rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik

Zum 100. Geburtstag

Willy Brandts Lebenslauf

In Lübeck wird Willy Brandt 1913 geboren, er stirbt 1992 in Unkel südlich von Bonn. Begraben ist Brandt in einem Ehrengrab auf dem Berliner Waldfriedhof in Zehlendorf. Ein bewegtes Leben passte in die knapp 80 Jahre dazwischen.

1913

Am 18. Dezember 1913 wird Willy Brandt in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm geboren. Er ist der Sohn einer Verkäuferin, seinen Vater lernt er nie kennen. Aufgezogen wird Brandt vor allem von seinem Großvater.

1929

Brandt tritt in die Sozialistische Arbeiterjugend in Lübeck ein. 1930 wird er in die SPD aufgenommen.

1931

1931 verlässt Brandt die SPD. Er findet, dass die Partei nicht vehement genug gegen die gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland kämpft. Er wird Mitglied der gerade erst gegründeten Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD).

1933

Vor den Nazis flieht Willy Brandt über Dänemark nach Norwegen. Er studiert Geschichte in Oslo und arbeitet als Journalist sowie für die Exilgruppe der SAPD.

1937

Brandt reist nach Spanien, um als politischer Beobachter und Journalist über den Spanischen Bürgerkrieg zu berichten.

1938

Die Nationalsozialisten bürgern Brandt aus, er ist jetzt staatenlos.

1940

Die Nazis besetzen Norwegen, Brandt gerät in deutsche Kriegsgefangenschaft. Zu seinem Glück wird er nicht als Deutscher erkannt. Es gelingt ihm sich nach Stockholm abzusetzen, wo er als Journalist arbeitet. Von der norwegischen Exilregierung bekommt er die norwegische Staatsbürgerschaft.

1941

Willy Brandt heiratet das erste Mal. Mit seiner Frau Carlota Thorkildsen bekommt er eine Tochter.

1942-45

Brandt arbeitet mit an der Wiederannäherung der SAPD und der SPD. Er tritt schließlich wieder in die SPD ein.

1945

Nach Kriegsende kehrt Willy Brandt nach Deutschland zurück. Er berichtet als Korrespondent für verschiedene skandinavische Zeitungen über die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse. 1947 geht Brandt als Presseattaché der norwegischen Militärmission nach Berlin.

1948

Am 1. Juli 1948 bekommt Brandt seine deutsche Staatsbürgerschaft zurück. "Willy Brandt" wird sein amtlicher Name. Er steht nun nicht mehr in den Diensten Norwegens, sondern wird Vertreter des SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher in Berlin.

Im selben Jahr lässt er sich von seiner ersten Frau scheiden und heiratet Rut Hansen. Mit ihr bekommt Brandt drei Söhne.

1949

Willy Brandt wird Abgeordneter des Berliner Abgeordnetenhauses und Bundestagsabgeordneter.

1955

Willy Brandt wird Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses.

1957

Als Nachfolger von Otto Suhr (SPD) wird Willy Brandt Regierender Bürgermeister des Landes Berlin. Das bleibt er bis 1966. In seine Amtszeit fallen unter anderem das Chruschtschow-Ultimatum von 1958, der Mauerbau von 1961 und die Kuba-Krise von 1962.

1964

Willy Brandt wird Bundesvorsitzender der SPD (bis 1987).

1966

Willy Brandt wird Außenminister der Bundesrepublik Deutschland und Vizekanzler in der Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger (CDU).

1969

Willy Brandt wird Bundeskanzler der ersten sozial-liberalen Koalition der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner "Neuen Ostpolitik" verändert er grundlegend die Beziehungen zur DDR, der Sowjetunion und den anderen Ostblockstaaten.

1971

Für seine Entspannungs- und Ostpolitik bekommt Willy Brandt am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis verliehen.

1972

Das erste konstruktive Misstrauensvotum der Bundesrepublik scheitert. Brandt bleibt weiter Kanzler und gewinnt auch die anschließende Bundestagswahl.

1974

Brandt tritt im Zuge der Guillaume-Affäre als Bundeskanzler zurück.

1983

Willy Brandt heiratet die Historikerin und Publizistin Brigitte Seebacher. Von Rut Brandt hat er sich drei Jahre zuvor scheiden lassen.

1987

Nach 23-jähriger Amtszeit erklärt Willy Brandt seinen Rücktritt als SPD-Parteivorsitzender. Vorangegangen waren parteiinterne Querelen um den Posten der Pressesprecherin. Brandt wird dann Ehrenvorsitzender der Partei.

1989

Einen Tag nach dem Mauerfall besucht Willy Brandt Berlin. Er spricht auf einer Freudenkundgebung am Brandenburger Tor und vor dem Rathaus Schöneberg.

1992

Am 8. Oktober 1992 stirbt Willy Brandt in Unkel, südlich von Bonn. Begraben wird er in einem Ehrengrab in Berlin auf dem Zehlendorfer Waldfriedhof.

