rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Quelle: imago images/R. Michael

Silvesterwetter in Berlin und Brandenburg

"Bei abflauendem Wind ist Böller-Nebel gut möglich"

Obwohl die Silvesternacht kalt, klar und trocken werden soll, kann es stellenweise zu dichtem Böller-Nebel kommen. Denn da der Wind nachts abflauen soll, können sich die Feinstaub-Partikel der Böller optimal an die Luftfeuchtigkeit hängen.

Wer vorhat, den Silvesterabend im Freien zu verbringen, sollte besser die dicke Unterwäsche aus der Schublade holen. Denn obwohl der Silvestertag freundlich und verhältnismäßig mild bei um die sieben Grad wird, soll die Nacht bei überwiegend klarem und trockenem Wetter "kalt und durchaus frostig" werden, so Meteogroup-Meteorologin Claudia Salbert zu rbb|24. "Es wird bis zu minus drei Grad kalt".

Silvester-Feuerwerk sorgt für Rekord-Feinstaubmengen

Die Meteorologin warnt neben stellenweise glatten Straßen zudem für die Silvesternacht vor Nebelbildung. Dort, wo nachts der Wind abflaue und viel geböllert würde, könne die Wetterlage durchaus zu vor allem durch den Feinstaub bedingter schlechter Sicht führen. Denn die Feinstaub-Partikel docken an in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an und können dafür sorgen, dass sich in kürzester Zeit dichter Nebel bildet. Ob und wo dieser Böller-Nebel auftrete, könne jedoch unmöglich vorhergesagt werden. "Das hängt von den baulichen Gegebenheiten ab und davon, wo wieviel gezündelt wird", so Salbert.

In Berlin sind – zwar weniger aus gesundheitsgründen -  allerdings in diesem Jahr mehrere Bereiche zu feuerwerksfreien Zonen erklärt worden, dazu gehören die gesamte Festmeile am 17. Juni und der Pariser Platz, der Alexanderplatz und der Kiez rund um die Pallasstraße in Schöneberg. Hier geht es vor allem darum, die "Straßenschlachten" aus den Vorjahren zu verhindern.

Silvester-Böller bringen alljährlich Rekordmengen von gesundheitsschädlichem Feinstaub in die Luft. Nirgendwo in Deutschland war die Feinstaubbelastung in der Silvesternacht des vergangenen Jahres so hoch wie in Berlin. Im Stadtteil Friedrichshain wurde mit 853 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft der höchste Wert gemessen. Als eine besondere Feinstaubbelastung gilt ein Wert von mehr als 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft. Diese Menge gilt als Tagesgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Das Umweltbundesamt warnt davor, dass der Feinstaub zu vorübergehenden Beeinträchtigungen der Atemwege und zu Herz-Kreislauf-Problemen führen kann. Das gelte vor allem für kleine Kinder, Senioren und chronisch Kranke.

An Neujahr wird alles wieder klar

Das Neujahrswetter soll nach Angaben der Meteorologin bei Temperaturen von drei bis sechs Grad dann überwiegend sonnig und freundlich werden. Wer gute Vorsätze wahr machen und joggen möchte, sollte das lieber nicht in den frühen Morgenstunden des neuen Jahres, sondern eher für die Abendstunden einplanen. Dann müsste auch der letzte Böller-Nebel verweht sein.

Hintergrund

Wie entsteht Feinstaub?

Feinstaub kann natürlich entstehen - etwa bei Wüstenstaub - oder durch menschliches Handeln erzeugt werden - etwa bei Verbrennungen oder durch Reifenabrieb. Wichtigste vom Menschen geschaffene Feinstaubquellen sind Kraftfahrzeuge, Heizwerke, Abfallverbrennungsanlagen, Öfen und Heizungen in Wohnhäusern. In Städten ist vor allem der Straßenverkehr eine bedeutende Feinstaubquelle, wobei der Feinstaub nicht nur aus Motoren – vorrangig aus Dieselmotoren – in die Luft gelangt, sondern auch durch Bremsen- und Reifenabrieb sowie durch die Aufwirbelung des Staubes auf der Straßenoberfläche. In der kalten Jahreszeit ist aber auch die Belastung durch das Heizen mit Kohle und Holz ein Problem. In der Kritik stehend zunehmend Komfortöfen. Das sind Holzöfen die als Zweitheizung befeuert werden, um es zu Hause gemütlich zu haben.

Wie groß ist Feinstaub?

Als Feinstaub, Schwebstaub oder englisch "Particulate Matter" (PM) bezeichnet man winzige, unsichtbare Teilchen in der Luft, die nicht sofort zu Boden sinken, sondern in der Luft schweben. Man unterscheidet Feinstaub an Hand der Größe: Unter PM10 versteht man alle Staubteilchen, deren Durchmesser kleiner als 10 Mikrometer (das sind 10 Millionstel Meter) ist. Unter PM2,5 versteht man noch kleineren Staub mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer. Manchmal ist auch von Ultrafeinstaub (UFP) die Rede, der kleiner als 1 Mikrometer ist. Im obigen Artikel ist von PM10 die Rede.

Wo kann ich aktuell die Feinstaub-Belastung einsehen?

Die aktuelle Belastung durch Feinstaub in Berlin veröffentlicht die Umweltverwaltung auf ihrer Webseite. Auch das Land Brandenburg veröffentlicht die gemessenen Luftwerte online. Das Umweltbundesamt hat außerdem eine Übersichtsseite eingerichtet, um übersichtlich die Zahl der Überschreitungstage an verschiedenen Messstellen zu verfolgen.

Sendung: Fritz, 30.12.2019, 7:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen