Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 16.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 19.04. (Mo), ca. 1.30 Uhr
und vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
Am 17.04. (Sa), von ca. 4 Uhr bis ca. 8 Uhr und in der Nacht 17./18.04. (Sa/So), ca. 0 Uhr bis 4 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Zepernick.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
Bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 16.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 19.04. (Mo), ca. 1.30 Uhr
und vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
Am 17.04. (Sa), von ca. 4 Uhr bis ca. 8 Uhr und in der Nacht 17./18.04. (Sa/So), ca. 0 Uhr bis 4 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Zepernick.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
Bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
rbb|24-Podcast - Giga Grünheide - Tesla in Brandenburg
Im beschaulichen Grünheide investiert Elon Musk derzeit Milliarden, hier entsteht die erste sogenannte Tesla-Gigafactory Europas. In dem 9.000-Seelen-Ort gibt es viele, die sich auf die neue Fabrik freuen und andere, die dagegen auf die Barrikaden gehen. Im Podcast"Giga Grünheide – Tesla in Brandenburg" erzählt ein rbb-Reporter-Team Geschichten über ein Dorf, das zur Zukunft der Elektromobilität werden soll.
Mehr Autos als in Wolfsburg könnten bald in Grünheide vom Band laufen. Die Dimension der Tesla-Ansiedlung ist riesig - genau wie Herausforderungen für Infrastruktur, Wohnraum und Gewerbe. Kommunen und Land müssen für einen positiven Tesla-Effekt massiv investieren.
Tesla baut seine Elektroauto-Fabrik in Grünheide mitten im Grundwasserschutzgebiet. Das allein sorgt schon für Unruhe. Hinzu kommt Wassermangel in der Region und die Frage, wie das Abwasser zukünftig entsorgt werden soll. Wie groß ist die Gefahr und welche Lösungen werden diskutiert?
Elon Musk will in Grünheide "die umweltfreundlichste Fabrik der Welt" bauen. Das Unternehmen lebt von der Erzählung, dass Elektromobilität im Kampf gegen die Klimakatastrophe unerlässlich sei. Aber wie grün sind die Tesla-Autos auf der Straße und bei der Produktion tatsächlich?
Das Gebäude der Tesla-Fabrik in Grünheide steht, doch die endgültige Baugenehmigung ist immer noch nicht erteilt - mehr als ein Jahr nach Baubeginn. Liegt es an der Bürokratie oder am Konzern? Und wie schaut Grünheide auf die inzwischen angekündigte Batteriefabrik? Mit diesen Fragen startet der Tesla-Podcast in die zweite Staffel.
Der Zeitplan für die Tesla-Fabrik in Grünheide ist ambitioniert. Was klappt? Wo hakt es? Und ist der Plan noch zu halten? In der achten Folge des Podcasts blickt das rbb-Tesla-Team auf den aktuellen Stand auf der Baustelle - kann aber auch darüber berichten, welche Fragen Elon Musk Bewerbern beim Vorstellungsgespräch stellt.
Brandenburgs Landespolitik hat Tesla ins Land geholt. Kritiker der Fabrik in Grünheide sehen im Umgang mit dem Elektroauto-Konzern eine Sonderbehandlung. Stimmt das - oder ist das Bemühen um die Ansiedlung eine politische Selbstverständlichkeit? In der siebten Folge des Tesla-Podcasts geht es um das Wechselspiel zwischen Tesla und der Politik.
Für die einen ist Elon Musk ein Messias und die Marke Tesla wichtiger Teil im Kampf gegen die Klimakrise. Andere sehen in ihm einen amerikanischen Kapitalisten und zweifeln an dem positiven Effekt seiner Elektroautos. In der sechsten Folge macht das rbb-Podcast-Team eine Probefahrt und hinterfragt die Strahlkraft der Marke Tesla.
Das Tesla-Werk in Grünheide soll die größte Industrie-Ansiedlung Brandenburgs werden. Was heißt das für die Wirtschaft und die Steuereinnahmen? Was ist über Tesla als Arbeitgeber bekannt? Antworten vom rbb-Tesla-Team in der fünften Folge des Podcasts "Giga Grünheide".
Abgeholzter Wald, enormer Wasserverbrauch und vertriebene Tiere: Es gibt viel Kritik an der Tesla-Fabrik, die derzeit in Grünheide hochgezogen wird. Was ist dran an den Kritikpunkten und welche Gegenargumente gibt es? Das diskutiert das rbb-Tesla-Team in der vierten Folge von "Giga Grünheide – Tesla in Brandenburg".
Der Kontrast zwischen Teslas Plänen und Grünheides Alltag könnte größer nicht sein: Im Ort leben knapp 9.000 Menschen, viel Grün, viel Wasser. In der dritten Folge des rbb|24- Podcasts "Giga Grünheide" steht der Ort selbst im Mittelpunkt – und die Podcaster sind zu Besuch im Netzwerkladen des Ortes.
Während sich Politik und Wirtschaft über die Milliarden-Investition von Tesla in Grünheide freuen, sehen andere Probleme: ob Wald oder Wasser, ob zusätzlicher Verkehr oder steigende Grundstückspreise. Auch eine Bürgerinitiative engagiert sich gegen den Fabrikbau. In Folge 2 des rbb|24-Podcasts geht es um den Widerstand gegen Tesla in Brandenburg.
Der US-Konzern Tesla baut im brandenburgischen Grünheide seine Europa-Gigafactory. Der neue rbb|24-Podcast "Giga Grünheide - Tesla in Brandenburg" stellt die Frage: Was macht das mit dem Ort? In der ersten Folge geht es um das Tempo, in dem das Autowerk hochgezogen wird.
Nevada, New York, Shanghai. Und jetzt? Grünheide! Von diesem Ort haben die meisten wahrscheinlich noch nie etwas gehört. Nun guckt die ganze Welt auf dieses Dorf, in dem die erste Tesla-Gigafactory Europas entsteht. Ein rbb|24-Podcast (Trailer)
Elektroautohersteller Tesla baut im Brandenburgischen Grünheide seine erste europäische Gigafactory. Bereits im Sommer 2021 sollen dort eine halbe Million Elektroautos vom Band laufen. Tausende Arbeitsplätze entstehen. Das sorgt für Zustimmung, aber auch Kritik.