Videos

Bildergalerien aus dem Wirtschaftsressort

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Archivbild: Eine Frau bezieht Bitcoins von einem Bitcoin-Geldautomaten der Falcon Private Bank, aufgenommen am 16. August 2017 in Zuerich. (Quelle: dpa/Christian Beutler)
    KEYSTONE/dpa/Christian Beutler

    Krypto-Automaten in Berlin 

    Illegal - und trotzdem gibt's hier Bitcoins gegen Bargeld

    Unkompliziert, schnell und legal - das versprechen die Betreiber von Bitcoin-Automaten. Doch wohl nicht alle Maschinen, die in Berlin stehen, sind erlaubt. Wer sind die Betreiber? Eine Reportage von Hasan Gökkaya

  • Ein Solarpark mit Photovoltaik Anlagen am 11. März 2023 in der Nähe von Trebbin in Brandenburg. (Quelle: Imago Images/Rainer Keuenhof)
    Imago Images/Rainer Keuenhof

    Pläne in Brandenburg 

    Solaranlagen sollen für Kommunen finanzieller Anreiz werden

    Wird in einer Brandenburger Gemeinde eine Windrad-Anlage errichtet, müssen die Betreiber den Nachbarn eine gewisse Summe pro Jahr zahlen. Nun plant die Kenia-Koalition einen ähnlichen Modus bei neuen Solarparks - den "Solar-Euro".

  • Wasserdampf steigt am 16.03.2023 aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). (Quelle: Picture Alliance/Patrick Pleul)
    Picture Alliance/Patrick Pleul

    Gleisschaden am Kraftwerk 

    Zwei Blöcke in Jänschwalde nach Havarie abgeschaltet

    Im Kraftwerk Jänschwalde sind zwei Blöcke vom Netz genommen worden. Ein Betonteil blockiert Bahngleise der Leag. Genügend Strom gibt es laut dem Energiekonzern aber trotzdem.

  • Einkaufswagen von Kaufland Einkaufswagen von Kaufland am 14.07.2019 in Ludwigsfelde, Brandenburg. (Quelle: Imago Images/Sascha Steinach)
    Imago Images/Sascha Steinach
    7 min

    Gleiches Produkt, höherer Preis 

    Brandenburger Kunden zahlen bei Kaufland teils drauf

    Einige Sonderangebote kosten in Brandenburger Kaufland-Filialen bis zu einem Drittel mehr als in Berlin. Das zeigt eine Recherche des rbb. Neben Kaufland passen auch andere Supermarktketten ihre Preise lokal an. Ist das legal?

  • Auszubildender Abdulmalek Smaeisem.(Quelle:rbb/Max Ulrich)
    rbb/Max Ulrich

    "NEETs" in Berlin und Brandenburg 

    Jung, orientierungslos, sucht: Job

    Wenn Jugendliche nach der Schule nicht arbeiten, studieren oder ein Praktikum machen, heißt das nicht unbedingt, dass sie einfach nur chillen. Viele von ihnen kämpfen mit Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst. Von Max Ulrich

  • Symbolbild: Junge erwachsene sitzen gelangweilt auf einer Parkbank und schauen auf ihre Handydisplays. (Quelle: dpa/Zuma)
    dpa/Zuma

    Nicht in Arbeit oder Ausbildung 

    "Es ist ein Klischee, dass diese jungen Menschen faul sind"

    Wie umgehen mit jungen Menschen, die weder zur Schule gehen, noch eine Ausbildung oder einen Job haben? Der Wissenschaftler Christian Brzinsky-Fay hat sich mit der Gruppe auseinandergesetzt. Er sagt: Druck sei meist kontraproduktiv.

  • Wartungsarbeiten in der PCK Schwedt.(Quelle:rbb)
    rbb

    Energieversorgung 

    Bund verlängert Treuhandverwaltung für PCK-Raffinerie in Schwedt

    Bislang lief die Treuhandverwaltung über die Mehrheitseigner der Ölraffinerie PCK in Schwedt nur bis Mitte September. Um die Energieversorgung zu sichern, verlängert die Bundesregierung die Anordnung nun bis März 2024.

  • Stefanie Dedeyne (Projektleiterin Innovative Systeme BTB) und David Weiblein (GF BTB) an den Wärmepumpen für Flusswasser. (Fotos: rbb/Angela Ulrich)
    rbb/Angela Ulrich

    Geothermie 

    Der Berliner Boden als Thermoskanne

    Berlin will klimaneutral werden. Dazu braucht es viele Puzzleteile. Für eines gucken die Experten hoffnungsvoll nach unten - in den Boden. Diesen als Wärmespeicher zu nutzen, das will ein Energieunternehmen aus Schöneweide ausprobieren. Von Leonie Schwarzer und Angela Ulrich

  • Das Elektrotragflächenboot C-8 auf dem Krossinsee (Quelle:rbb/J.v.Bülow)
    rbb/J.v.Bülow

    Pläne von schwedischer Firma 

    "In 20 Minuten könnten wir mit dem Elektrotragflügelboot in Berlin-Mitte sein"

    Ein schwedisches Unternehmen möchte Berlins Gewässer zu grünen Autobahnen machen und elektrisch betriebene Tragflügelboote einsetzen. In Stockholm steht das bevor, in Berlin könnten Tempolimits dem Projekt den Wind aus den Segeln nehmen. Von Efthymis Angeloudis

  • Archivbild: Luftaufnahme vom Flugplatz Schwarzheide-Schipkau im Hintergrund die BASF Schwarzheide. (Quelle: Lausitz Luftsport- und Techniktage)
    Lausitz Luftsprot- und Techniktage

    Flugplatz Schwarzheide/Schipkau 

    Was zur möglichen Porsche-Ansiedlung bekannt ist - und was nicht

    Der Autobauer Porsche plant offenbar den Bau einer Batteriefabrik in der Lausitz. Vieles ist allerdings noch unklar, offizielle Bestätigungen für die Pläne gibt es noch nicht - aber jede Menge Indizien. Von F. Ludwig, D. Schneider und A. Opitz

  • 01.09.2023, Berlin: Internationale Funkausstellung (IFA) in der Messe Berlin (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
    dpa/Sebastian Gollnow

    Elektronikmesse in Berlin 

    Hat die IFA noch Strahlkraft?

    In diesem Jahr feiert die Internationale Funkausstellung ihr 99. Jubiläum - doch die Messe hat sich gewandelt. Unter einer neuen Leitung wurde das Konzept verändert. Nun muss es sich bewähren. Von Lisa Splanemann

  • Silhouette der Baustelle First mit dem entkernten Hochhaus auf dem Aareal des ehemaligen Kudamm-Karree am 09.05.2023. (Quelle: IMAGO/Frank Sorge)
    IMAGO/Frank Sorge

    Baustillstand in Berlin 

    Wie geht es weiter mit dem "Ku'Damm-Karree"?

    Seit fünf Jahren wird am 'Ku'damm Karree" gebaut. Zurzeit aber stehen die Kräne still, die Baustelle ist verwaist. Dabei sollte bereits im vergangenen Jahr die Premiere der Ku'damm Bühnen in einem neuen Theater stattfinden. Von U. Zelle und E. Angeloudis

  • Blick auf das ehemalige Terminal 5 des Flughafen Schönefeld. Die Gemeinde hat heute zu einem Abschiedsfest geladen. Der alte Flughafen Schönefeld wird auch künftig nicht als Terminal T5 des Hauptstadtflughafens BER genutzt - diese Entscheidung fiel im November 2022. (
    dpa

    Alter Flughafen SXF 

    Schönefeld verabschiedet sich von Terminal 5

    Das Terminal 5 am alten Flughafen Schönefeld hat ausgedient. Ein letztes Mal konnten Besucher die in die Jahre gekommenen Hallen am Samstag besichtigen. Das Aus war im vergangenen November beschlossen worden.

  • Christian Hentschel am 25.10.2023.(Quelle:picture alliance/Pacific Press/S.Kuhlmey)
    picture alliance/Pacific Press/S.Kuhlmey

    Interview | Schönefelder Bürgermeister 

    "Terminal 5 ist ein Teil des Lebens hier"

    Am Wochenende feiert die Gemeinde Schönefeld ihren 20. Geburtstag - und verabschiedet den alten Flughafen Schönefeld. rbb|24 hat mit Bürgermeister Christian Hentschel gesprochen: über (N)ostalgie, Zukunftsvisionen und das alte Generalshotel.

