Blick zurück auf den Anfang der 1980er-Jahre: Tausende gehen aus Angst vor einer nuklearer Katastrophe auf die Straße – auch in der DDR. 1976 hatte die Sowjetunion SS-20 Raketen gebaut, deren atomare Ladung die achtzigfache Sprengkraft der Hiroshima-Bombe besaß. 1979 setzte Bundeskanzler Helmut Schmidt den Nato-Doppelbeschluss durch: Sollten (vierjährige) Verhandlungen scheitern, würden amerikanische Mittelstrecken-Raketen des Typs Pershing II und Cruise Missiles zur atomaren Abschreckung im Bundesgebiet stationiert.