Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen Bauarbeiten in Bornholmer Straße sind die Linien
S 2 zwischen Gesundbrunnen und Blankenburg und
S 8 zwischen Treptower Park und Blankenburg unterbrochen.
Die Linie S85 verkehrt nicht.
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 2
RE 2
07. April bis 21. April, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten. Die Züge in/aus Richtung Cottbus beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg (zusätzlicher Halt). Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin Ostkreuz entfallen.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen Bauarbeiten in Bornholmer Straße sind die Linien
S 2 zwischen Gesundbrunnen und Blankenburg und
S 8 zwischen Treptower Park und Blankenburg unterbrochen.
Die Linie S85 verkehrt nicht.
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 2
RE 2
07. April bis 21. April, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten. Die Züge in/aus Richtung Cottbus beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg (zusätzlicher Halt). Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin Ostkreuz entfallen.
Bildergalerie | Die Hauptstadt auf den Beinen -
Der Berlin-Marathon 2022 in Bildern
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey ist begeistert vom Weltrekordläufer Kipchoge. | Bild: dpa/A. Gora
Die Siegerin des Frauenrennens kann ihr Glück gar nicht fassen. | Bild: dpa/A. Gora
Für den großen Durst war auch gesorgt. Mehr als 200.000 Liter Wasser standen zur Verfügung. | Bild: Patrick Richter/rbb
Alternative Getränke waren auch vorbereitet. | Bild: Patrick Richter/rbb
Jeder darf sich als Gewinner fühlen, der die 42,195 Kilometer bezwungen hat. | Bild: Patrick Richter/rbb
Der Sieger war schon vorher auf den Medaillen verewigt. | Bild: Patrick Richter/rbb
In diesem Jahr waren weniger Verkleidete unterwegs. | Bild: Patrick Richter/rbb
Marathon-Läufer:innen passieren die Gedächtniskirche in Berlin. | Bild: imago images/J. Engler
Die einen laufen, die anderen machen Musik am Straßenrand. | Bild: imago images/J. Engler
Läufer:innen beim Berlin-Marathon auf der Tauentzienstrasse. | Bild: imago images/J. Engler
Wahnsinn! Eliud Kipchoge hat den Weltrekord um 30 Sekunden unterboten. | Bild: AP/Christoph Soeder
Da kann Franziska Giffey nur noch hinterherschauen. So schnell war Sieger Kichoge an ihr vorbei. | Bild: rbb
Eliud Kipchoge drückt so aufs Tempo, dass Mitkonkurrenten keine Chance haben. | Bild: imago images
Auf das richtige Schuhwerk kommt es beim Marathon an. | Bild: dpa/A. Gora
Nicht weniger euphorisch werden die restlichen Läuferinnen und Läufer am Straßenrand angefeuert. | Bild: rbb
Hier laufen die Pacemaker Kichoge schon ein wenig zu langsam und setzt zum Überholen an. | Bild: dpa/A. Gora
Eliud Kipchoge hat sich schnell hinter den drei Pacemakern in Stellung gebracht. | Bild: dpa/Andreas Gora
Jeder Startende möchte seine Bestzeit laufen. | Bild: dpa/A. Gora
Bild: dpa/J. Engler
Blick von der Siegessäule auf das Starterfeld. | Bild: dpa/A. Gora
Insgesamt 35.564 Läuferinnen und Läufer waren am Sonntag unterwegs. | Bild: dpa/A. Gora
In den gestreiften Sporthemden drücken Pacemaker ordentlich aufs Gas. | Bild: rbb
Voll in Farbe und live dabei bei der 48. Auflage des Berlin Marathons. | Bild: Patrick Richter/rbb
Dicht gedrängt warten die Läuferinnen und Läufer auf den Startschuss zur 48. Auflage. | Bild: rbb
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gibt den Startschuss. | Bild: rbb
Leichtathletik Marathon, Pressekonferenz Elite Vorstellung, Hotel InterContinental: Die Elite-Läufer Guye Adola (l-r) aus Äthiopien, Eliud Kipchoge aus Kenia, Ghirmay Ghebreslassie aus Eritrea und Johannes Motschmann vom Marathon Team Berlin stehen nebeneinander. | Bild: dpa/A. Gora
Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker:innen gingen bereits am Samstag an den Start. | Bild: rbb
Skater starten am Samstag auf der Straße des 17. Juni zum Berlin Inline-Marathon. | Bild: dpa/J. Carstensen
Die Skater:innen gaben mächtig Gas. | Bild: dpa/J. Carstensen