Phase 1 vom 15. August. bis 18. September
Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober
Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt:
U12
Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße
U2
Gleisdreieck <> Pankow
U3
Krumme Lanke <> Warschauer Straße
Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um.
-
Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29.
-
Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist.
-
Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden.
-
In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.
U 4
U 4
Bis 2. Dezember 2022
Kein Halt am Rathaus Schöneberg.
Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Auf der S 5 müssen Sie nach einer Zugstörung mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Kurzfristige Bauarbeiten in Baumschulenweg auf der S 8, 9, 45 und 46
Der Zugverkehr der Linien S45, S46, S8 und S9 wird in der Nacht 18./19.08.2022 (Do/Fr) in der Zeit von ca. 22:45 Uhr bis ca. 2:00 Uhr zwischen Treptower Park und Schöneweide sowie zwischen Neukölln und Schöneweide unterbrochen.
Die Züge der betroffenen Linien fahren wie folgt:
S 45: verkehrt nicht
S 46: Westend <> Herrmannstraße sowie Schöneweide <> Grünau (Zwischen Hermannstraße und Neukölln bitte die Züge der Linien S41/S42 nutzen)
S8: Birkenwerder/ Blankenburg <> Ostkreuz (Zwischen Ostkreuz und Treptower Park bitte die Züge der Linien S41/S42 nutzen)
S9: Spandau <> Treptower Park sowie Schöneweide <> Flughafen BER Terminal 1-2
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils im 10-Minuten-Takt) besteht zwischen Treptower Park <> Schöneweide (über Plänterwald und Baumschulenweg) sowie zwischen Neukölln und Schöneweide (über Köllnische Heide und Baumschulenweg).
Regionalbahn
FEX
FEX
Montag, 8. August, 2.45 Uhr bis Montag, 22. August, 3.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Hbf bzw. Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 1
RE 1
17. bis 19. August
In beiden Richtungen kein Zugverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, sowie zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus Hbf.
..
24. August durchgehend bis 26. August
Einzelne Züge fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt in beiden Richtungen aus.
..
26. August, 22 Uhr bis 29. August, 4 Uhr
Die Züge werden zwischen Erkner bzw. Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Beachten Sie die bis zu 66 Min. spätere Ankunft/frühere Abfahrt der Busse in Frankfurt (Oder).
...
26. August bis 16. September
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf/Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof aus.
Die Züge aus/in Richtung Magdeburg werden am 27. und 28. August über Golm (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Halte in Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee fallen aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
...
29. August, 4 Uhr bis 30. August, 4 Uhr sowie
30. August bis 16. September, jeweils montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr
Mehrere Züge fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus.
Fahrgäste nutzen bitte die Züge des Folgetaktes. Es besteht ein Stundentakt mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder).
..
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Phase 1 vom 15. August. bis 18. September
Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober
Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt:
U12
Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße
U2
Gleisdreieck <> Pankow
U3
Krumme Lanke <> Warschauer Straße
Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um.
-
Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29.
-
Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist.
-
Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden.
-
In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.
U 4
U 4
Bis 2. Dezember 2022
Kein Halt am Rathaus Schöneberg.
Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Auf der S 5 müssen Sie nach einer Zugstörung mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Kurzfristige Bauarbeiten in Baumschulenweg auf der S 8, 9, 45 und 46
Der Zugverkehr der Linien S45, S46, S8 und S9 wird in der Nacht 18./19.08.2022 (Do/Fr) in der Zeit von ca. 22:45 Uhr bis ca. 2:00 Uhr zwischen Treptower Park und Schöneweide sowie zwischen Neukölln und Schöneweide unterbrochen.
