Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
In Cottbus wurde an einer Baustelle in der Vetschauer Straße eine Weltkriegsbombe gefunden. Eine Entschärfung oder Sprengung ist nur vor Ort durchführbar.
Deshalb muss am Dienstag, den 7. Februar 2023 der gesamte Bahnhof Cottbus Hbf gesperrt werden.
Die geplante Evakuierung, Entschärfung und ggf. Sprengung soll in der Zeit von 12-16 Uhr stattfinden.
Derzeit wird ein Verkehrskonzept für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr geplant.
Folgende Linien von DB Regio Nordost sind von Halt- und Teilausfällen im Raum Cottbus betroffen:
• RE2 Cottbus - Berlin
• RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig
• RE13 Cottbus - Elsterwerda
• RE18 Cottbus - Dresden
• RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg
• RB49 Cottbus - Falkenberg
RE2 Cottbus - Berlin - Nauen: fällt derzeit planmäßig zwischen Lübbenau/Vetschau und Cottbus aus (siehe Verkehrsmeldung zur RE2)
RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig: Ausfall zwischen Peitz Ost und Calau
betroffene Züge:
RE18389 Abfahrt Frankfurt (Oder) 11.36 Uhr
RE18391 Abfahrt Frankfurt (Oder) 13.36 Uhr
RE18393 Abfahrt Frankfurt (Oder) 15.36 Uhr
RE18386 Abfahrt Leipzig Hbf 11.12 Uhr
RE18388 Abfahrt Leipzig Hbf 13.12 Uhr
RE18390 Abfahrt Leipzig Hbf 15.12 Uhr
RE13 Cottbus - Elsterwerda: beginnt und endet in Drebkau, Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RE18062 Ankunft Drebkau 11.52 Uhr
RE18064 Ankunft Drebkau 12.52 Uhr
RE18066 Ankunft Drebkau 13.52 Uhr
RE18068 Ankunft Drebkau 14.52 Uhr
RE18072 Ankunft Drebkau 16.52 Uhr
RE18065 Abfahrt Drebkau 13.02 Uhr
RE18067 Abfahrt Drebkau 14.02 Uhr
RE18069 Abfahrt Drebkau 15.02 Uhr
RE18071 Abfahrt Drebkau 16.02 Uhr
RE18073 Abfahrt Drebkau 17.02 Uhr
RE18075 Abfahrt Drebkau 18.02 Uhr
RE18 Cottbus - Dresden: Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RE18408 Ankunft Drebkau 11.27 Uhr
RE18410 Ankunft Drebkau 13.27 Uhr
RE18412 Ankunft Drebkau 15.27 Uhr
RE18414 Ankunft Drebkau 17.27 Uhr
RE18409 Abfahrt Drebkau 12.28 Uhr
RE18411 Abfahrt Drebkau 14.26 Uhr
RE18413 Abfahrt Drebkau 16.26 Uhr
RE18415 Abfahrt Drebkau 18.26 Uhr
RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg: Ausfall zwischen Peitz Ost und Calau
betroffene Züge:
RB18187 Abfahrt Frankfurt (Oder) 10.36 Uhr
RB18189 Abfahrt Frankfurt (Oder) 12.36 Uhr
RB18191 Abfahrt Frankfurt (Oder) 14.36 Uhr
RB18696 beginnt Peitz Ost 12.20 Uhr
RB18190 Abfahrt Falkenberg (Elster) 12.55 Uhr
RB18192 Abfahrt Falkenberg (Elster) 14.55 Uhr
RB49 Cottbus - Falkenberg: Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RB18430 Ankunft Drebkau 12.28 Uhr
RB18432 Ankunft Drebkau 14.28 Uhr
RB18434 Ankunft Drebkau 16.28 Uhr
RB18431 Abfahrt Drebkau 13.28 Uhr
RB18433 Abfahrt Drebkau 15.26 Uhr
RB18435 Abfahrt Drebkau 17.26 Uhr
Ein Busnotverkehr wird eingerichtet. Die Busse halten in
- Peitz Ost: Bahnhofsvorplatz
- Teichland: Bahnhofsvorplatz
- Cottbus-Willmersdorf: Hst. Willmersdorf Möbeldorf
- Cottbus-Merzdorf: Hst. Drewitzer Straße
- Cottbus-Sandow: Parkplatz Parkeisenbahn
- Cottbus Hbf: Busbahnhof (Position 9) bzw. Hst. Spreewaldbahnhof
- Kolkwitz Süd: Hst Rathaus
- Calau: Bahnhofsvorplatz
- Drebkau: Bahnhofsvorplatz
- Leuthen: Bahnhofsvorplatz Schule
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
In Cottbus wurde an einer Baustelle in der Vetschauer Straße eine Weltkriegsbombe gefunden. Eine Entschärfung oder Sprengung ist nur vor Ort durchführbar.
Deshalb muss am Dienstag, den 7. Februar 2023 der gesamte Bahnhof Cottbus Hbf gesperrt werden.
Die geplante Evakuierung, Entschärfung und ggf. Sprengung soll in der Zeit von 12-16 Uhr stattfinden.
Derzeit wird ein Verkehrskonzept für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr geplant.
Folgende Linien von DB Regio Nordost sind von Halt- und Teilausfällen im Raum Cottbus betroffen:
• RE2 Cottbus - Berlin
• RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig
• RE13 Cottbus - Elsterwerda
• RE18 Cottbus - Dresden
• RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg
• RB49 Cottbus - Falkenberg
RE2 Cottbus - Berlin - Nauen: fällt derzeit planmäßig zwischen Lübbenau/Vetschau und Cottbus aus (siehe Verkehrsmeldung zur RE2)
RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig: Ausfall zwischen Peitz Ost und Calau
betroffene Züge:
RE18389 Abfahrt Frankfurt (Oder) 11.36 Uhr
RE18391 Abfahrt Frankfurt (Oder) 13.36 Uhr
RE18393 Abfahrt Frankfurt (Oder) 15.36 Uhr
RE18386 Abfahrt Leipzig Hbf 11.12 Uhr
RE18388 Abfahrt Leipzig Hbf 13.12 Uhr
RE18390 Abfahrt Leipzig Hbf 15.12 Uhr
RE13 Cottbus - Elsterwerda: beginnt und endet in Drebkau, Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RE18062 Ankunft Drebkau 11.52 Uhr
RE18064 Ankunft Drebkau 12.52 Uhr
RE18066 Ankunft Drebkau 13.52 Uhr
RE18068 Ankunft Drebkau 14.52 Uhr
RE18072 Ankunft Drebkau 16.52 Uhr
RE18065 Abfahrt Drebkau 13.02 Uhr
RE18067 Abfahrt Drebkau 14.02 Uhr
RE18069 Abfahrt Drebkau 15.02 Uhr
RE18071 Abfahrt Drebkau 16.02 Uhr
RE18073 Abfahrt Drebkau 17.02 Uhr
RE18075 Abfahrt Drebkau 18.02 Uhr
RE18 Cottbus - Dresden: Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RE18408 Ankunft Drebkau 11.27 Uhr
RE18410 Ankunft Drebkau 13.27 Uhr
RE18412 Ankunft Drebkau 15.27 Uhr
RE18414 Ankunft Drebkau 17.27 Uhr
RE18409 Abfahrt Drebkau 12.28 Uhr
RE18411 Abfahrt Drebkau 14.26 Uhr
RE18413 Abfahrt Drebkau 16.26 Uhr
RE18415 Abfahrt Drebkau 18.26 Uhr
RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg: Ausfall zwischen Peitz Ost und Calau
betroffene Züge:
RB18187 Abfahrt Frankfurt (Oder) 10.36 Uhr
RB18189 Abfahrt Frankfurt (Oder) 12.36 Uhr
RB18191 Abfahrt Frankfurt (Oder) 14.36 Uhr
RB18696 beginnt Peitz Ost 12.20 Uhr
RB18190 Abfahrt Falkenberg (Elster) 12.55 Uhr
RB18192 Abfahrt Falkenberg (Elster) 14.55 Uhr
RB49 Cottbus - Falkenberg: Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RB18430 Ankunft Drebkau 12.28 Uhr
RB18432 Ankunft Drebkau 14.28 Uhr
RB18434 Ankunft Drebkau 16.28 Uhr
RB18431 Abfahrt Drebkau 13.28 Uhr
RB18433 Abfahrt Drebkau 15.26 Uhr
RB18435 Abfahrt Drebkau 17.26 Uhr
Ein Busnotverkehr wird eingerichtet. Die Busse halten in
- Peitz Ost: Bahnhofsvorplatz
- Teichland: Bahnhofsvorplatz
- Cottbus-Willmersdorf: Hst. Willmersdorf Möbeldorf
- Cottbus-Merzdorf: Hst. Drewitzer Straße
- Cottbus-Sandow: Parkplatz Parkeisenbahn
- Cottbus Hbf: Busbahnhof (Position 9) bzw. Hst. Spreewaldbahnhof
- Kolkwitz Süd: Hst Rathaus
- Calau: Bahnhofsvorplatz
- Drebkau: Bahnhofsvorplatz
- Leuthen: Bahnhofsvorplatz Schule
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
Fischsterben in der Oder -
Spurensuche nach der Ökokatastrophe in Bildern
Tote Fische haben sich an einer Sperre, die von der Feuerwehr verlegt wurde, im deutsch-polnischen Grenzfluss Westoder, nahe dem Abzweig vom Hauptfluss Oder, auf der Wasseroberfläche gesammelt. | Bild: dpa
Viele Ehrenamtliche sammeln die Kadaver mühsam per Kescher aus der Oder. | Bild: Patrick Pleul/dpa
Der polnische Eisbrecher "Ocelot" sorgt mit Wellengang dafür, dass die Kadaver zurück in die Oder kommen. | Bild: Sabine Kramm/rbb
Auch in der Uckermark werden Fischsperren ausgelegt. | Bild: Patrick Pleul/dpa
Ein Polizist macht ein Foto eines Baggers der tote Fische aus der Oder schaufelt Seit mehreren Tagen beschäftigt das massive Fischsterben im Fluss Oder die Behörden und Anwohner des Flusses in Deutschland und Polen. Die Untersuchungen des Oderwassers auf giftige Substanzen nach dem Massenfischsterben sind noch nicht abgeschlossen. | Bild: Marcin Bielecki/PAP
Tote Fische schwimmen an der Wasseroberfläche des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder. Seit mehreren Tagen beschäftigt das massive Fischsterben im Fluss Oder die Behörden und Anwohner des Flusses in Deutschland und Polen. Die Untersuchungen des Oderwassers auf giftige Substanzen nach dem Massenfischsterben sind noch nicht abgeschlossen. | Bild: Marcin Bielecki/PAP
In Frankfurt (Oder) auf dem Ziegenwerder keschert eine Guppe von 7 THW - Kameraden die toten Fische verschiedener Sorten Hechte, Zander, Bleie, Döbel Barsche, Karpfen, usw. aus der Oder. | Bild: IMAGO/Winfried Mausolf
Axel Vogel (l., Bündnis 90/Die Grünen), Umweltminister von Brandenburg, Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Katja Klemke, stellvertretende Amtsdirektorin, stehen während eines Pressetermines zur Umweltkatastrophe am deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. Seit mehreren Tagen beschäftigt das massive Fischsterben im Fluss Oder die Behörden und Anwohner des Flusses in Deutschland und Polen. Das Fischsterben in der Oder ist nach Angaben der polnischen Umweltschutzbehörde wahrscheinlich von einer Wasserverschmutzung durch die Industrie ausgelöst worden. | Bild: IMAGO/Winfried Mausolf
Fischsterben in der Oder: Ministerpräsident Dietmar Woidke macht sich mit der stellvertretenen Amtsdirektorin Katja Klenke und Umweltminister Axel Vogel ein Bild von der Lage. | Bild: Patrick Pleul/dpa
Eine Person im Schutzanzug holt einen schon stark verwesten Fisch aus dem Wasser des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder. Seit mehren Tagen beschäftigt das massive Fischsterben im Fluss Oder Anwohner des Flusses. Das Fischsterben in der Oder ist nach Angaben der polnischen Umweltschutzbehörde wahrscheinlich von einer Wasserverschmutzung durch die Industrie ausgelöst worden. | Bild: Patrick Pleul/dpa
Zwei Männer tragen einen Müllsack während sie sich an einer Aktion zur Reinigung der Oder beteiligen. An der Aktion sind u. a. Soldaten der 14. westpommerschen Territorialen Verteidigungsbrigade beteiligt. Das Fischsterben in der Oder ist nach Angaben der polnischen Umweltschutzbehörde wahrscheinlich von einer Wasserverschmutzung durch die Industrie ausgelöst worden. | Bild: Marcin Bielecki/PAP
Arbeiter beteiligen sich an einer Aktion zur Reinigung der Oder von toten Fischen mit Hilfe eines flexiblen Damms. An der Aktion sind u. a. Soldaten der 14. westpommerschen Territorialen Verteidigungsbrigade beteiligt. Das Fischsterben in der Oder ist nach Angaben der polnischen Umweltschutzbehörde wahrscheinlich von einer Wasserverschmutzung durch die Industrie ausgelöst worden. | Bild: Marcin Bielecki/PAP
Arbeiter beteiligen sich an einer Aktion zur Reinigung der Oder von toten Fischen mit Hilfe eines flexiblen Damms. An der Aktion sind u. a. Soldaten der 14. westpommerschen Territorialen Verteidigungsbrigade beteiligt. Das Fischsterben in der Oder ist nach Angaben der polnischen Umweltschutzbehörde wahrscheinlich von einer Wasserverschmutzung durch die Industrie ausgelöst worden. | Bild: Marcin Bielecki/PAP
