Videos

Bildergalerien aus dem Wirtschaftsressort

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Henning Larsen gewinnt Wettbewerb zur Entwicklung des Grundstücks Kurfürstendamm 231 (Quelle: SIGNA Real Estate Management Germany GmbH)
    SIGNA Real Estate Management Germany GmbH

    Bis zu 134 Meter 

    Karstadt-Grundstück am Ku'damm bekommt zwei Hochhäuser

    Zwei Gebäude mit bis zu 134 Metern Höhe sollen auf dem Karstadt-Grundstück am Kurfürstendamm in Berlin-Charlottenburg entstehen. Das geht aus dem Entwurf eines dänischen Architekturbüros hervor, das den Zuschlag erhält.

  • Männer am Werktisch: Schulung zu Arbeiten an Kälte, Klima- und Wärmepumpenanlagen. Ganz rechts im Bild steht O-Ton-Geber Stefan Lenting. (Quelle: rbb/Tabea Schoser)
    rbb/Tabea Schoser

    Berufetag für Schüler und Meister 

    Vorbereitung auf die Wärmepumpe, "die Diva unter den Heizungen"

    Wärmepumpen sollen künftig Gas- und Ölheizungen ersetzen. Aber Fachkräfte fehlen und die Installation ist gar nicht so einfach. Die Branche will Schüler gezielt anwerben - unterdessen müssen Handwerksmeister zurück in den Unterricht. Von Tabea Schoser

  • Symbolbild: Werksgelände der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Wieder Streit ums Tesla-Wasser 

    Rechtssichere Wasserversorgung für Tesla wird unwahrscheinlicher

    Tesla produziert wöchentlich Tausende Autos in Grünheide. Aber die Wasserversorgung des Werks steht rechtlich auf tönernen Füßen. Eine Diskussion in Rüdersdorf sollte das ändern, könnte aber das Gegenteil bewirken. Von Philip Barnstorf

  • Archivbild: Galeria Kaufhof Cottbus. (Quelle: dpa/A. Franke)
    dpa/A. Franke

    Kauf in trockenen Tüchern 

    Stadt Cottbus übernimmt im Juli das Galeria-Gebäude

    Die Galeria-Ära in Cottbus ist in wenigen Wochen Vergangenheit, gleichwohl soll das Leben in dem Kaufhaus-Gebäude weitergehen. Die Stadt übernimmt, wie der Oberbürgermeister jetzt verkündet hat. Der Notartermin wurde erfolgreich absolviert.

  • Symbolbild:Ein Bahnmitarbeiter in einer Weste der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG).(Quelle:dpa/H.Schmidt)
    dpa/H.Schmidt

    Kein Durchbruch bei Tarifverhandlungen  

    Gewerkschaft EVG lehnt nächstes Bahn-Angebot ab

    Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn herrscht Stillstand. Die Gewerkschaft EVG hat ein neues Angebot der Bahn abgelehnt und stattdessen zu weiteren Verhandlungen aufgerufen. Das Unternehmen erkennt darin derzeit keinen Sinn.

  • Symbolbild: Ein jünger Mann im Anzug am Potsdamer Platz (Quelle: dpa/Westend61)
    dpa/Westend61

    Kündigungswelle in der Tech-Branche 

    Wieso Berliner Start-ups IT-Talente trotz Fachkräftemangels entlassen

    Ähnlich wie in den USA entlassen zahlreiche Berliner Start-ups und Technologiefirmen Mitarbeiter. Die Mehrheit unter ihnen ist jung und international. Die Tech-Branche in der Stadt wäre eigentlich auf sie angewiesen. Von Efthymis Angeloudis

  • Tesla Giga Factory, im Vordergrund ist die Batteriefabrik zu sehen. (Foto: dpa)
    dpa

    Datenschützer alarmiert 

    Was hinter dem Datenleck bei Tesla steckt

    Bankverbindungen von Kunden, Mitarbeiteradressen, Interna zur Batterieproduktion: Das Datenleck bei Tesla ist massiv. Wie konnte es dazu kommen? Und was bedeutet das für die Tesla-Fabrik in Grünheide? Von Philip Barnstorf

  • Symbolbild: Gäste sitzen am 28.08.2015 in Berlin im Café. (Quelle: dpa/Paul Zinken)
    dpa/Paul Zinken

    Trend zu Zeitfenster-Reservierungen 

    Speisen mit der Uhr im Blick

    Essen gehen und dann noch länger zusammensitzen? In Berlin ist das manchmal nicht ohne weiteres möglich. Denn Restaurants vergeben bei Reservierungen teils Zeitfenster von maximal zwei Stunden. Dafür haben sie auch gute Gründe, wie der Hotel- und Gaststättenverband erklärt. Von Kira Pieper

  • Jenny Zeller (Quelle: BVG/Oliver Lang)
    BVG/Oliver Lang

    Arbeitskräftemangel bei der BVG 

    1.500 Euro Prämie für einen guten Personaltipp

    Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen in den nächsten Jahren 10.000 Leute neu einstellen. Um sich im harten Konkurrenzkampf um Arbeitskräfte zu behaupten, greift die neue BVG-Personalvorständin Jenny Zeller auch zu ungewöhnlichen Mitteln. Von Thorsten Gabriel

  • Symbolbild: Elektrofahrzeug vom Typ Model Y stehen zur Eröffnung der Tesla-Fabrik Berlin Brandenburg auf einem Band. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Brandenburgs größter Ausbildungsbetrieb 

    Tesla will Ausbildungsplätze mehr als verdoppeln

    In Ostbrandenburg herrscht Azubi-Mangel. Dennoch will Tesla 180 Azubis und Studierende neu anstellen. Fast alle Plätze seien schon vergeben, so Tesla. Auf einer Info-Veranstaltung in Frankfurt wirbt das Unternehmen dennoch um Nachwuchs.

  • Heizungsbauer nimmt am 09.05.2023 nach Einbau einer Wärmepumpe Einstellungen vor. (Quelle: dpa/Frank Hoermann)
    dpa/Frank Hoermann

    Fragen und Antworten 

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und wann lohnt sich der Einbau?

    Öl- und Gasheizungen sollen, so der Plan des Bundes, in Zukunft durch klimafreundliche Techniken ersetzt werden. Im Fokus stehen vor allem Wärmepumpen. Wichtige Fragen und Antworten, wie diese Anlagen aussehen und was sie können.

  • Ein Mann geht am 02.10.2022 eine Rolltreppe hinunter, während Personen am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) "Willy Brandt" an Check-in-Schaltern warten. (Quelle: dpa-Bildfunk/Annette Riedl)
    dpa-Bildfunk/Annette Riedl

    Zahlen für 2022 

    Flughafen BER erwirtschaftet erstmals Plus

    Von der Corona-Pandemie hat sich der hoch verschuldete Flughafen in Schönefeld noch lange nicht erholt, aber es gibt erste Hoffnungsschimmer: Erstmals seit seiner Eröffnung schreibt der Airport schwarze Zahlen.

  • Eine Unterkunft für Saisonarbeitskräfte
    Oxfam

    Spargel- und Erdbeer-Erntehelfer 

    Saisonarbeitskräfte zahlen wegen hoher Mieten drauf

    Ein Brandenburger Bauer verlangt von seinen Saisonarbeiter:innen hohe Mieten für einfache Barackenwohnungen. Eine neue Untersuchung von Oxfam zeigt: kein Einzelfall. Betriebe nutzen eine Regulierungslücke, um gestiegene Produktionskosten auf Saisonarbeiter abzuwälzen. Von Fabian Grieger und Ute Barthel

  • Ein Smartphone zeigt eine App zur Arbeitszeiterfassung an (Quelle: rbb)
    rbb

    Comeback der Stechuhr 

    Elektronische Arbeitszeiterfassung gilt bald für (fast) alle

    Im vergangenen September urteilte das Bundesarbeitsgericht, dass künftig nicht mehr nur Überstunden, sondern sämtliche Arbeitszeiten erfasst werden müssen. Politik und Wirtschaft fragen sich nun, wie sich das umsetzen lässt. Von Martin Küper

