Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 2
U 2
Bis März 2023
Zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben fahren barrierefreie Busse.
...
Wegen einer Gleissperrung gibt es bis auf weiteres Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt. Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
S-Bahn
Nach Polizeieinsätzen an den Bahnhöfen Nöldnerplatz und Charlottenburg
Nach Polizeieinsätzen an den Bahnhöfen Nöldnerplatz und Charlottenburg
kommt es auf den Linien S3, S5, S7, S75 und S9 noch zu Verspätungen.
Die Züge der Linie S75 fahren nur im 20-Minuten-Takt.
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 5
RE 5
31.Januar/01. Februar bis 22./23. Februar, jeweils 20.30 Uhr bis 7 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen in verschiedenen Abschnitten zwischen Oranienburg und Berlin Südkreuz aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Zudem fahren vom 17. bis 19. Februar Busse zwischen Oranienburg und Berlin-Gesundbrunnen als Ersatz.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 2
U 2
Bis März 2023
Zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben fahren barrierefreie Busse.
...
Wegen einer Gleissperrung gibt es bis auf weiteres Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt. Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
S-Bahn
Nach Polizeieinsätzen an den Bahnhöfen Nöldnerplatz und Charlottenburg
Nach Polizeieinsätzen an den Bahnhöfen Nöldnerplatz und Charlottenburg
kommt es auf den Linien S3, S5, S7, S75 und S9 noch zu Verspätungen.
Die Züge der Linie S75 fahren nur im 20-Minuten-Takt.
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 5
RE 5
31.Januar/01. Februar bis 22./23. Februar, jeweils 20.30 Uhr bis 7 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen in verschiedenen Abschnitten zwischen Oranienburg und Berlin Südkreuz aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Zudem fahren vom 17. bis 19. Februar Busse zwischen Oranienburg und Berlin-Gesundbrunnen als Ersatz.
Welch ein Horror. Und "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Murnau ging als einer der ersten Horrorfilme in die Geschichte ein.
Bild: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Fotoarchiv
Das Drehbuch des Gruselfilms schrieb zwar Henrik Galeen. Angelehnt ist die Geschichte aber an Bram Stokers "Dracula". Der Roman, der aus vielen historischen Quellen zusammengesetzt wurde, war 1897 erschienen.
Promt klagte die Witwe Bram Stokers nach Erscheinen "Nosferatus" wegen Bruchs des Urheberrechts. Und sie sollte recht bekommen. 1925 entschied ein Berliner Gericht, der Film solle vernichtet werden.
Der Film überlebte aber in Schnittversionen und ist heute in mehreren restaurierten Fassungen verfügbar. Von Hans Erdmanns Original-Filmmusik des Stummfilms existiert allerdings nur noch eine "Phantastisch-romantische Suite".
André Breton galt "Nosferatu" als ein surrealistisches Schlüsselwerk. In seiner visuellen Gestaltung war der Stummfilm prägend. Dabei sind verschiedene kunsthistorische Einflüsse im Film erkennbar wie Motive,…
Bild: Dietmar Katz
… die an die Radierungen Francisco de Goyas erinnern.
Bild: SMB / Jörg P. Anders
Aber auch die Stimmungen in Caspar David Friedrichs Gemälden scheinen im Film spürbar.
Bild: Everett Collection
Die Ikone des Gruselfilms wird später mehrfach neu verfilmt. Nach Max Schreck spielte etwa Klaus Kinski neben Bruno Ganz in Werner Herzogs "Nosferatu - Phantom der Nacht" den Vampir.
Bild: imago images
Friedrich Wilhelm Murnau starb nach einem Unfall 1931 in Kalifornien. Er wurde auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf beigesetzt. 2015 wurde sein Schädel aus der Grabkammer von Unbekannten gestohlen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Diebstahl und Störung der Totenruhe. Sendung: Radioeins, 15.12.2022, 16 Uhr | zum Beitrag | weitere Bildergalerien