Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
29. Mai bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
Ausnahme: Am Pfingstsonntag (5. Juni) verkehrt die U2 durchgehend.
S-Bahn
S 1
S 1
04. Juni, 8 bis 20 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
04. Juni, 22 Uhr durchgehend bis 06. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Attilastraße.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
29. Mai bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
Ausnahme: Am Pfingstsonntag (5. Juni) verkehrt die U2 durchgehend.
S-Bahn
S 1
S 1
04. Juni, 8 bis 20 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
04. Juni, 22 Uhr durchgehend bis 06. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Attilastraße.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Vor mehr als 20 Jahren schon wurde in Berlin die erste Fahrradstraße ausgewiesen. Theoretisch haben die Radler hier Vorrang vor dem Autoverkehr. Das klappt in der Praxis aber noch immer viel zu selten. Von Nico Hecht
Tote Tiere im Wald möchte man nicht unbedingt auf einem Waldspaziergang sehen. Sie riechen streng und locken Fliegen an. Aber sie sind auch eine wichtige Nahrungsquelle und wirken sich positiv auf die Flora aus.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
29. Mai bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
Ausnahme: Am Pfingstsonntag (5. Juni) verkehrt die U2 durchgehend.
S-Bahn
S 1
S 1
04. Juni, 8 bis 20 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
04. Juni, 22 Uhr durchgehend bis 06. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Attilastraße.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Für die einen ist Himmelfahrt, für andere Vatertag. Und so fragt sich dann doch mancher, was eigentlich beide Tage miteinander zu tun haben. Eine Betrachtung zum Feiertag von Ulrike Bieritz
Die Corona-Pandemie in Berlin und Brandenburg: Wie viele Covid-19-Erkrankte liegen in den Kliniken? Wie entwickelt sich die Lage? Alle wichtigen Erkenntnisse in ständig aktualisierten Grafiken. Von Haluka Maier-Borst, Jenny Gebske, Arne Schlüter und Sophia Mersmann
Zu den kommenden Feiertagen könnte es deutlich voller als sonst werden auf den Autobahnen in Berlin und in Brandenburg - davor warnt die Berliner Verkehrszentrale. In den Zügen dürfte es jedoch auch nicht unbedingt entspannter zugehen.
Keine Stadt im Lausitzer Revier ist direkter vom Kohleabbau betroffen als Welzow. Die Stadt liegt direkt am Rand des Tagebaus Welzow-Süd. Die Einwohner glauben nicht, dass der Strukturwandel funktioniert, sagt Bürgermeisterin Birgit Zuchold.
Die Wartezeiten für einen Platz in der Psychotherapie liegen bei mehreren Monaten. Was macht die lange Suche und das Warten mit denjenigen, die dringend Hilfe suchen? Drei Betroffene erzählen. Von Wanda Bleckmann und Haluka Maier-Borst
Sie wollten laut Bekennerschreiben die Berliner Polizistin an ihrer Arbeit hindern: Mutmaßlich Linksextremisten haben offenbar gezielt das Auto einer Beamtin des Landeskriminalamtes in Brand gesetzt. Die Gewerkschaft der Polizei reagiert entsetzt.
Es quakt immer seltener in Brandenburg: Die Zahl der Amphibien wie Frösche oder Kröten ist nach Angaben von Naturschützern innerhalb von acht Jahren um zwei Drittel zurückgegangen. Experten machen dafür vor allem eine Ursache aus.
In Spremberg brennen seit Wochen immer wieder Mülltonnen. Zuletzt brannte aber auch eine Fabrikhalle völlig aus, zwei Kinderwagen in einem Mehrfamilienhaus standen in Flammen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus - und rät zur Wachsamkeit.
Beim Zensus sollen Millionen Haus- und Wohnungseigentümer online Auskunft erteilen. Viele Senioren sind damit überfordert oder haben erst gar kein Internet. Eine Hotline soll helfen, doch die bereitet manchen noch größere Kopfschmerzen. Von Mara Nolte
Übernutzung, Verdichtung, Pflanzensterben: Die Hasenheide in Berlin-Neukölln steht unter Stress. Um den Park klimagerecht umzugestalten, bekommt der Bezirk fünf Millionen Euro. Und auch auf die Besucher kommen neue Regeln zu. Von Anke Michel
Mehrere hundert Praxen hat rbb|24 abtelefoniert, um einen eigenen Datensatz zu Wartezeiten in der Psychotherapie zu bekommen. Hier erklären wir die Methodik hinter der Recherche im Detail.
Eine rbb|24-Datenrecherche zeigt, wie lang Betroffene auf einen Platz in der Psychotherapie warten müssen. Doch was heißt das? Durchleben Sie es selbst in diesem News-Game. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann und Haluka Maier-Borst
Langes Warten auf einen Psychotherapieplatz sei die Ausnahme. Das behaupteten bisher gesetzliche Krankenkassen. Doch eine exklusive rbb|24-Datenrecherche zeigt das Gegenteil. Von Wanda Bleckmann, Haluka Maier-Borst und Sophia Mersmann
Bislang galten die Affenpocken auf einige afrikanische Länder begrenzt; seit einigen Tagen treten jedoch weltweit neue Fälle auf. Steckt eine Mutation des Virus' dahinter? Wer ist besonders gefährdet? Und gibt es eine Impfung? Von Oliver Noffke
Das Affenpocken-Virus breitet sich gerade aus, auch in Berlin wurden erste Fälle gemeldet. Nun soll es Regeln für den Umgang mit Betroffenen geben, wie der Bundesgesundheitsminister am Rande des Ärztetags sagte.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine geht mittlerweile drei Monate. Im Interview mit rbb|24 spricht der Ukraine-Experte Wöll über die aktuelle Situation, Solidarität und mögliche künftige Entwicklung.
Man hätte sich schon fast an die zuverlässig warmen Temperaturen gewöhnen können. Aber was jetzt am langen Himmelfahrt-Wochenende auf die Region zukommt ist weniger angenehmn. Wenn auch normal im Mai.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt, alle Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren einmalig gegen Covid-19 zu impfen. Bisher gab es keine generelle Impfempfehlung für diese Altersgruppe.
Der Krieg wütet in der Ukraine, der Alltag wird spürbar teurer - Corona ist auch deshalb ein wenig aus den Schlagzeilen verschwunden. Aber längst noch nicht ganz. Wozu raten Experten aktuell im Umgang mit der Pandemie? Von Haluka Maier-Borst
Mehr als 5.000 Beschwerden gingen im Vorjahr bei der Berliner Datenschutzstelle ein. Wegen des laxen Umganges mit persönlichen Daten wurden 130.000 Euro Bußgelder verhängt. Corona-Teststellen, aber auch die Verkehrsbetriebe und Polizei sind betroffen.
Ärzte fehlen an allen Ecken und Enden, auch in Berlin. Und es ist keine Besserung in Sicht: Nach einer aktuellen Studie denken ein Drittel der jungen Medizinerinnen und Mediziner nach dem erfolgreichen Studium ans Aufgeben. Von Thomas Rautenberg
Im Prozess gegen einen nun 101 Jahre alten SS-Wachmann im Konzentrationslager Sachsenhausen hatten am Montag zwei Anwälte von Überlebenden und Hinterbliebenen das Wort, die Anwälte hielten ihre Plädoyers. Von Lisa Steger
120 Feuerwehrleute haben am Sonntagmorgen einen Brand auf dem Gelände eines Fußballklubs in Berlin-Köpenick bekämpft. Ein Lokal auf dem Vereinsgelände konnten sie nicht retten. Ein 21-Jähriger wurde festgenommen.
Vorsicht rund um befallene Eichen: Das Nesselgift in den Brennhaaren der Raupen des Eichenprozessionsspinners kann allergische Reaktionen hervorrufen. Im vergangenen Jahr waren in Berlin rund 2.000 Bäume betroffen.
Satellitenaufnahmen dokumentieren eine deutliche Veränderung der Landschaft in Brandenburg durch den Klimawandel. Schon jetzt gleiche die Vegetation einer Wüste, sagt der Biologe Maik Veste von der BTU in Cottbus im rbb-Interview.
Am Freitag war der erste deutsche Fall von Affenpocken in München bestätigt worden, jetzt wurde die Infektionskrankheit auch in Berlin nachgewiesen. Nach rbb-Informationen gibt es drei bestätigte Fälle, laut Gesundheitsverwaltung sind es zwei.
Was geht alles mit dem Neun-Euro-Ticket? Ziemlich viel, sagt die Regionalbahn-Auskunft der Deutschen Bahn. Stefan Ruwoldt hat die Fahrpläne studiert - und weist Wege zu einsamen Seen und Cocktails am vollmondbeschienenen Strand.
Kazim Erdoğan will in seinen Neuköllner Männergruppen Gewalt gegen Frauen und Kinder verhindern. Denn sie sei oft das Produkt von Enttäuschung, Verzweiflung und Hilflosigkeit. Wie macht er das? Ein Gesprächsprotokoll.
