rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Video: Abendschau | 02.03.2020 | Kerstin Breinig/Iris Marx | Studiogespräch mit Ulrich Frei | Quelle: rbb

Bestätigter Fall in Berlin

Erster Coronavirus-Infizierter hatte Kontakt zu 60 Personen

Das Coronavirus ist in Berlin angekommen: Es gibt einen ersten bestätigten Fall. Ein 22-Jähriger, der im Bezirk Mitte wohnt, hat sich angesteckt. Bei wem, ist nicht bekannt. Mit dem Erkrankten standen 60 Menschen in Kontakt, die nun auch getestet werden.

Dieser Beitrag wird nicht mehr aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hat am Montagmittag Details zum ersten bestätigten Fall des neuen Coronavirus in Berlin bekanntgegeben. Demnach handelt es sich bei dem Infizierten um einen 22-jährigen Mann aus dem Bezirk Mitte. Er ist im Virchow-Klinikum der Charité im Ortsteil Wedding stationär untergebracht und isoliert. Es gehe dem Mann den Umständen entsprechend gut, so Kalayci. Der Zustand des Patienten habe sich am Montagvormittag etwas verbessert.

Hintergrund

Erster Fall in Berlin

Junger Mann in Berlin-Mitte positiv auf Coronavirus getestet

     

Mann wurde zunächst aus dem Krankenhaus entlassen

Der Infizierte habe eine Reise geplant und sich am Samstag im Zentrum für Reise- und Tropenmedizin in Berlin-Mitte impfen lassen, hieß es. Nach der Impfung habe sich sein Gesundheitszustand verschlechtert, berichtete der ärztliche Direktor der Charité, Ulrich Frei, auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Senatorin Kalayci und Amtsarzt Lukas Murajda. Mitbewohner hätten die Feuerwehr gerufen, die den fiebrigen Patienten mit Anzeichen einer oberen Atemwegsinfektion sowie einer gestörten Wachheit am frühen Sonntagmorgen gegen 4 Uhr in die Rettungsstelle des Virchow-Klinikums transportiert habe, so Frei.

Ein erster Verdacht auf neurologische Probleme, etwa eine Hirnhautentzündung, habe sich nicht bestätigt, auch ein Influenza-Abstrich sei negativ gewesen, woraufhin der Patient am Sonntagmittag aus dem Krankenhaus entlassen und nach Hause transportiert worden sei. Am Sonntagabend gegen 21 Uhr habe dann - durch Zufall - ein Corona-Test, der in der Charité seit einer Woche parallel zum Influenza-Test durchgeführt werde, ein positives Ergebnis gebracht. Daraufhin sei der 22-Jährige erneut mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus eingeliefert worden.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Was Sie zum Umgang mit dem Coronavirus wissen sollten

    

Rettungsstelle zeitweise geschlossen

Acht Mitarbeiter der Rettungsstelle des Virchow-Klinikums hätten mit dem Mann im Krankenhaus Kontakt gehabt; sie fallen laut Frei zunächst für 14 Tage aus und werden auf das Coronavirus hin überprüft.

Der Rettungsdienst im Virchow-Klinikum wurde nach Bekanntwerden des Coronavirusfalls vorsorglich geschlossen, die Versorgung von Patienten sei dadurch aber nicht maßgeblich beeinträchtigt worden, so Kalayci.

Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne

Der zuständige Amtsarzt Murajda erklärte, dass insgesamt 60 Kontaktpersonen ermittelt worden seien, die mit dem Mann in letzter Zeit in Kontakt standen. Dazu zählen unter anderem Menschen, mit denen der 22-Jährige im Rettungsdienst, im Institut für Tropenmedizin, in seinem Freundeskreis und in seiner Familie in Kontakt getreten war.

Zu den Kontaktpersonen gehören auch die Eltern des Patienten. Sie hatten ihn am Wochenende zuvor in Berlin besucht, stammen aus Nordrhein-Westfalen - und sind bislang symptomfrei. Laut Frei führt bei der Ansteckung "eine leise Spur" Richtung Nordrhein-Westfalen; wo sich der Mann letztlich genau angesteckt habe, könne man nicht sagen, so der Charité-Direktor.

