rbb24
  1. rbb|24
  2. Kultur
Quelle: Arno Declair

Uraufführung am Jungen Deutschen Theater

Intergalaktische Transgender-Utopien

In der Box des Deutschen Theaters in Berlin haben acht queere Jugendliche mit dem Regisseur Paul Spittler eine trashige Science-Fiction-Komödie entworfen. Der Stoff: das von Heteronormativität befreite Leben im Jahr 2323. Ein Stück für Insider. Von Barbara Behrendt

Was heißt es, in Diversität miteinander zu leben? Diese Frage sollte dem Abend "Space Queers" am Jungen Deutschen Theater mit acht queeren Jugendlichen zugrunde liegen – ein Science-Fiction-Abenteuer, das im Jahr 2323 spielt. So divers sieht es in der imaginierten Zukunft dann zwar gar nicht aus, dafür aber queer, jung und quietschbunt.

Das Raumschiff der "Space Queers" hat einen längeren Zwischenstopp auf der Erde eingelegt und geht nun auf neue Mission, um die interstellare "Allianz der bedingungslosen und ultimativen Diversität" zu retten. Der Schlüssel zur Utopie wird gesucht – wobei diese Utopie schon eingetreten scheint: Die Erde ist vom Patriarchat befreit, Heteronormativität abgeschafft, bei Unstimmigkeiten wird gekuschelt.

Theaterjahr 2023 - Ein Ausblick

Berlins Bühnen mit großen und kleinen Zielen

Das Theaterjahr 2023 verspricht Veränderungen, doch wie groß die ausfallen, ist unklar. Sowohl bei den Berliner Festspielen als auch am Deutschen Theater stehen in diesem Jahr neue Teams am Steuer. Von Barbara Behrendt

Das ultimative Böse: ein gigantischer Kirsch-Muffin

Die Crew-Mitglieder haben in ihrer Freizeit auf der Erde verschiedene Fortbildungen besucht, von Yoga über Love Language bis zum "Recht auf Faulheit". Und machen sich jetzt startklar: als "Star of Softness" stellt sich ein junger Mann mit weißem Glitzer-Outfit und blonder Perücke vor. "Star of Kommunikation", genannt "der krasse Orbit-Kommunikator", trägt Nosferatu-Mantel und auf der Stirn blaue Hörner. "Star of Kleiderschrank" ist die Styling-Queen in pink, "Star of Abwechslung" ein grüner Alien mit Pappmache-Kopf und haarigen Klauen.

Bei ihrer irren Reise durchs Weltall treffen sie – natürlich! – auf den Feind, das ultimative Böse, hier in Form eines planetengroßen Kirschmuffins. Ähnlich übrigens wie im gefeierten Kinofilm "Everything Everywhere All at Once", wo ein riesiger Donut die Welt bedroht.

Heidi Klum als "Vertreterin des Patriarchats"

Schmatzende Plastiktentakel breiten sich über der kleinen Bühne aus und verschlucken ein Crew-Mitglied, Star of Kuscheligkeit, die stets für Harmonie gesorgt hat. Ausgespuckt wird sie wenig später ausgerechnet als Heidi-Klum-Persiflage, die vom Feind "P-RO 7" programmiert worden ist – eine gute Pointe.

Nun manipuliert sie mit Quietschstimme und falschen Versprechen von Ruhm und Anerkennung die Crew, die schnell ins Verhalten unserer Tage zurückfällt: Softie entwickelt sich zurück zum echten Kerl, die queere Styling-Queen zur arroganten Bitch. Nur Star of Protektion kämpft verbal (Gewalt wird abgelehnt) gegen die Heidi-Maschine: "Du bist das Wahrzeichen der binären und hierarchischen Klassifizierung! Du bist der Pimperator! Dir geht es nur darum, als Vertreterin des Patriarchats die Reproduktion des alten bestehenden heteronormativen Systems zu sichern!" Und so befreit sie die Crew, alle schwören auf Liebe zur Vielfalt und Awareness – Happy End!

Im Zentrum von Paul Spittlers Inszenierung steht jedoch nicht die hanebüchene, irrwitzige Story, sondern ganz dezidiert: der Spaß am Trash, am Glitzer, am Sci-Fi-Quatsch – der hier mit großem Detailreichtum und schön absurden Spielereien zelebriert wird. Das Raumschiff setzt bei Gefahr "Hormon-Aromen-Heterolyse-Atome" frei, die beim Gegner jede Aggression und jede Ambition zur Heteronormativität verfliegen lassen. Angetrieben wird das "Space Absurdity Absorbing Intergalactic Infinityship" zudem klimaneutral mit der Energie aus historischen Kriegen aller Planeten, vor allem "Transgender-Kämpfen und radikalfeministischen, antirassistischen Kämpfen". In "siebenfacher Hyper-Miau-Geschwindigkeit" rauscht das Raumschiff dann durchs All.

Theaterkritik | Premiere am Schlosspark Theater

Whisky zum Frühstück

Morphium, Alkohol, Tuberkulose und Geiz zerstören eine amerikanische Familie Anfang des 20. Jahrhunderts. Torsten Fischer inszeniert die Familienhölle als zeitloses Kammerspiel mit Judith Rosmair als exzentrisches Drogenopfer. Von Barbara Behrendt

Awareness, Sassiness, slay sein

Natürlich steht an diesem Abend die Selbstermächtigung der queeren jungen Akteur:innen im Zentrum. Mit den aktuellen Diversitätsdebatten sollte man sich als Zuschauer:in daher halbwegs auskennen. Denn nicht nur sprechen die Jugendlichen in Turbogeschwindigkeit, es werden auch viele Pointen über Awareness (Achtsamkeit, respektvolles Miteinander), Heteronormativität, Sassiness (queere, freche Selbstbehauptung) und slay sein (beeindruckend sein) abgefeuert – nicht in jedem Wortschatz gängige Vokabeln...

Für woke Sci-Fi-Fans unter 30

Liebe zum Science-Fiction-Trash ist ebenfalls ein Muss. Wem "Space Balls" und "Per Anhalter durch die Galaxis" gefällt, der kann hier ebenfalls Spaß haben – so wie es beim Premierenpublikum mit fast ausschließlich jungen Menschen und Freund:innen der Performer:innen ganz offensichtlich der Fall war.

Mit Diversität, also mit dem Einbeziehen einer großen Bandbreite an Geschichten, Menschen, Identitäten, hat die Inszenierung allerdings wenig zu tun. Sie ist, um im Vokabular zu bleiben, ein "closed shop", eine Insider-Veranstaltung für woke, heteronormativitätskritische Trash- und Sci-Fi-Fans unter 30.

Sendung: rbb24 Inforadio, 06.03.2023, 06:00 Uhr

Beitrag von Barbara Behrendt

Artikel im mobilen Angebot lesen