Nach einer technischen Störung müssen Sie bei der Linie U5 mit Verspätungen rechnen.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags von 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
...
Die gleichen Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen defekter Signale kommt es zu Verspätungen.
Betroffen sind die Linien S2 und S8.
Die Linie S85 bleibt auch am Sonntag eingestellt
S 2
S 2
Bis 9. Dezember
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
---
In den Nächten 11./12. und 14./15. Dezember ab ca 21:45 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karow und Bernau
---
15. Dezember, 22 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Marienfelde und Priesterweg Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
10. Dezember 21 Uhr bis 13. Dezember 2023 4 Uhr
Es entfallen alle Züge zwischen Erkner und Frankfurt (Oder).
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird im Abschnitt Erkner - Fürstenwalde (Spree) - Frankfurt (Oder) eingerichtet. Es werden folgende 4 Routen im Ersatzverkehr bedient:
Linie 1: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder)
Linie 2: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 3: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 4: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree)
Die Expressbusse der Linie 1 verkehren in Erkner von der Haltestelle Julius-Rütgers-Straße (gegenüber vom Aldi). Die Überlandbusse der Linie 4 verkehren in Erkner vom Pendlerparkplatz.
...
Einzelne RE1-Züge entfallen zusätzlich im Abschnitt Berlin-Ostbahnhof - Erkner. Auf diesem Abschnitt kann ersatzweise die Linie S3 der S-Bahn Berlin genutzt werden.
RE 6
RE 6
Von 14. Dezember 18.45 Uhr bis 15. Dezember 2.45 Uhr
Die Züge der Linie RE 6 (Wittenberge – Berlin-Charlottenburg) fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Wittenberge und Hennigsdorf (b Berlin) aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Wittenberge und Berlin-Spandau.
Beachten Sie die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse.
Blitzer Meldungen
- auf der A 13, Richtung Dresden, an der Abfahrt Staakow
- auf der A 13, Richtung Dresden, an der Abfahrt Staakow
Nach einer technischen Störung müssen Sie bei der Linie U5 mit Verspätungen rechnen.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags von 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
...
Die gleichen Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen defekter Signale kommt es zu Verspätungen.
Betroffen sind die Linien S2 und S8.
Die Linie S85 bleibt auch am Sonntag eingestellt
S 2
S 2
Bis 9. Dezember
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
---
In den Nächten 11./12. und 14./15. Dezember ab ca 21:45 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karow und Bernau
---
15. Dezember, 22 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Marienfelde und Priesterweg Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
10. Dezember 21 Uhr bis 13. Dezember 2023 4 Uhr
Es entfallen alle Züge zwischen Erkner und Frankfurt (Oder).
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird im Abschnitt Erkner - Fürstenwalde (Spree) - Frankfurt (Oder) eingerichtet. Es werden folgende 4 Routen im Ersatzverkehr bedient:
Linie 1: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder)
Linie 2: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 3: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 4: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree)
Die Expressbusse der Linie 1 verkehren in Erkner von der Haltestelle Julius-Rütgers-Straße (gegenüber vom Aldi). Die Überlandbusse der Linie 4 verkehren in Erkner vom Pendlerparkplatz.
...
Einzelne RE1-Züge entfallen zusätzlich im Abschnitt Berlin-Ostbahnhof - Erkner. Auf diesem Abschnitt kann ersatzweise die Linie S3 der S-Bahn Berlin genutzt werden.
RE 6
RE 6
Von 14. Dezember 18.45 Uhr bis 15. Dezember 2.45 Uhr
Die Züge der Linie RE 6 (Wittenberge – Berlin-Charlottenburg) fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Wittenberge und Hennigsdorf (b Berlin) aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Wittenberge und Berlin-Spandau.
Beachten Sie die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse.
Blitzer Meldungen
- auf der A 13, Richtung Dresden, an der Abfahrt Staakow
- auf der A 13, Richtung Dresden, an der Abfahrt Staakow
Bildergalerie | Siegessäule wird 150 -
Der Goldengel am Himmel über Berlin
Bild: dpa/Andreas Gora
Einst als Nationaldenkmal vom Kaiser Wilhelm I. 1873 enthüllt, ist die Siegessäule heute vor allem für ihre goldene Viktoria-Figur auf der Spitze bekannt.
Bild: dpa/Terra Incognita e.V.
Ursprünglich stand die Säule näher am Reichstagsgebäude, dem heutigen Bundestag. Während der NS-Zeit wurde sie auf ihren heutigen Standort am Großen Stern versetzt und mit einer weiteren Säulentrommel aufgestockt - von 60,5 Metern auf nun 67 Meter.
Bild: dpa/UPI
Den Zweiten Weltkrieg überstand die Siegessäule weitestgehend unbeschadet. Doch die Alliierten wollten sie beinahe abreißen, denn das Bauwerk war ursprünglich als Erinnerung an die Deutschen Einigungskriege im 19. Jahrhundert erschaffen worden. Die Reliefs an den vier Sockelseiten erinnern daran.
Bild: dpa/Micha Korb
Die Siegesäule heute ist bis zu den Füßen der Viktoria begehbar - nach 285 Stufen kann man einen herrlichen Blick über den Tiergarten genießen.
Bild: dpa/Gero Breloer
Heute ist die "Goldelse" eines der bekanntesten Symbole Berlins: 2008 hielt der damalige Präsidentschaftskandidat der USA, Barack Obama, hier eine Wahlkampfrede.
Bild: dpa/Henrik Pohl
Ab 1996 tanzten Millionen bei der Loveparade durch den Tiergarten und umrundete erstmals die Siegessäule im Korso. Spätestens seitdem ...
Bild: dpa/Andreas Gora
... kommt fast keine Demo, Marathon oder Musikveranstaltung an der "Goldelse" am Großen Stern vorbei.
Bild: dpa/Christoph Soeder
Auch der Christopher Street Day (CSD) feiert regelmäßig rund um die Siegessäule. 1984 war das schwule Stadtmagazin "Siegessäule" nach dem Denkmal benannt worden.
Bild: dpa/Paul Zinken
Die Siegessäule ist das ganze Jahr (außer 24.12.) geöffnet und mit dem ÖPNV über die Haltestellen "Großer Stern" und "Schloss Bellevue" erreichbar. Zu Fuß kommt man über Tunnel zur Säule. Der Aufstieg zur Panoramaplattform ist nicht barrierefrei und kostet zwischen 3 bis 4 Euro (Stand: September 2023).