Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
Bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Einschränkungen.
U 6
U 6
Bis Frühjahr 2025
Kein Zugverkehr zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz
Stattdessen fahren barrierefreie Busse in dichter Taktfolge.
Zur Umfahrung können Sie die Linie U8 von Karl-Bonheffer-Nervenklinik und die S25 zwischen Karl-Bonheffer-Nervenklinik und Tegel nutzen.
S-Bahn
S 9
S 9
09. Juni, 22 Uhr bis 13. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Adlershof <> Baumschulenweg und Flughafen BER – Terminal 1-2 <> Baumschulenweg.
S 47
S 47
09. Juni, 22 Uhr bis 13. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Spindlersfeld und Baumschulenweg.
Regionalbahn
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
RB 24 Süd
RB 24 Süd
22. April bis 10. November, ganztägig
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Flughafen BER – Terminal 1-2 und Wünsdorf-Waldstadt komplett aus.
Vom 22. April bis 4. Juni nutzen Sie zwischen Flughafen BER – Terminal 1-2 und Waßmannsdorf die S-Bahnen der Linien S 9 (Flughafen BER – Terminal 1-2 – Spandau) bzw. S 45 (Flughafen BER – Terminal 1-2 – Südkreuz) und zwischen Waßmannsdorf und Wünsdorf-Waldstadt die Busse als Ersatz.
Vom 5. Juni bis 10. November nutzen Sie zwischen Flughafen BER – Terminal 1-2 und Waßmannsdorf die S-Bahnen der Linien S 9 bzw. S 45, zwischen Waßmannsdorf und Rangsdorf die Busse und zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt die Pendelzüge der Linie RE 8 (ODEG) als Ersatz.
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
Bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Einschränkungen.
U 6
U 6
Bis Frühjahr 2025
Kein Zugverkehr zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz
Stattdessen fahren barrierefreie Busse in dichter Taktfolge.
Zur Umfahrung können Sie die Linie U8 von Karl-Bonheffer-Nervenklinik und die S25 zwischen Karl-Bonheffer-Nervenklinik und Tegel nutzen.
S-Bahn
S 9
S 9
09. Juni, 22 Uhr bis 13. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Adlershof <> Baumschulenweg und Flughafen BER – Terminal 1-2 <> Baumschulenweg.
S 47
S 47
09. Juni, 22 Uhr bis 13. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Spindlersfeld und Baumschulenweg.
Regionalbahn
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
RB 24 Süd
RB 24 Süd
22. April bis 10. November, ganztägig
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Flughafen BER – Terminal 1-2 und Wünsdorf-Waldstadt komplett aus.
Vom 22. April bis 4. Juni nutzen Sie zwischen Flughafen BER – Terminal 1-2 und Waßmannsdorf die S-Bahnen der Linien S 9 (Flughafen BER – Terminal 1-2 – Spandau) bzw. S 45 (Flughafen BER – Terminal 1-2 – Südkreuz) und zwischen Waßmannsdorf und Wünsdorf-Waldstadt die Busse als Ersatz.
Vom 5. Juni bis 10. November nutzen Sie zwischen Flughafen BER – Terminal 1-2 und Waßmannsdorf die S-Bahnen der Linien S 9 bzw. S 45, zwischen Waßmannsdorf und Rangsdorf die Busse und zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt die Pendelzüge der Linie RE 8 (ODEG) als Ersatz.
Hanna Steinmüller hat das Direktmandat in Berlin-Mitte für die Grünen im Duell mit Annika Klose (SPD) geholt. Die Bundeswehrbeauftragte Eva Högl (SPD) war nach drei Wahlperioden im Bundestag nicht noch einmal angetreten.
Pankow wurde seit 2009 von Stefan Liebich (Die Linke) im Bundestag vertreten. Liebich hatte auf eine vierte Kandidatur verzichtet. Sein Mandat nimmt nun Stefan Gelbhaar für die Grünen ein, der sich gegen Klaus Mindrup (SPD) durchsetzte.
Monika Grütters (CDU) folgt auf Frank Steffel (CDU), der nicht wieder angetreten war. Grütters hatte es zuletzt erfolglos in Marzahn-Hellersdorf versucht und gewann nun in Reinickendorf knapp vor Torsten Einstmann (SPD).
Der bisherige Spandauer Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD) wiederholte nahezu das Ergebnis von Swen Schulz (SPD) von 2017, der nicht wieder für den Bundestag kandidiert hatte.
Trotz einiger Verluste konnte Thomas Heilmann (CDU) in Steglitz-Zehlendorf wieder das Direktmandat für den Bundestag gewinnen. 2017 hatte er noch mit 35,4 Prozent der Erststimmen gewonnen.
In einem der spannendsten Rennen um ein Direktmandat setzte sich der scheidende Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) knapp gegen Lisa Paus (Grüne) und den bisherigen Mandats-Inhaber Klaus-Dieter Gröhler (CDU) durch.
Auf diesen Wahlkreis wurde bundesweit geschaut: Der ehemalige Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert (SPD) holte das Direktmandat gegen Renate Künast (Grüne) und den bisherigen Vertreter des Bezirks im Bundestag Jan-Marco Luczak (CDU).
Neukölln bleibt in SPD-Hand. Hakan Demir wiederholte nahezu das Ergebnis von Fritz Felgentreu, der bei dieser Bundestagswahl nicht wieder angetreten war. Die Kandidaten der Grünen und CDU wurden deutlich distanziert.
Mit 37,8 Prozent der Stimmen holte Canan Bayram (Grüne) das beste Ergebnis unter den Bundestags-Direktkandidaten in Berlin. Vor vier Jahren hatte sie in Friedrichshain-Kreuzberg noch mit mehr als zehn Prozentpunkten weniger gewonnen.
Gregor Gysi bleibt eine Instanz der Linken. Mit leichten Verlusten, aber immer noch deutlichen 35,4 Prozent der Stimmen gewann er eines von drei Direktmandaten der Linken - und sicherte den Einzug in den Bundestag in Fraktionsstärke.
Es ist eine kleine Sensation: Petra Pau (Linke) hatte das Direktmandat in Marzahn-Hellersdorf seit 2002 fünfmal in Folge geholt. Doch in diesem Jahr unterlag sie relativ klar Mario Czaja (CDU), Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.
Gesine Lötzsch hat der Linken den Einzug in den Bundestag in Fraktionsstärke entscheidend mit ermöglicht. Sie gewann in Lichtenberg erneut das Direktmandat, eines von dreien bundesweit, wenn auch mit deutlichen Verlusten.