Nach Plänen für Ende des Testbetriebes -

Der Deutsche Bahnkunden-Verband Nordost (DBV) hat im Internet eine Petition für den Weiterbetrieb der Regionalbahnstrecke RB 63 zwischen Templin und Joachimsthal gestartet. Knapp 700 Bürgerinnen und Bürger haben bereits unterschrieben [www.bahnkunden.de].
Tabbert kritisiert Pläne für Einstellung des Testbetriebes
Der Templiner Bürgermeister Detlef Tabbert (Linke) unterstützt die Forderungen. Er sagte dem rbb am Dienstag: "Es ist für uns unverständlich, dass die Landesregierung ohne Rücksprache den Probebetrieb einstellen will, wo alle Kommunen und Landkreise an der Strecke sich bereiterklärt haben, auch im Jahre 2023 ihren finanziellen Beitrag zum Probebetrieb zu leisten." Es müsse nicht nur der Strecken-Abschnitt zwischen Templin und Joachimsthal, sondern bis Eberswalde betrachten werden, so Tabbert weiter. Die Verbindung sei gerade als Alternative in Zeiten des Klimawandel wichtig und erschließe den Nordosten Brandenburgs.
Die Petition soll nach Ablauf an Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) übergeben werden. Die Landkreise Barnim und Uckermark sowie die Ämter Gerswalde und Joachimsthal haben von der Landesregierung bereits im Januar einen dauerhaften Betrieb der Bahnstrecke gefordert.
RB 63 kommt erneut in den Infrastruktur-Ausschuss
Die sogenannte Schorfheide-Bahn der Regionalbahn RB63 wurde 2018 von Eberswalde (Barnim) über Joachimsthal nach Templin in der Uckermark verlängert. Seitdem läuft auf der Strecke ein Probebetrieb. In einer Sitzung des Landtages vor zwei Wochen hieß es, dass die Linie im Dezember 2022 eingestellt werden soll. Grund dafür seien unter anderem die niedrigen Fahrgastzahlen.
Freie Wähler, Linke und AfD erreichten, das sich der Infrastruktur-Ausschuss des Landtages nochmals mit der Regionalbahn 63 beschäftigten muss. Auch der DBV-Länderverband Nordostdeutschland kritisierte diese Entscheidung die Entscheidung zum Ende des Testbetriebs und verwies auf die Corona-Pandemie als Zeitpunkt der Auswertung der Fahrgastzahlen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 31.05.2022