Der rbb|24-Adventskalender | Abgefahren aufgemacht - 21. Tür: Ganz viel rein und ganz schnell weg

Auch für die moderne Bewegung gilt: Nur wer vorn ist, kriegt die Trüffel. Doch wie bekommen die Sieger diese Beute nach Hause? Manche nutzen dafür ein Mobil, das in Sachen Kompromisslosikeit nicht zu toppen ist.
24 kleine Geschichten rund um Bewegung, Geschwindigkeit oder um das bloße Fortkommen, das Verschwinden oder über Menschen, die etwas in Gang setzen - all das natürlich in Berlin und Brandenburg. Alle Türchen auf einen Blick finden Sie hier.
Jeder hat ein Lieblingsfortbewegungsmittel. Und natürlich schwört auch jeder auf diesen, seinen Liebling. Folglich gibt es Streit, welches Teil das Beste ist. Die Community ist auch hier gespalten. Klar ist: Die Mobile der anderen taugen nichts. Nie. Die anderen haben keine Ahnung, was schnell ist und kostenoptimiert dazu. Mobil zu sein polarisiert.
Überall nur Defizite
Die Defizite der anderen mobilen Mitmenschen sind schnell identifiziert: Der klassische Autofahrer hält dauernd bei Rot, die ÖPNV-Gurus geben sich für ihre freie Fahrt mit 300 Meter Busspur zufrieden und Lkw-Fahrer stoppen sogar für Hunde und Katzen. Und die Spaziergänger? Sie wollen andauernd losgehen, aber trauen sich nicht. Zu oft Rot!
Sie alle werden geschichtlich auf der Strecke bleiben. Wer ankommen will, muss sich durchsetzen.
Die ultimative Fortbewegungshilfe für dieses Durchsetzen ohne Wenn und Aber lautet: Lastenrad. Das sagt die Statistik, denn der Verkauf der Räder boomt. Im vergangenen Jahr setzten Händler und Hersteller bundesweit elf Mal so viele Lastenräder ab wie noch fünf Jahre zuvor (167.000 vs. 15.125 laut Zweirad-Industrieverband - ZIV). 120.000 dieser neuen Lastenräder sind E-Bikes.
Eine nach Bundesländern aufgeschlüsselte Bilanz liefert der ZIV nicht. Aber es gibt viele Anzeiger, dass Berlin-Brandenburg eine Lastenrad-Region ist oder eine werden will: Etwa die Zahlen der Lastenrad-Fördergelder bei Brandenburgs Landesregierung, sowie beim Senat und beim Bund [velogut.de]. Auch gibt es beispielsweise Pilotprojekte für die Paketzustellung mit Lastenrädern und Lastenradverleih. Es gibt Lastenradwettbewerbe, Lastenradforen, Lastenradbörsen und einen La-La-Lastenradsong. Das sind die harten Fakten: Alle wollen aufs Lastenrad.
Halbweiche Faktoren der harten Realität
Und es gibt weitere Argumente, sagen wir halbweiche Faktoren, die für das Lastenrad sprechen.
Erstens: Ein richtig zünftig hochgezüchtetes Lastenrad kann von Konkurrenten nicht umgeworfen werden - denn es hat drei Räder.
Zweitens: Lastenräder verschieben die Verletzungsgefahr aufgerissener Autotüren zu ihren Gunsten.
Drittens: Passanten können querstehenden Lastenrädern als kleine Ärgernisbotschaft zumindest nicht den Lack zerkratzen, denn: Lastenräder sehen erst richtig schick aus, wenn sie ordentlich zerkratzt sind. Neid, Rachsucht, Beleidigtsein, zünftige Prügeldrohungen und "Ich hol die Polizei" landen vorn in der hölzernen Transportkiste des Lastenrads und vertrocknen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Weihnachtsmann mit den Lastenrad kommt, steigt. Auch er rüstet auf. Und er hat Anspruch auf das Beste. Seien Sie vor ihm beim Händler.