Die Züge der betroffenen Linien fahren wie folgt:
S 45: verkehrt nicht
S 46: Westend <> Herrmannstraße sowie Schöneweide <> Grünau (Zwischen Hermannstraße und Neukölln bitte die Züge der Linien S41/S42 nutzen)
S8: Birkenwerder/ Blankenburg <> Ostkreuz (Zwischen Ostkreuz und Treptower Park bitte die Züge der Linien S41/S42 nutzen)
S9: Spandau <> Treptower Park sowie Schöneweide <> Flughafen BER Terminal 1-2
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils im 10-Minuten-Takt) besteht zwischen Treptower Park <> Schöneweide (über Plänterwald und Baumschulenweg) sowie zwischen Neukölln und Schöneweide (über Köllnische Heide und Baumschulenweg).
Regionalbahn
FEX
FEX
Montag, 8. August, 2.45 Uhr bis Montag, 22. August, 3.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Hbf bzw. Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 1
RE 1
17. bis 19. August
In beiden Richtungen kein Zugverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, sowie zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus Hbf.
..
24. August durchgehend bis 26. August
Einzelne Züge fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt in beiden Richtungen aus.
..
26. August, 22 Uhr bis 29. August, 4 Uhr
Die Züge werden zwischen Erkner bzw. Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Beachten Sie die bis zu 66 Min. spätere Ankunft/frühere Abfahrt der Busse in Frankfurt (Oder).
...
26. August bis 16. September
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf/Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof aus.
Die Züge aus/in Richtung Magdeburg werden am 27. und 28. August über Golm (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Halte in Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee fallen aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
...
29. August, 4 Uhr bis 30. August, 4 Uhr sowie
30. August bis 16. September, jeweils montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr
Mehrere Züge fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus.
Fahrgäste nutzen bitte die Züge des Folgetaktes. Es besteht ein Stundentakt mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder).
..
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Der Anteil der Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung in Deutschland schrumpft seit Jahren. Und nirgendwo ist er so gering wie in Brandenburg. Allerdings liegt auch Berlin unter dem Bundesdurchschnitt. Innnerhalb beider Länder gibt es aber Unterschiede.
Der rbb bezahle keine Boni, diese Botschaft verbreitet das Top-Management des Senders seit dem Rücktritt der Intendantin. Interne Dokumente belegen nun, dass diese Darstellung nicht haltbar ist. Vom rbb-Rechercheteam
Seit dem Krieg in der Ukraine will Deutschland in seiner Energieversorgung so schnell wie möglich unabhängig werden. Dabei ist die Windkraft zentral - doch der Bau neuer Anlagen wird oft gebremst, auch wegen der Sichtbeziehung zu Denkmälern. Von Torsten Mandalka
Auch Sportvereine und Schwimmbäder sind von den Energiesparmaßnahmen des Senats betroffen. Die Bereitschaft des Sports einen Beitrag zu leisten, ist allerdings hoch - denn es gibt ein Horrorszenario, das alle vermeiden wollen. Von Lukas Witte
Quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit fristet das Schloss Altdöbern sein Dasein. Nun ist es erstmals für die Ausstellung "Rohkunstbau" längere Zeit zugänglich. Bis es soweit war, mussten die Organisatoren aber einige Hürden überwinden.
In Brandenburg werden die Corona-Schutzmaßnahmen bis Mitte September verlängert. In der ersten Woche nach den Sommerferien gilt zudem eine Testpflicht an den Schulen, aber nicht für Geimpfte und Genesene. Andreas Hewel mit den politischen Reaktionen.
Die Waldböden in Brandenburg knistern, Berliner Bäume werfen frühzeitig Blätter ab, Flüsse in der Region verdursten. Wie schwer die Dürre in diesem Sommer wirklich ist, zeigen diese Satellitenbilder.
Mindestens zehn Prozent des öffentlichen Energieverbrauchs soll Berlin im Herbst und Winter einsparen. Und: Die Bürger sollen Anreize zum Sparen bekommen. Doch die Pläne des Senats sind nicht ambitioniert genug, kritisiert die Opposition. Von Tobias Schmutzler
Was das massive Fischsterben in der Oder verursacht hat, ist noch nicht klar. Erste Resultate aus Brandenburg lassen nicht auf eine Quecksilber-Vergiftung schließen. Derweil bringen Forscher eine giftige Algenart als Ursache ins Gespräch.
Eine Berlinerin ist die schnellste Frau Europas. Der EM-Titel von Gina Lückenkemper ist eine kleine Sensation. In einem unfassbar knappen Rennen schob sie sich noch auf Platz 1. Doch vor der Party im Teamhotel ging es noch kurz ins Krankenhaus.
Stephan von Dassel, Bürgermeister von Berlin-Mitte, soll bei einem lukrativen Posten einen Kandidaten bevorzugt und einem anderen Geld angeboten haben. Seine eigene Fraktion, die Grünen im Bezirksparlament, fordert nun seinen Rücktritt.
Im Juli war niemand vom rbb erschienen, am Dienstag nun die zweite Sitzung zum Fall der Ex-rbb-Intendantin Patricia Schlesinger im Brandenburger Landtag. Nicht nur der geschäftsführende rbb-Intendant Brandstäter wartete mit zahlreichen Details auf.
Binnen-Stern, Binnen-I und andere Genderformen sind in der schriftlichen Unterrichtssprache in Berlin nicht vorgesehen - das betont die zuständige Senatsverwaltung. Abweichungen von dieser Maßgabe beobachtet die Behörde nur selten.
Die Basketballerinnen von Alba Berlin stehen vor ihrer ersten Saison in der 1. Liga. Mit dem Aufstieg hat sich die Mannschaft auf mehreren Positionen verstärkt und professionalisiert. Das bietet nicht nur Chancen. Von Lynn Kraemer
Es wird kälter in Berlin: Der Senat hat Maßnahmen zum Energiesparen beschlossen, um über den Winter zu kommen. Vor allem die Temperaturen in öffentlichen Gebäuden wie Verwaltungen oder Schulen werden gesenkt. Auch Schwimmbäder sind von den Maßnahmen betroffen.
In Brandenburg ist es zu trocken. Regen fällt nur spärlich. Der Vizevorsitzende des Südbrandenburger Bauernverbandes über die Auswirkungen des Wetters auf die Landwirte und darüber, was wohl auf die Verbraucher zukommen wird.
Was hat diese Umweltkatastrophe ausgelöst? Seit einer Woche treiben auf deutscher Seite der Oder tote Fische im Wasser und noch immer ist nicht klar warum, obwohl Polen genug Zeit hatte, sich zu erklären. Von Andreas Oppermann
Ukraines Präsident Selenskyj hat UN-Chef Guterres und den türkischen Staatschef Erdogan nach Lwiw eingeladen. Zudem ruft er seine Landsleute nach den Explosionen auf der Krim zur Vorsicht auf. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Lange Wartezeiten auf der Stadtautobahn am Dienstag: Nach der Panne eines Lkw war die A100 in Richtung Neukölln stundenlang gesperrt. Am Nachmittag war dann eine Fahrspur wieder befahrbar.
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde, überall wird Personal gesucht. Doch während beim Bäcker ohne Mitarbeiter "nur" der Ofen kalt bleibt, kann es an anderen Stellen brenzlig werden - beispielsweise, wenn der Leitstelle Lausitz die Leute ausgehen. Von Anke Blumenthal und Florian Ludwig
Nahe dem Bahnhof Friedrichstraße sind am Montagabend drei S-Bahn-Züge von der Feuerwehr evakuiert worden. Die Bahnen standen zuvor rund eine Stunde auf freier Strecke. Passagiere mussten vereinzelt wegen Kreislaufzusammenbrüchen behandelt werden.
Im Berliner Konzerthaus findet zurzeit das Festival "Young Euro Classic" statt. Am Montag war dort der Auftritt des schwedischen Orchesters "O/Modernt" zu erleben. Siebzehn junge Musikerinnen und Musiker, die klangliche Experimente wagen. Von Hans Ackermann
Zum Teil schwer waren die Gewitter über Berlin und Brandenburg am Abend: Für viele Landesteile hatte der Deutsche Wetterdienst erhebliche Böen und Niederschläge angekündigt. Berlins Feuerwehr meldete einige Zusatzeinsätze mit geringen Sachschäden.
Im Fall eines in Berlin gekidnappten 22-Jährigen hat die Polizei einen zweiten Tatverdächtigen festgenommen. Er hatte versucht, in die Wohnung zurückzukehren, aus der der Student befreit worden war.
In der Oder treiben tausende tote Fische. Die Umweltschäden sind massiv, die Folgen nicht absehbar. Wasserproben haben einen ungewöhnlich hohen Salzgehalt ergeben. Doch das ist wohl nicht die einzige Ursache. Was bisher bekannt ist - und was nicht.
Die Suche nach der Ursache für das Fischsterben in der Oder geht weiter. Das gefundene Quecksilber allein scheint nicht ursächlich zu sein. Der Vorfall in der Oder sei mittlerweile mit der Sandoz-Katastrophe von 1986 vergleichbar.
Mit 18 Testzentren soll ein 46-jähriger Hauptangeklagter Millionär geworden sein, unter Mithilfe seiner ebenfalls angeklagten Schwester. Jetzt wird beiden im Berliner Landgericht der Prozess gemacht. Von Ulf Morling
Ab Oktober wird eine Gasumlage in Höhe von 2,419 Cent pro Kilowattstunde fällig. Sie soll helfen, die Versorgung mit Gas zu sichern und die Kosten der Importeure zu stützen. Die Bundesregierung plant nun ein drittes Entlastungspaket.
Mit dem Verein Delay Sports versuchen junge Sportler, ihren Erfolg im Netz auch auf den Rasen zu bringen. Es ist aber nur eines von mehreren ungewöhnlichen Projekten, auf die es sich in der kommenden Saison zu schauen lohnt. Von Mathias Ehlers
Paddeln und Kahnfahren gehören zum Spreewald wie die berühmten eingelegten Gurken. Nun müssen die Boote aber an mehreren Stellen aus dem Wasser gehoben werden - die Schleusen bleiben vorerst dicht. Von Florian Ludwig und Daniel Mastow
Experten nennen die Spree schon heute sarkastisch einen "Flussdarsteller". Das meint: Sie sieht aus wie ein Fluss, aber weil sie häufig nicht fließt, gleicht sie einem See. Von Wolfgang Albus
Wer derzeit sein Auto unter Bäumen parkt, mag sich schon gewundert haben: Die Dächer bleiben in diesem Sommer meist trocken und werden nicht von einer klebrigen Schicht bedeckt. Die sonst dafür verantwortlichen Blattläuse werden in der Hitze träge. Von Sabine Prieß
In Berlin ist es erneut zu einem Vorfall in einem Freibad gekommen. Am Sonntagabend musste die Polizei das Olympiabad in Charlottenburg schließen. Es ist bereits der dritte größere Vorfall in diesem Sommer.
Joss Stone begann ihre Karriere früh und veröffentlichte mit gerade 15 Jahren ihr erstes Album. Nun ist sie mit ihrem aktuellen Werk auf Europa Tour und machte am Sonntag in Berlin in der Columbiahalle Station. Hendrik Schröder war dabei.
Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin hat den rbb aufgefordert, Dokumente und Daten zur rbb-Affäre sicherzustellen. Patricia Schlesinger, die ehemalige Intendantin, hat sich im Rundfunkrat zu den Vorwürfen geäußert. Das rbb-Rechercheteam* berichtet.
Der rbb-Rundfunkrat hat die ehemalige Intendantin Schlesinger mit sofortiger Wirkung abberufen. Schlesinger äußerte sich bei der Sitzung zu den umstrittenen Abendessen. Die Generalstaatsanwaltschaft hat nun Akten vom rbb angefordert.
Vollkommen überraschend erschien Patricia Schlesinger am Montag bei der Sitzung des Rundfunkrats. Ihre Redezeit nutzte sie auch, um ihre Erfolge zu preisen - Worte des Bedauerns hätten ruhig mehr Platz einnehmen können, kommentiert Jörg Wagner.
Christian Erdmann, Experte von Transparency International, übt im Interview mit rbb24-Inforadio Kritik am leistungsbezogenen Vergütungssystem im rbb. In einem von Beiträgen finanzierten Unternehmen halte er das für unangebracht.
Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger berät der rbb-Rundfunkrat am Montag über die Details der Vertragsauflösung. Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die fristlose Entlassung. Für die Ex-Intendantin haben die Vorwürfe noch eine weitere Konsequenz.
Die zahlreichen Vorwürfe gegen die ehemalige rbb-Intendantin Patricia Schlesinger sollen jetzt auch intern aufgearbeitet werden. rbb-Chefredakteur David Biesinger hat am Mittwoch ein fünfköpfiges Rechercheteam zusammengestellt.
Die Berliner Polizeipräsidentin hat sich gegenüber dem rbb zu ihrem gemeinsamen Abendessen mit der ehemaligen Intendantin Patricia Schlesinger geäußert. Für sie habe es "keine Anhaltspunkte" gegeben, dass es sich um ein berufliches Treffen handelte.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat mit sofortiger Wirkung die Leiterin der Intendanz freigestellt. Sie gilt als enge Vertraute der zurückgetretenen Intendantin Patricia Schlesinger.
Im Zuge der gegen ihn erhobenen Vorwürfe ist Wolf-Dieter Wolf als Vorsitzender des rbb-Verwaltungsrats zurückgetreten. Auch seine Ämter in den Aufsichtsräten der rbb Media und der Messe Berlin gibt Wolf auf.
Patricia Schlesinger ist mit großen Slogans beim rbb gestartet. Nach ihren Verfehlungen und dem folgenden Rücktritt hinterlässt die ehemalige Intendantin ein Chaos - statt den rbb zu "rocken", geht es darum, ihn zu retten. Ein Kommentar von Jörg Wagner
Gegen die zurückgetretene rbb-Intendantin Schlesinger laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Der Verdacht der Untreue und Vorteilsannahme steht im Raum. Auch gegen ihren Ehemann und den Verwaltungsratschef wird ermittelt.
Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger als Intendantin des rbb, tagte der Rundfunkrat am Montag in einer Sondersitzung. Die Vorsitzende Friederike von Kirchbach sagte danach, Sender und Rat würden nicht mehr so sein wie vorher.
Die Corona-Pandemie in Berlin und Brandenburg: Wie viele Covid-19-Erkrankte liegen in den Kliniken? Wie entwickelt sich die Lage? Alle wichtigen Erkenntnisse in ständig aktualisierten Grafiken. Von Haluka Maier-Borst, Jenny Gebske, Arne Schlüter und Sophia Mersmann
Berlin hat die sogenannten Basis-Schutzmaßnahmen verlängert. In öffentlichen Verkehrsmitteln bleibt die FFP2-Maskenpflicht erhalten. Für die meisten Menschen kosten die Corona-Tests ab sofort drei Euro. Ein Überblick, was sonst aktuell noch gilt.
Die coronabedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind in Brandenburg deutlich reduziert. Nur einige Basis-Schutzmaßnahmen gelten noch seit Monaten unverändert. Ein Überblick über die aktuellen Regelungen.
In wenigen Tagen machen sich Hunderttausende Menschen in Brandenburg und Berlin auf die Reise, am Donnerstag beginnen die Ferien. Corona ist noch nicht vorbei – was muss vor und während des Sommerurlaubs beachtet werden? Ein Überblick von Frank Preiss
Im Gegensatz zu vergangenen Sommern bleiben dieses Jahr die Infektionszahlen hoch. Schuld daran ist die neue Corona-Variante BA.5. Wie sehr eine Viertimpfung dagegen hilft und was das für den Winter heißt, erklärt Haluka Maier-Borst.