  • Symbolbild:Der Schriftzug "BER Terminal 5" auf dem Flughafengebäude.(Quelle:imago images/S.Zeitz)
    imago images/S.Zeitz

    Zukunft des Ex-Flughafens Schönefeld 

    Wie das Terminal 5 zum "Quartier SXF 2.0" werden soll

    Geflogen wird in Schönefeld längst nur noch am BER, das alte Terminal 5 ist aus der Corona-bedingten Zwangspause nicht zurückgekehrt. Nun soll der alte Flughafen zu einem neuen Stadtkern Schönefelds werden. Von Sebastian Schöbel

  • Symbolbild:Ein Mann geht am Haupteingang zum Studio Babelsberg vorbei.(Quelle:dpa/S.Stache)
    dpa/S.Stache

    Kurzarbeit startet 

    So bekommt das Studio Babelsberg den Hollywood-Streik zu spüren

    Der Streik in Hollywood lähmt eine ganze Branche. Große Produktionen finden nicht statt. Das wirkt sich auch auf das traditionsreiche Studio Babelsberg aus - nun geht ein Teil der Belegschaft in Kurzarbeit. Von Jacqueline Piwon

  • Ein Ausbilder im Wärmepumpen-Labor im Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), geht durch das neue "Wärmepumpenlabor" (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
    dpa/Sebastian Gollnow

    Ausbildungszentrum in Götz eröffnet 

    Brandenburger "Wärmepumpenlabor" will Fachkräftemangel abfedern

    Termine für die Installation von Wärmepumpen sind schwer zu bekommen: Es fehlen geschulte Fachleute. Abhilfe schaffen soll das "Wärmepumpenlabor" der Handwerkskammer Potsdam, das in Götz eröffnet wurde. Von Lisa Steger

  • rbb-Film
    rbb-Film

    Schwedt (Uckermark) 

    Minister erwartet längere Treuhandverwaltung der PCK-Mehrheitseigner

    Ende September läuft die Treuhandverwaltung über die Mehrheitseigner der PCK-Raffinerie in Schwedt aus, die große Teile Nordostdeutschlands mit Treibstoff versorgt. Nun ist eine Verlängerung um sechs Monate im Gespräch.

  • Die Mitarbeiter wollen mit T-Shirts für eine Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes werben. (Quelle: rbb/Marie Stumpf)
    rbb/Marie Stumpf

    Sieben statt 19 Prozent 

    Restaurant-Mitarbeiter fordern Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer

    Zum Ende des Jahres läuft der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen aus. "Das gefleckte Schwein" befürchtet, dass dadurch die Kunden wegbleiben werden. Sie sammeln Unterschriften und wollen mit T-Shirts auf das Problem aufmerksam machen.

  • Symbolbild: Mann im Home-Office mit einem Kopfhörer mit Mikrophone (Quelle: dpa/Ute Grabowsky)
    dpa/Ute Grabowsky

    Öffentlicher Dienst 

    Berliner Senat will gegen Personalmangel mit mehr Geld und Wohnungen vorgehen

    Der Personalmangel im Öffentlichen Dienst in Berlin spitzt sich zu. Bis 2030 werden bis zu 40.000 Beschäftigte allein aus Altersgründen fehlen. Der Senat will deshalb die Bezahlung der Beschäftigten anheben - und eine weitere Maßnahme soll helfen.

  • Glasfaserkabel in einem Rechenzentrum. Quelle: dpa/ Matthias Blank
    dpa/ Matthias Blank

    Wasserknappheit in Ostbrandenburg 

    Landkreis genehmigt Brunnen für Rechenzentrum trotz Veto des Versorgers

    Der Streit ums Wasser in Ostbrandenburg geht weiter. Der regionale Wasserversorger blockiert neue Bauprojekte, weil ihm angeblich Wasser fehlt. Der Landkreis Märkisch-Oderland genehmigt deshalb jetzt selbst einen Brunnen. Von Philip Barnstorf

  • Kartoffelstärkeproduktion in der Prignitz (Quelle: rbb/Björn Haase-Wendt)
    rbb/Björn Haase-Wendt

    Exportschlager Kartoffelstärke 

    Von der Prignitz hinaus in die weite Welt

    In der Prignitz geht es jetzt wieder um die Knolle. Mit der Ernte beginnt im Werk in Dallmin die Kartoffelstärkeproduktion. Die Produkte finden sich in vielen Lebensmitteln von Instant-Nudeln, über Fruchtgummis bis zum veganen Käse. Von Björn Haase-Wendt

  • Symbolbild: Ein Mann fährt mit einem E-Scooter vor dem Eiffelturm in Paris auf der Straße. (Quelle: dpa/abaca)
    dpa/abaca

    Elektromobilität 

    In Paris verbotene E-Roller kommen nach Berlin

    In Paris müssen E-Roller zum 1. September aus dem Straßenbild verschwinden. Auf der Suche nach einem neuen Standort ist mancher Anbieter in der deutschen Hauptstadt fündig geworden.

