Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
(Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.)
...
27. Juni bis 11. August
In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
U 2
U 2
Bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 6. Juli Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
...
7. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 10. August, Betriebsschluss
Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von /nach Lehnitz: Borgsdorf <> Lehnitz <> Oranienburg.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
21. Juni bis 11. August
Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.
...
25./26. Juli und 26./27. Juli
in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 2 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch ohne Halt in Blankenburg.
...
29. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 7. August, Betriebsschluss
zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt am S-Bahnhof Blankenburg.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
RE 1
RE 1
9. Juli durchgehend bis 23. Juli sowie
6. August durchgehend bis 10. August
Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf.
...
11. Juli durchgehend bis 22. Juli sowie
25. Juli durchgehend bis 29. Juli
Der Zug fällt zwischen Guben und Cottbus Hbf in beiden Richtungen aus.
...
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
(Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.)
...
27. Juni bis 11. August
In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
U 2
U 2
Bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 6. Juli Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
...
7. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 10. August, Betriebsschluss
Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von /nach Lehnitz: Borgsdorf <> Lehnitz <> Oranienburg.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
21. Juni bis 11. August
Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.
...
25./26. Juli und 26./27. Juli
in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 2 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch ohne Halt in Blankenburg.
...
29. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 7. August, Betriebsschluss
zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt am S-Bahnhof Blankenburg.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
RE 1
RE 1
9. Juli durchgehend bis 23. Juli sowie
6. August durchgehend bis 10. August
Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf.
...
11. Juli durchgehend bis 22. Juli sowie
25. Juli durchgehend bis 29. Juli
Der Zug fällt zwischen Guben und Cottbus Hbf in beiden Richtungen aus.
...
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Das waren noch Zeiten, als der Flugverkehr von und nach Berlin von Korridoren bestimmt war und Politiker für Tegel von zehn Millionen Passagieren pro Jahr träumten. rbb-online hat für Sie historische TV-Berichte aus dem Archiv von SFB und rbb zusammengestellt. Klicken Sie auf den Pfeil am Bildrand für das erste Video.
SFB-Sendung Im Gespräch l 3.3.1968 - Großflughafen gebraucht?
Die Debatte über den Ausbau des Flugverkehrs in Berlin bekam in den 60er Jahren eine ganz neue Dynamik. Grund: Die enorme Steigerung des Berlin-Verkehrs in der Düsenflugzeugära und die besondere Enklaven-Lage der Stadt.
Berliner Abendschau l Beitrag vom 23.10.1974 - Einweihungsparty in Tegel
Großer Bahnhof zur Eröffnung des Flughafens Tegel am 23.10.1974. Klaus Schütz, Regierender Bürgermeister von Berlin, wünschte bei der Schlüsselübergabel: "Und von jetzt ab Happy Landing".
Berliner Abendschau I Beitrag vom 6.12.1976 - Streit um Überflugrechte
1974 beantragte die DDR, der Interflug Überflugsrechte für die Strecke Berlin-Zürich zu geben. Die Reaktion aus dem Westen kam prompt: Nur, wenn im Gegenzug westdeutsche Fluggesellschaften die DDR überqueren dürfen, wie Bundessenator Stobbe erklärt.
Berliner Abendschau I Beitrag vom 30.04.1991 - Last Call für PanAm und Interflug
Mit dem Ende des Alliierten-Rechts kam auch das Ende der PanAm-Flüge von und nach Tegel. Am 30.04.91 startete die letzte Maschine. Zur gleichen Zeit stellte auch die Interflug offiziell ihren Betrieb ein.
SFB-Dokumentation B 1 Schlaglicht l 21.12.1994 - "Bruchlandung Tegel"
Tegel Airport 1994: Eine Baustelle, genervte Taxifahrer und Lärm in der Einflugschneise: Eine Fernsehdokumentation - anmoderiert von Anne Will - mit einer Bestandsaufnahme über den Alltag auf dem Flughafen und in der Umgebung.
Abendschau Express I 28.5.1996 - Entscheidung für Schönefeld
Am 28.05.1996 war es soweit: Die Entscheidung für Schönefeld als Standort wird offiziell bekannt gegeben. "Ein wichtiger Tag für Berlin", sagte der damalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen. Eine Niederlage für Brandenburg, so die Kritiker.
Berliner Abendschau I 31.8.2008 - Goodbye Tempelhof
Am 31. Oktober 2008 um Mitternacht schließen die Gates: Der Flughafen in Tempelhof ist nunmehr Geschichte. Die letzten beiden Starts sind eine "Tante Ju" und ein Rosinenbomer. Ein trauriger Abend für viele Berliner.
Brandenburg Aktuell I 31.3.1999 - Chronik Standortentscheidung BBI
Am 31.03.1999 blickte man schon auf zehn Jahre Debatte über einen neuen Flughafen für Berlin und Brandenburg zurück. Ziel war es nun, bis 2007 in Schönefeld fertig zu werden. Eine Chronik der Ereignisse.
Entstanden als "Kaderschmiede" für die Luftwaffe der Nazis wurde Gatow nach Kriegsende zum wichtigen Brückenglied der Versorgung Berlins. Später landete hier die Queen gerne zum Staatsbesuch.
1923 nahm der Flughafen Tempelhof den Linienverkehr auf - er war damit einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands. Berühmt wurde Tempelhof durch die Luftbrücke. Inzwischen ist der Betrieb eingestellt und statt Flugzeugen rasen Inline-Skater über die Pisten der "Tempelhofer Freiheit".
Der ehemalige Flugplatz Johannisthal wurde 1909 als einer der ersten Flugplätze Deutschlands eröffnet. Auf einer überdachten Tribüne konnten Zuschauer die ersten Flugschauen erleben.