Videos

Archivbild: Internationale Grüne Woche 2024. Schriftzug Grüne Woche am Eingang DEU, Deutschland, Berlin, 21.01.2024.(Quelle: IMAGO/Rüdiger Wölk)
IMAGO/Rüdiger Wölk

Quiz zur Grünen Woche - Es grünt so grün ...

Gurken, Viecher, Blümchen und die neuesten Essenstrends: Das alles kann man sich auf der Grünen Woche angucken. Wir verlosen 10x2 Freitickets, wenn Sie unsere 6 Fragen lösen können. Einsendeschluss: 17.01.2025, 12 Uhr.

Bildergalerien aus dem Wirtschaftsressort

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Collage: Hochahauses in Reinickendorf Berlin und Altbau in Prenzlauer Berg in Berlin. (Quelle: picture alliance/mageBROKER/Schoening)
    picture alliance/mageBROKER/Schoening

    In Betriebskosten enthalten 

    Was die neue Grundsteuer für Mieter bedeuten könnte

    Viele Immobilienbesitzer hatten ihren Grundsteuerbescheid schon im Briefkasten. Manche können sich über eine niedrigere Steuer freuen - andere müssen zum Teil drastische Erhöhungen schlucken. Doch was bedeutet das für ihre Mieter? Von Anna Corves

  • Symbolbild: Schweinehaltung, Schweine stehen in einem Stall eines Landwirtschaftsbetriebs bei Finsterwalde in Brandenburg 09.11.2022. (Quelle: picture alliance/Andreas Franke)
    picture alliance/Andreas Franke
    2 min

    Maul- und Klauenseuche in Brandenburg 

    Südkorea verbietet Schweinefleischimporte aus Deutschland, Niederlande Mastkälber

    Das Virus der Maul- und Klauenseuche kann sich über große Entfernungen und mehrere Infektionswege ausbreiten - dementsprechend vorsichtig sind andere Länder seit dem Ausbruch in Märkisch-Oderland nun mit dem Import bestimmter deutscher Tiere.

  • Zahlreiche Menschen gehen am 23.02.2024 über den Alexanderplatz, während eine Straßenbahn der BVG über den Platz fährt; aufgenommen vom Fernsehturm bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung der Tourismus-Bilanz des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg (Quelle: dpa / Monika Skolimowska)..
    dpa

    Bevorstehende Tarifrunde 

    Möglicher Streik: BVG weist Verdi-Forderungen als "nicht finanzierbar" zurück

    Bei der BVG wird bald um höhere Tarife für die Beschäftigten verhandelt. Verdi fordert monatlich unter anderem 750 Euro mehr Lohn für die Beschäftigten, die BVG-Personalvorständin weist das als illusorisch zurück.

  • Symbolbild: Ein Mann sitzt mit einer Tasse Tee, Zitrone und Medikamenten am Arbeitsplatz. (Quelle: dpa/Popov)
    dpa/Popov

    Interview | Krankschreibungen 

    Debatte um unbezahlten Karenztag: "Wir sind mitten in einem Verteilungskampf"

    Die Deutschen melden sich viel zu oft krank, findet Allianz Chef Bäte - und laut einer Studie sollen die Krankgemeldeten auch an der Rezession schuld sein. DIW-Chef Fratzscher im Interview auch zu der Frage, woran es in Wahrheit krankt.

  • Symbolbild:Ein weiteres Bohrgestänge wird auf der Baustelle für die Erweiterung der Geothermie-Anlage auf dem Bohrturm montiert.(Quelle:picture alliance/dpa/J.Büttner)
    picture alliance/dpa/J.Büttner

    Geothermie 

    Neuruppin heizt künftig mit Thermalwasser

    Tief unter Neuruppin schlummern enorme Wärmevorkommen, die zum Heizen genutzt werden sollen. Um das Thermalwasser an die Oberfläche zu befördern sind zwei tiefe Bohrungen nötig. Das ist nicht billig. Von Philipp Rother

  • Symbolbild:Eine Frau trägt ihre Einkäufe in Plastiktüten auf einen Wochenmarkt.(Quelle:picture alliance/dpa/S.Kahnert)
    picture alliance/dpa/S.Kahnert

    Verbraucherpreise stabilisieren sich 

    Inflation in Berlin und Brandenburg 2024 spürbar abgeschwächt

    Energiepreise sanken, Lebensmittelpreise stiegen weniger stark als zuletzt: Der Anstieg bei den Verbraucherpreise hat sich 2024 deutlich abgeschwächt. Es gibt aber auch Bereiche, in denen die Preise deutlich angestiegen sind.

  • Symbolbild:Eine Teilnehmerin einer Demonstration am Frauentag in Berlin.(Quelle:imago images/IPON)
    imago images/IPON

    3. Oktober am 5. feiern 

    Unternehmer fordern, Feiertage auf Sonntage zu legen

    Tag der Einheit, Internationaler Frauen- oder Pfingstmontag: Solche Feiertage könnten doch auch an Sonntagen begangen werden, schlagen die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg vor. Und ernten umgehend teils heftige Kritik.

  • Symbolbild:Zwei Geschäftsleute kleben bunte Zettel an eine Glassscheibe in einem Büro.(Quelle:imago images/A.C.Ribeiro)
    imago images/A.C.Ribeiro

    Anstieg der Gründungen 

    Berliner Startup-Szene erholt sich nur langsam von Corona-Krise

    Nach der Talfahrt in der Corona-Krise kehrt die Berliner Startup-Szene wieder zu alter Stärke zurück - allerdings langsamer als in anderen Teilen Deutschlands. Das zeigt ein neuer Bericht des Startup-Verbandes. Software und KI bleiben die Boom-Branchen.

  • Ein Fernsehzuschauer bedient die Fernbedienung (Quelle: ARD Digital)
    ARD Digital

    Fragen und Antworten 

    ARD strahlt ihre Programme via Satellit nur noch in HD aus

    Die ARD stellt zum 7. Januar 2025 die Verbreitung ihrer Satelliten-Programme in Standardauflösung ein - zugunsten des hochaufgelösten Bildsignals. Was genau bedeutet das? Von Jonas Pospesch

  • Symbolbild: Ein Regionalexpress der ODEG. (Quelle: dpa/Marcel Ibold)
    dpa/Marcel Ibold

    Bauarbeiten in Berlin-Rummelsburg 

    Zugausfälle und Sperrungen ab Montag auf mehreren Regionalbahnlinien

    Wegen Bauarbeiten müssen sich Reisende auf den Regio-Linien RE1, RE2, RE7 und RE8 ab Montag auf Ausfälle, Umleitungen und längere Fahrzeiten einstellen. Ersatzverkehr und alternative Routen werden angeboten - bringen aber längere Fahrzeiten mit sich.

  • In der Bundesbank-Filiale hält eine Mitarbeiterin D-Mark-Geldscheine (l) und Euro-Geldscheine (r) in den Händen (Quelle: dpa/Bernd Wüstneck)
    dpa/Bernd Wüstneck

    Berlin und Brandenburg 

    Bundesbank tauscht fast vier Millionen D-Mark um

    Auch über 20 Jahre nach dem Währungswechsel tauchen immer noch D-Mark-Scheine und -Münzen auf: 2024 wurden in Berlin und Brandenburg fast vier Millionen D-Mark umgetauscht. Die Summe der abgegebenen Bestände geht aber zurück.

  • Tesla Y Neuwagen stehen auf einem Parkplatz der Tesla Giga Factory, Grünheide, 25.09.2024. (Quelle: dpa/Jochen Eckel)
    dpa/Jochen Eckel

    E-Mobilität 

    Tesla verkauft 2024 weniger E-Autos als erwartet

    Der US-Konzern Tesla hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal weniger E-Autos verkauft als im Jahr davor. Nach Angaben des Unternehmens ging der Absatz um 1,1 Prozent zurück. Zu schaffen macht Tesla unter anderem Konkurrenz aus China.

