rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Audio: rbb24 Inforadio | 01.08.2022 | Thomas Rautenberg | Quelle: imago images

Sechsmonatige Testphase in Berlin

Diese 50 Toiletten können ab Mitte August kostenfrei genutzt werden

In den öffentlichen Toiletten in Berlin ist das Bargeld bald passé: Der Senat lässt in einer Testphase ab Mitte August 50 Anlagen kostenlos nutzen. Die Nutzung der anderen Toiletten ist dann nur mit Kartenzahlung möglich.

Ab Mitte August können öffentliche Toiletten in Berlin zum Teil kostenlos genutzt werden. Wegen zahlreicher Einbrüche erprobt der Berliner Senat ein neues Modell für seine insgesamt 278 City-Toiletten des Unternehmens Wall. Das teilte die Senatsumweltverwaltung am Montag mit.

Demnach entfällt für 50 Toilettenanlagen, die gleichmäßig über alle Bezirke verteilt sind, das Nutzungsgeld ab 15. August vollständig. Die übrigen automatischen Toiletten werden nur noch bargeldlos nutzbar sein, also mit Geldkarte oder anderen Zahlungssystemen. Desweiteren ist eine Bezahlung auch mit der WC-App "Berliner Toilette" möglich. Am Montag habe die technische Umrüstung der Toilettenanlagen begonnen, teilte Wall mit. Der Münzbetrieb in den Toiletten wird laut Senatsmitteilung im August eingestellt.

Wichtig für Menschen mit körperlicher Einschränkungen: Sie können in die auf bargeldlosen Betrieb umgestellten Anlagen weiterhin mittels Euroschlüssel hinein.

In diesen 50 öffentlichen Toiletten ist eine kostenfreie Nutzung möglich:

Charlottenburg-Wilmersdorf

- Klausenerplatz ggü. 23 Mittelinsel vor Spandauer Damm
- Hempelsteig hinter 1A ggü. Rückseite U-Bhf. Ruhleben
- Hohenzollerndamm vor Rheinbabenallee (Roseneck, Hundekehlestr.)
- Hochmeisterplatz, Westfälische Str. ggü. 70 hinter Johann-Georg-Str.

Friedrichshain-Kreuzberg

- Mariannenplatz 2-3
- Görlitzer Park, Zugang Skalitzer Str. vor Görlitzer Str.
- Platz der Vereinten Nationen, Landsberger Allee vor Friedenstr. stew.
- Warschauer Str. hinter 47-48 vor Mühlenstr.

Lichtenberg

- Storkower Str. 207A vor Zugang S-Bhf. Storkower Str.
- Rheinsteinpark, Königswinterstr. ggü. 7 vor Rheinsteinstr.
- Am Tierpark 72 hinter Otto-Schmirgal-Str. (U-Bhf. Tierpark)
- S-Bhf. Karlshorst, Stolzenfelsstr. hinter Treskowallee

Marzahn-Hellersdorf

- Roedernstr. vor Hultschiner Damm 75
- An der Wuhle ggü. 56 vor Ulmenstr.
- Elsterwerdaer Platz 1-3 vor U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz
- U-Bhf. Kienberg, Neue Grottkauer Str. hinter Etkar-Andre-Str.

Mitte

- Stralsunder Str. (Fußgängerzone) 61 hinter Brunnenstr.
- Soldiner Str. 77 hinter ggü. Stockholmer Str.
- Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee hinter Brunnenstr.
- Str. des 17. Juni hinter Ebertstr.

Neukölln

- Joachim-Gottschalk-Weg 12-14
- Thomashöhe, Thomasstr. ggü. 11-15 hinter Mittelweg
- Schillerpromenade 37 Mittelinsel hinter Herrfurthplatz
- Hermannplatz 9 Mittelinsel vor Sonnenallee

Pankow

- Hugenottenplatz, Schweizer Tal ggü. 48 vor Rosenthaler Weg
- Helmholtzplatz, Raumerstr. ggü. 9
- Antonplatz, Berliner Allee 34 hinter ggü. Langhansstr.
- Am Falkplatz ggü. 5 hinter Gleimstr.

