rbb24
  1. rbb|24
Audio: Antenne Brandenburg | Daniel Mastow | 18.04.2023 | Quelle: www.imago-images.de

Industriedenkmale

Braunkohle soll kulturell für die Nachwelt erhalten bleiben

Die Tage der Lausitzer Braunkohle sind gezählt. Während die Förderbrücke F60 in Lichterfeld (Elbe-Elster) bereits ein Industriedenkmal ist, sind in den vergangenen Jahren noch weitere Anlagen auf ihre Denkmaltauglichkeit geprüft worden. Von Iris Wußmann

Kohlebahnen, Brikettfabriken und Tagebauseen - rund 2.100 Objekte, die mit dem Braunkohletagebau in der brandenburgischen Lausitz entstanden sind, hat das Landesamt für Denkmalpflege seit 2021 erfasst. Am Dienstag ist das Erfassungs-Projekt an der Förderbrücke F60 in Lichterfeld offiziell abgeschlossen worden.

Neben den Geräten rund um die Braunkohleförderung gehe es auch um Sozialstrukturen, sagt Projektleiterin Tanja Trittel: "Alles, was in irgendeiner Weise mit Siedlungen, Krankenhäusern, Schulen etc. zu tun hat, Glashütten, die Bergbaufolgelansschaft." Im Herbst sollen die Ergebnisse des Projekts in analogen Publikationen als auch online veröffentlicht werden.

Klimaneutrale Energie

In Cottbus wird an der Energieerzeugung der Zukunft geforscht

Dokumentation dauerte zwei Jahre

Um herauszufinden, wieviele kulturelle Leuchttürme es in der Lausitz gibt, hat das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege zwei Jahren lang die Zeugnisse des Industriezeitalters in der Region erfasst und dokumentiert. Dabei gehe es um eine ganzheitliche Erfassung. Man habe geguckt, was genau es alles in der Lausitz zu beachten gebe, sagt Trittel. Das Dokumentierte wird dann in eine Geo-Datenbank aufgenommen: "Wir differenzieren oder favorisieren nicht. Es ist eine neutrale Erfassung von allen Objekten."

Projektleiterin Tanja Trittel. | Quelle: rbb/Mario Fösch

Braunkohle nach der Braunkohle

Anlass für die umfängreiche Dokumentation gibt der Blick in die Zukunft. Bis spätestens 2038 wird der Braunkohleabbau in der Lausitz abgeschlossen sein. "Ähnlich wie die Steinkohle wird es die Braunkohle dann nicht mehr geben", sagt Tanja Trittel. Dementsprechend wollen sie und ihr Team festhalten, was in irgendeiner Weise alles mit der Braunkohle zu tun hat, "um das materielle Erbe und das Gedankengut bewahren zu können." Auf die Weise solle die Kultur und Arbeit rund um die Braunkohle den Menschen in der Zeit nach ihrem Ende nahbar gemacht werden.

Sendung: Antenne Brandenburg, 18.04.2023, 9.30 Uhr

Mit Informationen von Iris Wußmann.

Artikel im mobilen Angebot lesen