Ein 36-Jähriger ist am Freitag in einen Brunnenschacht in Märkisch-Oderland gestiegen und dort offenbar ohnmächtig geworden. Ein 47-Jähriger kletterte ihm nach Angaben von Rettungskräften hinterher, um ihm zu helfen. Beide starben.
Das Tief "Emmelinde" hat Berlin und Brandenburg zwar Regen und Blitze gebracht, ohne jedoch größere Schäden anzurichten. Die Feuerwehren mussten kaum ausrücken. Anders war die Situation im Westen von Deutschland.
Wer am Samstag in Berlin-Neukölln ist und sich in romantischer Stimmung befindet, kann spontan heiraten. Wie das? Die Genezarethkirche bietet Pop-Up-Hochzeiten an. Wie der Tag abläuft und was Paare mitbringen müssen, erklärt Pfarrerin Susanne Kachel.
Fahrradfahrer:innen waren Opfer. Sie w-a-r-e-n es, genau. 2022 sind Radler:innen beides: Täter:innen und Opfer. Es gibt sieben Typen von dieser Sorte. Eine Beschreibung. Von Stefan Ruwoldt
Brandenburg meldet Erfolge gegen die Afrikanische Schweinepest und lockert die Regeln in ehemals betroffenen Gebieten. Der 280 Kilometer lange Zaun an der polnischen Grenze soll allerdings stehen bleiben. Dagegen regt sich Protest.
Bienen produzieren nicht nur Wertvolles für das Sonntags-Brötchen, auch bei der künstlerischen Gestaltung können sie helfen. So geschehen in Neu Hartmannsdorf: Hier wurde für Altar und Wände einer Kirche eine Tonne Wachs verarbeitet.
Die Pocken waren einer der gefährlichsten Infektionskrankheiten und gelten seit 1979 als ausgerottet. Ein Verwandter des Virus scheint sich nun zu verbreiten. Leif Erik Sander, Leiter der Infektiologie der Charité, rät dazu, Ruhe zu bewahren.
Zahlreiche Mitarbeiter aus dem medizinischen Bereich lassen ihre Arbeitgeber im Unklaren über ihren Impfstatus - obwohl seit Mitte März die einrichtungsbezogene Impfpflicht gilt. Konsequenzen hat das bisher aber nicht.
Dass nach Prenzlauer Berg auch Pankow boomt, ist keine Neuigkeit. Allerdings hat sich die Nachbarschaft verändert. Das macht sich zum Beispiel auch beim Fußballverein Borussia Pankow im Florakiez bemerkbar. Ein Vereinsmitglied erzählt.
Ein Schwertransport fährt am Wochenende durch die Lausitz. Hunderte Tonnen Anlagenteile müssen ins BASF-Werk in Schwarzheide transportiert werden. Die Strecke beträgt nur 55 Kilometer - doch der Transport ist langsam und extrem aufwändig.
Im Jahr 1520 wurde die Brehmsdorfer Mühle erbaut, nun hat ein Feuer sie weitestgehend zerstört. Dutzende Feuerwehrleute haben zwar einen Waldbrand verhindern können, die Schäden an dem historischen Gebäude sind jedoch gewaltig.
Durch das Forster Grundwasser zieht sich eine kilometerlange Giftfahne. Die Nutzung des Wassers ist untersagt, zehntausende Euro müssen für Messstellen ausgegeben werden. Nun will der Kreis die Ursache beheben, doch das könnte dauern.
In einer Cottbuser Bar haben Gäste am Mittwochabend einen Skorpion entdeckt. Was sie damit tun sollten, wussten sie nicht - und ließen ihn einfach wieder frei. Nun stellt sich die Frage: Wie kam das Tier dort hin? Und ist es gefährlich?
Die klimaschädlichen CO2-Emissionen der Bundeswehr sind in den vergangenen drei Jahren um fast 18 Prozent gestiegen. Das soll vor allem an dem Heizverhalten in den Kasernen liegen. Von Torsten Mandalka
Ding Dong! Oder doch Dong Ding? Bislang waren die Hinweistöne in Bussen und Bahnen der BVG nicht immer einheitlich. Das soll sich nun ändern - mit neuen Signaltönen, welche auch die Barrierefreiheit verbessern sollen.
Auf dem Party-Gelände an der Warschauer Straße entstehen demnächst Neubauten und Bürokomplexe. Das schließt die Clubkultur offenbar nicht aus. Der Bezirk ist laut Bezirksbaustadtrat bemüht, die meisten Etablissments in die neuen Pläne zu integrieren.
Ein Jahr nach dem Hackerangriff auf das zentrales IT-System der TU Berlin gibt es Informationen zum Ausmaß des Datenklaus: Hunderte teils vertrauliche Dokumente wurden entwendet. Die Wiederherstellung kostete Hundertausende Euro.
Bei einer Familienfeier bei Wusterhausen ist es am Dienstagabend zu einem tragischen Unglück gekommen. Ein Mädchen wurde tot im Klempowsee gefunden. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Jahrelang ist der Mühlberger Hafen ungenutzt geblieben - trotz Millionen vom Land. Seit März kommen wieder Schiffe in Mühlberg an und bringen Bauteile für eine Großinvestition. Doch wie es anschließend weitergeht, ist unklar.
Brit Salmon hat lange nicht das Gefühl, dass sie ein Kind haben will. Mit Mitte 30 dann kommt der Kinderwunsch, mit 38 der erste Sohn und jetzt mit 42 soll der zweite auf die Welt kommen. Ein Gesprächsprotokoll
Die einen bekommen Kinder, obwohl sie noch keine haben wollen. Die anderen bemühen sich um Nachwuchs, aber es will nicht klappen. Frauen bekommen in Deutschland laut Statistik ihr erstes Kind immer später. Häufig geht es nicht ohne medizinische Hilfe. Von Thomas Rautenberg
Wo derzeit Berliner und Touristen Party machen, sollen viele schicke Neubauten entstehen: Investor und Architekten haben am Dienstag die Pläne für die Umgestaltung des RAW-Geländes in Friedrichshain vorgestellt. Einiges soll aber erhalten bleiben.
Fünf Jahre soll ein mutmaßlicher früherer SS-Wachmann im KZ Sachsenhausen in Haft - das hat die Staatsanwaltschaft in ihrem Plädoyer gefordert. Der heute 101-Jährige sei ein "Rädchen im Vernichtungswerk" gewesen und habe im KZ Karriere gemacht. Von Lisa Steger
Ab Dezember soll die ODEG mit neuen Zügen den Betrieb auf der Strecke von und nach Frankfurt (Oder) übernehmen. Allerdings sind viele Bahnsteige entlang der RE1 zu kurz. Die Zeit drängt und reicht wohl nur für eine Übergangslösung.
Etwa jeder dritte Waldbrand, der in Deutschland registriert wird, lodert in Brandenburg. In diesem Jahr brannte es schon fast 120 Mal. Warum die Region europaweit zu den gefährdetsten gehört, erklärt der stellvertretende Waldbrandschutzbeauftragte Philipp Haase.
Am Dienstag ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- ,Trans*-, und Asexuellenfeindlichkeit – der IDAHOBITA. Dabei sind gerade schwule Männer doch schon längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Oder? Von Christopher Ferner
In Schipkau laufen die Vorbereitungen für den Bau der größten Windkraftanlage der Welt. Der Koloss soll 300 Meter groß und im bereits bestehenden Windpark errichtet werden. Zunächst wird aber ein Testturm aufgebaut.
Erst funktional, dann vernachlässigt, später ein Hort für Partys und jetzt ein urbanes Investitionsobjekt: das RAW-Gelände in Friedrichshain. Dienstag werden Pläne für das Gelände präsentiert, die Stefan Ruwoldt kommentiert. Zusammengefasst: Es geht hoch hinaus.
Ein Jahr lang hat Jeremy Scheibe ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1.000 Euro monatlich bekommen - vergeben von einem Berliner Verein. Der hofft auf Erkenntnisse für ein Grundeinkommen für alle - und zieht ein positives Fazit.
Im Alltag für viele inzwischen kaum noch präsent, kommt die Pandemie bei Ermittlern nun erst richtig an. Tausende Verfahren laufen wegen Betrugs. Besonders hoch ist der Schaden durch Corona-Tests - vor allem durch jene, die nie durchgeführt wurden.
Zum Tag gegen Homophobie wird an vielen Gebäuden am Dienstag wieder die Regenbogenflagge gehisst werden. Dieses Jahr wird der Regenbogen noch farbenfroher sein. Dabei steht jede weitere Farbe für einen oftmals düsteren Alltag queerer Menschen.
Stundenlang war die Feuerwehr wegen einer brennenden Lagerhalle neben einer Autoverwertung in Beeskow im Einsatz. Ein Mann erlitt schwere Brandverletzungen. Im Laufe des Tages stürzte das Dach der Lagerhalle ein.