Reinickendorf

- Klixarena, Zobeltitzstr. ggü. 93 hinter Klixstr.
- Fasanerie 4-5 vor Spielplatz Alte Fasanerie/Freizeitpark Lübars
- S-Bhf. Frohnau, Welfenallee 1-5 vor Ludolfinger Platz
- Greenwichpromenade vor Tegeler Hafenbrücke

Spandau

- Alt-Gatow hinter 65 (Parkplatz)
- Lindenufer ggü. 10
- Moritzstr. hinter Altstädter Ring , Parkplatz
- Rathaus Spandau, Altstädter Ring hinter Stabholzgarten

Steglitz-Zehlendorf

- Ostpreußendamm 83 hinter Wismarer Str.
- Steglitzer Damm vor 39/39a hinter Immenweg
- Brauerstr. ggü. 1 hinter Königsberger Str. (Kranoldplatz)
- Schloßstr. ggü. 33-35 auf dem Hermann-Ehlers-Platz

Tempelhof-Schöneberg

- Holzmannstr. ggü. 23 vor Rohrbeckstr.
- Stübbenstr. vor Grunewaldstr. 49
- Platz der Luftbrücke, Tempelhofer Damm vor Manfred-von-Richthofen-Str.
- S-u. U-Bhf. Tempelhof, Tempelhofer Damm 108

Treptow-Köpenick

- S-Bhf. Wilhelmshagen, Schönblicker Str. vor Erknerstr.
- Wernsdorfer Str. ggü. 1 hinter Alt-Schmöckwitz
- S-Bhf. Grünau, Wassersportallee hinter Adlergestell
- S-Bhf. Friedrichshagen, Dahlwitzer Landstr. ggü. Schöneicher Str.
- Treptower Park, Weltspielplatz/Alt-Treptow hinter Bulgarische Str.
- S-Bhf. Treptower Park, Stern und Kreisschiffahrt/Puschkinallee 15

Quelle: Senatsumweltverwaltung; Stand 25.07.2022

Wenn Sie die Liste in der App nicht sehen können, klicken Sie bitte auf diesen Link.

Einbrüche in Berliner City-Toiletten

Das große Geld mit dem kleinen Geschäft

Diebe haben seit Dezember Hunderte öffentliche Toiletten in Berlin aufgebrochen - im Schnitt jede City-Toilette dreimal. Der Schaden liegt bereits im sechsstelligen Bereich. Trotz erster Festnahmen gehen die Einbrüche weiter. Von Rainer Unruh und Jenny Barke

"Nutzung von Toiletten ist ein Grundbedürfnis"

Der Pilotversuch ist zunächst auf sechs Monate angelegt. "Die Nutzung von Toiletten ist ein Grundbedürfnis, deshalb ist eine kostenfreie Bereitstellung öffentlicher Anlagen grundsätzlich wünschenswert", erklärte der Staatssekretär für Verbraucherschutz, Markus Kamrad. "Dazu bedarf es neben einer langfristigen Finanzierung über den Haushalt aber auch eines Nutzungsverhaltens, welches das ermöglicht. Wir erproben in den kommenden Monaten, welcher Weg gangbar ist."

Was Kamrad mit Nutzungsverhalten meint: Kostenfrei zugängliche öffentliche Toiletten könnten stark verschmutzt sein oder Ziel von Vandalismus, oder Menschen ohne feste Bleibe könnten versuchen, sich dort länger aufzuhalten. Bei der Auswertung der Testphase sollen die Erfahrungen damit laut Senatsverwaltung genauso eine Rolle spielen wie Nutzerzahlen oder die Akzeptanz der elektronischen Bezahlfunktionen. Auf dieser Basis könne dann entschieden werden, "ob eine kostenlose Nutzung aller Toilettenanlagen mit vertretbarem Aufwand möglich sein wird".

Öffentliche WCs Ziel einer Einbruchserie

Seit Ende Dezember 2021 waren die öffentlichen Toiletten Ziel einer Einbruchserie. Dadurch war nicht nur materieller Verlust, sondern auch Sachschaden entstanden. Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hatte schon vor einem Monat beklagt, dass die Geldbehälter der Anlagen "massenhaft aufgebrochen" würden, oft von Kleinkriminellen. Es sei nicht möglich, dies flächendeckend zu kontrollieren oder zu verhindern. Auch eine Reparatur betroffener WCs sei wirtschaftlich kaum zu bewerkstelligen. Vor diesem Hintergrund erfolgt nun der neuen Ansatz ohne Bargeld.

In Berlin gibt es laut Umweltverwaltung momentan 433 öffentliche Toilettenanlagen, so viele wie nie zuvor. Die nun zur Rede stehenden 280 Klos sind relativ neu: Sie wurden von der Wall GmbH auf Grundlage eines Vertrages mit dem Senat zwischen 2018 und 2022 aufgestellt und werden von ihr auch betrieben. Ihre Benutzung war bisher komplett kostenpflichtig.

Sendung: rbb24 Inforadio, 01.08.2022, 13:00 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen