Koalitionsverhandlungen über Arbeit und Soziales - Rot-Rot-Grün will mehr Pflegekräfte ausbilden lassen

Do 27.10.16 | 16:47 Uhr
ARCHIV - Eine Pflegerin hilft einer Bewohnerin einer Altenpflegeheimes mit einer Rollstuhlhilfe eine Treppe hinauf, aufgenommen am 26.04.2012 (Quelle: Arno Burgi/dpa).
Bild: dpa-Zentralbild

Bei den rot-rot-grünen Koalitionsgesprächen in Berlin wollen die Partner unter anderem eine Ausbildungsabgabe für Pflegeunternehmen prüfen. Bis zum frühen Donnerstagmorgen verhandelten SPD, Linke und Grüne über die Themen Arbeit und Soziales. Ein weiteres Ergebnis: Deutlich mehr Bürger sollen den Berlin-Pass bekommen dürfen.

SPD, Linke und Grüne wollen die Armut in Berlin stärker bekämpfen und deutlich mehr Menschen den Berlin-Pass geben. Darauf haben sich die drei Parteien bei ihren Koalitionsverhandlungen am Mittwoch geeinigt, teilten sie am Donnerstag mit. Damit könnten auch Wohngeld-Bezieher günstigere Nahverkehrstickets und Ermäßigungen bei Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten bekommen.

Bisher steht der Pass nur Berlinern zu, die Hartz IV, Sozialhilfe oder Grundsicherung bekommen. Der teuerste Anteil am Berlin-Pass ist das Sozialticket für die BVG - dieser Ausgabenposten beschäftigt die Finanzexperten der drei Parteien bei ihren Überlegungen am meisten.

Kältehilfeplätze sollen aufgestockt werden

Um das Problem der fehlenden Pflegekräfte anzugehen, wollen die potentiellen Koalitionspartner eigenen Angaben zufolge eine Abgabe für Ausbildungsplätze einführen. Das Ziel ist, mehr Betriebe dazu zu bringen, für Pflegeberufe auszubilden. Gegen so eine Abgabe hatte sich die CDU immer gewehrt. SPD, Grüne und Linke prüfen sie nun. Außerdem kündigten sie an, die Kältehilfeplätze in Berlin von 800 auf 1.000 aufzustocken.

Wieviel all die Wünsche der designierten Koalitionspartner kosten und wie sie bezahlt werden sollen, müssen die Beteiligten erst noch prüfen. Alle Absichtserklärungen der laufenden Koalitionsverhandlungen stehen unter "Finanzierungsvorbehalt", wie es offiziell heißt - ob sie wirklich umgesetzt werden, ist deshalb offen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kai Wegner (l-r, CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, Franziska Becker (SPD), Staatssekretärin für Sport, Ute Bonde (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Christian Gaebler (SPD), Berliner Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, und Joe Chialo (CDU), Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, unterhalten sich am 05.12.2024 zu Beginn der Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus. (Quelle: dpa-Bildfunk/Bernd von Jutrczenka)
dpa-Bildfunk/Bernd von Jutrczenka

Sparpläne - Wo der Berliner Senat nun weniger und wo er mehr kürzen will

Von den zuerst genannten, erheblichen Haushaltskürzungen nimmt der Senat nun doch wieder einige zurück, das betrifft vor allem Kultur und Verkehr. Aber irgendwoher muss das Geld dafür kommen - deshalb müssen andere Bereiche jetzt mehr Einsparungen akzeptieren.

Sahra Wagenknecht (BSW), spricht am 06.12.2024 beim Parteitag des BSW in Potsdam, Brandenburg. (Quelle: rbb24/Hasan Gökkaya)
rbb24/Hasan Gökkaya
2 min

BSW in Brandenburg - Hauptsache viel Sahra Wagenknecht

Mit Sahra Wagenknecht als Zugpferd hatte Robert Crumbach kein schweres Spiel. Die BSW-Delegierten haben den Koalitionsvertrag auf dem Landesparteitag durchgewunken. Der Abend, an dem der Weg für das erste Rot-Lila-Bündnis Deutschlands frei wurde. Von Hasan Gökkaya