  • Symbolbild: Ein Solarschiff der DHL der Deutschen Post fährt in den Westhafen Berlin. (Quelle: dpa/Fabian Sommer)
    dpa/Fabian Sommer

    Pakete über die Spree 

    DHL weitet Projekt mit Solarschiffen in Berlin aus

    Seit knapp einem Jahr stellt die DHL in Berlin rund 350 Pakete täglich per Solarschiff zu - emissionsfrei über die Spree. Nun verlängert der Konzern das Projekt, baut die bisherige Route im Westen der Stadt aus und plant bereits eine neue im Südosten.

  • Ein Traktor fährt auf einem kleinen Feldweg. (Quelle: dpa/Simon Kremer)
    dpa/Simon Kremer

    Bund will 44 Millionen GAK-Mittel streichen 

    Bauern, Waldbesitzer und Kommunen fürchten um zahlreiche geförderte Projekte

    Brandenburg soll vom Bund 40 Prozent weniger Geld zur Förderung des ländlichen Raums bekommen. Damit werden Projekte in Kommunen, der Land- und Forstwirtschaft etwa für mehr Tierwohl oder dem Naturschutz finanziert. Gegen die Spar-Pläne regt sich Widerstand.

  • Dispokredit - Geld liegt auf einem Finanzchart (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Finanzen 

    Berlin verzeichnet mehr Steuerschulden und weniger Steuereinnahmen

    Bislang konnte Berlin dem schlechten Wirtschaftstrend in Deutschland trotzen. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf: Die Steuereinnahmen gehen zurück - und die Menge der Steuerschulden wächst. Schlechte Nachrichten für den Finanzsenator. Von Sebastian Schöbel

  • Symbolbild: Ein Arbeiter beobachtet an einer Papiermaschine in der Papierfabrik des Herstellers Leipa das Papier. (Quelle: dpa/C. Gateau)
    dpa/C. Gateau

    Papierfabrik in Schwedt 

    Leipa erhält Fördergeld für verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz

    Mit Fördermitteln des Bundes will der uckermärkische Papierhersteller Leipa den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erweitern. Die Hoffnung ist, mit einem selbstlernenden System Ressourcen zu sparen und Prozesse zu optimieren.

  • Symbolbild: Ein Getir-Kurier liefert eine Bestellung (Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer)
    IMAGO/Michael Gstettenbauer

    Lieferdienst will Stellen streichen 

    Getir bleibt in Berlin - Entlassungen nicht ausgeschlossen

    Vom Sofa aus im Supermarkt bestellen, den Einkauf kurz darauf an der Wohnungstür entgegennehmen. Mit Getir soll das trotz Rückzugsplänen des Unternehmens in Berlin weiter möglich bleiben. Dennoch stehen auch hier offenbar unruhige Zeiten bevor.

  • Symbolbild: Loft mit Blick über Berlin. (Quelle: dpa/L. Eve)
    dpa/L. Eve

    Fragen und Antworten 

    Was bei Eigenbedarfskündigungen zu beachten ist

    Wenn Vermieter ihren Mietern kündigen, ist der häufigste Grund: "Eigenbedarf". Doch so einfach geht die Kündigung gar nicht über die Bühne - besonders nicht in Berlin. Was Mieter und Vermieter beachten müssen. Von Efthymis Angeloudis

  • Windkraftanlagen stehen neben einer Stromtrasse. (Quelle: imago-images/Jochen Tack)
    imago-images/Jochen Tack

    Debatte über faire Netzentgelte 

    Brandenburg wartet auf billigeren Strom

    Strompreise sind in Brandenburg im Vergleich zu anderen Bundesländern oft höher. Das liegt vor allem an den höheren Netzentgelten. Die Bundesnetzagentur deutet jetzt an, die Kosten fairer verteilen zu wollen. Von Michael Schon

  • Gewerbegebiet in Pinnow in der Uckermark
    rbb

    Wirtschaftsentwicklung in der Uckermark 

    Gewerbetreibende wollen Fördergelder für Pinnow

    Der Industriestandort in Schwedt soll mit viel Fördergeld modernisiert wurden. Nun melden sich auch andere Uckermärkische Unternehmer, die ihre Standorte entwickeln wollen. In Pinnow setzt sich ein Verein für das dortige Gewerbegebiet ein.

  • Symbolbild: Auszubildender an einer Werkzeugmaschine im Ausbildungszentrum. (Quelle: dpa/R. Oberhäuser)
    dpa/R. Oberhäuser

    Fachkräftemangel 

    Azubi gesucht und gefunden - in Indonesien!

