Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis 25. März, sowie vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Bis 25.03.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Vom 26.03.2021 bis 11.04.2021 Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S1
S1
Wann: 12.03. (Fr), 22 Uhr bis, 14.03. (So), 1 Uhr
Was: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S25
S25
Bis Montag (08.03.) Betriebsschluss fahren wegen Bauarbeiten zwischen Tegel und Hennigsdorf Busse.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
-----
In der Nacht Donnerstag/Freitag, 18./19. März, 22.00 – 5.00 Uhr
Schienenersatzverkehr Frankfurt (Oder) <> Eisenhüttenstadt/Gube
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Beelitz-Heilstätten und Beelitz
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ferch und Michendorf
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-West und Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Frankfurt zwischen Storkow und Fürstenwalde-West
- auf der A 13 Richtung Berlin an der Abfahrt Teupitz
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Fehrbellin und Neuruppin-Süd
- auf der A 115 Richtung Berlin zwischen Saarmund und Potsdam-Drewitz
- auf der B 1 in Tasdorf Richtung Müncheberg
- auf der B 87 in Duben Richtung Lübben
- auf der B 102 zwischen der A 2-Abfahrt Brandenburg und Golzow
- in Barnewitz Richtung Marzahne
- in Tauer Richtung Guben
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Beelitz-Heilstätten und Beelitz
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ferch und Michendorf
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-West und Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Frankfurt zwischen Storkow und Fürstenwalde-West
- auf der A 13 Richtung Berlin an der Abfahrt Teupitz
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Fehrbellin und Neuruppin-Süd
- auf der A 115 Richtung Berlin zwischen Saarmund und Potsdam-Drewitz
- auf der B 1 in Tasdorf Richtung Müncheberg
- auf der B 87 in Duben Richtung Lübben
- auf der B 102 zwischen der A 2-Abfahrt Brandenburg und Golzow
- in Barnewitz Richtung Marzahne
- in Tauer Richtung Guben
Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis 25. März, sowie vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Bis 25.03.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Vom 26.03.2021 bis 11.04.2021 Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S1
S1
Wann: 12.03. (Fr), 22 Uhr bis, 14.03. (So), 1 Uhr
Was: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S25
S25
Bis Montag (08.03.) Betriebsschluss fahren wegen Bauarbeiten zwischen Tegel und Hennigsdorf Busse.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
-----
In der Nacht Donnerstag/Freitag, 18./19. März, 22.00 – 5.00 Uhr
Schienenersatzverkehr Frankfurt (Oder) <> Eisenhüttenstadt/Gube
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Beelitz-Heilstätten und Beelitz
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ferch und Michendorf
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-West und Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Frankfurt zwischen Storkow und Fürstenwalde-West
- auf der A 13 Richtung Berlin an der Abfahrt Teupitz
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Fehrbellin und Neuruppin-Süd
- auf der A 115 Richtung Berlin zwischen Saarmund und Potsdam-Drewitz
- auf der B 1 in Tasdorf Richtung Müncheberg
- auf der B 87 in Duben Richtung Lübben
- auf der B 102 zwischen der A 2-Abfahrt Brandenburg und Golzow
- in Barnewitz Richtung Marzahne
- in Tauer Richtung Guben
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Beelitz-Heilstätten und Beelitz
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ferch und Michendorf
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-West und Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Frankfurt zwischen Storkow und Fürstenwalde-West
- auf der A 13 Richtung Berlin an der Abfahrt Teupitz
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Fehrbellin und Neuruppin-Süd
- auf der A 115 Richtung Berlin zwischen Saarmund und Potsdam-Drewitz
- auf der B 1 in Tasdorf Richtung Müncheberg
- auf der B 87 in Duben Richtung Lübben
- auf der B 102 zwischen der A 2-Abfahrt Brandenburg und Golzow
- in Barnewitz Richtung Marzahne
- in Tauer Richtung Guben
Die 16 offiziellen Schnelltest-Stationen in Berlin haben ihren Betrieb aufgenommen - offenbar ohne größere Probleme. Eine Ungereimtheit bei der Terminbuchung soll bald abgestellt werden. In Brandenburg müssen sich Testwillige derweil noch etwas gedulden.
In Brandenburg haben die Beratungsanfragen wegen rassistischer Diskriminierung letztes Jahr um 22 Prozent zugenommen. Doch dem Land fehlt es an Möglichkeiten, Betroffene zu unterstützen. Für Leidtragende heißt das oft, dass sie auf sich allein gestellt sind. Von Efthymis Angeloudis und Viktoria Kleber
So wenige Straftaten wie noch nie – aber zugleich ein deutlicher Anstieg von häuslicher Gewalt: Innenminister Stübgen hat am Montag die Kriminalitätsstatistik für Brandenburg vorgestellt. Die ist an vielen Stellen geprägt von der Corona-Krise.
