rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik

Leider gibt es ein Problem beim Abspielen des Videos.

Video: rbb24 Spät | 19.09.2022 | Boris Hermel | Quelle: dpa/Jens Kalaene

Steigende Energiekosten und Inflation

Berliner Koalition plant eigenes Entlastungspaket auf den Weg zu bringen

Gas und Strom werden deutlich teurer - vieles andere auch. Rot-Grün-Rot will die Berlinerinnen und Berliner deshalb stärker entlasten. Profitieren sollen Haushalte und Unternehmen. Dass dafür ein Nachtragshaushalt notwendig wird, scheint sicher.

Angesichts von Inflation und kräftig steigenden Energiepreisen wollen die rot-grün-roten Regierungsparteien die Menschen in Berlin stärker entlasten. Darauf hat sich der Koalitionsausschuss nach fast fünfstündigen Beratungen am Montagnachmittag verständigt.

So soll es im Rahmen eines eigenen Berliner Entlastungspakets unter anderem Soforthilfen für Unternehmen, ein Moratorium für Wohnungskündigungen bei landeseigenen Wohnungsunternehmen und mehr Geld für Förderprogramme zum Ausbau erneuerbarer Energien geben. Allerdings muss darüber erst noch der Senat entscheiden - und zur Finanzierung wird es nicht ohne Nachtragshaushalt gehen.

Die Berliner Maßnahmen sollen das Entlastungspaket ergänzen, das die Ampelkoalition im Bund angekündigt hat, wie Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) nach der Sitzung erläuterte. Es geht dabei um viel Geld. Bislang sind im Doppelhaushalt 2022/23 insgesamt 380 Millionen Euro eingeplant, die dazu gedacht waren, privaten Haushalten, aber auch der öffentlichen Verwaltung bei Notlagen angesichts stark gestiegener Energiekosten zu helfen.

Entlastungspaket könnte bis zu 1,5 Milliarden schwer sein

Nun soll der Senat einen Nachtragshaushalt vorbereiten, dessen Ausgaben diese Summe um ein Mehrfaches übersteigen können, wie die drei Parteien mitteilten. Auf eine konkrete Summe haben sich die Parteispitzen nicht festgelegt. Giffey begründete das damit, dass derzeit noch vieles offen sei, etwa mit Blick auf die Kosten der Maßnahmen im Bund für die Länder. Deshalb habe man sich auf eine Spanne für die Finanzierung des Berliner Entlastungspakets von 800 Millionen bis 1,5 Milliarden Euro verständigt.

Zu den Maßnahmen gehören das bereits angekündigte Netzwerk für soziale Wärme in der gesamten Stadt und das 29-Euro-Ticket, das es von Oktober bis Dezember geben soll. Ein vergünstigtes Sozialticket, das derzeit 27,50 Euro kostet, wird es in diesem Zeitraum voraussichtlich nicht geben. Linke-Landesvorsitzende Katina Schubert wies aber darauf hin, dass das Thema bei der Einführung eines bundesweiten Nahverkehrstickets, das für Anfang 2023 angekündigt ist, auf der Agenda bleibe.

Einstieg ab November oder Dezember möglich

Giffey konkretisiert Abo-Optionen für 29-Euro-Ticket in Berlin

Ab Oktober bekommt Berlin für drei Monate das 29-Euro-Ticket. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey konkretisiert im Interview mit dem rbb nun die Abo-Optionen und betont, Berlin wolle sich weiter für ein kostengünstigeres Ticket einsetzen.

Insolvenzantragspflicht vorübergehend aussetzen

Giffey betonte zudem die Notwendigkeit, der Wirtschaft zu helfen. "Es ist wichtig, dass der Wohlstand, der in den letzten 30 Jahren gerade im Osten des Landes erarbeitet worden ist, jetzt nicht innerhalb von kurzer Zeit zunichte gemacht wird", sagte die SPD-Landesvorsitzende. "Dafür ist es erforderlich, dass unsere Betriebe und Unternehmen in Berlin durch diese Krise kommen." Dafür soll es ein Berliner Darlehensprogramm mit möglichst minimalem Bearbeitungsaufwand geben. Das Ziel beschrieb Giffey so: Arbeitslosigkeit, Rezession und eine Pleitewelle zu vermeiden.

Daneben gibt es eine Reihe konkreter Erwartungen an die Ampelkoalition: "Wir sind der Auffassung, dass es einen Energiepreisdeckel im Bund geben muss", sagte Giffey. Gleichzeitig forderte sie eine Aussetzung der Schuldenbremse im Jahr 2023. Dafür müsse wie schon in der Pandemie eine Notlage festgestellt werden. Rot-Grün-Rot setzt sich außerdem dafür ein, die Insolvenzantragspflicht vorübergehend auszusetzen und die Möglichkeit zur Steuerstundung zu verlängern.

Auch Grünen-Landesvorsitzender Philmon Ghirmai sprach sich ausdrücklich für die Aussetzung der Schuldenbremse aus und forderte vom Bund die Einführung einer Übergewinnsteuer zur Finanzierung von Entlastungsmaßnahmen.

Sendung: rbb24 Spät, 19.09.2022, 21:45 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen