rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik

Leider gibt es ein Problem beim Abspielen des Videos.

Audio: Inforadio | 23.06.2021 | Olaf Köller im Interview | Quelle: dpa/A. Riedl

Interview | Bildungsforscher Olaf Köller

Warum Schülerinnen und Schüler jetzt Zukunftsoptimismus brauchen

Endlich Sommerferien! Doch was, wenn in diesem verrückten Schuljahr große Wissenslücken entstanden sind? Ist Entspannung wichtiger oder Ferienkurse? Auf die richtige Mischung kommees an, sagt der Bildungsforscher und Psychologe Olaf Köller.

rbb: Herr Köller, im abgelaufenen Schuljahr ist so vieles zu kurz gekommen, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Was brauchen die Kinder und Jugendlichen denn jetzt in den Ferien am meisten? Freiraum für Spiel und Bewegung, fürs Seele baumeln Lassen? Oder dann doch eher den Nachholunterricht, um die Lücken zu schließen?

Olaf Köller: Ich glaube, ganz wichtig ist jetzt, dass durch die Aufhebung der Kontaktverbote die Kinder wieder mehr Austausch mit den Gleichaltrigen bekommen, gerade auch in den Ferien. Dass sie spielen können, dass auch im Freien natürlich die Masken fallen können. Dass sie dort den sozialen Austausch haben, dass sie wieder lernen, mit den Gleichaltrigen zu interagieren, gemeinsam Regeln zu definieren beim Spielen.

Gleichwohl kann man die Sommerferien auch dazu nutzen, darüber nachzudenken, durch welche Maßnahmen Wissensdefizite und Lernrückstände, die in den letzten Monaten aufgetreten sind, sich beseitigen beziehungsweise reduzieren lassen. Es wird aber sicher nicht reichen, sich da auf die Ferien zu beschränken.

Zur Person

Olaf Köller

In welchen Fällen wäre denn für die Schüler und Schülerinnen Lernen tatsächlich in den Sommerferien sinnvoll? Und wieviel vor allem?

Generell kann man sagen, das ist sicher nicht für alle Schülerinnen und Schülern nötig, sondern wir gehen davon aus, dass die betroffene Gruppe ungefähr 30 Prozent der Kinder umfasst. Besonders betroffen sind sicherlich die Kleinen, also unsere Grundschülerinnen und -schüler beziehungsweise die Kinder, die jetzt in die Schule kommen nach den Sommerferien, oder auch Kinder, die übergehen von der Grundschule in die Gemeinschaftsschule oder in eine integrierte Sekundarschule, ins Gymnasium. Dort kann man in den Ferien anfangen mit ersten Angeboten, beispielsweise im Deutschunterricht, aber auch im Mathematikunterricht.

Wir gehen davon aus, dass die betroffenen Kinder sonst auch nicht erfolgreich weiter lernen können im neuen Schuljahr. Aber wir müssen uns natürlich auch nichts vormachen: Das wird bei Weitem nicht reichen. Wir wissen ja auch, dass diese Angebote freiwillig sind. Sie werden vielfach auch nicht die Kinder erreichen, die es besonders nötig haben. Es ist aber symbolisch wichtig, dass wir die Angebote machen, dass wir den Familien signalisieren: Euren Kindern kann geholfen werden. Aber gleichzeitig ist noch wichtiger, darüber nachzudenken: Was können wir im Laufe des nächsten Jahres tun, damit die Rückstände aufgeholt werden können?

Olaf Köller | Quelle: dpa/D. Bockwoldt

Oft ist ja auch von psychischen Belastungen die Rede gewesen bei Kindern und Jugendlichen. Wie kann man die jetzt auffangen und ausgleichen?

Wir gehen davon aus, dass es auch hier um rund 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen geht. Und wir gehen davon aus, dass sich bei einer ganzen Reihe von Kindern die psychischen Probleme von alleine ausschleichen werden, wenn sie wieder den sozialen Austausch haben, wenn sie von ihren Eltern unterstützt werden, wenn man ihnen auch Zukunftsoptimismus gibt. Im neuen Schuljahr wird es besser, und dann wird es bei vielen Kindern mehr oder weniger von alleine gehen im Laufe des kommenden Schuljahrs.

Bei anderen Kindern, die auch schon vorher Probleme hatten, sind sicherlich auch therapeutische Maßnahmen nötig. Die Kinder- und Jugendhilfe, die Sozialarbeit spielt hier eine wichtige Rolle. Und ich glaube, wir müssen auch im neuen Schuljahr die Lehrkräfte noch mehr sensibilisieren hinzuschauen, ob die Kinder psychische Symptome zeigen. Lehrerinnen und Lehrer sollen nicht selbst als Psychotherapeuten auftreten, aber sie können schon auch mit den Sozialarbeitern vor Ort sprechen, mit Schulpsychologen reden. Das müssen nicht grundsätzlich therapeutische Angebote sein, es können auch unterstützende Angebote sein: Man spricht über die Krise im Land, unterstützt die Kinder auch darin, dass sie mit Blick auf die Zukunft wieder optimistischer werden. Dass sie auch so etwas haben wie Kontroll-Erleben: Mein Leben normalisiert sich, ich gehe wieder normal in die Schule, ich habe wieder Kontakt zu Gleichaltrigen. Es gibt viele Möglichkeiten, das aufzufangen.

#Wiegehtesuns? | Der Grundschüler

"Manchmal haben mich die vielen Veränderungen durcheinandergebracht"

Präsenzunterricht, Homeschooling, Videokonferenzen, Wechselunterricht, Masken, Tests - zum Ferienstart blickt der elfjährige Lunes aus Königs Wusterhausen auf ein turbulentes Schuljahr zurück. Ein Gesprächsprotokoll.

Herr Köller, Sie haben auch fürs Lernen eine konkrete Empfehlung abgegeben für das nächste Schuljahr, nämlich jeweils eine Stunde mehr Deutsch und eine Stunde mehr Mathe im Stundenplan. Ich höre die anderen schon aufschreien - der Bio-Unterricht dürfe nicht hintenanstehen, Sport sei auch wichtig. Lässt sich denn tatsächlich alles über die Schule ausgleichen?

Diese Forderung muss man differenziert sehen. In der Grundschule haben die Schulen in der Regel ja ohnehin flexible Stunden, über die sie verfügen können, wie sie wollen. Und viele Schulen nutzen ohnehin diese flexiblen Wochenstunden für Deutsch und Mathematik, das heißt dort bricht erst mal nichts weg.

Wenn wir über das neue Schuljahr reden und eine zusätzliche Stunde Deutsch eine zusätzliche Stunde Mathematik, dann muss man sehen, ob man das teilweise auch im Ganztagsbetrieb in den Nachmittag schiebt. Oder man muss natürlich andere Fächer zeitweise etwas reduzieren. Ich glaube, wenn man das über das ganze Schuljahr klug macht, dann wird kein Fach hinten runterfallen, dann wird sowohl der Biologieunterricht stattfinden als auch der Musikunterricht.

Sendung: Inforadio, 23. Juni 2021, 6:45 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen