Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Auf den Linien S 25, 26, 41, 45 und 46 gibt es nach einem Arzteinsatz Verspätungen und Ausfälle.
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
In Cottbus wurde an einer Baustelle in der Vetschauer Straße eine Weltkriegsbombe gefunden. Eine Entschärfung oder Sprengung ist nur vor Ort durchführbar.
Deshalb muss am Dienstag, den 7. Februar 2023 der gesamte Bahnhof Cottbus Hbf gesperrt werden.
Die geplante Evakuierung, Entschärfung und ggf. Sprengung soll in der Zeit von 12-16 Uhr stattfinden.
Derzeit wird ein Verkehrskonzept für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr geplant.
Folgende Linien von DB Regio Nordost werden von Halt- und Teilausfällen im Raum Cottbus betroffen sein:
- RE2 Cottbus - Berlin - Nauen
- RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig
- RE13 Cottbus - Elsterwerda
- RE18 Cottbus - Dresden
- RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg
- RB49 Cottbus - Falkenberg
- RB92 Cottbus - Zielona Gora
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vetschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Auf den Linien S 25, 26, 41, 45 und 46 gibt es nach einem Arzteinsatz Verspätungen und Ausfälle.
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
In Cottbus wurde an einer Baustelle in der Vetschauer Straße eine Weltkriegsbombe gefunden. Eine Entschärfung oder Sprengung ist nur vor Ort durchführbar.
Deshalb muss am Dienstag, den 7. Februar 2023 der gesamte Bahnhof Cottbus Hbf gesperrt werden.
Die geplante Evakuierung, Entschärfung und ggf. Sprengung soll in der Zeit von 12-16 Uhr stattfinden.
Derzeit wird ein Verkehrskonzept für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr geplant.
Folgende Linien von DB Regio Nordost werden von Halt- und Teilausfällen im Raum Cottbus betroffen sein:
- RE2 Cottbus - Berlin - Nauen
- RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig
- RE13 Cottbus - Elsterwerda
- RE18 Cottbus - Dresden
- RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg
- RB49 Cottbus - Falkenberg
- RB92 Cottbus - Zielona Gora
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vetschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
Mehrere Machtwechsel in Bezirksparlamenten, oft zugunsten der Grünen, teils starke Verluste für Linke und AfD - und eine kleine Partei, die überraschend stark abgeschnitten hat. Die Ergebnisse der Berliner BVV-Wahlen im Überblick.
Die Grünen wurden in Mitte mit 28,5 Prozent der Stimmen stärkste Kraft, deutlich vor der SPD. Amtsinhaber Stephan von Dassel (Grüne) könnte demnach Bezirksbürgermeister bleiben.
Friedrichshain-Kreuzberg bleibt eine Grünen-Hochburg. Die bisherige Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann kann an Namensvetterin Clara Herrmann übergeben, insofern das neu gewählte Bezirksparlament mehrheitlich zustimmt.
Die Grünen übernehmen im Pankower Bezirksparlament die Mehrheit von der Linken. Amtsinhaber Sören Benn (Die Linke) wird voraussichtlich an die Grüne Cordelia Koch übergeben müssen.
Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) wollte ins Berliner Abgeordnetenhaus wechseln, was ihm misslang – und wird sein Amt wohl an die Grünen übergeben müssen. Die gewannen in Charlottenburg-Wilmersdorf knapp vor SPD und CDU.
Die SPD kam in Spandau mit einem hauchdünnen Vorsprung vor der CDU über die Ziellinie, könnte ihr Bürgermeisteramt also behalten. Neu besetzt werden muss es in jedem Fall. Amtsinhaber Helmut Kleebank zog in Spandau in den Bundestag ein.
Cerstin Richter-Kotowski (CDU) kann wohl auch weiterhin das Amt der Bezirksbürgermeisterin in Steglitz-Zehlendorf ausführen: Die CDU errang trotz leichter Verluste die Mehrheit im Bezirksparlament, knapp vor Grünen und SPD.
Mit hauchdünnem Vorsprung sind die Grünen in Tempelhof-Schöneberg neue stärkste Kraft, denkbar knapp gefolgt von der bisherigen Mehrheitsführerin, der SPD. Damit wird Amtsinhaberin Angelika Schöttler wohl keine dritte Amtszeit antreten können.
Seit 20 Jahren stellt die SPD den Bezirksbürgermeister in Neukölln - und das wird wohl auch in den kommenden fünf Jahren so bleiben. Amtsinhaber Martin Hikel erhielt mit einer deutlichen Mehrheit den klaren Auftrag, sein Amt fortzuführen.
Oliver Igel (SPD) kann Bezirksbürgermeister in Treptow-Köpenick bleiben. Die SPD konnte im Vergleich zu 2016 leicht zulegen und den Abstand vor allem auf die Linke deutlich vergrößern.
Dass die dienstälteste Bezirksbürgermeisterin Berlins, Dagmar Pohle (Linke) ihr Amt abgibt, stand schon vor der Wahl fest. Sie geht in den Ruhestand. Allerdings verliert auch die Linke ihren Anspruch auf das Amt, die CDU gewann knapp vor der SPD.
Der amtierende Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Linke) kann trotz starker Verluste seiner Partei in Lichtenberg sein Amt wohl behalten. Die Linke bleiben deutlich stärkste Kraft vor der SPD.
Der bisherige Bezirksbürgermeister von Reinickendorf, Frank Balzer (CDU) kann trotz einiger Verluste seiner Partei sein Amt an einen Parteifreund übergeben, voraussichtlich Michael Wegner. Die CDU bleibt stärkste Kraft vor der SPD.
Politik beginnt lokal - in Berlin heißt das: in den Bezirken. Am 26. September werden auch die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) neu gewählt, und damit auch entschieden, wer in den Rathäusern regieren darf.