Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 5
RE 5
31.Januar/01. Februar bis 22./23. Februar, jeweils 20.30 Uhr bis 7 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen in verschiedenen Abschnitten zwischen Oranienburg und Berlin Südkreuz aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Zudem fahren vom 17. bis 19. Februar Busse zwischen Oranienburg und Berlin-Gesundbrunnen als Ersatz.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 5
RE 5
31.Januar/01. Februar bis 22./23. Februar, jeweils 20.30 Uhr bis 7 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen in verschiedenen Abschnitten zwischen Oranienburg und Berlin Südkreuz aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Zudem fahren vom 17. bis 19. Februar Busse zwischen Oranienburg und Berlin-Gesundbrunnen als Ersatz.
Bildergalerie | Vor Frank Hördlers 1000. DEL-Spiel -
Die Abwehrkante feiert Jubiläum
Bild: imago
1. Die Anfänge im Profigeschäft
In der Saison 2003/04 feierte Frank Hördler sein Debüt für die Profimannschaft der Eisbären Berlin. Die Hauptrunde beendete das Team von Coach Pierre Pagé als Spitzenreiter, im Playoff-Finale musste man sich allerdings den Frankfurt Lions geschlagen geben. Hördler hatte sich indes im Team etabliert.
Bild: imago/Camera 4
2. Der goldene Jahrgang
Die ersten beiden Meisterschaften gewann der gebürtige Bad Muskauer mit den Eisbären 2005 und 2006. Außer Hördler damals auch schon im Team: Vereinslegenden Andre Rankel, Florian Busch und Jens Baxmann – alle drei genau wie Hördler 1985 geboren. Aus dem Jahrgang ist Hördler (2. Reihe, 4. v. l.) der einzig verbliebene im Kader der Eisbären.
Bild: imago/Fishing 4
3. Auf dem Weg zum Rekordspieler
In der Meistersaison 2005/06 duellierten sich die Eisbären und Hördler (r.) auch mit den Kölner Haien um Mirko Lüdemann (l.). Jener ist mittlerweile alleiniger Rekord-Spieler der DEL mit 1.197 Partien. Hördler hat mit aktuell 999 Spielen die achtmeisten Begegnungen absolviert.
Bild: imago/GEPA pictures
4. Schmerzhafte Rückschläge
Immer wieder wurde Hördler von Blessuren zurückgeworfen. 2009/2010 verpasste er mehr als die Hälfte der Saison, unter anderem wegen einer hartnäckigen Knieverletzung.
Bild: imago sportfotodienst
5. Persönliche Bestleistung
Eine furiose DEL-Hauptrunde spielte Hördler 2014/2015, als dem disziplinierten Verteidiger 12 Treffer und 25 Vorlagen glückten – beides Karrierebestwerte.
Bild: imago/Chai v.d. Laage
6. Der Höhepunkt
Die konstant guten Leistungen bei den DEL-Spielen verschafften Hördler auch einen Platz im Nationalteam. Der mittlerweile aus der DEB-Auswahl zurückgetretene Hördler blickt zurück auf 124 Länderspiele und neun Weltmeisterschaften. Größter Erfolg: die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2018. Im Finale musste sich das Team um Hördler der russischen Olympia-Mannschaft geschlagen geben (3:4 n.V.).
Bild: IMAGO/Passion2Press
7. Vielfacher Pott-Gewinner
Mit neun gewonnenen Meisterschaften ist Frank Hördler der erfolgreichste DEL-Spieler überhaupt. Mit den Eisbären gewann er die Trophäe in den Jahren 2005, 2006, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013, 2021 und 2022.
Bild: www.imago-images.de
8. Wertvoller Oldie
In der abgelaufenen Spielzeit gewann Hördler mit den Eisbären nicht nur die Meisterschaft (3:1 in der Finalserie gegen EHC München). Er wurde außerdem zum wertvollsten Spieler des Finals mit bereits 37 Jahren gekürt.
Bild: Imago/ Ed Gar
9. Stolzer Papa
Mit seinem Sohn Eric zusammen aufzulaufen – auf dem Foto zwischen Corinna und Frank Hördler – sei ihm wichtiger, als irgendwann mal die 1.000-Spiele-Marke zu knacken, sagte er einst. In dieser Saison klappte beides: Die Eisbären statteten Eric Hördler mit einem Profivertrag aus. Während der Senior in der Verteidigung spielt, wird der Junior in der Angriffsreihe eingesetzt.
Bild: imago images/kolbert-press
10. Eine neue Herausforderung
Einen Abstieg hat Frank Hördler während seiner 19 Profijahre noch nicht erlebt. Damit das so bleibt, müssen für den aktuell gebeutelten Klub Siege her – am besten direkt in Hördlers 1000. DEL-Spiel am Sonntag gegen den ERC Ingolstadt.