Nach einer technischen Störung müssen Sie bei der Linie U5 mit Verspätungen rechnen.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags von 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
...
Die gleichen Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen defekter Signale kommt es zu Verspätungen.
Betroffen sind die Linien S2 und S8.
Die Linie S85 bleibt auch am Sonntag eingestellt
S 2
S 2
Bis 9. Dezember
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
---
In den Nächten 11./12. und 14./15. Dezember ab ca 21:45 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karow und Bernau
---
15. Dezember, 22 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Marienfelde und Priesterweg Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
10. Dezember 21 Uhr bis 13. Dezember 2023 4 Uhr
Es entfallen alle Züge zwischen Erkner und Frankfurt (Oder).
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird im Abschnitt Erkner - Fürstenwalde (Spree) - Frankfurt (Oder) eingerichtet. Es werden folgende 4 Routen im Ersatzverkehr bedient:
Linie 1: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder)
Linie 2: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 3: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 4: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree)
Die Expressbusse der Linie 1 verkehren in Erkner von der Haltestelle Julius-Rütgers-Straße (gegenüber vom Aldi). Die Überlandbusse der Linie 4 verkehren in Erkner vom Pendlerparkplatz.
...
Einzelne RE1-Züge entfallen zusätzlich im Abschnitt Berlin-Ostbahnhof - Erkner. Auf diesem Abschnitt kann ersatzweise die Linie S3 der S-Bahn Berlin genutzt werden.
RE 6
RE 6
Von 14. Dezember 18.45 Uhr bis 15. Dezember 2.45 Uhr
Die Züge der Linie RE 6 (Wittenberge – Berlin-Charlottenburg) fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Wittenberge und Hennigsdorf (b Berlin) aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Wittenberge und Berlin-Spandau.
Beachten Sie die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse.
Blitzer Meldungen
- auf der A 13, Richtung Dresden, an der Abfahrt Staakow
- auf der A 13, Richtung Dresden, an der Abfahrt Staakow
Nach einer technischen Störung müssen Sie bei der Linie U5 mit Verspätungen rechnen.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags von 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
...
Die gleichen Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen defekter Signale kommt es zu Verspätungen.
Betroffen sind die Linien S2 und S8.
Die Linie S85 bleibt auch am Sonntag eingestellt
S 2
S 2
Bis 9. Dezember
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
---
In den Nächten 11./12. und 14./15. Dezember ab ca 21:45 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karow und Bernau
---
15. Dezember, 22 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Marienfelde und Priesterweg Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
10. Dezember 21 Uhr bis 13. Dezember 2023 4 Uhr
Es entfallen alle Züge zwischen Erkner und Frankfurt (Oder).
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird im Abschnitt Erkner - Fürstenwalde (Spree) - Frankfurt (Oder) eingerichtet. Es werden folgende 4 Routen im Ersatzverkehr bedient:
Linie 1: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder)
Linie 2: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 3: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 4: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree)
Die Expressbusse der Linie 1 verkehren in Erkner von der Haltestelle Julius-Rütgers-Straße (gegenüber vom Aldi). Die Überlandbusse der Linie 4 verkehren in Erkner vom Pendlerparkplatz.
...
Einzelne RE1-Züge entfallen zusätzlich im Abschnitt Berlin-Ostbahnhof - Erkner. Auf diesem Abschnitt kann ersatzweise die Linie S3 der S-Bahn Berlin genutzt werden.
RE 6
RE 6
Von 14. Dezember 18.45 Uhr bis 15. Dezember 2.45 Uhr
Die Züge der Linie RE 6 (Wittenberge – Berlin-Charlottenburg) fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Wittenberge und Hennigsdorf (b Berlin) aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Wittenberge und Berlin-Spandau.
Beachten Sie die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse.
Blitzer Meldungen
- auf der A 13, Richtung Dresden, an der Abfahrt Staakow
- auf der A 13, Richtung Dresden, an der Abfahrt Staakow
Bildergalerie | Berlin-Marathon -
Weltrekord, Serien-Sieger und gescheiterte Blockierer
Bild: dpa/Markus Schreiber
Temperaturen um die 14 Grad Celsius und bewölkter Himmel: Zu Beginn des Berlin-Marathons herrschten optimale Lauf-Bedingungen. Eine Rekordzahl von knapp 48.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatte sich angemeldet.
Bild: dpa/Paul Zinken
Kurz vor dem Start des Laufs war eine Störaktion von Klima-Aktivisten verhindert worden.
Bild: dpa/Sebastian Christoph Gollnow
Nach Angaben der Polizei hatten mehrere Menschen versucht, sich auf der Straße des 17. Juni festzukleben. Sie seien von Polizei und Sicherheitskräften weggezogen worden.
Bild: dpa/Sebastian Christoph Gollnow
Übrig blieb nur orange Farbe, die die Aktivisten auf die Straße kippten.
Bild: dpa/Sebastian Christoph Gollnow
Auswirkungen auf die Läufer hatte die Aktion nicht, das Feld konnte unbeschwert über die Straße des 17. Juni laufen...
Bild: imago images/Nordphoto
...sowie hier an der Gedächtniskirche vorbei.
Bild: dpa/Annette Riedl
Bei den Frauen sorgte die Favoritin schnell für klare Verhältnisse gegenüber den Verfolgerinnen. Vorjahressiegerin Tigist Assefa übernahm gemeinsam mit Workenesch Edesa aus Äthiopien die Führung.
Bild: dpa/Markus Schreiber
Die 29-Jährige gewann am Sonntag in 2:11:53 Stunden, mehr als zwei Minuten schneller als die bisherige Bestzeit.
Bild: dpa/Andreas Gora
Bei den Männern gewann Topfavorit Eliud Kipchoge. Der Kenianer lief am Sonntagvormittag mit einer Zeit von 2:02:42 Stunden ins Ziel - und damit nur etwas langsamer als im vergangenen Jahr, als er Weltrekord lief. Es ist sein fünfter Sieg in Berlin.
Bild: dpa
Das gemeinsame Siegerbild: Tigist Assefa und Eliud Kipchoge.
Bild: rbb/Sebastian Schneider
Für den größten deutschen Stadtlauf hatten sich Läuferinnen und Läufer aus 156 Ländern angemeldet.
Bild: rbb/Sebastian Schneider
Neben der harten Arbeit genossen viele sichtlich die berühmte Atmosphäre am Rande der Strecke.
Bild: rbb/Sebastian Schneider
Wie in jedem Jahr standen die Besucherinen und Besucher Spalier, um die Teilnehmer anzufeuern - zum Beispiel eine Katharina.
Bild: rbb/Sebastian Schneider
Auch die mexikanischen Starterinnen und Starter bekamen ihre Unterstützung - wie hier in Schöneberg.
Bild: rbb/Sebastian Schneider
Das Tor des Tages trug Thorsten: Noch verziert mit dem Berliner Bären.
Bild: rbb/Sebastian Schneider
Am Morgen war es noch bewölkt und windig - am frühen Nachmittag aber brannte die Sonne, für Läuferverhältnisse, gnadenlos vom Berliner Himmel.
Bild: rbb/Sebastian Schneider
Es half nur: Viel trinken - und notfalls eben gehen statt laufen. Höchstens sechs Stunden und 15 Minuten durfte man ab dem Überqueren der Startlinie brauchen - dann kam der gnadenlose Besenwagen.