Mehr zum Thema

Coronavirus

Wann gilt der Katastrophenfall - und was folgt?

    

Testergebnisse sollen Dienstag vorliegen

Alle betroffenen Kontaktpersonen seien häuslich isoliert, hieß es. Erst wenn bei ihnen Tests auf das Coronavirus positiv verlaufen, sollen auch ihre Kontakte nachverfolgt werden. Bis Dienstag sollen die Testergebnisse der Kontaktpersonen vorliegen. Nicht alle von ihnen wohnen in Mitte.

Auf der Pressekonferenz hieß es, Beschäftigte von Kitas und Schulen seien nicht betroffen - später hieß es dann allerdings, dass die Berlin Metropolitan School im Bezirk Mitte den Unterricht wegen des Coronavirus' vorsorglich für zwei Tage ausgesetzt habe. Auf Nachfrage des rbb erklärte das Sekretariat: Eine Person aus dem Umfeld der Privatschule habe Kontakt zu dem an dem Virus erkrankten 22-Jährigen aus Mitte gehabt. Nun sollen die Testergebnisse zur Sicherheit abgewartet werden, so die Schule im Gespräch mit rbb 88.8.

Die Schule und den Kindergarten besuchen rund 1.000 Kinder, hinzu kommen 200 Mitarbeiter. Die Testergebnisse sollen am Dienstag vorliegen. Zuerst hatte die "Berliner Zeitung" berichtet.

Anlaufstelle im Virchow-Klinikum - RKI sieht "mäßiges" Ansteckungsrisiko

Charité-Direktor Frei kündigte auf der Pressekonferenz an, man habe am Standort Virchow-Klinikum inzwischen eine Anlaufstelle für die Tests und Abstriche auf das Coronavirus eingerichtet, damit "besorgte Bürger" nicht die Rettungsstellen aufsuchten. In einem Einzelgebäude, einem kleinen Häuschen mit einem Zelt mit Wartebereich, an der Mittelallee auf dem Gelände des Klinikums könne ab Dienstag ein Coronavirus-Anlaufzentrum aufgesucht werden.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat derweil am Montag die Bewertung des neuen Coronavirus für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland leicht heraufgesetzt. Die Risikoeinschätzung sei auf "mäßig" gestellt worden, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler in Berlin. Bisher wurde sie als "gering bis mäßig" eingestuft.

Wieler bekräftigte, die Lage sei weiterhin sehr dynamisch und müsse wirklich jeden Tag neu bewertet werden. Bis Montagfrüh registrierte das RKI bundesweit 150 nachgewiesene Fälle in zehn Bundesländern und 49 Landkreisen.

CDU und FDP kritisieren Kalayci

Die Opposition im Abgeordnetenhaus übte inzwischen Kritik am Krisenmanagement des Senats in Bezug auf den ersten Fall von Coronavirus. Senatorin Kalayci habe die Öffentlichkeit stundenlang im Dunkeln gehalten, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Tim-Christopher Zeelen: "Erst am Montagmittag wurde bekannt, dass der Betroffene bereits am Sonntag positiv getestet und zuvor sogar noch mal nach Hause geschickt worden war. Diese Panne und die verspätete Information sind völlig unangemessen angesichts der Gefährlichkeit dieser ansteckenden Krankheit." Er bezweifle stark, dass Berlin gut vorbereitet sei.

Auch der gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus, 
Florian Kluckert, bezweifelt, dass Berlin gut aufgestellt ist: "Es macht leider den Anschein, dass der Berliner Senat keine einheitliche Gesundheitsstrategie hat, wie mit dem Coronavirus oder einer sich entwickelnden Epidemie in der Hauptstadt umzugehen ist. Es wird bis jetzt nur im Einzelfall entschieden."

FAQ zum Umgang mit dem Coronavirus

Ich fürchte, infiziert zu sein. Was tun?

Menschen, die befürchten, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, sollten vor allen Dingen zuhause bleiben und telefonisch abklären, ob und wenn ja wo sie auf das Virus getestet werden können.

Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit hat hierfür eine Hotline geschaltet. Unter der Telefonnummer 030/9028-2828 beraten Experten zwischen 8 und 20 Uhr.

In Brandenburg gibt es seit dem 5. März eine landesweite Hotline für Fragen: Sie ist montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr unter der Nummer 0331/8683-777 zu erreichen.

Außerdem haben mehrere Landkreise Bürgertelefone eingerichtet. Das Bürgertelefon für Märkisch-Oderland ist unter der Telefonnummer 03346/850-6790 zu erreichen (8 bis 16 Uhr). Für Dahme-Spreewald lautet die Nummer 03375/26-2146 (8 bis 18 Uhr). Und im Landkreis Oberhavel gibt es ein Infotelefon, das unter der Telefonnumer 03301/601-3900 (8 bis 15 Uhr) zu erreichen ist. 

Betroffene können sich aber auch telefonisch an die Notaufnahme, den Hausarzt (ebenfalls telefonisch) oder den kassenärztlichen Notdienst (deutschlandweit 116117) wenden, um zu besprechen, wie die Situation abgeklärt werden kann. Zudem gibt es ein Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit (Telefon: 030/346-465-100). Auch die Unabhängige Patientenberatung Deutschland steht für Fragen zur Verfügung (0800-011-7722).

Die Feuerwehr und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin planen einen gemeinsamen Fahrdienst für Hausbesuche (Stand: 04.03.2020). Das Angebot soll für Patienten mit schweren Erkältungssymptomen gelten. Vier Fahrzeuge will die Berliner Feuerwehr zur Verfügung stellen, die mit Fahrern, Ärzten, Assistenzpersonal und Schutzausrüstung ausgestattet sind. Gegebenenfalls würden auch Tests auf das neuartige Coronavirus durchgeführt, hieß es. Der fahrende Dienst kann nicht telefonisch kontaktiert werden, er wird - bei Bedarf - von der KV angefordert und zum Patienten geschickt.  

Wer zur Risikogruppe gehört, in einer Risikoregion [rki.de] war oder mit jemandem aus dieser in engerem Kontakt stand und unter Husten, Fieber oder Atemnot leidet, sollte vorsichtshalber den Kontakt zu anderen vermeiden und sich testen lassen.

Was passiert mit möglichen Infizierten?

Kommt ein Patient mit Atemwegsproblemen, der sich zuvor in einem Risikogebiet [rki.de] aufgehalten hat oder Kontakt zu einer infizierten Person hatte, in eine Praxis, wird er dort in einem separaten Raum isoliert. Er bekommt eine Atemschutzmaske und wird, sofern er zur Risikogruppe gehört, sowohl auf Grippe als auch auf das Coronavirus getestet. Die Auswertung des Tests dauert nach dem Eintreffen der Probe durch einen Kurier im Labor knapp fünf Stunden.

Solange nicht klar ist, ob eine als Verdachtsfall eingestufte Person das Virus in sich trägt, empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Isolierung im Krankenhaus. Der Betroffene wird dann in einem Einzelzimmer untergebracht und das Klinikpersonal muss Schutzkleidung tragen.

Fällt das Testergebnis positiv aus, bleibt die Person bis zur Gesundung in der Isolation. Zusätzlich müssen dann auch die Menschen für 14 Tage beobachtet werden, mit denen der infizierte Patient Kontakt hatte.

Was passiert mit Kontaktpersonen?

Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus weitgehend zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen, müssen auch Kontaktpersonen von bestätigten Infektionsfällen möglichst lückenlos identifiziert werden. Ihr Gesundheitszustand wird für die maximale Dauer der Inkubationszeit (14 Tage) in meist häuslicher Quarantäne beobachtet. In dieser Zeit ist das Gesundheitsamt mit den Betroffenen in engem Kontakt, um rasch zu handeln, falls Symptome auftreten.

Welche Kapazitäten haben die Kliniken?

Die Sonderisolierstation des Landes Berlin an der Charité spielt bei derartigen Seuchen eine wichtige Rolle. Sie befindet sich auf dem Campus Virchowklinikum und ist deutschlandweit die größte ihrer Art. Die Isolierstation werde in Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung des Ausbruchs für positiv getestete Einzelpersonen verwendet, teilte die Charité auf Anfrage mit. Es gebe dort 20 Betten. Es gebe aber weitere Kapazitäten.  

Auch in Brandenburg sieht sich Gesundheitsministerin Nonnemacher gut gerüstet. Im Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam stehen für solche Fälle generell 28 Betten auf der Isolierstation zur Verfügung, auch in Cottbus gibt es im Fall der Fälle klare Abläufe [ctk.de]. Je nach Bedarf kann man dort bis zu 165 Betten getrennt von anderen Patienten einrichten.

Welche Reisebeschränkungen gibt es?

Das Auswärtigen Amt empfiehlt seit dem 23. Januar 2020, nicht nach Wuhan zu reisen. Auch Reisen nach China sollten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wer verreisen will, sollte sich auf den Seiten des Auswärtigen Amtes informieren, ob es für das anvisierte Reiseziel eine Reisewarnung gibt.

Zudem werden nicht nur die Daten von Fluggästen aus China in Deutschland erfasst, sondern auch die von Passagieren aus Südkorea, Japan, dem Iran und Italien, die in Deutschland ankommen. Reisende aus den betroffenen Gebieten sind verpflichtet, auf sogenannten Aussteigekarten [rki.de] Angaben zu ihrem Flug und zu ihrem Aufenthaltsort in den folgenden 30 Tagen nach Landung zu machen. Die Fluggesellschaften geben diese aus und übergeben die ausgefüllten Karten an die Gesundheitsämter zur Aufbewahrung. Das Robert Koch Institut führt eine Liste der Risikogebiete [rki.de].

Wer mit Zug oder Bus einreist, wird gebeten, freiwillig seine Daten abzugeben. Der Krisenstab der Bundesregierung hofft auf eine Selbstverpflichtung der Transportunternehmen, dass sie solche Aussteigekarten an ihre Passagiere verteilen. Eine gesetzliche Grundlage dafür gibt es aber nicht. Wer mit dem Pkw einreist, muss nichts weiter beachten.

Wie viele bestätigte Fälle gibt es?

Wie viele bestätigte Coronavirus-Fälle gibt es bislang in Berlin und Brandenburg?

Seit Sonntag, 1. März, gibt es in Berlin und seit dem Folgetag in Brandenburg die ersten bestätigten Fälle von mit dem Coronavirus infizierten Patienten.

Die genauen Fallzahlen finden sich auf der Website des Robert-Koch-Instituts - sie werden regelmäßig aktualisiert.

 

Ist das Virus meldepflichtig?

Die Ärztin oder der Arzt, der bei einem Patienten den Verdacht auf eine Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus stellt, muss dies unverzüglich (binnen 24 Stunden) dem Gesundheitsamt gemäß Coronavirus-Meldepflichtverordnung melden. Auch das Labor, das das neuartige Coronavirus bei einem Menschen nachweist, muss dies dem Gesundheitsamt melden.

Was ist das Coronavirus?

Der Name Coronavirus stammt aus dem Lateinischen und steht für Krone oder Heiligenschein - in Anlehnung an die Form, an die der Erreger unter dem Mikroskop erinnert. Die Coronavirus-Familie hat viele Typen, die den Mensch befallen können. Einige lösen eine gewöhnliche Erkältung aus, während andere, die ihren Ursprung in Fledermäusen, Kamelen und anderen Tieren haben, in schwere Krankheiten wie Sars oder Mers (Mittlerer-Osten-Atemwegssyndrom) ausgeartet sind.

Das nun erstmals in China entdeckte Sars-CoV-2 ist ein neuer Stamm, den man zuvor noch nicht beim Menschen gefunden hatte. Es gehört, wie das Sars-Virus, zu den beta-Coronaviren und hat zu 80 Prozent das gleiche Erbgut wie Sars. Vor allem die Proteine, mit denen das Virus an menschliche Zellen andockt, unterscheiden sich.

Die ersten Fälle traten im Dezember 2019 in Wuhan auf, einer Stadt in der zentralchinesischen Provinz Hubei. Viele Betroffene hatten zuvor den Fischmarkt der Metropole besucht oder dort gearbeitet. Seit Auftreten der Fälle ist der Markt zwecks Untersuchungen geschlossen. Es wird vermutet, dass das Virus zunächst von Tier zu Mensch übertragen worden ist - und inzwischen von Mensch zu Mensch.

Der offizielle Name für die neue Krankheit lautet inzwischen Covid-19. CO steht für Corona, VI für Virus, D für Krankheit (disease) und 19 für das Jahr, in dem es auftauchte.

Woher kommt das Virus?

Die WHO sucht noch nach der tierischen Quelle für das neue Virus. Bekannt ist: Das Reservoir aller Coronaviren sind bestimmte Fledermaus-Arten, die Hufeisennasen-Fledermäuse. Da Fledermaus und Mensch nicht so eng in Berührung kommen, dass eine Übertragung stattfinden könnte, geht die Wissenschaft von einem Zwischenwirt aus.

Christian Drosten, Virologe von der Charité, sprach sich gegen die Theorie chinesischer Wissenschaftler aus, dass das sogenannte "Schuppentier" oder Tannenzapfentier dieser Zwischenwirt sein könnte: "Schuppentiere fressen keine Fledermäuse, und wir würden schon eher eine carnivore (fleischfressende, Anm. d. Red.) Tierart vermuten, die Fledermäuse jagt", sagte Drosten.

Auch bei Sars und Mers hatten Tiere das Virus an den Menschen weitergegeben: Sars ging 2002 von Schleichkatzen oder Marderhunde auf den Menschen über, ebenfalls in China. Bei Mers waren zehn Jahre später Kamele die Ausgangstiere, das Ursprungsland war Saudi-Arabien.

Wie kann ich mich anstecken?

Vermutlich wird Covid-19 auf dem Luftweg weitergetragen. Menschen atmen sogenannte Aerosole ein, winzig kleine mit Erregern bestückte Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen entstehen. Neuen Erkenntnissen zufolge können auch Gesunde - also Menschen, die keine Infektionszeichen haben - unerkannt und ungehindert die Viren übertragen.

Wie bei Infektionskrankheiten üblich können Menschen den Erreger unwissentlich in der sogenannten Inkubationszeit an andere weitergeben – in der Zeit also, in der die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist. Dadurch sind Infektionen schwer einzudämmen. Die Inkubationszeit dauert nach bisherigen Erkenntnissen bis zu 14 Tage.

Auch Flächen und Griffe, die zuvor von Infizierten angefasst wurden, gelten als Infektionsquellen.

Wie ansteckend ist das Virus?

Im Schnitt steckt ein Infizierter zwei Menschen an. Ob das so bleibt, hängt davon ab, wie gut die Eindämmungsmaßnahmen sind – die Rate der Weitergabe muss unter eins fallen, um die Ausbreitung von Sars-CoV-2 zu stoppen.

Zum Vergleich: Ein Grippekranker gibt Influenzaviren an zwei bis drei Leute weiter. Besonders ansteckend sind Masern: 12 bis 18 Personen werden durch einen Infizierten krank.

Die Übertragbarkeit dieses neuartigen Virus ist doch höher als anfangs gedacht, da es sich ähnlich wie das Grippe- oder Influenzavirus bereits im Rachen vermehrt - und nicht erst in der Lungentiefe wie Sars. Das vereinfacht den Nachweis mit Hilfe von Rachenabstrichen - verkürzt aber auch den Übertragungsweg und erklärt die hohe Ansteckungsgefahr.

Wer ist besonders gefährdet?

Für wen ist eine Coronavirus-Infektion besonders gefährlich?

Zu den Risikogruppen gehören diejenigen, die schon vorher krank waren. "Eine besondere Risikogruppe sind zudem ältere Menschen, dabei gebe es eine Betonung auf das männliche Geschlecht", erklärte der Berliner Virologe Christian Drosten.

Mit Vorerkrankungen sind vor allem solche Erkrankungen gemeint, die die Immunabwehr schwächen, wie chronische Lungen- oder Nierenkrankheiten. Gefährlich werden könne das Virus auch für Menschen mit transplantierten Organen oder auch Menschen, die an einem Tumor leiden, sagte der Leiter der Infektiologie des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main, Antoni Walczok, dem Hessischen Rundfunk.

Für die meisten Kinder, jungen Menschen und Menschen im mittleren Alter ist das Coronavirus aller Wahrscheinlichkeit nach nicht lebensgefährdend, wenn sie grundsätzlich gesund sind. Das ist der aktuelle Stand der Forschung. Für Infizierte sei vor allem entscheidend, wie der Körper mit dem Virus fertig werde, sagt Torsten Bauer, Chefarzt für Pneumologie am Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf, im rbb.

Wie funktioniert der Test?

Beim Verdacht auf das Coronavirus Sars-CoV-2 wird der Erreger in der Regel mit einem molekularbiologischen Test nachgewiesen. Zunächst nimmt ein Arzt eine Probe aus den Atemwegen eines Patienten - entweder einen Abstrich oder ausgehusteten Schleim. Spezialisten bereiten diese Probe dann im Labor auf und suchen mit einem sogenannten PCR-Test nach dem Erbmaterial des Virus. Vereinfacht gesagt wird dabei ein bestimmter Abschnitt des Viren-Erbguts millionenfach kopiert.

Die Kopien werden mit einer sogenannten Sonde farblich markiert. Diese Farbmarkierung kann dann mit komplexen Geräten sichtbar gemacht werden. Sind entsprechende Farbsignale vorhanden, handelt es sich um eine "positive Probe". Unter idealen Bedingungen dauert ein solcher Test im spezialisierten Labor 3-5 Stunden.

Getestet werden nach Angaben von Stephan Hofmeister, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, nur ernsthaft Erkrankte, die auch Kontakt zu infizierten Personen hatten. Die Kosten für die Tests übernehmen die Kassen.

Was sind die Symptome?

Husten, Schnupfen, Halskratzen oder Fieber können Anzeichen sein. Laut RKI leiden einige Betroffene auch an Durchfall.

Bei einigen Patienten - vor allem älteren oder geschwächten - nimmt die Erkrankung einen schwereren Verlauf und führt dann zu Atemproblemen und Lungenentzündung.

Die Erkrankung tritt in der Regel als Erkältungskrankheit in Erscheinung. Kinder sind praktisch nicht betroffen. Die besondere Risikogruppe sind ältere Patienten. Es erkranken mehr Männer als Frauen.

Bei Menschen mit einem schweren Krankheitsverlauf dauert die Krankheit drei bis sechs Wochen, bis sie wieder abklingt. Wahrscheinlich sind die Betroffenen während der gesamten Erkrankungszeit ansteckend. Leichter Betroffenen erholen sich innerhalb von zwei Wochen

Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder bereits zuvor an chronischen Grunderkrankungen litten.

Wie kann ich mich schützen?

Das wirksamste Mittel gegen ansteckende Atemwegskrankheiten - ob Grippe, Coronavirus oder Erkältung - ist Hygiene: Viel Händewaschen, wenig Händeschütteln, und nicht in die Hand niesen und husten. Ein Mindestabstand von ein bis zwei Metern zu krankheitsverdächtigen Personen kann ebenfalls helfen. Zudem sollten Innenräume häufig gelüftet werden.

Atemmasken können große Mengen an Tröpfchen durch Niesen und Husten abwehren. Sie halten Nutzer auch davon ab, sich an Mund und Nase zu fassen - ein weiterer Weg, um Keime zu stoppen.