Sie war die erste und bisher einzige Zoodirektorin Berlins: Katharina Heinroth. Ihr Weg dorthin war beschwerlich, das Ende ihrer Amtszeit alles andere als freiwillig. Dennoch prägte sie den Wiederaufbau des Zoologischen Gartens nach dem zweiten Weltkrieg. Von Sigrid Hoff
Die Corona-Pandemie in Berlin und Brandenburg: Wie viele Neuinfizierte gibt es - und wo? Werden Krankenhausbetten knapp? Und wo steht die Ampel? Alle wichtigen Erkenntnisse in ständig aktualisierten Grafiken. Von Haluka Maier-Borst, Jenny Gebske und Arne Schlüter
Das sechste Berliner Impfzentrum nimmt am Montag den Betrieb auf. Im ehemaligen Flughafen Tempelhof soll der Wirkstoff Astrazeneca verimpft werden - zunächst nur halbtags. Ab dem 22. März wird der Betrieb erweitert.
Oktober 1992, Berlin-Lichterfelde. Ein Mann findet den leblosen Körper seiner Lebensgefährtin im Schlafzimmer. Die Besitzerin einer Bar, in der einflussreiche Leute verkehrten, wurde erschossen. Offensichtlich hat sie ihren Mörder selbst ins Haus gelassen. Wusste die Frau etwas, was sie nicht hätte wissen dürfen? Folge 14 des rbb|24-Crime-Podcasts "Im Visier"
Berlin, Alexanderplatz. Verkehrsknotenpunkt und 08/15-Shopping, Beton, viel Platz - wohlfühlen geht anders. Ausgereichnet hier soll ein Ort entstehen für Kunst und Kultur, soziale Projekte, günstiges Wohnen und öffentliche Behörden. Von Anna Corves
Senioren konnten sich lange nicht mit dem Astrazeneca-Wirkstoff impfen lassen. Doch die Ständige Impfkommission hat die Altersbeschränkung aufgehoben. Berlin stellt Sonntag die Terminbuchung um - und Brandenburger müssen bei der Onlinebuchung etwas "tricksen".
Sushiplatte, Burger oder Pizza zu bestellen, gehört für viele zum Alltag. Ein paar Klicks und das Essen wird bis an die Wohnungstür geliefert. Was aber, wenn das Lieferpersonal danach ungewollt persönlich Kontakt aufnimmt? Von Sophia Wetzke
Julia P. ist seit acht Jahren Operationstechnische Assistentin an einem Berliner Krankenhaus – ihre Arbeitsbedingungen sind wieder so angespannt wie zu Zeiten vor der Pandemie. Protokoll einer weiterhin ungewöhnlichen Situation.
Zweimal macht es Pieks und das schöne freie Leben ist wieder zurück. Das ist die Hoffnung. Doch für die Corona-Impfung heißt es: Immer schön der Reihe nach. Volker Wieprecht diskutiert mit seinen Gästen über Privilegien und Solidarität. Und sucht nach Wegen: zurück zur Normalität.
Lernraum Berlin, HPI-Schulcloud, Itslearning: Oberschülern sind solche Lernplattformen spätestens seit vergangenem Frühjahr vertraut. Eine Berliner Grundschule arbeitet inzwischen als Pilotschule mit einer einfacher zu bedienenden Lernplattform. Von Kirsten Buchmann
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Was tun mit ausgedienten Windanlagen? Am Bergheider See im Süden Brandenburgs soll in einem Pilotprojekt ein autarkes Ferienhaus auf einen Windrad-Stumpf montiert werden - als Blickfang für die Seenlandschaft und Forschungsobjekt für das Fraunhofer Institut. Von Josefine Jahn
Mit inzwischen drei verschiedenen Stoffen wird in Berlin und Brandenburg geimpft. Aber wie gut schützen die Impfungen? Wer wird wann geimpft? Und wie kommen Sie an einen Termin? Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen.
Vor ziemlich genau einem Jahr wurden aus Berlin und Brandenburg zum ersten Mal Corona-Infektionen gemeldet. Inzwischen ist das Virus mutiert. Die "britische" Variante wurde nun schon mehrfach nachgewiesen - und es gibt weitere. Von Martin Schneider
Seit langem wird diskutiert, ab wann auch Hausärzte Corona-Impfungen durchführen können. Nun wird diese Perspektive in Berlin konkreter: Womöglich schon in wenigen Tagen könnte es in Praxen losgehen, zunächst aber nur bei einem Bruchteil der niedergelassenen Ärzte.
