ( DB ) auf einer Strecke in Brandenburg am 04.03. 2024. (Quelle: picture alliance/Rainer Keuenhof)
    picture alliance/Rainer Keuenhof

    Bahn kündigt Vertrag 

    Deutschlandticket ab Ende 2025 nicht mehr in ICs und ICEs in Berlin und Brandenburg gültig

    Eigentlich gilt das Deutschlandticket nur in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Doch es gibt Ausnahmen: In manchen Fernzügen in Berlin und Brandenburg darf man es ebenfalls nutzen. Damit dürfte ab Ende des Jahres Schluss sein.

  • Ein Passagierflugzeug ist am Abend mit bereits ausgefahrenem Fahrwerk und Scheinwerferlicht im Landeanflug auf den BER Hauptstadtflughafen am 08.02.2025(Quelle: IMAGO/Andreas Franke)
    IMAGO/Andreas Franke

    Flughafen BER 

    Koalitionen in Berlin und Brandenburg streiten über Nachtflugverbot

    Nachts dürfen am Flughafen BER keine Maschinen landen. Die Anwohner haben dann Ruhe, Airlines stöhnen jedoch über Umwege. Während der Berliner Regierungschef auf Lockerungen drängt, diskutiert Brandenburg eine Ausweitung der Verbotszeiten.

  • Supermarkt in Neutrebbin im Oderbruch (Märkisch-Oderland) schließt nach 45 Jahren. Es ist die letzte Einkaufsmöglichkeit für die Einwohner gewesen. (Quelle: rbb/Felicitas Montag)
    rbb/Felicitas Montag

    Märkisch-Oderland 

    Einziger Supermarkt in Neutrebbin schließt nach 45 Jahren

    Nach 45 Jahren hat der einzige Supermarkt in Neutrebbin geschlossen. Die Kosten zu hoch, die Kunden zu wenig. Doch aufgeben möchte das Dorf im Oderbruch nicht. Die Inhaberin und die Gemeinde kämpfen um eine Einkaufsmöglichkeit.

  • Ein Kundgebungsteilnehmerin hat am 27.03.2025 das Symbol der Verdi Jugend auf der Haut bei einer Protestaktion der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. (Quelle: Picture Alliance/Carsten Koall)
    Picture Alliance/Carsten Koall

    Tarifstreit im öffentlichen Dienst 

    Verdi ruft in Brandenburg und Berlin ab Mittwoch zu Warnstreiks auf

    Wegen des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst ruft Verdi in Brandenburg an drei Tagen zu Warnstreiks auf. Betroffen sind Verwaltung, Entsorgung, Kitas, Horte und Sparkassen. Auch in Berlin wird es Warnstreiks geben, auch im Gesundheitswesen.

  • Symbobild: Eine U-Bahn fährt unter einem Schild mit der Aufschrift «BVG» vorbei am 27.02.2014. (Quelle: dpa/Daniel Naupo)
    dpa/Daniel Naupold

    Tarifstreit 

    BVG und Verdi setzen Verhandlung fort - keine Streiks bis 12. März

    Die Berliner Verkehrsbetriebe und die Gewerkschaft Verdi werden ihre Tarifverhandlungen kommende Woche fortsetzen. Bis dahin wird es keine neuen Warnstreiks geben.

  • Ein Azubi befestigt am 12.02.2024 einen Schlauch an einer Anlage mit einer Zange im Kompetenzzentrum der Innung Sanitär, Heizung und Klima Berlin. (Quelle: Picture Alliance/Monika Skolimowska)
    Picture Alliance/Monika Skolimowska

    DGB-Ausbildungsreport 

    Zufriedenheit von Auszubildenden in Berlin und Brandenburg nimmt ab

    Die Zufriedenheit von Auszubildenden sinkt weiter. 78 Prozent der Azubis waren im Jahr 2012 noch happy mit ihrer Lage - inzwischen sind es 69 Prozent. Dabei sind die Gründe vielfältig: Es geht um Feedback, Gehalt, Übernahmegarantien. Unterschiede gibt es auch nach Branchen.

  • Demonstrierende beim Tarif-Streik von Charite und Vivantes und der Gewerkschaft verdi in Berlin, 13.02.2025. (Quelle: dpa/Juliane Sonntag)
    dpa/Juliane Sonntag

    Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes 

    Verdi ruft zu Warnstreiks bei Charité und Vivantes auf

    Im Arbeitskampf mit Bund und Kommunen hat die Gewerkschaft Verdi zu einem bundesweiten Warnstreik im Gesundheitswesen aufgerufen. In Berlin gibt es beispielweise einen Aufruf für Standorte der Charité und der Vivantes-Kliniken.