Strategiekonferenz - Brandenburger Polizei verzeichnet mehr Hasskriminalität im Internet

Do 16.11.23 | 20:40 Uhr
  31
Symbolfoto. (Quelle: Rüdiger Woelk/imago)
Audio: Antenne Brandenburg | 16.11.2023 | Sebastian Merheim | Bild: Rüdiger Woelk/imago

Bei Hasskriminalität im Internet verzeichnet die Brandenburger Polizei steigende Fallzahlen. Gegenüber dem Vorjahr werde für dieses Jahr eine Steigerung um etwa 20 Prozent erwartet, teilte das Polizeipräsidium am Donnerstag mit.

Im Jahr 2021 seien 118 und im Vorjahr 143 Fälle registriert worden, hieß es weiter. Konkrete Zahlen zum laufenden Jahr lagen zunächst nicht vor.

Unter dem Titel "Terrorgram-Szene" tauschten sich bei einer Strategiekonferenz Experten der Polizei mit Vertretern der Staatsanwaltschaften und des Innenministeriums über rechte Hetze in sozialen Medien aus.

"Terrorgram" setze sich aus den Wörtern "Terror" und "Telegram" zusammen: "Es beschreibt eine ursprünglich vor allem über Telegram-Kanäle entstandene, international vernetzte jugendlich geprägte Szene vorwiegend neofaschistischer Ideologie", so die Polizei. "Inhalte der "Terrorgram-Szene" sind vor allem gewaltverherrlichende, rassistische Narrative und heroisierende Darstellungen von Attentätern und Anschlägen."

Landesinnenminister Michael Stübgen (CDU) betonte, der Kampf gegen radikale oder gar terroristische Netzwerke im Internet dürfe nicht nur auf den Schultern der Polizei liegen. "Die Zivilgesellschaft ist ebenso gefragt, zu einer Art Frühwarnsystem zu werden, das einschreitet, ehe Straftaten begangen werden", sagte er. "Denn auch im World Wide Web gilt: Jede verhinderte Straftat ist besser als die noch so perfekt aufgeklärte."

Sendung: Antenne Brandenburg, 16.11.2023, 19 Uhr

31 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 28.

    Auch hier in Kommentaren sind bei vielen Themen manche freigeschalteten Beiträge oft grenzwertig.

  2. 26.

    Vom Namen her passt der "Volksbeobachter" doch wunderbar zum Thema Fakenews, Hass- und Desinformation.

  3. 24.

    Schon klar, manch Menschen wollen einfach unsympathisch sein...

  4. 23.

    Können Sie das belegen? Oder wird hier mal wieder die längst widerlegte Hufeisenlegende ausgegraben? Außerdem habe ich Ihnen vorhin schon eine Frage gestellt.

  5. 22.

    Danke Herr Oberlehrer. Dann gleich noch den Unterschied zwischen Fakten aufzählen und hetzen nachsehen.

    Dann bin ich eventuell nicht der einzige dem was auffällt.

  6. 21.

    Haha stimmt, hass selbst ist eigentlich nur ein Gefühl und auch nicht strafbar.
    Interessant dabei dass sich linksextreme und linksradikale im Prinzip alles an Beschimpfungen Hass und Hetze erlauben dürfen, da nur Rechte belangt werden.
    Leider ist der Staat hier blind auf dem linken Auge.

  7. 20.

    Hetze, hetzen wird im Duden wie folgt gedeutet
    "Die Gesamtheit unsachlicher, gehässiger, verleumderischer, verunglimpfender Äußerungen oder Handlungen,die Hassgefühle feindselige Stimmungen oder Emotionen gegen jemanden oder etwas erzeugen. "
    Jetzt lesen Sie sich bitte nochmal ihre Kommentare durch und fällt Ihnen was auf?

  8. 19.

    Es sind hier ausschließlich Anhänger der rechtsextremen AfD die Hass und Hetze mittels Fake News verbreiten. Das ist Fakt.

    Aber wenn man sich seine politische Bildung bei Lanz holt... das lässt tief blicken.

  9. 18.

    Jeder weiß doch dass diese Namengleichheit mit der NS Hetzschrift beabsichtigt ist. Jeder.

  10. 17.

    Also das mir jemand sagt, der sich "Bot" nennt, ich sei digitalen Fehlinfos aufgesessen, entbehrt nicht einer gewissen Komik, Hut ab!
    Aber mal im Ernst, glauben Sie wirklich das man mit FakeNews einen Diktator platzieren könnte, im Jahr 2023/2024 usw.?
    Mit Verlaub, aber dafür braucht man doch keine FakeNews !
    Der Wunsch nach einem(r) starken Mann/ Frau an der Spitze entsteht doch nicht durch FakeNews, sondern weil die Menschen einfach täglich selbst bei (zB.)Lanz sehen können, wie sich die Führungskräfte dieser Republik jedesmal durch ihre Ahnungslosigkeit selbst entlarven und nicht mal den Versuch unternehmen, so zu tun als ob sie wüssten wie es den Menschen geht, was sie umtreibt!
    Nein, die Gefahr sind nicht FakeNews denn die Menschen sind meist doch schlauer als mancher denkt.
    Die Gefahr sind unfähige Politiker (und ich meine von allen Parteien) die mit ihrem Gerede über FakeNews nur über ihre eigene Unzulänglichkeit hinwegtäuschen wollen!

  11. 16.

    Soll dass den Beitrag ins Lächerliche ziehen? Betroffene finden das alles andere als witzig.

  12. 15.

    Sie können aber selber gucken und lesen oder? Wer die rassistische Ideologie der AfD nicht sieht, sollte vielleicht nicht "Beobachter" in seinem Namen haben...

  13. 14.

    Tja, jemandem den Nick zu klauen ist auch eine Form von Desinformation. Stimmt's "Sheela"?

  14. 13.

    Für diesen Beitrag kann ich nur die volle Punktzahl geben. Schade das unsere Politiker und ihre Vasallen so selten derartige Beiträge lesen. Sie sind so von sich selbst überzeugt, dass sie nicht einmal merken was sie anrichten.

  15. 12.

    "Das ist so schlicht " Für Sie vielleicht. Lernen Sie, beide Seiten zu Sehen. Und hören Sie um Himmels Willen auf, Uns (als Deutschland) ständig als Opfer darzustellen. Mir ist noch ein Satz aus der Corona-Pandemie in Erinnerung: auf die Frage nach den meisten "staatstragenden "Medien und der Rolle während der Pandemie,antwortete ein Journalist : "Die Lügen nicht unbedingt. Die sagen nur nicht die Wahrheit ". Wenn man seine Staatsgläubigkeit mal ablegt, könnte man mal darüber nachdenken.

Nächster Artikel