  • Die Ukrainerin Elena Beikovska arbeitet seit einem Monat als Erzieherin in der Kita "Weinbergskids" in Woltersdorf. Bekommen hat sie den Job über das Programm "Job-Turbo". (Quelle: rbb/Michel Nowak)
    rbb/Michel Nowak

    "Job-Turbo"-Programm 

    Geflüchtete Lehrerin wird Erzieherin in Brandenburger Kita

    Im Oktober 2023 startete die Bundesregierung den "Job-Turbo", um Geflüchtete aus der Ukraine schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Bundesrechnungshof bewertet das Programm als mangelhaft. Ein Beispiel aus Woltersdorf zeigt jedoch, dass es funktionieren kann. Von Michel Nowak

  • Beschäftigte arbeiten am 15.11.2023 in der Leitzentrale der Rohölverarbeitung auf dem Gelände der PCK-Raffinerie GmbH in Schwedt, Brandenburg. (Quelle: Picture Alliance/Patrick Pleul)
    Picture Alliance/Patrick Pleul

    Uckermark 

    Bund verlängert Garantie für Beschäftigte der PCK-Raffinerie Schwedt

    Wegen des Ukraine-Kriegs verarbeitet die Raffinerie PCK in der Uckermark kein russisches Öl mehr. Dennoch soll die Auslastung stabil laufen. Der Bund verlängert nun die Beschäftigungsgarantie.

  • Collage: Das Deutschlandticket auf einem Handydisplay; überfüllte BSR-Mülleimer; Ein DHL-Paket-Lieferant. (Quelle: dpa/Ohde/Zinken/Steinberg)
    dpa/Ohde/Zinken/Steinberg

    Müllentsorgung, ÖPNV, Porto 

    Was 2025 teurer wird

    Viele Bus- und Bahnpassagiere müssen im neuen Jahr mehr zahlen, auch Brief- und Paketporto werden teurer. Ein Überblick über diese und weitere steigende Kosten ab Januar 2025.

  • Symbolbild: Gaszähler an einer Gasleitung in dem Keller von einem Wohnhaus. (Quelle: dpa/Michael Bihlmayer)
    dpa/Michael Bihlmayer

    Energieversorgung 

    Was der Gasausstieg kostet

    Für viele Verbraucher in Deutschland ändert sich 2025 die Gasrechnung. Während der Gesamtpreis oft sinkt, steigen die Netzentgelte. Ein Besuch in Premnitz zeigt, was bald deutschlandweit passieren könnte. Von André Kartschall

  • Ein Zug mit Wasserstoffantrieb der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) ist auf der Linie der Heidekrautbahn am Bahnhof in Basdorf angekommen. Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember sind in Brandenburg erstmals auch Züge mit Wasserstoffantrieb im Einsatz. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Ausfälle auf der Linie RB27 

    Wasserstoff-Engpass führt zu Einschränkungen bei Regionalbahn

    Auf der Strecke der Heidekrautbahn zwischen Berlin und Groß Schönebeck fahren seit Mitte Dezember Züge mit Wasserstoffantrieb. Damit ist nun vorerst Schluss - weil nicht genug Wasserstoff geliefert wird. Das hat Auswirkungen auf andere Linien.

  • Symbolbild: Ein Kranhaken vor einem eingeruesteten Haus, aufgenommen im Stadtteil Friedrichshain. (Quellle: dpa/Florian Gaertner)
    dpa/Florian Gaertner

    Bausenator Gaebler senkt Prognose 

    Berlin verfehlt Wohnungsbauziel - wohl auch 2025

    Der Wohnungsneubau in Berlin kommt nicht voran: 2025 werden laut Bausenator Gaebler erneut die Neubauziele verfehlt. Die Baubranche steckt in einer Krise, und auch das Berliner Schneller-Bauen-Gesetz wird wohl keine schnelle Hilfe bringen.

  • Zahlreiche Menschen, zum Teil mit Einkaufstaschen, gehen über eine Einkaufsstraße in der City West. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska

    "Business Improvement Districts"  

    So will der Senat gegen Leerstand in Berliner Einkaufsstraßen vorgehen

    Schon länger ist sichtbar, dass Berlins Einkaufsstraßen und -zentren wirtschaftliche Probleme haben. Der Senat will mit gezielter Förderung gegensteuern, doch die Idee von mehr "Business Improvement Districts" hat auch Kritiker. Von Sebastian Schöbel

  • Symbolbild: Rost an einer Schraube an einem Stahlträger einer Brücke, aufgenommen am 28.06.2020. (Quelle: Picture Alliance/Karl-Heinz Spremberg)
    Picture Alliance/Karl-Heinz Spremberg

    Brandenburg an der Havel 

    Marode Brücken, große Sorgen

    In Brandenburg an der Havel sind viele Brücken marode. Es wird immer schwieriger, durch die Stadt zu kommen, insbesondere für Lkw und schwere Fahrzeuge. Das bedeutet große Risiken für die regionale Wirtschaft. Von Claudia Baradoy und Philipp Rother

  • Baustelle des künftigen "Ocean Berlin" (Quelle: rbb/Anja Herr)
    rbb/Anja Herr

    Geplante Attraktion in Lichtenberg 

    Senat informierte Parlament falsch über Projekt-Stand von "Ocean Berlin"

    Das Hotel-Aquarium am Berliner Ostkreuz sollte ursprünglich im Juni fertig sein. Doch das ist es bis heute nicht. Im März wurde der Vertrag mit dem Bauunternehmen unterzeichnet - sagte der Senat. Doch rbb-Recherchen zeigen: Das stimmt nicht. Von Anja Herr

  • Technische Anlagen zur Rohölverarbeitung auf dem Gelände der PCK-Raffinerie GmbH, aufgenommen am 08.07.2024. (Quelle: Picture Alliance/Patrick Pleul)
    Picture Alliance/Patrick Pleul

    Ölraffinerie in Schwedt 

    Verkauf von Shells PCK-Anteilen an Prax-Gruppe gescheitert

    Shell versucht seit Jahren seine Anteile an der Öl-Raffinerie in Schwedt zu verkaufen. Obwohl im Dezember 2023 ein Kaufvertrag mit der Prax-Gruppe unterzeichnet wurde, ist der Deal nun gescheitert. Die Suche nach einem Käufer geht weiter.

  • Archvibild Die Baustelle an der Autobahn A14 bei Dolle, Sachsen-Anhalt, aufgenommen am 25.04.2022. (Quelle: dpa-Zentralbild/Peter Gercke)
    dpa-Zentralbild/Peter Gercke

    Bundesverkehrsministerium 

    Kosten für Verlängerung der A14 steigen auf mehr als zwei Milliarden Euro

    Die Nordverlängerung der A14, die in Teilen auch durch Brandenburg führt, ist das teuerste Autobahnprojekt Deutschlands - und die Kosten steigen immer noch. Im Vergleich zur letzten Schätzung kommen nochmal rund 400 Millionen oben drauf.

  • Der Modeladen UVR in Berlin bittet mit einer Plakataktion um Unterstützung (Quelle: rbb/C:. Rubarth)
    rbb/C:. Rubarth

    Krisen und Herausforderungen 

    Modelabels in Berlin bangen um die Existenz

    Erst Corona, dann steigende Energie-Kosten und Gewerbemieten - und vor allem fehlende Kundschaft. Die andauernden Krisen machen vor Mode-Labels in Berlin nicht halt. Darunter sind auch alteingesessene Fair-Fashion-Marken. Von Christina Rubarth 

  • Symbolbild: Eine Paketzustellerin legt Pakete in eine Packstation, vor ihr steht ein großer Stapel. Bild: IMAGO / Frank Drechsler
    IMAGO / Frank Drechsler

    Online-Bestellungen vor Weihnachten 

    100 Pakete am Tag im Paketshop - hohe Auslastung auch an Packstationen

    In der Vorweihnachtszeit wird besonders viel bestellt. Rund 500.000 Päckchen werden in Berlin täglich alleine von DHL-Lieferanten ausgefahren. Immer stärker genutzt werden dabei Paketshops und Packstationen. Von Simon Wenzel

  • Symbolbild: Blick in den Kofferraum eines PKWs. Die Bundespolizei entdeckte am 25.02.2019 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, zehn Hundewelpen ohne erforderliche Papiere. (Quelle: Picture Alliance/Bundespolizeidirektion Berlin)
    Picture Alliance/Bundespolizeidirektion Berlin

    Tiere aus Osteuropa 

    Tierschützer warnen vor Weihnachten vor illegalem Welpenkauf

    Noch immer sind Tiere als Geschenk zu Weihnachten beliebt. Käufer greifen dabei oft unüberlegt auf dubiose Quellen zurück, etwa auf polnischen Basaren oder von Kofferraum-Händlern. Tierschützer warnen vor Krankheiten und hohen Strafen.