Artikel im mobilen Angebot lesen

Grünen-Veranstaltung im Barnim

Polizei räumt Versäumnisse wegen Blockade von Göring-Eckardts Wagen ein

Historisches Areal in Wandlitz

Goebbels-Villa zu verschenken

Verletzt ins Krankenhaus

Vom Smartphone abgelenkt - Frau stürzt ins S-Bahngleis

Lola-Gala in Berlin

Der Deutsche Filmpreis wird verliehen - und das sollten Kino-Fans wissen

Preisvergleich

Camping-Urlaub ist in Berlin mit am teuersten - Brandenburg im Mittelfeld

Fußball-Bundesliga

Was die Trainer-Gerüchte bei Union über den Zustand des Vereins aussagen

Topspiel gegen Cottbus

Der BFC und die Frage, wie die Regionalliga-Saison noch zu retten ist

1. Mai-Bilanz

Knapp 40 Ermittlungsverfahren eingeleitet - 34 Personen vorübergehend festgenommen

Veränderungen bei Volleyball-Meister

Volleys verkünden drei Zugänge

76 Millionen Euro

Nach Einbruch ins Grüne Gewölbe will Sachsen Schadenersatz von Juwelendieben

Jubiläum der EU-Osterweiterung

"Brücken sollen verbinden und nicht trennen"

Brala-Eröffnung

Das sind die strittigsten Debatten in der Brandenburger Landwirtschaft

Literaturpreis

Kleist-Preis geht in diesem Jahr an Sasha Salzmann

Wahl bis zum 17. Mai

Stichwahl bei der SPD: Zwei Spitzenduos ringen um die Macht

Interview | Alba-Profi Henriette Höfermann

"Die Verantwortung liegt bei uns auf vielen Schultern"

Potsdam-Mittelmark

Mann stirbt bei Badeunfall im Großen Seddiner See

Tarifabschluss

Postbank-Beschäftigte bekommen in zwei Stufen mehr Geld

Fußball-Regionalliga Nordost

André Meyer übernimmt zur kommenden Saison Trainerposten bei Babelsberg 03

Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz

Evangelische Kirche verliert abermals Mitglieder

Interview | Berliner Theatertreffen

"Ich glaube an die bereichernde ästhetische Erfahrung"

Cottbus-Trainer Wollitz

"Es ist nicht verboten, an den Fußballgott zu glauben"

Polizei meldet wenige Festnahmen

Gaza-Konflikt im Fokus eines insgesamt friedlichen 1. Mai in Berlin

Demos und Feiern in Berlin

Der 1. Mai im Liveblog zum Nachlesen

Bildergalerie

Der 1. Mai in Berlin in Bildern

Sorte "Erasmus"

Besonders würzig und vitaminreich: Jetzt wird auch violetter Spargel geerntet

Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung

Unternehmen aus der Region laden in Schönwalde-Glien zum Agrarmarkt ein

Ab Donnerstag

Einschränkungen auf Bahnstrecken von Berlin nach München und Frankfurt

Sieg in Spiel fünf gegen Keltern

Albas Basketballerinnen machen erste Meisterschaft perfekt

Berlin-Grunewald

4.000 Menschen folgen satirischem Aufruf zu "Razzia im Villenviertel"

Gewerkschaftskundgebung

Tausende Menschen bei DGB-Demonstration zum 1. Mai in Berlin

Berlin-Wittenau

16 Amazon-Transporter in Flammen - Bekennerschreiben aufgetaucht

Dahme-Spreewald

8.000 Quadratmeter Wald brannten bei Briesen

Barnim

Mutmaßlicher Brandstifter entwischt Polizei trotz Hubschraubersuche

Eishockey-WM in Tschechien

Bundestrainer Kreis setzt auf fünf Eisbären-Spieler - und Coach Aubin

Berliner Landespokal

TuS Makkabi und Viktoria Berlin ziehen ins Finale ein

20 Jahre EU-Osterweiterung

"Die polnischen Schüler sichern unsere Klassen"

Europafest

Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Slubice feiert 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung

Interview | Keven Schlotterbeck

"Vor allem im Defensivspiel habe ich viel von Urs Fischer gelernt"

Bundesliga-Historie

Diese Duelle im Abstiegskampf waren besonders denkwürdig

Berlin-Lichtenberg

Fußgängerin wird von Auto erfasst und stirbt

Berlin übernimmt Kraftwerke und Leitungen von Vattenfall

(K)ein Plan für grüne Fernwärme

Interview | Zehn Jahre vertrauliche Geburt

"Es sind in der Regel Mütter, die aus prekären Lebensverhältnissen stammen"

Schusswaffen, Schützenfeste und Olympioniken

Sportschießen in Brandenburg: Zwischen Popularität und Vorurteilen

Walpurgisnacht in Berlin

Demos am Vorabend des 1. Mai verlaufen ohne Zwischenfälle

Bildergalerie | Vor dem 1. Mai

Die Bilder rund um die Walpurgisnacht in Berlin

Handball

Füchse Berlin ziehen durch Sieg in Nantes ins Halbfinale der European League ein

Entzogener Doktortitel

Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt zurück

Verfassungsschutz

Weitere Brandenburger AfD-Parlamentarier als rechtsextrem eingestuft

Oberleitungsschaden

ICE bei Berlin-Buch liegengeblieben - 400 Passagiere betroffen

Basketball-Bundesliga

Alba Berlin ringt Heidelberg nieder und gewinnt mit 96:89

Aktion in mehreren EU-Metropolen

20 Jahre EU-Erweiterung: Brandenburger Tor leuchtet in Europa-Farben

Berlin-Reinickendorf

Mann mit Stichverletzungen gefunden - Mordkommission ermittelt