Waldbrände in Brandenburg - aktuelle Nachrichten

Przewalskipferde auf einer Waldweide in der Döberitzer Heide (Quelle: Heinz Sielmann Stiftung/Ingolf König)
Heinz Sielmann Stiftung/Ingolf König

Waldweiden - Hufgetrampel für Biodiversität und Waldbrandschutz

Ein Wald, in dem Kühe Laub fressen oder Pferde an Rinden und Zweigen knabbern: Diese alte Art der Weidehaltung wird gerade wiederentdeckt. Auch wenn es ungewöhnlich scheint, sie hat Vorteile für die Natur und uns Menschen. Von Andreas Heins

Ein Jahr nach dem Waldbrand bei Falkenberg sind erste Jungpflanzen nachgewachsen
rbb/Isabelle Schilka

Waldbrand - Ein Jahr nach dem Großbrand in Falkenberg

Eine Woche lang kämpften Feuerwehrleute gegen die Flammen. 800 Hektar brannten zwischenzeitlich. Und jetzt? Wie sieht es in den Wäldern um Falkenberg ein Jahr später aus? Florian Ludwig hat sich ein Bild von der Lage im Elbe-Elster-Kreis gemacht.

Archivbild: Wald bei beelitz ein Jahr nach dem Brand im Juni 2022. (Quelle: rbb)
rbb

130 Hektar nach Waldbrand gerodet - Beelitzer Mondlandschaft

Vor genau einem Jahr brannte nahe Beelitz der Wald. Das Feuer konnte erst wenige Hundert Meter vor den ersten Gebäuden gestoppt werden. Mittlerweile sind zum Schutz der Bevölkerung rund 130 Hektar der Brandfläche gerodet worden. Von Philipp Rother

Einsatzkräfte der Feuerwehr bekämpfen am 05.06.2023 in einem Waldstück nahe Jüterbog das Feuer.(Quelle:dpa/F.Sommer)
dpa/F.Sommer

Alte Munition in Jüterbog - Belastende Altlasten

Jedes Jahr brennt der Wald auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Jüterbog. Und jedes Mal gestalten sich die Löscharbeiten schwierig, weil Mengen von alter Munition im Boden liegen. Warum können die Altlasten nicht einfach komplett geräumt werden?