Das RKI betont jedoch, dass Händewaschen, Abstandhalten von Kranken und nicht in die Hand Husten die wichtigsten Maßnahmen gegen die Virusverbreitung sind. "Hingegen gibt es keine hinreichende Evidenz dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung für eine gesunde Person, die ihn trägt, signifikant verringert", heißt es.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind (im Fall einer Pandemie) angeraten?

Das Auswärtigen Amt empfiehlt seit dem 23. Januar 2020, nicht nach Wuhan zu reisen. Auch Reisen nach China sollten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wer verreisen will, sollte sich auf den Seiten des Auswärtigen Amtes informieren, ob es für das anvisierte Reiseziel eine Reisewarnung gibt.

Um Engpässe zu vermeiden und um sich notfalls für einige Wochen lang zu Hause versorgen zu können, ist es angeraten:

– ausreichende Monatsmengen an wichtigen verschreibungspflichtigen Medikamenten zu haben (soweit nötig und möglich)

– ausreichenden Vorrat an nicht-verderblichen Lebensmitteln anzulegen

– sich Gedanken über zusätzlichen Schutz und Fürsorge nahestehender Freunde, Verwandter und Familienmitglieder machen, besonders Ältere und Kranke, vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem (Krebs, Diabetes, Autoimmunerkrankte)

– Sorge um kranke Familienmitglieder sicherstellen und gleichzeitig versuchen, sich nicht anzustecken

– frühzeitig Möglichkeiten für Betreuung kranker Kinder organisieren

Welche Behandlung gibt es für Infizierte?

China vermeldete im Januar erste Erfolg bei der Behandlung betroffener Patienten - Fieber und Atemwegssymptome seien zurückgegangen, das Virus nicht mehr nachweisbar. Allerdings ist unklar, womit die Chinesen behandelt haben.

Der WHO zufolge gibt es bislang weder eine Impfung noch eine spezielle Therapie gegen Sars-CoV-2. Vielmehr werden die Patienten symptomatisch therapiert: mittels Gabe von Sauerstoff, Antibiotika, fieber- und schmerzsenkenden Therapien sowie Stabilisierung des Flüssigkeitshaushaltes.

Virologe Christian Drosten gab sich im Tagesschau-Interview zuversichtlich, dass möglicherweise eines der gegen Sars entwickelten Medikamente auch gegen Sars-CoV-2 helfen könnte. Auch ein HIV-Medikament und ein Malaria-Medikament habe sich als wirksam erwiesen.

Anders sieht es bei der Impfung aus: "Das Sars-Virus ist gerade in seinem Hauptoberflächen-Protein doch ausreichend unterschiedlich von diesem neuartigen Coronavirus. Wir müssen also bei der Impfstoffentwicklung von null anfangen. Es wird nicht so sein, dass ein Sars-Impfstoff einfach so quer verwendet werden kann", erklärte Drosten auf dem Press Briefing des SMC und der Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Gibt es Immunität gegen das Virus?

Viele Experten sind der Meinung: Ja, nach überstandener Covid-19-Erkrankung ist man immun gegen den Erreger. Christian Lindmeier, Sprecher der Weltgesundheitsorganisation WHO, sprach am 26. Februar im Inforadio-Interview allerdings davon, dass man noch nicht wisse, ob eine Immunisierung eintrete und wie lange die dann Bestand haben könnte.

Wie hoch ist die Sterberate?

Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, bezifferte am Montag, 2. März, die Covid-19-Sterberate nach den derzeitigen Daten auf 0,3 bis 0,7 Prozent. Von 1.000 Infizierten würden demnach drei bis sieben Personen sterben, so Drosten. Wahrscheinlich liege die tatsächliche Rate aber sogar noch darunter.

Zuerst hatte es geheißen, die Sterberate liege weitaus höher, nämlich bei ein bis zwei Prozent.

Sendung: Abendschau, 03.03.2020, 19:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen