Demografie in Berlin und Brandenburg - Land ohne Jugend

Mi 17.08.22 | 07:48 Uhr | Von Carla Spangenberg, Wanda Bleckmann und Götz Gringmuth-Dallmer
  48
Symbolbild: Junge Erwachsene sitzen in einer Klasse eines Oberstufenzentrums. (Quelle: rbb/dpa/J. Carstensen)
Audio: rbb24 Inforadio | 17.08.2022 | Carla Spangenberg | Bild: rbb/dpa/J. Carstensen

Der Anteil der Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung in Deutschland schrumpft seit Jahren. Und nirgendwo ist er so gering wie in Brandenburg. Allerdings liegt auch Berlin unter dem Bundesdurchschnitt. Innerhalb beider Länder gibt es aber Unterschiede.

Wer in Deutschland heute zwischen 15 und 25 Jahren alt ist, gehört fast schon zu einer seltenen Spezies: Nur zehn Prozent der Bewohner Deutschlands befanden sich 2021 in dieser Altersgruppe - 2005 waren es noch zwölf Prozent. Und das war im Vergleich zu 1980 schon wirklich wenig: Damals gehörten 17 Prozent der Bevölkerung auf dem Gebiet des heutigen Deutschland zu dieser Altersgruppe.

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen aber noch etwas anderes: Nirgendwo in Deutschland gibt es so wenige junge Menschen dieser Altersgruppe wie in Brandenburg: Hier waren es zum Stichtag am 31. Dezember 2021 lediglich acht Prozent. Damit sind die Jugendlichen in Brandenburg eine der kleinsten Altersgruppen im Flächenland.

Vergleicht man die Altersgruppen in Zehn-Jahres-Schritten, haben in Brandenburg die 55- bis 64-Jährigen den größten Anteil. Er lag 2021 bei 17 Prozent und hat stark zugenommen: 2005 betrug er noch zwölf Prozent.

Brandenburg steht damit stellvertretend für viele andere Bundesländer des ehemaligen Ostens, in denen sich vergleichbare Effekte zeigen. Diese Altersstruktur hat eben auch etwas mit der deutschen Vereinigung zu tun, sagt Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB): "Aufgrund der Abwanderung nach der Wende gab es in den 1990ern einen starken Einbruch der Geburtenraten. Die abgewanderten Mütter haben die Kinder dann nicht in Brandenburg bekommen, sondern woanders." Außerdem steige die Lebenserwartung derjenigen, die in der Region verblieben sind. Deshalb macht die Jugend aktuell einen so geringen Teil aus.

Auch Berlin unter Bundesschnitt

Auch in der Hauptstadt sind die 15 bis 24-Jährigen eine der kleinsten Altersgruppen. Hier liegt ihr Anteil mit 9,5 Prozent ebenfalls unter dem Bundesschnitt. Vergleicht man die Altersgruppen wieder in Zehnjahresgruppen, zeigt sich in Berlin allerdings ein etwas anderes Bild. Denn hier haben die 30 bis 39-Jährigen mit 17 Prozent den größten Anteil. Und auch deren Gruppe ist in den letzten Jahren leicht gewachsen: 2005 lag ihr Anteil noch bei 15,6 Prozent.

Historischer Trend

In Brandenburg lag der Anteil der jungen Altersgruppe aber auch schon mal niedriger als aktuell: Zwischen 2005 und 2015 sank er rapide von 13 auf sieben Prozent. Seit 2016 steigt er wieder leicht an. Das liegt einerseits wohl an der Wanderungsbewegung von Berlin ins Umland.

Unabhängig davon steige aber auch die Geburtenrate wieder, sagt Demografieforscher Klüsener: Nach dem Einbruch in den 1990ern sei sie in Ostdeutschland aktuell wieder höher als in Westdeutschland. Die Jugend wächst also langsam nach. Ob es sie auch in der Region halten wird, muss sich noch zeigen.

Ein ähnlicher, aber abgeschwächter Effekt lässt sich auch in Berlin erkennen: Seit 2005 ist der Anteil der 15 bis 24-Jährigen an der Gesamtbevölkerung stetig leicht gesunken. Lag er 2005 noch bei knapp zwölf Prozent, betrug er Ende 2021 nur noch 9,5 Prozent.

Weniger Jugend in der Peripherie

Innerhalb von Brandenburg sind nicht alle Regionen gleichermaßen betroffen: Der Anteil der 15 bis 24-Jährigen schwankt zwischen zehn Prozent in Potsdam und 6,6 Prozent im Spree-Neiße Kreis. In den kreisfreien Städten und im Speckgürtel ist ihr Anteil grundsätzlich höher. Am niedrigsten ist er in Spree-Neiße, Elbe-Elster, der Prignitz und der Uckermark - also Landkreisen in der Peripherie.

Mittelzentren wie Oranienburg oder Wirtschaftsstandorte im Süden von Berlin erleben dagegen einen starken Zuzug junger Menschen, die wegen der steigenden Mieten aus der Hauptstadt verdrängt werden. Die ländlicheren, schlechter angebundenen Regionen können davon nicht profitieren. Dominik Ringler, Projektleiter des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung (KIJUB) Brandenburg meint, die ländlichen Regionen hätten für junge Menschen noch einen weiteren Nachteil: Es mangele an alternativen Wohnformen.

"Wer nicht mehr bei seinen Eltern wohnen will, gründet eine eigene Familie - oder zieht weg", sagt Ringler. Experimentierfelder wie Wohngemeinschaften gebe es schlichtweg nicht - wenn man einmal von einigen wenigen Leuchtturmprojekten absehe. Die niedrigeren Preise für Wohnen in ländlichen Regionen geben also offenbar nicht immer den Ausschlag.

Außer dem Wohnen sei Mobilität wichtig für die Jugendlichen, sagt Ringler: "Brauche ich immer das Elterntaxi, um mich überhaupt mit Freunden treffen zu können?"

Berlin: Jugendschwund in den östlichen Randbezirken

Auch in Berlin gibt es Unterschiede je nach Bezirk: Wohnen in Mitte zehn Prozent Jugendliche, macht ihr Anteil in Pankow gerade mal acht Prozent aus. Überhaupt ist der Anteil der Jugendlichen in den östlichen Randbezirken wie Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Pankow besonders gering.

Demografieforscher Klüsener erklärt, auch das liege an der Abwanderung nach der Wende: Die innerstädtischen Bezirke des ehemaligen Ostberlins hätten zwar zwischenzeitlich wieder einen Zuzug erlebt, der sei aber für die östlichen Randbezirke ausgeblieben.

"Mit Jugendpolitik kann man keinen Blumentopf gewinnen"

Insgesamt machen die 15 bis 24-Jährigen also auch in Berlin einen sehr geringen Teil der Gesellschaft aus. Außerdem sind viele von ihnen noch nicht wahlberechtigt. "Mit Jugend-Politik lässt sich kein Blumentopf gewinnen", fasst es Tilmann Weickmann, Geschäftsführer des Landesjugendrings Berlin zusammen. Die Jugend werde oftmals vor allem als Problem-Gruppe wahrgenommen, was in der Corona-Zeit besonders sichtbar geworden sei.

Stärkere Beteiligung in Brandenburg

Brandenburg will seine Jugendlichen jetzt stärker beteiligen – und ist auf diesem Feld einer der Vorreiter bundesweit. Seit Ende 2011 dürfen in Brandenburg Jugendliche ab 16 Jahren an Kommunal- und Landtagswahlen sowie Volksbegehren teilnehmen.

2018 wurde das Recht auf Mitbestimmung auch in der Kommunalverfassung verankert. Seitdem sind Brandenburger Kommunen verpflichtet, Kinder und Jugendliche in allen Entscheidungen zu beteiligen, die ihre Interessen berühren. Das habe zwischenzeitlich schon eine positive Wirkung gezeigt, sagt Ringler. In der Corona-Zeit seien dann viele Fortschritte in der Jugendbeteiligung wieder verlorengegangen, weil in den Lockdown-Phasen der persönliche Kontakt gefehlt habe. Insgesamt sei das Beteiligungsprojekt aber noch zu jung, als dass man wirkliche Effekte sehen könne.

Ringler meint, es könne Regionen nur guttun, wenn Jugendliche sich mit ihren Kompetenzen und Potenzialen einbringen: "Ohne eine starke Jugend geht ein großes Innovationspotenzial verloren. Für die Weiterentwicklung von Standorten und auch ein lebendiges kommunales Leben auf dem Dorf sind Jugendliche entscheidend."

Sendung: rbb24 Inforadio, 17.08.2022, 07:10 Uhr

Beitrag von Carla Spangenberg, Wanda Bleckmann und Götz Gringmuth-Dallmer

48 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 48.

    Da braucht man keine 20 Jahre warten! Die Preise werden bereits runtergehen, sobald vielerorts neue Windparks entstehen, die Zinsen und die Grundsteuer steigen und kaum jemand mehr mehrere EIgenheime hortet (wie heutzutage noch oft zu beobachten. Niemand wird mehr bereit sein, die derzeitigen Mondpreise für ein Eigenheim bezahlen.

  2. 47.

    "Es geht nur um anständig bezahlte Jobs. Und vernünftige Infrastruktur. Und ein entsprechendes kulturelles und soziales Angebot." Das eine geht ohne das andere nicht, und dann muss man als Bevölkerung auch bereit sein, Veränderungen hinzunehmen und nicht jeder, auch nur andeutungsweise geplanten Industrie sofort mit Geschrei um Naturschutz, 'ne Krötenpopulation oder schlafende Rieselfelder begegnen.

  3. 46.

    "Ehrlich Mal, kommen die Jugendlichen eigentlich auch mal dadrauf, selber was zu tun? "
    Wenn "die Älteren" dazu in der Lage sind, dies so zu kommunizieren, das "die Jungen" dies nicht als Last oder Zwang empfinden, sondern eine Chance darin sehen etwas zu leisten um "was Eigenes" auf die Füße zu stellen, evtl. auch etwas zum Positiven ändern zu können und man als "Ältere(r)" sich neuen Ideen nicht verschließt, klappt das echt gut. Ganz nebenbei kann man auch etwas Etikette einfließen lassen. Ist mitunter anstrengend, hält aber im Geiste jung. Also Win-Win.
    Kurzform: Einfach mal miteinander, nicht übereinander, reden.

  4. 45.

    Wär das schön, wenn es noch eine Dorfkneipe gäbe!

  5. 44.

    Auch wenn wir eher selten einer Meinung sind - knallhart formuliert und zutreffend - auch für Berlin.

  6. 43.

    Berlin und Brandenburg sind doch die einzigsten Regionen im Osten, die überhaupt Bevölkerungsgewinne haben - Immer nur negative Nachrichten über die Hauptstadtregion. Dabei quillt der ÖPNV über, Kindergärten und Schulen sind unzureichend, gute Kliniken und Krankenhäuser fehlen vielerorts, Schwimmbäder und Schwimmhallen marode oder fehlen ganz, usw. Aber Hauptsache der BER und die Kohleregionen bekommen ihre Milliarden - Und an allem ist die fehlende Jugend schuld ???

  7. 42.

    Auf billige Grundstücke und Häuser in 20 Jahren würde ich mich nicht verlassen, nur weil es weniger Jugendliche gibt. Mit den heutigen technischen Hilfsmitteln und staatlichen Unterstützungen und Hilfeleistungen, kann man sein Eigenheim oder seine Eigentumswohnung, bis ins hohe Alter bewirtschaften. Mein Haus ist abbezahlt und wird weiter vererbt oder so teuer wie möglich, weiterverkauft.

  8. 41.

    Da ist bei Ihnen das Jugendalter sehr weit gefasst, ca bis 50 Jahre.

  9. 40.

    Sie sprechen mir aus den Herzen.
    Wer steht noch auf im Bus, betritt man ein U-Bahn Wagen hängt alles am Handy
    Also wenn von der heutigen Jugend das Wohl Deutschlands a hängt grault es mir.
    Sind alle in Billiglohnjobs oder Hartz vier oder kleben sich auf Autobahnen fest und wollen das Klima ändern.

  10. 39.

    Dann haben Sie Ihrem Sohn wohl nicht das geboten, was einem Jugendlichen - nach Meinung vieler hier - bedingungslos zusteht. Ehrlich Mal, kommen die Jugendlichen eigentlich auch mal dadrauf, selber was zu tun? Wir leben doch nicht im Schlaraffenland …

  11. 38.

    Berlin und Brandenburg muss von den letzten Plätzen weg. Die Jugend und die Kreativen brauchen Chancen und Möglichkeiten zum Geldverdienen und in der Bildung, die anerkannt wird statt belächelt... Dann machen die selbst was draus und brauchen keine "Almosen". Flair, Immobilienwerte u.a. Begehrlichkeiten steigen durch deren Schaffen. Gibt man die Möglichkeiten nicht, "stirbt" das Land. Wem muss man wählen damit es Chancen statt Gleichmacherei und Zuteilerei gibt?

  12. 37.

    „ Nicht die ältere Generation ist Schuld sondern die Eltern der Kinder und Jugendlichen. “
    Kann Ihnen da nur beipflichten. Meine Kinder erfüllen ihren Kindern jeden Wunsch, und sie müssen dafür noch nicht einmal etwas leisten. Wir haben früher unser Taschengeld mit Ferienarbeit verbessert, um uns was Schickes leisten zu können, habe ich vor kurzem meiner Enkelin vorgeschlagen, die hat mich angeguckt, als ob ich vom anderen Stern komme.

  13. 35.

    Sehen Sie, das ist genau das, was ich meinte. "Der Jugend von heute wird doch jeder Wunsch erfüllt soweit finanziell machtbar, gibt doch nur noch Eizelkinder". Das sind schon gleich zwei komplette Pauschalisierungen (ich hatte nicht einer ganzen Generation Vorwürfe gemacht). Wie es im Artikel richtig heißt: Politik für junge Leute hat keine Lobby, sie werden vor allem als "Problemgruppe" wahrgenommen und nicht als die, die dieses Land in Zukunft gestalten werden und die Probleme lösen müssen. Und wenn mir jemand wieder und wieder signalisiert, dass ich im Grunde den Mund zu halten und "einfach zu arbeiten" habe und ansonsten kein weiterer Wert auf meine Vorstellungen vom Leben oder meine Meinung gelegt wird, mal abgesehen davon, dass in vielen Gegenden Brandenburgs einfach tote Hose ist und nichts geht - dann gehe ich eben. Siehe die Entwicklung, die sich mit Zahlen glasklar abbilden lässt. Dass die später alle wiederkommen ist ein frommer Wunsch - darauf wetten würde ich keinesfalls.

  14. 34.

    Nicht die ältere Generation ist Schuld sondern die Eltern der Kinder und Jugendlichen.
    Ja, die Alten haben anders arbeiten müssen denn wir haben das Land wieder aufgebaut.
    Der Jugend von heute wird doch jeder Wunsch erfüllt soweit finanziell machtbar, gibt doch nur noch Eizelkinder.
    Ihr Kommentar ist sehr grenzwertig und beleidigent.

  15. 33.

    Wer derzeit Immobilien kauft, liegt falsch, sie sind schlichtweg zu teuer. Steigende Bauzinsen und Baupreise, da zahlt man für nichts viel Geld drauf. In 20 Jahren kommen dagegen wieder viele Immobilien auf den Markt, aufgrund weniger Kinder, dem steigenden Altersdurchschnitt u. schlichtweg dem Wegsterben alter Eigentümer. Auch wer bis zur Kreditgrenze finanzierte, bekommt Probleme. Da könnte es tatsächlich, zumindest in ländlichen Regionen, zu erheblichen Preisrutschen bei Immobilien kommen.

  16. 32.

    Was?
    Das es schon immer so war oder das es jetzt Internet gibt?
    Die Jugend geht dahin, wo es Geld zu verdienen gibt und die Erfahrung zeigt, dass sie im „gesetzten“ Alter wieder in die Heimat zurück kommen.

  17. 31.

    Vielleicht ist genau das eins der Probleme, oder? Oder wieso hauen so viele ab, wenns doch ansonsten so toll ist?

  18. 30.

    Ich gehörte 1980 u. mein Sohn heute zur Gruppe der 16-25 Jährigen. Schon 1980 war die Landflucht Richtung Berlin zu beobachten. Ebenso zieht die junge Generation an Orte, wo gut bezahlte Arbeitsorte, Kultur und Abhängmöglichkeiten (!) vorhanden sind. Seit den 90'er Jahren sehe ich, dass viele junge Paare wg. unsicheren Zukunftsprognosen bereits damals u. inzwischen auch wegen der "Last Generation" keine Kinder haben wollen! Bei mir blieb es bei einem Kind, wg. Gesundheitsproblemen meiner Frau.

  19. 29.

    In abgelegene Randregionen ohne Ärzte und Supermärkte würde Ich persönlich, aber keinen Pfifferling investieren - egal ob das Grundstück ,,billig,, ist, oder nicht.

Nächster Artikel