  • Symbolbild:Der Schriftzug «Sparkasse» an einer früheren Filiale des Geldinstituts an einer Hausfassade.(Quelle:dpa/H.Schmidt)
    dpa/H.Schmidt
    7 min

    Potsdam-Mittelmark 

    "Lug und Betrug!" - Anwohner wütend über Schließung von Sparkassen-Filialen

    Wegen "gesunkener Nachfrage" will die Mittelbrandenburgische Sparkasse mehrere Filialen schließen. In Wilhelmshorst (Potsdam-Mittelmark) wollen Anwohner das nicht hinnehmen - und konfrontieren die Verantwortlichen in einer Gesprächsrunde.

  • "Herzförmige reife Erdbeere"; © rbb
    rbb

    Interview | Start der Erdbeerernte in Brandenburg  

    "Der Anbau im Freiland lohnt sich nicht mehr"

    Die Erdbeerernte hat in Brandenburg auf einem Hof in Jacobsdorf (Oder-Spree) offiziell begonnen. Doch es steht nicht so rosig um die Frucht. Warum immer weniger Erdbeeren hierzulande angebaut werden, erläutert Thomas Bröcker vom Gartenbauverband.

  • Symbolbild: Kreisverwaltung Oberhavel.(Quelle:imago images/J.Ritter)
    imago images/J.Ritter

    IT-Bereich, Kfz-Zulassung, Jobcenter 

    Oberhavel will hunderte neue Jobs in der Verwaltung schaffen

    Ob in der Gastronomie, Kraftfahrer oder Bürokauffrauen: Zahlreiche Unternehmen suchen Fachkräfte. Nicht nur Privatfirmen buhlen derzeit um Personal, sondern auch die öffentlichen Verwaltungen. Der Landkreis Oberhavel will hunderte Stellen schaffen. Von Karsten Zummack

  • Zwei Reisende steigen mit ihren Fahrrädern in einen Zug. (Quelle: dpa/Jan Woitas)
    dpa/Jan Woitas

    Umplanungen nach Warnstreik-Absage 

    Regionalverkehr laut Bahn am Montag planmäßig - Ausfälle bei Fernzügen

    Nach der Absage des 50-Stunden-Warnstreiks musste die Deutsche Bahn in kurzer Zeit umplanen, um den Verkehr hochzufahren. In Berlin und Brandenburg klappte das am Montag weitgehend reibungslos, im Fernverkehr gibt es aber Ausfälle.

  • Reisende eilen am frühen Morgen des 11.07.2022 zu einem ICE am Berliner Hauptbahnhof. (Quelle: dpa/Jörg Carstensen)
    dpa/Jörg Carstensen

    Einigung beim Mindestlohn 

    Warnstreik bei der Bahn ist abgesagt

    Der angekündigte 50-Stunden-Warnstreik auf der Schiene findet nicht statt. Nach ARD-Informationen haben sich Bahn und Gewerkschaft EVG in einem wichtigen Punkt des Tarifstreits geeinigt. Im Bahnverkehr dürfte es trotzdem holprig zugehen.

  • Archivbild: Berlin, die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) legt erneut den Schienenverkehr mit einem bundesweiten Streik lahm. (Quelle: Picture Alliance/Marc Vorwerk)
    Picture Alliance/Marc Vorwerk

    Bahn-Warnstreik ab Montag 

    Fahrgastverband beklagt fehlendes Notangebot für Bahnreisende

    Die Eisenbahngewerkschaft EVG will ab Sonntagabend 50 Stunden streiken. Der Berliner Fahrgastverband Igeb kritisiert, es gebe keine Notangebote - in anderen Ländern sei das jedoch üblich.

  • Die PCK Raffinerie in Schwedt (Quelle: rbb)
    rbb

    110.000 Tonnen Öl aus Saudi-Arabien 

    Größere Öllieferung für Schwedter Raffinerie in Danzig angekommen

    Die PCK-Raffinerie in Schwedt bekommt erneut Rohöl aus Polen geliefert. Dort kommt es mit einem Tank-Schiff im Danziger Hafen an. Nach den aktuell laufenden Wartungsarbeiten könnte die Produktion in Schwedt wieder deutlich hochgefahren werden.

  • Symbolbild:Auf einer Anzeige an einem Bahnhof wird über Streik informiert.(Quelle:imago images/F.Koenig)
    imago images/F.Koenig

    Von Sonntag bis Dienstag 

    Keine Einigung zwischen Bahn und EVG - es bleibt beim Warnstreik

    Wer zwischen Sonntag und Dienstag eine Zugreise plant, sollte sich schnell Gedanken zu Alternativen machen: Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn ist ein bundesweiter Warnstreik angekündigt.

  • Symbolbild:Eine Person geht an einem Streikschild der EVG am Berliner Hauptbahnhof vorbei.(Quelle:imago images/A.Friedrichs)
    imago images/A.Friedrichs

    Sonntagabend bis Dienstagnacht 

    Bahn stellt wegen Warnstreiks den Schienenverkehr für 50 Stunden ein

    Die Eisenbahngewerkschaft EVG hat zu einem 50-stündigen Warnstreik aufgerufen: von Sonntagabend bis Dienstagnacht. In Reaktion darauf hat die Bahn angekündigt, den Schienenverkehr ganz einzustellen. Betroffen ist auch die S-Bahn.

  • Ein Mann spielt in Berlin das Computerspiel League of Legends auf einem PC. (Quelle: dpa/Zacharie Scheurer)
    dpa

    Interview | Medianet Berlin-Brandenburg 

    "Berlin ist wie dafür gemacht, Games voranzutreiben"

    Der Games-Standort Berlin-Brandenburg wächst rasant, zeigt eine neue Branchenstudie. Jeannine Koch vom Netzwerk-Verein Medianet sieht die Hauptstadt sogar "auf dem Weg zum deutschen Games-Standort Nummer 1".

  • Symbolbild: Kellermeister Stefan Schmidt (r) und sein Nachfolger Franz Lucius (l) arbeiten im neuen Weinkeller im Weingut Schloss Rattey. Das Weingut Rattey gilt mit 30 Hektar Rebfläche als größtes geschlossenes Weinanbaugebiet nördlich Berlins. (Quelle: dpa-Bildfunk/Jens Büttner) (Quelle
    dpa-Bildfunk/Jens Büttner

    Fehlende Nachfolger 

    Unternehmer bangen um ihre Altersvorsorge

    Tausende kleine und mittlere Unternehmen in der Region stehen vor einem Generationswechsel. Doch es gibt zu wenig geeignete und willige Nachfolger. Für viele Unternehmer heißt das: Abstriche bei der eigenen Altersvorsorge. Von Jan Pallokat

  • Symbolbild:Gamer am Bildschirm mit bunt leuchtender Tastatur.(Quelle:imago images/A.Hettric)
    imago images/A.Hettric

    Steigende Umsätze und Start-ups 

    Games-Branche in Berlin und Brandenburg ist schon jetzt ein "Big Player"

    Wenn am Donnerstag in Berlin der Deutsche Computerspielepreis verliehen wird, feiern gleich sechs Nominierte ein Heimspiel: Berlin und Brandenburg sind die Herzkammer der deutschen Games-Branche. Das belegen aktuelle Zahlen aus einer Branchenstudie. Von Frank Preiss

  • Archivbild: Ein Turm mit einem PCK-Logo ist auf dem Gelände der PCK-Raffinerie zu sehen. (Quelle: dpa/J. Carstensen)
    dpa/J. Carstensen

    Raffinerie in Schwedt 

    PCK soll zum grünen "ECK" werden – was dahintersteckt

    Weg von den fossilen Energien und hin zu Wasserstoff, eFuels und erneuerbaren Energien: Die PCK-Raffinerie soll bis 2045 ihre Produktion umstellen – so zumindest die Pläne der Geschäftsleitung und eines regionalen Energieunternehmens. Von Juan F. Álvarez Moreno

  • Das im Ausbau befindliche Gasometer Schoeneberg (Quelle: imao images/Frank Sorge))
    www.imago-images.de

    Euref-Campus in Berlin-Schöneberg 

    Früher Gas-Tank - heute Think-Tank

    Zeitenwende für den historischen Gasometer in Berlin-Schöneberg: Inmitten der Stahlkonstruktion entsteht ein modernes Tagungs- und Bürogebäude - sozusagen ein bauliches Symbol der Energiewende. Am Freitag ist Richtfest. Von Thomas Rautenberg

  • Zwei Erntehelferinnen pflücken Erdbeeren. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Freiland-Ernte in Brandenburg verzögert sich 

    Die Erdbeere - wo ist sie?

    Eigentlich sollte die Freiland-Erdbeere schon da sein. Aber es gibt Verzögerungen. Wenn sie dann aber in einigen Tagen kommt, punktet die Beere aus der Mark gegenüber dem spanischen Produkt mit klaren Vorteilen. Und dann ist da noch ein Trend. Von Stefan Ruwoldt

  • Das neue Design der NEB-Flotte. (Foto: NEB-FNoack-SiemensMobility)
    NEB-FNoack-SiemensMobility

    Dieseltechnik soll fast ganz verschwinden 

    Niederbarnimer Eisenbahn setzt auf grüne Schienentechnik

    Ab Ende 2024 will die Niederbarnimer Eisenbahn fast ausschließlich mit Batterie- und Wasserstoffzügen ihre Strecken in Ostbrandenburg bedienen. Ab dann sollen fast alle Dieselzüge von den NEB-Strecken verschwinden. Von Georg-Stefan Russew

  • Symbolbild: Die Anlagen der Erdölraffinerie auf dem Industriegelände der PCK-Raffinerie GmbH sind abends beleuchtet. (Quelle: dpa/Christophe Gateau)
    dpa/Christophe Gateau

    Unter-Treuhandstellung der Raffinierie 

    PCK-Auftragnehmer in Schwedt berichten von Existenzsorgen

    Am Wirtschaftsstandort Schwedt macht sich Unruhe breit. Die Öl-Raffinerie PCK gilt als ein Sorgenkind von Bund und Land. Vor allem kleinere Unternehmen berichten von Existenzsorgen.

  • Archivbild: Cansel Kiziltepe, künftige Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, steht am 24.04.2023 bei einem Termin zur Vorstellung der designierten Senatoren und Senatorinnen im Abgeordnetenhaus. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska

    Berliner Verwaltung 

    Neue Arbeitssenatorin erwägt Modellprojekt für Vier-Tage-Woche

    Statt fünf Tagen nur vier Tage arbeiten pro Woche: Diese Forderung von Gewerkschaften wird derzeit breit diskutiert. Der neue Berliner Senat steigt auf den Zug auf - und denkt zumindest über ein Modellprojekt nach. Von Jonas Wintermantel

  • Symbolbild:Eine Hand hält die Bewerbung eines im Hintergrund sitzenden Mannes.(Quelle:dpa/R.Günther)
    dpa/R.Günther

    Arbeitslosenzahlen für April 

    Frühjahrsbelebung bleibt in Berlin und Brandenburg noch aus

    Während in Berlin im April etwas mehr Menschen ohne Arbeit waren als noch im März, ist deren Zahl in Brandenburg leicht gesunken. Gemein haben beide Bundesländer, dass die sonst übliche Frühjahrsbelebung bislang noch nicht eingetroffen ist.

  • Wasserdampf steigt am 16.03.2023 aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG).(Quelle:dpa/P.Pleul)
    dpa/P.Pleul

    Spätestens 2026 müsste Schluss sein 

    Studie: Kohleausstieg in der Lausitz 2030 reicht nicht für 1,5-Grad-Ziel

    Selbst ein vorgezogener Ausstieg aus der Kohle in der Lausitz im Jahr 2030 käme zu spät, um die Klimaziele einzuhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Der Studienleiter schlägt eine jährliche Drosselung der Kraftwerke ab 2024 vor.

  • Symbolbild: Eine Tierärztin untersucht die Ohren eines Hundes (Quelle: dpa/Florian Schuh)
    dpa/Florian Schuh
    2 min

    Nestlé und Mars auf dem Tierarztmarkt 

    Mit dem kleinen Liebling zum großen Konzern

    Hat das Tier ein Leiden, geht's - wie beim Menschen - zum Doktor. Allerdings stecken in Berlin und Brandenburg hinter der Hälfte der Kleintierkliniken Konzerne. Nestlé- und Mars haben den Tierarztmarkt für sich entdeckt - mit Folgen für die Branche. Von Karolin Krämer

  • Ein Flugzeug Boeing 737-800 der Fluggesellschaft Ryanair startet vom Flughafen BER in Richtung Malaga. (Quelle: Soeren Stache/dpa)
    Soeren Stache/dpa

    Flugverkehr 

    Wie Billigflieger und BER nach Corona wieder zusammenfinden wollen

    Die sogenannten Low-Cost-Carrier wie Eurowings und Ryanair mussten ihr Geschäftsmodell irgendwie durch die Corona-Krise retten: nun kehren sie allmählich zur alten Größe zurück. Von Martin Küper

  • Die Vorstandvorsitzende der BVG Eva Kreienkamp waehrend der Vorstellung des KlimaTrams in Berlin am 17. Oktober 2022. (Quelle: Imago Images/Emmanuele Contini)
    Imago Images/Emmanuele Contini

    Berliner Verkehrsbetriebe 

    Aufsichtsrat stimmt für sofortige Abberufung von BVG-Chefin Eva Kreienkamp

    Dass BVG-Chefin Eva Kreienkamp ihren Posten räumen muss, war schon länger bekannt. Nun soll die Trennung jedoch schon deutlich früher über die Bühne gehen. Der Aufsichtsrat stimmte am Mittwoch für die sofortige Abberufung Kreienkamps.

  • Ein Mädchen isst Pommes
    dpa/R.Utrecht

    rbb|24-Datenrecherche 

    Bei einfachen Snacks und Imbissen schlägt die Inflation besonders zu

    Gemüsesuppe für vier statt zwei Euro und Pommes für das Dreifache des Preises von vor einem Jahr: Eine rbb|24-Datenrecherche zeigt, dass gerade in der einfachen Gastronomie sich die Preise besonders stark verteuert haben. Von Haluka Maier-Borst

  • 13 Tage alte Hähnchen laufen durch einen Stall des Geflügelbetriebs Storkower Geflügelmast GmbH in Storkow (Kreis Oder-Spree), aufgenommen am 04.12.17 (Quelle: rbb|24 / Schneider).
    rbb|24 / Schneider

    Grüne fordern strengere Kontrollen in Brandenburgs Ställen 

    Brandenburger Gutachten: Auch in der Massentierhaltung gilt das Tierschutzgesetz

    Nur zwölf Prozent aller Intensivtierhaltungsbetriebe in Brandenburg wurden zuletzt von den Aufsichtsbehörden kontrolliert. Die Grünen fordern, dass es pro Jahr 50 Prozent sein sollten - und das mit strengeren Standards. Für diese plädiert auch ein Rechtsgutachten. Von Katrin Neumann

  • Illustrationsbild (Quelle: rbb/Raphael Knop)
    rbb/Raphael Knop

    Konventionelle Landwirtschaft ohne Pestizide? 

    Der Druck zum Spritzen

    Konventionelle Landwirtschaft ohne Pestizide ist technisch kein Problem. Dennoch wollen viele Brandenburger Bauern nicht auf sie verzichten. Es tobt ein Kampf um Preise, Emotionen und Wörter. Von Raphael Knop und Max Ulrich