  • Symbolbild: Gebäude an der Mediaspree, in Berlin-Friedrichshain, aufgenommen am 25.01.2021. (Quelle: Picture Alliance/Bildagentur-online/Joko)
    Picture Alliance/Bildagentur-online/Joko

    Internetportal Immowelt 

    Berlin führt Ranking mit teuersten Luxuswohnungen zur Miete an

    Die Mietpreise in Deutschland steigen weiter, im Luxussegment werden mitunter Monatsmieten im fünfstelligen Bereich verlangt. Das Ranking eines Internetportals zeigt nun: Wer teuer wohnen will, wird in Berlin garantiert fündig.

  • Park Center Außenansicht. (Quelle: Vanessa Klüber/rbb24)
    Vanessa Klüber/rbb24

    Berliner Shopping-Center in der Krise 

    Der große Reanima(ll)tions-Versuch

    Shopping-Center nach altem Stil, in denen sich Laden an Laden reiht, ziehen teils nur noch wenig Kundschaft an. Nun werden viele Malls in Berlin umgebaut: Kultur, Arztpraxen oder Erlebnis-Center sollen mit einziehen. Kann das klappen? Von Vanessa Klüber

  • Symbolbild:Eine Frau sitzt am Tisch mit ihrem Rechner und markiert etwas in abgehefteten Unterlagen.(Quelle:picture alliance/dpa-tmn/C.Klose)
    picture alliance/dpa-tmn/C.Klose

    FAQ | Neue Regeln ab 2025 

    Was die E-Rechnungspflicht ist und wen sie betrifft

    Ab 2025 gilt die Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen zwischen Unternehmen. Eine Papier- oder PDF-Rechnung reicht künftig nicht mehr aus. Von heute auf morgen muss aber niemand alles umstellen. Von Julian von Bülow

  • Sanierte Altbauten stehen in Berlin-Schöneberg. (Quelle: imago-images/Schoening)
    imago-images/Schoening

    Starker Anstieg in einigen Bezirken 

    Rund 280 Verdachtsfälle von Mietwucher in Berlin

    Teilweise über 20 Prozent mehr als die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen einige Vermieter - das gilt als Wuchermiete. Den Vermietern drohen in einem solchen Fall hohe Strafen, die Verfolgung von Mietwucher aber ist schwierig. Von Sebastian Schöbel

  • Die Skyline von Berlin mit Fernsehturm und Rotem Rathaus in der Abenddämmerung. (Quelle: imago-images/Dirk Sattler)
    imago-images/Dirk Sattler

    Haushaltskonsolidierung in Berlin 

    Zwischen alternativen Goldtöpfen und schwarz-rotem "Finanz-Voodoo"

    Ein Drittel der Haushaltseinsparungen in Berlin sind, genau genommen, gar keine: Der schwarz-rote Senat will stattdessen "alternative Finanzierungsmodelle" anwenden. Dahinter verbergen sich teils komplexe Ideen - und so manches Risiko. Von Sebastian Schöbel

  • "Eine U-Bahn am Berliner Bahnhof Zoologischer Garten kurz vor der Ausfahrt"; © rbb
    rbb

    Berlin-Abo 

    29-Euro-Ticket wird zum Deutschlandticket - Land zahlt Differenz

    Das 29-Euro-Ticket ist den Sparzwängen des Senats zum Opfer gefallen. Seit dieser Woche ist es nicht mehr erhältlich. Für Kunden, die das Berlin-Abo schon besitzen, hat die Verkehrsverwaltung nun eine Lösung präsentiert.

