rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik

Video | Berlin-Wahl: Die Linke

Ihr Plan für Berlin, Herr Lederer?

Alle Spitzenkandidat:innen finden Sie hier.

Der Berliner Kultursenator und "Die Linke"-Spitzenkandidat für die Wiederholungswahl, Klaus Lederer, steht zur Unterstützung der Ukraine. Lederer sagte am Mittwoch in der rbb24-Sendung "Ihr Plan für Berlin" die Ukraine habe nach dem Überfall Russlands ein Recht auf Selbstverteidigung und wenn sie Unterstützung benötige, dann müsse sie diese auch erhalten.

Gerstenberger Höfe in Frankfurt (Oder)

Geflüchteter Künstler zeigt Krieg in der Ukraine

In seiner Heimatstadt Tscherniwzi war Alex Kruger Künstler und Rock-Musiker. Doch im März vergangenen Jahres floh der Ukrainer vor dem russischen Angriffskrieg. In seiner Ausstellung "Nach der Flucht" verarbeitet er den Krieg gegen sein Land. Von Robert Schwaß

Er wünsche sich einen dauerhaften Frieden, "wenn allerdings Putin die Ukraine eingenommen hat, dann ist das ein Frieden auf dem Rücken der Ukrainerinnen und Ukrainer. Das finde ich generell absolut inakzeptabel und deswegen habe ich in dieser Frage auch eine klare Haltung, auch wenn die vielleicht nicht alle in meiner Partei so teilen."

Der Politiker betonte, er halte die Sanktionspolitik gegenüber Russland für richtig und grenzte sich diesbezüglich deutlich von der Position seiner Parteikollegin Sarah Wagenknecht ab. Putin könne wohl nicht behaupten, er sei "durch irgendwen oder irgendwas zu diesem Angriffskrieg, zu diesem Überfall auf die Ukraine provoziert worden".

Wahlthemen-Check

Das planen die Berliner Parteien in der Bildungspolitik

Kaum ein anderer Bereich polarisiert so sehr wie die Bildung. Noten oder Lernfeedback für Schüler? Mehr Gemeinschaftsschulen oder besser freie Schulen stärker fördern? In den Wahlprogrammen klaffen die Positionen auseinander. Von Kirsten Buchmann

In Bezug auf die Stadt Berlin und ihre Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten unterstrich Lederer die Notwendigkeit eines ökologischen Umbaus der Stadt, die Schaffung neuen Wohnraumes, die Instandhaltung öffentlicher Infrastrukturen und des Gesundheitswesens sowie die Relevanz eines funktionierenden Bildungswesen "von der KiTa bis zur Hochschule".

Er sagte weiter, das Wahlprogramm seiner Partei befinde sich aktuell noch auf dem Stand von 2021. Linke Forderungen wie kostenfreies Schulessen für die Klassen sieben bis zehn oder ein günstiger Nahverkehr müssten der aktuellen Lage angepasst werden und vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und der hohen Inflation zurückstehen. Die höchste Priorität habe die Ausbildung und Einstellung von qualifiziertem Personal im öffentlichen Dienst, da dieser vor einer der größten Pensionierungswellen stehe.

Sperrung ab 30. Januar

Autofreie Friedrichstraße spaltet Berliner Senat

Im Endspurt des Wahlkampfes streitet die Berliner Landesregierung über die Zukunft der Friedrichstraße. Verkehrssenatorin Jarasch will einen Abschnitt zur Fußgängerzone umwandeln. Die Regierende Giffey sieht kein Gesamtkonzept.

Hohe Relevanz habe auch der Neubau von bezahlbarem Wohnraum, so Lederer. Mit dem Wohnungsbauförderprogramm seiner Partei sollten die Mittel für die soziale Wohnraumförderung als Eigenkapital den Wohnungsbaugesellschaften zur Verfügung gestellt werden. So könnten im kommenden Jahrzehnt 75.000 Wohnungen mit einer Einstiegsmiete von 6,50 Euro bis 10,00 Euro Kaltmiete gebaut werden.

Auch auf dem Umbau der Stadt Berlin mit dem Ziel einer CO2-Ausgeglichenheit liege ein Fokus. Die Linke wolle die Fernwärme und den Berliner Gasversorger GASAG in die öffentliche Hand bringen; das Wärme- und Energienetz könne dann bis 2040 für regenerative Energiequellen umgebaut werden. Damit einhergehend werde bereits und solle weiterhin in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs investiert werden. Und schließlich müsse auch über die Dämmung der Wohnungsbestände in öffentlicher Hand nachgedacht werden.

Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus im September 2021 kam Die Linke auf 14 Prozent der Stimmen. Laut Berlin Trend von Infratest dimap aus der vergangenen Woche liegt sie im Moment bei 11 Prozent.

Korrekturhinweis: In einer früheren Version hieß es, Lederer halte die Panzerlieferungen an die Ukraine für vertretbar. Im Interview nannte er den Begriff "Panzerlieferungen" jedoch nicht. Wir haben die Passage konkretisiert.

 

Artikel im mobilen Angebot lesen