Blick auf den deutsch-polnischen Grenzfluss Oder in Richtung Frankfurt (Oder). Seit mehreren Tagen beschäftigt das massive Fischsterben im Fluss Oder die Behörden und Anwohner des Flusses in Deutschland und Polen. Die Untersuchungen des Oderwassers auf giftige Substanzen nach dem Massenfischsterben sind noch nicht abgeschlossen. | Bild: Patrick Pleul/dpa
Eine Person holt einen toten Fisch aus dem Wasser des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder. Seit mehren Tagen beschäftigt das massive Fischsterben im Fluss Oder Anwohner des Flusses. Das Fischsterben in der Oder ist nach Angaben der polnischen Umweltschutzbehörde wahrscheinlich von einer Wasserverschmutzung durch die Industrie ausgelöst worden. | Bild: Patrick Pleul/dpa
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) besucht den Krisenstab in Märkisch-Oderland. | Bild: Michael Nowak/rbb
Andrzej Adamczyk (l-r), Infrastrukturminister von Polen, Anna Moskwa, Umweltministerin von Polen, und Steffi Lemke (Grüne), Umweltministerin von Deutschland, nehmen an einer Pressekonferenz im Anschluss an ein Treffen der Umweltminister von Polen und Deutschland zur Verschmutzung der Oder teil. Deutschland und Polen wollen das Fischsterben in der Oder nach den Versäumnissen der vergangenen Tage gemeinsam aufklären, rätseln aber weiter über die Ursache. | Bild: Marcin Bielecki/PAP
Bild: rbb/Samantha Klug
Mitarbeiter vom Technischen Hilfswerk sammeln tote Fische ein.
Bild: rbb/J. Moreno
THW-Mitarbeiter sammeln die toten Fische aus der Oder als Sondermüll in Plastiktüten.
Bild: rbb/R. Schwaß
Tote Fische liegen am Ufer der Oder.
Bei Kuhbrücke in Märkisch-Oderland liege auch hunderte Tote Fische am Flussufer. | Bild: Michael Lietz/rbb
Noch immer ist nicht klar, warum tausende Fische in der Oder verendet sind. | Bild: dpa/Frank Hammerschmidt
Die Idylle trügt. | Bild: Michael Lietz/rbb
Ob große oder kleine Fische. | Bild: Michael Lietz/rbb
Noch immer ist die hundertprozentige Ursache für die Ökokatastrophe nicht gefunden. | Bild: Michael Lietz/rbb
Mittlerweile befürchten Tierschützer weitere Folgen, dass der Fisch von anderen Tieren gefressen wird. | Bild: Michael Lietz/rbb
Ein verendeter Fisch schwimmt in der Oder bei Brieskow-Finkenheerd. In der Oder ist es zu einem massiven Fischsterben gekommen. Behörden in Brandenburg warnen davor, das Flusswasser zu nutzen oder in Kontakt damit zu kommen. | Bild: Frank Hammerschmidt/dpa
Tausende verendete Fische säumen die Ufer entlang der Oder. | Bild: Frank Hammerschmidt/dpa
Fischer Andre Schneider aus Kuhbrücke macht sich Sorgen um "seine" Oder. | Bild: Michael Lietz/rbb
Es gibt kaum einen Bereich des Grenzflusses, wo nicht tote Fische zu finden sind. | Bild: Michael Lietz/rbb
Sarah Damus, Frankfurter Landtagsabgeordnete der Grünen, kritisiert die polnische Informationspolitik. | Bild: Michael Lietz/rbb
Tote Fische schwimmen in der Oder bei Brieskow-Finkenheerd. | Bild: Frank Hammerschmidt/dpa
Überall an und in der Oder finden sich tote Fische. | Bild: Michael Lietz/rbb
Fischer Andre Schneider aus Kuhbrücke macht sich Sorgen um "seine" Oder. | Bild: Michael Lietz/rbb
Auf der polnischen Seite in Slubice sammeln Ehrenamtliche Fischkadaver ein. | Bild: Isabel Röder/rbb
Amtliche Bekanntmachung, dass Baden nicht ungefährlich sei. | Bild: Isabel Röder/rbb
Eine Badestelle an der Oder ist nach Bekanntwerden des Fischsterbens verwaist. | Bild: Isabel Röder/rbb