Seit Mitte Februar steigen in Berlin die Corona-Infektionszahlen wieder an - nur in der Gruppe der Menschen, die besonders gefährdet sind, sinkt die Inzidenz weiter. Eine Datenanalyse zeigt: Dieser kleine Unterschied dürfte riesige Auswirkungen haben. Von Dominik Wurnig
Ein halbes Jahr ist es her, dass in Brandenburg die ersten mit der Afrikanischen Schweinepest infizierten Wildschweinkadaver gefunden wurden. Seitdem laufen in der Region aufwendige Schutzmaßnahmen. Ein Bio-Betrieb soll jetzt aus Vorsorge all seine Tiere töten.
Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca könnte ab kommender Woche auch an Personen ab 65 Jahren in Deutschland verabreicht werden. Die Ständige Impfkommission hat damit ihre frühere Entscheidung revidiert.
In der Corona-Krise haben viele Menschen auch auf dem Land das Rad als Fortbewegungsmittel wiederentdeckt. In Sachen Infrastruktur besteht in Brandenburg aber noch Optimierungsbedarf. Zu oft enden Radwege im Nichts.
Im Lockdown werden sie beinahe unsichtbar, und dennoch dürfen sie nicht aus dem Blick geraten: die Fälle häuslicher Gewalt. Die Berliner Charité verzeichnet in ihrer Gewaltschutzambulanz erneut einen Anstieg der Fälle - vor allem bei Frauen und Kindern.
Der Berliner Rapper Fler ist vor dem Amtsgericht Tiergarten wegen mehrerer Straftaten zu zehn Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldbuße in Höhe von 10.000 Euro verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte eine deutlich höherer Strafe gefordert.
Eigentlich ist Lena Baader Schauspielerin und Moderatorin. Seit der Corona-Pandemie hat sie ihr Leben komplett umgekrempelt und neu gestaltet, nicht nur beruflich. Ihre Hoffnungen will sie auf keinen Fall aufgeben - ein Gesprächsprotokoll.
Viele sind mürbe vom Lockdown. Doch nun beginnen die Fallzahlen wieder zu steigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren Ideen, die bei der Bekämpfung der Pandemie helfen könnten. Von Haluka Maier-Borst
Der Baum hat es schwer in Berlin, ganz besonders der Straßenbaum. Die Baumbilanz des BUND weist genau auf, dass die Stadt seit Jahren und anhaltend Straßenbäume einbüßt ohne sie zu ersetzen. Und die Experten warnen: Die Stadt braucht die Bäume für ihr Klima.
Wer in Berlin gegen Covid-19 geimpft werden darf, ist streng geregelt. Dass sie noch warten müssen, ist für manche Personen, die von einer Krankheit betroffen sind, nicht nachvollziehbar. In Berlin könnten bestimmte Härtefälle nun aber vorgezogen werden.
Zwei Mal kam ein Impfteam in das Pflegeheim von Ilse Naumann und zwei Mal wurde die 98-Jährige nicht geimpft. Auch wenn die Impfkampagne Erfolg zeigt, rund läuft längst noch nicht alles. Von John-Alexander Döring
Ganz schnell wollte der Staat im November die Hilfen für die von der Schließung betroffenen Unternehmen auszahlen. Doch wochenlang floss fast kein Geld. Daran sollen auch die Steuerberater eine Teilschuld tragen. Von Georg-Stefan Russew
Die Corona- Pandemie und die Einschränkungen sind eine schwere Belastung. Vermehrt sind auch Kinder und Jugendliche betroffen, wie die Psychologin Melanie Eckert berichtet. Sie ist eine der Gründerinnen von Krisenchat.de, die Betroffene per WhatsApp beraten.
Bislang wurde der Corona-Impfstoff Astrazeneca auch in Brandenburg kritisch beäugt, doch das ändert sich offenbar. Gesundheitsministerin Nonnemacher spricht im rbb von "guten Signalen" und verweist auf steigende Terminbuchungen.
Liz ist Siebtklässlerin an einer Berliner Oberschule. Ihre Schule kennt sie nur mit Corona-Einschränkungen. Neue Freunde hat sie trotzdem gefunden. Aber im zweiten Lockdown fühlt sie sich zunehmend eingeengt und bedrückt. Denn ihr Leben besteht vor allem aus Büffeln.
