Bildergalerien

Nina Hagen, deutsche Sängerin, Liedermacherin, aka, Godmother of Punk, Portrait, 1985 (Quelle: Picture Alliance/United Archives/kpa)
Picture Alliance/United Archives/kpa

Bildergalerie - Berliner Punkrock-Ikone Nina Hagen wird 70

Die Haare bunt und smokey eyes, dazu extravagante Kleidung, Berliner Schnauze und rauchige Stimme - Punkrock Ikone Nina Hagen wird 70 Jahre alt. Aufgewachsen in Ost-Berlin macht sie nach ihrem großen Erfolg "Du hast den Farbfilm vergessen" ab 1976 den Westen unsicher.

Archivbild:Ein laminierter Brief mit Porträtzeichnung liegt neben dem Grab von Aynur Hatun Sürücü auf dem islamischen Friedhof in Berlin-Spandau am 16.10.2024.(Quelle:imago images/J.Ritter)
imago images/J.Ritter

Bildergalerie | 20 Jahre Gedenken - Der Fall Hatun Sürücü

Vor 20 Jahren wurde die Kurdin Hatun Sürücü von ihrem jüngsten Bruder in Berlin erschossen. Er wollte auf diese Weise die Ehre der Familie wieder herstellen, die er durch die westliche Lebensweise seiner Schwester beschädigt sah. Bis heute wird jedes Jahr öffentlich an Hatun erinnert.

(Niedliches eurasisches rotes Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), das auf einem Ast sitzt und eine Nuss im Wald ißt. )Quelle: dpa)
dpa/alimdi

Bildergalerie - Eichhörnchen ganz nah - von Parks bis zur Wildnis

Sie düsen Bäume problemlos hoch, bauen Kobel aus Zweigen, die sie mit Moos und Gras auspolstern. Es gibt mehr als 200 Eichhörnchen-Arten, einige werden sogar als Haustiere gehalten, obwohl sie keine Kuscheltiere sind. Bilder aus der Welt der Eichhörnchen.

Blick auf die Messehalle mit dem Thema Jagd während der grünen Woche in Berlin 1926. (Foto: Messe Berlin)

Chronik in Bildern - Die Grüne Woche im Wandel der Zeit

1926 im Februar fand erstmals die Grüne Woche unter dem Berliner Funkturm statt. Die Idee war es, die traditionelle Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung zu verbinden.

Collage (v.l.n.r.):Traktoren der protestierenden Bauern in Berlin, Pandanachwuchs, jubelnde Fans in der Fanmeile in Berlin.(Quelle:dpa/C.Koall,picture alliance/AA/M.Schreiber, dpa/C.Soeder)
dpa/C.Koall,picture alliance/AA/M.Schreiber, dpa/C.Soeder

Das Jahr 2024 in Bildern - Proteste, Pandas und Polarlichter

2024 startet mit Feuerwerk - und demonstrierenden Landwirten. Sahra Wagenknecht gründet ihre Partei, eine ehemalige RAF-Terroristin wird festgenommen. Und es gibt wieder Pandababys im Berliner Zoo. rbb|24 hat die wichtigsten Ereignisse aus Berlin und Brandenburg zusammengestellt.

Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, Berlin, 21.12.2024. (Quelle: dpa/Ben Kriemann)
dpa/Ben Kriemann

Bildergalerie - So leuchtet es in Berlin und Brandenburg

Feierlich, verspielt, farbenfroh: Dem Wintergrau zum Jahreswechsel setzen in Berlin und Brandenburg viele Lichtinstallationen etwas entgegen. An den Weihnachtstagen beleuchteten sie in Berlin menschenleere Plätze - zum Jahreswechsel wird sich die Stadt wohl wieder füllen.

Besucher genießen bei sonnigem Wetter den Blick auf die Cottbuser Ostsee und das LEAG-Kraftwerk Jänschwalde vom Aussichtsturm Merzdorf. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
dpa/Monika Skolimowska

Wasser überm Tagebau - Der Ostsee ist voll - und wächst nun weiter

Erst Natur mit Kohle drunter. Dann Kohle mit Baggern drinne. Und nun keine Kohle mit Wasser drüber. Der Tagebau Cottbus-Nord läuft voll. Die Wasserzuleitung mit Oberflächenwasser aus der Spree ist nun beendet. Ein fertiges Gewässer ist das Loch aber noch lange nicht.

Archivbild: Speisung von Bedürftigen in einer Suppenküche des Berliner Wohlfahrtamtes während der Inflation 1923. (Quelle:picture alliance/SZ Photo/Scherl)
picture alliance/SZ Photo/Scherl

Bildergalerie - Vor 100 Jahren wurde die Freie Wohlfahrtspflege gegründet

Mit Industrialisierung, Erstem Weltkrieg und Inflation wachsen die sozialen Probleme. Um Menschen in Not zu helfen, gründen sich Diakonie, Caritas, DRK, jüdische Zentralwohlfahrtstelle, Arbeiterwohlfahrt und der paritätische Wohlfahrtsverband. 1924 schließen sie sich zusammen.

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - Phantom der Nacht (Filmstill), 1922. Spinnengleich lauert Nosferatu (Max Schreck) in seinem ›Netz‹ 5. Akt, 01:26:27. (Quelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden)
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Bildergalerie | "Nosferatu" und seine Adaptionen - 102 Jahre Grusel

Vor 102 Jahren feierte in Berlin der Horrorklassiker "Nosferatu" von Friedrich Wilhelm Murnau Premiere. Die "Dracula"-Adaption führte zu Urheberrechtsstreit, Vernichtung von Filmmaterial und Auferstehung in Neuverfilmungen. Zur Weltpremiere von "Nosferatu - der Untote" kamen Hollywoodstars wie William Dafoe und Bill Skarsgard auf den Roten Teppich des Berliner Zoo Palasts.

Archivbild:Ein Mädchen auf der Westseite bearbeitet mit einem Stein die Mauer bei der Öffnung der Berliner Mauer am Morgen nach dem offiziellen Mauerfall in Berlin.(Quelle:picture alliance/akg-images/J.Torregano)
picture alliance/akg-images/J.Torregano

Bildergalerie | 35 Jahre Mauerfall - Grenzpolizei, Gräben und Graffiti

Vor 35 Jahren fiel die Mauer. Vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 hatte ein Gebilde aus Stahlbeton, Stacheldraht und Zäunen die drei West-Sektoren Berlins vom Osten abgetrennt. Die Grenze verlief durch Grundstücke, trennte Nachbarn und brachte willkürliche Zerstörungen.

Archivbild: Zwei Aktivisten der Umweltschutzgruppe Letzte Generation entfernten die Spitze des Weihnachtsbaums vor dem Brandenburger Tor. (Quelle: dpa/picone)
dpa/picone

Tradition ist Tradition - Das waren die Berliner Tannen-Pannen

Die Berliner Pannen-Tannen sind mittlerweile schon eine kleine Weihnachts-Tradition. Mal stockt es bei der Anfahrt, mal hat der Baum zu wenig Grün, mal ist er ein Feuer spuckendes Ungetüm. Seit über 20 Jahren schreiben die Weihnachtsbäume für die Hauptstadt ihre ganz eigenen Geschichten.

Auf einer Baurundfahrt des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses am 18.09.2024 wird der Standort alter Flughafen Tegel besucht. Rund um die ehemaligen Flughafengebäude sind Bauarbeiten im Gange. Auf dem Gelände entsteht als Teil der Urban Tech Republic das Schuhmacher-Quartier, die Berliner Hochschule für Technik und es sind Ansiedlungen von Startups geplant (Quelle: dpa / Jens Kalaene).
dpa

Bildergalerie | 50 Jahre Flughafen Tegel - Nur Liegen ist schöner

Am 1. November 1974 wurde der TXL eröffnet - und damals, vor genau 50 Jahren, galt Berlin-Tegel als modernster Flughafen der Welt. Seit 2020 ist er geschlossen und hat doch eine Zukunft in ganz anderem Gewand vor sich: vom Drehkreuz in die Welt zum modernen Stadtquartier.

Robert Seuntjens in einem Stall des Tierparks Neukölln, 12.09.2024 (Quelle: rbb / Hari Sas).
rbb / Hari Sas

Tierpark Neukölln - Ein Platz für Tier, Mensch und Inklusion

Im Tierpark Neukölln arbeiten Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen im Werkstattbetrieb. Auch Langzeitarbeitslose finden hier einen Platz auf dem zweiten Arbeitsmarkt. Robert Seuntjens leitet sie an - nachdem er 30 Jahre lang Tierpfleger war.

Das Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht ist in seiner Form und Ausgestaltung einer Moschee nachempfunden. (Quelle: Picture Alliance/Jens Kalaene)
Picture Alliance/Jens Kalaene

Bildergalerie | Berlin und Brandenburg - Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst

Als "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst" wird das Nähmaschinenwerk in Wittenberge ausgezeichnet. Es ist damit das fünfte Baumerk in der Region. Auch das Pumpwerk für die Fontänen von Sanssouci, das alte Schiffshebewerk Niederfinow, das Neue Museum in Berlin und der Flughafen Tempelhof tragen diesen Titel.

Panda-Jungtier am 08.10.2024 im Zoologischen Garten Berlin. (Quelle: © 2024 Zoo Berlin)
© 2024 Zoo Berlin

Bildergalerie | Berliner Zoo - Panda-Jungtiere öffnen die Augen

Nachdem sie die ersten sechs Lebenswochen mit geschlossenen Augen verbracht haben, öffnen die Panda-Zwillinge im Zoo Berlin am Montag 7. Oktober das erste Mal die Augen. Seit dem 22. August gibt es zweifachen Nachwuchs bei den Großen Pandas im Berliner Zoo.

Woidke Reaktion auf die ersten Hochrechnungen bei der Landtagswahl in Brandenburg. (Quelle: dpa/Schreiber)
dpa/Schreiber

Bildergalerie - So lief die Wahl in Brandenburg

Rund 2,1 Millionen Menschen waren am Sonntag zur Landtagswahl in Brandenburg aufgerufen. Die SPD wurde nach Hochrechnungen stärkste Kraft. Freude und Frust gab es am Abend bei den Parteien auf den Wahlpartys in Potsdam.

Arcvhivbild:Amerika-Gedenkbibliothek Ausführungsprojekt. Zeichnung, 1952.(Quelle:picture alliance/akg-images)
picture alliance/akg-images

Bildergalerie | Amerika-Gedenkbibliothek - 70 Jahre Buchversorgung

Die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg wird 70 Jahre alt. Eröffnet wurde sie als Geschenk der Vereinigten Staaten an die Berliner - und ist mit ihren besonders langen Öffnungszeiten und ihrem angestaubten Moderne-Chic längst zu einer Berliner Ikone geworden.

S-Bahnhof Lehrter Stadtbahnhof in Westberlin in den 1980er Jahren. (Quelle: dpa/Wolfgang Goll)
dpa/Wolfgang Goll

Bildergalerie - 100 Jahre Berliner S-Bahn in Bildern

Die Berliner S-Bahn feiert ihren Hundertsten. Mit dem Start der Elektrifizierung ihrer Strecken ab 8. August 1924 beginnt die Geschichte des Transportmittels, das täglich Massen von Menschen von A nach B bringt. Das war aber nicht immer so. Ein Rückblick in Bildern. Von Caroline Winkler

EUROPAMEISTER Team Spanien bei der Siegerehrung Europameisterschaften 2024 Deutschland EURO 2024 Spiel Finale SPA - ENG 2 : 1 am 14.07.2024 in Berlin. (Quelle: IMAGO/Laci Perenyi)
IMAGO/Laci Perenyi

Bildergalerie | Euro 2024 - Die EM-Stimmung in Bildern

Von 0 auf 100 in EM-Stimmung: Der Fußball prägt das Stadtbild in Berlin. Ob gut gefüllte Fanmeile, Rauch überm Olympiastadion, sehr viel Müll oder absurde Verkleidungen der Fans - eine Bildergalerie mit Eindrücken der Europameisterschaft bis zum Finale.

06.07.2024, Berlin: Fans der türkischen Nationalmannschaft reagieren beim Public Viewing auf der Fanmeile auf das Spiel. (Quelle: dpa/Fabian Sommer)
dpa/Fabian Sommer

Bildergalerie - Türkei-Fans feiern vor EM-Spiel in Berlin

Tausende Türkei-Fans versammelten sich am Breitscheidplatz in Berlin und feierten ihr Team schon viele Stunden vor dem Spiel. Seit 2008 war die Türkei nicht mehr in einem EM-Viertelfinale. Dementsprechend groß ist die Vorfreude.

Auf einem militärischen Übungsgelände in Wünsdorf (Brandenburg), Sitz des Oberkommandos der Westgruppe der russischen Streitkräfte, bereiten am 21.03.1994 russische Soldaten Panzer für den Abzug vor. (Quelle: dpa-Zentralbild)
dpa-Zentralbild

Bildergalerie | Rückblick auf 1994 - Vor 30 Jahren zogen die russischen Truppen ab

Es war eine der größten Truppenbewegungen zu Friedenszeiten: Zum Sommer 1994 zieht die russische Armee ihre Soldaten aus Deutschland ab. Zurück bleiben leere Kasernen und munitionsverseuchte Übungsgebiete. Das Museum Lichtenberg zeigt dazu auch die Ausstellung "Die letzte Parade. 30 Jahre Abzug der russischen Truppen aus Berlin."

 

Archivbild: 17.06.1953 Demonstranten verbrennen die rote Fahne, die zuvor vom Brandenburger Tor heruntergeholt wurde.(Quelle:dpa/G.Bratke)
dpa/G.Bratke

Bildergalerie | Der 17. Juni 1953 - Protest statt Schicht

Viele kamen in Arbeitskluft - andere gingen gar nicht an ihre Maschinen oder Schreibtische: Am 17. Juni 1953 entlud sich DDR-weit im Protest, was sich in den Tagen und Wochen zuvor angestaut hatte: Wut, Unzufriedenheit und der Wille, dass es anders wird.