    Unternehmen in Berlin und Brandenburg haben es immer schwerer, Auszubildende zu finden. Also werden einige kreativ: Sie suchen mit Agenturen in Südostasien nach den Industriemechanikern und Bäckerinnen von morgen. Von Carl Winterhagen

  • Tesla-Batteriefabrik in Grünheide
    rbb

    Elektroautos aus Brandenburg 

    Einwendungen gegen Tesla-Ausbau können bis Mitte September abgegeben werden

    Die öffentliche Auslegung der Tesla-Erweiterungspläne endet am Freitag. Nun können Stellungsnahmen zu den Plänen eingereicht werden. Ein großer Kritikpunkt: das Thema Wasser. Darauf hat der Elektroautobauer bereits eine Antwort parat. Von Martin Krauß

  • Kahnfährleute staken ihre voll besetzten Kähne über ein Spreewaldfließ in der Nähe des Spreewalddorfes Lehde. (Foto: dpa)
    dpa

    Tourismus 

    Gästezahlen in Brandenburgs Urlaubsregionen ziehen nach Pandemie wieder an

    Es kommen nach der Corona-Pandemie wieder mehr Touristen nach Brandenburg. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurde dieses Niveau sogar leicht übertroffen. Der Spreewald knackte bis Juli sogar fast eine Millionenmarke.

  • Symbolbild: Fahrradkurier vom Internet Portal Lieferando bei der Lieferung von Speisen in der Innenstadt. (Quelle: imago images/R. Peters)
    imago images/R. Peters

    Lieferdienst in Berlin 

    Warnstreik bei Lieferando: Strampeln bis zur nächsten Bonuszahlung

    Lieferando-Kuriere protestieren in Berlin. Mit der Forderung nach einem Tarifvertrag wollen sie auch einem umstrittenen Bonussystem entgegenwirken. Wer extra verdienen will, muss derzeit nämlich eine bestimmte Voraussetzung erfüllen. Von Hasan Gökkaya

  • Ein Auto des Fahrdienstleiters Uber fährt im Prenzlauer Berlin. (Quelle: dpa/Carsten Koall)
    dpa/Carsten Koall

    Das Uber-System  

    Fahrer sind Opfer organisierter Schwarzarbeit

    Das Geschäft mit Uber-Fahrten rechnet sich nicht. Zumindest nicht für die Fahrer. Die Folgen sind Schwarzarbeit, Bezahlung unter Mindestlohn und Sozialleistungsbetrug. Eine Recherche von Kontraste und rbb24 Recherche. Von Jana Göbel und Susett Kleine

  • Symbolbild: Solarpanel an einem Balkon.(Quelle:imago images/R.Poorten)
    imago images/R.Poorten

    Solaranlagen 

    Was man über Balkonkraftwerke in Berlin jetzt wissen sollte

    Um Sonnenenergie zu speichern. reicht auch der eigene Balkon. Berlin fördert das und die Bundesregierung verabschiedete dafür nun das "Solarpaket". Bevor Mieter aber eigenen Strom beziehen, sollten sie sich gut informieren.

  • "Das in der Sanierung befindliche Hochhaus Steglitzer Kreisel"; © dpa/XAMAX
    dpa/XAMAX

    Immobilienkonzern 

    Adler Group verlässt Berliner Wohnungsbündnis, um Mieten stärker zu erhöhen

    Die Adler Group hat an ihre Mieter saftige Mieterhöhungen geschickt. Um dies auch durchsetzen zu können, verlässt das Unternehmen jetzt das Berliner Wohnungsbündnis. Dieses hatte an die Mitgliedschaft Bedingungen geknüpft.

  • Archivbild: Ein Robben & Wientjes Miettransporter bringt am 24.07.2005 die Downhill Longboarder den Hügel hinauf. (Quelle: Imago Images/Kathrin Schubert)
    Imago Images/Kathrin Schubert

    Firmen-Aus 

    Warum mit "Robben & Wientjes" ein Stück Berlin verschwindet

    Die Pritschenwagen von "Robben & Wientjes" gehörten zum Stadtbild wie das Wort "Robbe" zur Sprache Berlins. Und auch sonst war die Firma weitaus mehr als nur ein Dienstleister. Von Ilja Behnisch

  • Archivbild: Robben und Wientjes in Berlin Kreuzberg. (Quelle: dpa/Scheoning)
    dpa/Schoening

    Umzug-Transporter 

    "Robben & Wientjes"-Stationen in Berlin geschlossen

    Seit den 1980er Jahren begleiteten die "Robben" zahlreiche Umzüge in Berlin. Jetzt gibt es die Marke "Robben & Wientjes" nicht mehr. Aus Strategiegründen, heißt es vom übergeordneten Unternehmen.