Die Impfungen in Deutschland kommen nur schleppend voran. Und dennoch haben sie schon jetzt tausende Menschenleben gerettet – wie viele, zeigt der regelmäßig aktualisierte rbb|24-Überblick von Haluka Maier-Borst
Aktuelle Zahlen des Robert-Koch-Instituts belegen: Astrazeneca-Impfungen laufen in Berlin immer noch schleppend. Das Vakzin wird derzeit nur im Impfzentrum Tegel eingesetzt. Dort ist die Auslastung überschaubar. Doch das könnte sich bald ändern.
147 antisemitische Straftaten hat die Polizei in Brandenburg im Jahr 2020 registriert - 48 mehr als im Jahr davor. Die Täter sind bis auf wenige Ausnahmen rechtsradikal. Nur in fünf Fällen kam es bisher zu Geldstrafen.
Die Versorgung von psychisch kranken Menschen in Märkisch-Oderland verschlechtert sich. Denn die Psychiatrische Institutsambulanz in Bad Freienwalde muss ihr Angebot wegen fehlender Mitarbeiter einschränken. Niedergelassene Ärzte können das nicht auffangen.
In den letzten Jahren hat es in Brandenburger Wäldern mehrer hundert Mal gebrannt. In Eberswalde hat daher am Montag die zweite modernisierte Waldbrandzentrale im Land ihre Arbeit aufgenommen. So sollen Waldbrände früher entdeckt werden. Von Anna Bayer
dpa/Jens Büttner
Zeitumstellung, Baukindergeld und neue Energie-Labels
Kein "A+++"-Label mehr und bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Im März kommen auf Verbraucher bei Elektrogeräten einige Neuerungen zu. Außerdem gibt es Änderungen beim Bezahlen per Kreditkarte im Internet. Ein Überblick über die Neuerungen ab 1. März.
In der Cottbuser Innenstadt ist am Montag eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Mehr als 3.700 Menschen hatten ihre Wohnungen verlassen müssen. Für Verzögerungen bei der Entschärfung sorgte eine Videoübertragung aus einem nahen Geschäft.
In Ostbrandenburg laufen an verschiedenen Fronten Bemühungen, aktuell grassierende Tierseuchen einzugrenzen. Während im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest Schilfgürtel weichen sollen, wurde in Oder-Spree der erste Fall der Geflügelpest nachgewiesen.
Wenn andere schlafen, beginnt ihr Arbeitstag: Die 21-jährige Kassandra studiert von Berlin aus an einer japanischen Uni. Wegen Corona darf sie nicht nach Japan einreisen. Einfach sind die ständigen Nachtschichten vor dem Laptop nicht für sie - ein Protokoll.
Im Home-Office nebenbei eine Pizza, abends ein Glas Wein auf der Couch - Sport fällt aus: Dass die Corona-Krise die Gewichtszunahme befördert, war schon länger die Vermutung. Eine Umfrage des rbb bestätigt dies nun.
Die Nachricht verbreitete sich am Abend des 1. März 2020: In Berlin wurde erstmals eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Nur einen Tag später folgte der erste Fall in Brandenburg. Wie sehr das Virus seitdem unseren Alltag bestimmt, ahnten nur wenige.
Lange liefen die Corona-Schutzimpfungen in Brandenburg schleppend. Seit Kurzem vergibt das Land daher auch online Termine. Ab sofort können so auch Grundschullehrer oder Erzieher einen Impftermin mit dem Wirkstoff von Astrazeneca buchen.
Karin Durr macht Nägel, Fingernägel. Seit 30 Jahren hat sie ihr eigenes Studio. Dann kam Corona. Ein Jahr nach Beginn des ersten Lockdowns ist sie finanziell und psychisch am Ende. Politik und Medien vertraut sie nicht mehr. Von Bernadette Huber
Mai 1991, die 15-jährige Andrea reißt aus dem Heim aus. Zunächst fehlt von ihr jede Spur. Wenige Tage später findet man ihre Leiche in einem Waldgebiet in der Uckermark. Erst nach über 20 Jahren kann der Fall dank neuer Ermittlungsmethoden und einer überraschenden Entwicklung aufgeklärt werden. Folge 13 des rbb|24-Crime-Podcasts "Im Visier"
Auch aufgrund von mehr häuslicher Gewalt im Land will die Brandenburger Regierung Opfern schneller helfen. Bereits ab Montag stehen zwölf Trauma-Ambulanzen über das Land verteilt zur Verfügung. Weitere Standorte sollen folgen.
Nach dem zwölften Lebensjahr bricht der Kontakt zu seinem Vater ab. Jahrelang hört Norman Wolf nichts, weiß nicht, ob er noch lebt. Dann kommt die Nachricht: Sein Vater lebt. Er ist obdachlos und schläft in den Straßen Hamburgs, wie Wolf im Interview erzählt.