  • Archivbild:Neue U-Bahn-Wagen der Baureihe "JK" stehen in der Montagehalle im Stadler Werk bei einem Pressetermin zur Vorstellung von Berlins neuer U-Bahn-Baureihe am 02.05.2022.(Quelle:picture alliance/dpa/M.Skolimowska)
    picture alliance/dpa/M.Skolimowska

    Berliner Verkehrsbetriebe 

    Neue U-Bahn-Wagen sollen ab September geliefert werden

    Die BVG will wieder deutlich zuverlässiger werden. Ihr Ziel ist eine Pünktlichkeitsquote von 99 Prozent. Dafür braucht es auch neue U-Bahnen. Bis diese im Fahrbetrieb zum Einsatz kommen, werden allerdings noch ein paar Monate vergehen.

  • Archivbild: Alte Kleidung liegt neben dem Container auf dem Boden. (Quelle: dpa/Simon)
    dpa/Simon

    FAQ | Neue EU-Richtlinie gegen Fast-Fashion 

    Altkleider sollen ab 2025 besser recycelt werden

    Ausgeleierte, verschmutzte oder löchrige Kleidung darf ab 2025 nicht mehr in den Restmüll - so titeln viele Medien wegen einer neuen EU-Richtlinie. Dabei wird das gar nicht verboten, die EU will damit das Recycling fördern. Was ab 1. Januar für wen gilt.

  • Müllverbrennungsanlage in Premnitz. (Quelle: rbb/Claudia Baradoy)
    rbb/Claudia Baradoy

    Fernwärme 

    Verbrannter Müll aus Premnitz erwärmt Wasser in Brandenburg an der Havel

    Abfall statt teures Gas: Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage in Premnitz versorgt künftig über eine 20 Kilometer lange Leitung Teile der Stadt Brandenburg an der Havel. Die profitiert davon gleich mehrfach.

  • Demonstration gegen den "World LNG Summit" (Quelle: Sebastian Gollnow/dpa)
    Sebastian Gollnow/dpa

    Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin 

    Ungeladene Gäste

    Erstmals findet der "World-LNG-Summit" in Deutschland statt. Während sich Lobbyisten und Politiker in Berlin hinter verschlossenen Türen treffen, protestieren hunderte Menschen davor. Es gibt Festnahmen und gegenseitige Gewaltvorwürfe. Von Birgit Raddatz

  • 10.12.2024, Berlin: Aktivisten der Letzten Generation sitzen während einer Demonstrationen gegen den "World LNG Summit" der Gasindustrie und Flüssiggasanbieter in Berlin vor einem Eingang des Adlon, der mit grüner Farbe beschmiert ist (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow).
    dpa

    Gas-Konferenz 

    Zahlreiche Festnahmen bei Protest gegen Flüssiggas am Hotel Adlon

    Klimaschutzgruppen hatten bereits vorab Proteste gegen eine Konferenz der Flüssiggas-Industrie in Berlin angekündigt. Die Polizei sperrte die Umgebung des Hotels Adlon ab. Friedlich blieb es am Dienstag trotzdem nicht.

  • Ein Cheeseburger (Quelle: dpa)
    dpa

    Kuriose Lieferando-Daten 

    Berliner bestellte über 700 Double-Cheeseburger in einem Jahr

    Der große Lieferdienst Lieferando veröffentlicht eine Art Jahresbilanz der deutschen Bestellungen. Ein Berliner entpuppt sich dabei als bundesweit bester Kunde, mit einem eindeutigen Lieblingsessen.

  • GLG-Klinikum in Angermünde (Uckermark) (Quelle: rbb/Julia Tautz)
    rbb/Julia Tautz

    Angermünde und Prenzlau (Uckermark) 

    Sparpläne für Kliniken werden scharf kritisiert

    Der Konzern GLG stellte bei seinen Klinikstandorten in Angermünde und Prenzlau (Uckermark) massive finanzielle Defizite fest und plant nun, bis 2029 ganze Abteilungen zu schließen. Was bedeuten die Kürzungen für Beschäftigte und Bürger vor Ort?

  • Archivbild: Krankenhaus Neuruppin. (Quelle: dpa/Koall)
    dpa/Koall

    Abteilung wird geschlossen 

    Krankenhaus in Neuruppin kündigt Entlassungen an

    Das Krankenhaus in Neuruppin ist schwer angeschlagen. Angesichts der Finanzmisere müssen nun Mitarbeiter gehen. Mit dem Landkreis als Träger ist ein Krisengespräch angesetzt.