Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
Bildergalerie | 60 Jahre Gropiusstadt -
Wie Berlins Trabantenstadt wurde, was sie ist
Bild: imago images
Aus einer Ackerfläche wurde eine Großsiedlung: Rund 19.000 Wohnungen wurden in der südöstlichsten Ecke des früheren West-Berlins errichtet. Die Arbeiten begannen rund ein Jahr nach Mauerbau, der die Gegebenheiten massiv veränderte: Der Platz in West-Berlin war plötzlich begrenzt und es musste höher gebaut werden, als ursprünglich geplant.
Bild: akg-images
Mit drei Hammerschlägen und dem Wunsch: "Glück und Erfolg den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die hier wohnen werden" hatten der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt und der Architekt Walter Gropius (im Bild) am 7. November 1962 die Grundsteinlegung von Gropiusstadt besiegelt. Damals wurde Gropiusstadt noch als Großsiedlung Berlin-Britz-Buckow-Rudow bezeichnet.
Bild: akg-images/Ingrid u.Anatol Ginelli
90 Prozent der Wohnungen wurden als Sozialwohnungen errichtet, vor allem durch die städtische Degewo und Gehag, damals noch in kommunaler Hand. Es war die Babyboomer-Zeit, viele Kinder wuchsen in Gropiusstadt auf.
Bild: dpa/Barfknecht
1968 war der 85-jährige Walter Gropius aus New York noch zum Richtfest des IDEAL-Hochhauses angereist. Fertig gestellt und nach ihm benannt wurde Gropiusstadt nach seinem Tod (1969) im Jahr 1972. Ob er mit der Namensnennung glücklich gewesen wäre? Die Ausführung unterscheidet sich deutlich von seinen ursprünglichen Planungen für wenige höchstens 14-geschossige Gebäude. Er hatte eine Gartenstadtarchitektur geplant.
Bild: imago images/Zuma
Gropiusstadt wurde zum Modell für viele andere Reißbrett-Siedlungen.
Bild: dpa/United Archives/Publicity Still
Durch das Schicksal von Christiane F. , die 1978 in "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von ihrer Drogenabhängigkeit erzählt, bekam der Stadtteil traurige Berühmtheit.
Bild: dpa/Jörg Carstensen
Gropiusstadt, wo sie aufwuchs, wurde zum Symbol eines Problemviertels.
Bild: imago images/S. Simon
Dennoch lebten und leben damals wie heute viele gerne in der Gropiusstadt.
Bild: dpa/Schoening
Vorurteile hätten vor allem die, die hier nicht lebten. Nicht von der Hand zu weisen ist aber der hohe Anteil an Menschen, die von Armut betroffen sind.
Bild: dpa/Jürgen Henkelmann
Mit seinen 30 Stockwerken ist das Hochhaus der Genossenschaft IDEAL bis heute das höchste Wohngebäude Berlins. Es ist 90 Meter hoch.
Bild: imago images/Westend
In dem Neuköllner Stadtteil wohnen heute etwa 35.000 Menschen.
Bild: imago images/Schoening
Um die Lebens- und Wohnqualität zu erhöhen und die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken, soll das Viertel heute "durchgrünt, nachbarschaftlich, umweltfreundlich, sport- und gesundheitsorientiert" entwickelt werden.
Bild: imago images/S. Lambert
Das funktioniert in jedem Fall bereits im Sommer im Sommerbad Gropiusstadt. Das Kombibad ist aber das ganze Jahr geöffnet.
Bild: imago images/M. Schwarz
Und nicht nur im Winter zeigt sich: Die Lage von Gropiusstadt an der Stadtgrenze hat heute seine Vorteile. Die ehemalige Deponie in Großziethen beispielsweise kann zum Schlittenfahren genutzt werden. Sendung: Radioeins, 07.11.2022, 5:00 Uhr | Weitere Bildergalerien