Der Tod gehört zum Leben dazu. Und doch ist es für viele schwierig, darüber zu sprechen, gerade auch mit Kindern. Dabei sei es besonders wichtig, deren Fragen ehrlich zu beantworten, sagt die Berliner Bestatterin Birgit Scheffler. Von Wiebke Keuneke
Einst waren die Heilstätten in Beelitz das größte Lungensanatorium in Deutschland. Nach der Wende wurde das Areal zu einem weltbekannten verlassenen Ort. Nun kehrt neues Leben ein, wie bei einem Rundgang klar wird. Von Thomas Rautenberg
Die Gefahreninformation für Wittstock/Dosse ist aufgehoben: Der Schaden an einer Gasleitung in der Innenstadt ist repariert. Ein Bagger hatte die Leitung am Freitag bei Bauarbeiten beschädigt. Kurzzeitig mussten Menschen ihre Häuser verlassen.
rbb
Mehr Flugschüler, weniger Geschäfts- und Frachtlüge
Die Einreisebeschränkungen und Corona-Regelungen wirken sich auch auf das Geschäft der regionalen Luftfahrt-Unternehmen aus. In Märkisch-Oderland landen kaum noch Geschäftsflieger. Dafür nutzen mehr Hobby-Piloten den Lockdown.
Die kurze Periode mit Schnee und Eis Mitte Februar hat nichts an der Wetterbilanz ändern können: Dieser Winter war bislang zu warm und auch viel zu trocken - besonders in Berlin und Brandenburg.
Im Zusammenhang mit der geplanten Entschärfung einer Weltkriegsbombe in Cottbus hat die Stadtverwaltung die Zahl der betroffenen Einwohner noch einmal erhöht. Demnach müssen am Montag 3.700 Cottbuser ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Und das auch deutlich früher, als bisher geplant.
Seit Mai 2017, also seit fast vier Jahren, sitzt ein mutmaßliches früheres IS-Mitglied in Berlin in Untersuchungshaft - damals war der junge Mann noch minderjährig. Jetzt befasst sich der UN-Ausschuss für Kinderrechte mit seinem Fall. Von Ulf Morling
Die Berliner Polizei hat 2020 öfter wegen des Verdachts auf Zwangsprostitution ermittelt als im Vorjahr. Einfach ist das nicht, denn Menschenhändler nutzen die Angst der Ausgebeuteten aus. Und die haben oft einen längeren Leidensweg hinter sich. Von Roberto Jurkschat
Nach mehr als zwei Monaten hat Anfang der Woche Schule für die Jüngsten wieder begonnen. Erst- bis Drittklässler haben nun Wechselunterricht - darüber freuen sich vor allem Eltern und Kinder. Allerdings warten viele noch auf Impfungen. Von Kirsten Buchmann
Um Infektionsketten zu durchbrechen, geht die Stadt Potsdam neue Wege: Bürgerinnen und Bürger können ab Montag kostenlos Corona-Schnelltests in Apotheken machen lassen. Das Programm ist zunächst auf zwei Wochen ausgelegt.
Das schöne Wetter erinnert daran: Es gibt ein Leben nach dem Corona-Winter. Darf man picknicken? Was schützt, was weniger? Und kann man sich eigentlich bei Joggern anstecken? Sechs Tipps für sichere Stunden im Freien. Von Sebastian Schneider und Haluka Maier-Borst
Ein erstes Urteil wegen des Turnhallenbrandes in Nauen wurde vom Bundesgerichtshof aufgehoben. Doch das jüngste Urteil gegen Maik Schneider haben die Karlsruher Richter jetzt bestätigt. Nur die Berechnung der Gesamtstrafe beanstanden sie.
Schon von Weitem ist derzeit eine Rauchsäule über der Kyritz-Ruppiner Heide im Norden Brandenburgs zu sehen. Teile der Heidelandschaft, werden wieder gezielt in Brand steckt, um die Landschaft dauerhaft zu erhalten. Von Björn Haase-Wendt
Anfang Januar hatte der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch seine Erstimpfung gegen Corona bekommen. Jetzt liegt der Fall bei der Staatsanwaltschaft: Ein Richter außer Dienst hat Strafanzeige gegen Kelch und den Ordnungsdezernenten der Stadt erstattet.
Die Berliner Polizei und die Staatsanwaltschaft haben nach dem gewaltsamen Tod eines 17-Jährigen im Volkspark Hasenheide zwei junge Männer und eine Frau festgenommen. Die beiden Männer Anfang 20 waren bereits zuvor als Gewalttäter aufgefallen.