Interview | Gewässerökologe Martin Pusch - "Mittelfristig wäre Meerwasserentsalzung eine Lösung für Brandenburg"

Fr 19.08.22 | 06:14 Uhr
  49
Ausgetrocknet ist ein Teilabschnitt des Flusses Schwarze Elster in Südbrandenburg. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
Bild: dpa/Patrick Pleul

Flüsse trocknen aus. Gleichzeitig steigt die Hochwassergefahr. Wie hängt das zusammen? Wie können wir uns vorbereiten? Dazu ein Interview mit Gewässerökologe Martin Pusch. Er prognostiziert katastrophale Folgen, weiß aber auch Lösungen.

rbb|24: Derzeit fällt kaum Regen in Berlin und Brandenburg. Was macht das mit den Flüssen der Region?

Martin Pusch: Für die Fließgewässer in Berlin und Brandenburg ist die Serie trockener Sommer eine Katastrophe. Weil es generell wenig regnet und außerdem der sandige Boden viel Regen aufnimmt, gibt es hier sowieso schon wenig Bäche und Flüsse. Die kleineren Fließgewässer sind derzeit schon größtenteils trocken gefallen. Die größeren hören auf zu fließen. Aktuell fließt etwa durch die Spree unterhalb des Spreewalds nur noch ein Kubikmeter Wasser pro Sekunde.

Was macht das mit den Ökosystemen?

Fließgewässer werden von Tieren und Pflanzen besiedelt, die nicht überleben können, wenn das Gewässer zu einem Standgewässer wird. Das betrifft etwa Muscheln. Sie sterben, weil der Sauerstoff am Boden des Flusses schnell aufgebraucht ist, wenn das Wasser nicht mehr fließt. Die Muscheln haben wiederum eine wichtige Funktion im Ökosystem. Sie filtrieren nämlich sehr effektiv Algen aus dem Flußwasser. So wird die Selbstreinigungsfunktion des Flusses stark beeinträchtigt.

Welche Folgen hat das für die Trinkwasserversorgung von Menschen?

Trinkwasser wird in Deutschland oft aus Flussauen gewonnen, weil dort viel und gutes Grundwasser gespeichert ist. Dort sinkt aber nun das Grundwasser. In Berlin ist es so, dass die Spree in Köpenick sogar rückwärts fließt. Das bedroht das Trinkwasserreservoir des Müggelsees. Solche Effekte werden noch verstärkt, wenn Flüsse künstlich begradigt oder tiefer ausgebaggert werden.

Zur Person

Gewässerökologe Martin Pusch (Quelle: igb-berlin.de)
igb-berlin.de

Martin Pusch ist Gewässerökologe und forscht am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Ökosysteme an Flüssen und Seeufern.

Wie funktioniert dieser Effekt?

Wenn Flüsse begradigt werden, fließen sie schneller und graben sich so selbst ein tieferes Bett. In Mitteleuropa sind fast alle Flüsse so eingegraben. Zusätzlich wurden Fließgewässer oft künstlich ausgebaggert: Viele Bäche wurden zu Entwässerungsgräben, die landwirtschaftliche Flächen vor Überflutung schützen sollen, und größere Flüsse wurden so schiffbar gemacht. Aber jede Vertiefung führt dazu, dass der Flusswasserspiegel in Trockenperioden stark sinkt. Weil dieser Flusswasserspiegel mit dem Grundwasserspiegel in der Talaue korrespondiert, verringert sich auch die dort verfügbare Grundwassermenge.

In Brandenburg betrifft das etwa die Spree. Sie wurde bis vor 100 Jahren als Wasserstraße für den Güterverkehr genutzt. Man hat sie aber danach nicht renaturiert. Dadurch kann der Wasserspiegel stark absinken und damit auch der Wasserspiegel der Auen.

Falls in Zukunft nicht mehr genug Wasser durch die Spree fließt, könnte Berlin dann durch Fernleitungen mit Trinkwasser versorgt werden?

Bis vor Kurzem hatten Talsperren im Thüringer Wald noch freie Kapazitäten. Aber jetzt will man die als Reserve für die regionale Versorgung behalten. Auch aus der Oder kann man nicht direkt Wasser entnehmen, weil Polen sie für die Schifffahrt nutzen will. Man könnte höchstens in einiger Entfernung in den Oderauen eine Trinkwasserfassung für Berlin bauen. Aber das Oderwasser ist schon lange belastet. Auch die derzeitige Vergiftung zeigt das erhebliche Verschmutzungsrisiko.

Geringe Wasserüberschüsse gibt es immerhin in einigen dünn besiedelten Gebieten Brandenburgs. Allerdings muss man hier beachten, dass vielerorts jetzt schon Seen austrocknen. Da kann man natürlich nicht zusätzlich Grundwasser abpumpen.

Als letztes gibt’s die Möglichkeit, an der Ostsee Meerwasser zu entsalzen und nach Berlin und Brandenburg zu pumpen. Das ist material- und energieintensiv. Daher ist das nur verantwortbar, wenn man mit erneuerbaren Energien arbeitet. In der derzeitigen Energiekrise wird ja jede Kilowattstunde für den aktuellen Bedarf gebraucht. Daher ist die Meerwasserentsalzung eher eine mittelfristige Lösung.

Wie beeinflussen die Tagebaue in der Lausitz den Wasserhaushalt?

Die DDR hat voll auf die Braunkohleressourcen dort gesetzt. Die Kohle liegt dort etwa in 100 Meter Tiefe. Um da ranzukommen, hat man also das Grundwasser bis zu 100 tief aus dem Boden in die Spree gepumpt. Die Spree hatte also zu DDR-Zeiten einen künstlich erhöhten Wasserablauf.

Aber das ging auf Kosten der Zukunft: Mit der Energiewende wird nun der Kohleabbau zurückgefahren und die bis zu 100 Meter tiefen Tagebaue geflutet. Wenn man die Gruben natürlich volllaufen lässt, ist das Wasser oft sehr sauer. Daher hat man in den letzten Jahrzehnten viel Spreewasser abgezweigt, um die Gruben damit zu fluten. So ist die Lausitzer Seenplatte entstanden. Gottseidank sind inzwischen fast alle ehemaligen Tagebaue geflutet, sodass man nicht mehr so viel Wasser aus der Spree entnehmen muss.

Aber diese Seenplatte hat jetzt eine weitere Wirkung auf die Hydrogeologie des Spree-Einflussgebiets. Auf Wasseroberflächen verdunstet nämlich viel mehr Wasser als auf Landoberflächen.

Durch den Klimawandel entstehen nicht nur Dürren mit niedrigen Wasserständen, sondern auch Hochwasser. Wie kommt das?

Generell sind Hochwasser natürliche Phänomene. Flussökosysteme brauchen sie sogar, denn sie verjüngen die Auen. Durch den Klimawandel wächst aber flächendeckend von Spanien bis Rumänien die Differenz zwischen den Pegelständen bei Niedrig- und Hochwasser. Das liegt daran, dass wärmere Luft mehr Wasser aufnehmen kann. Dadurch entstehen zum einen längere Trockenperioden und zum anderen stärkere Regenfälle. Außerdem kann ein vorher ausgetrockneter Boden weniger Wasser aufnehmen, sodass mehr Regen in Flüsse abfließt, die dann über die Ufer treten. Wir sollten uns deshalb auf stärkere Dürren aber auch stärkere Hochwasser einstellen.

Wie kann man das machen?

Man sollte Deiche nicht direkt an den Fluss bauen, sondern Platz für die Auen lassen. Auch Wohn- und Industriegebiete sollte man nicht in die Auen bauen. So kann der Fluss sich bei Hochwasser ausbreiten. Dadurch wird ein Teil der Hochwasserwelle zurückgehalten, die dadurch weniger hoch wird und sich langsamer fortbewegt. Punktuell wurde das auch schon gemacht: Etwa im brandenburgischen Lenzen nach dem Elbe-Hochwasser vor 20 Jahren.

An vielen anderen Stellen wurden die Deiche nach dieser Katastrophe allerdings direkt am Fluss belassen und für viel Geld höher gebaut. Da geht’s auch um Interessenkonflikte: Die Landwirtschaft hat eine starke Lobby und will, dass ihre Äcker vor Hochwasser geschützt werden.

Wie kann man sonst vorsorgen?

Wir müssen uns anpassen und Techniken übernehmen, die in wasserärmeren Ländern entwickelt wurden. In Israel gibt es in der Landwirtschaft zum Beispiel Tröpfchenbewässerung mit Abwasser, das gewissen Qualitätsstandards genügen muss.

Außerdem müssen alle Wassernutzungen auf den Prüfstand: In der Industrie ist zum Beispiel mehr Kreislaufwirtschaft möglich. Das kostet allerdings. Aber auch der Einzelne muss einen Beitrag leisten. Rasensprengen unter der MIttagssonne werden wir uns in Zukunft nicht mehr leisten können.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Pusch.

Das Gespräch führte Philip Barnstorf, rbb|24.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 16.08.2022, 19:30 Uhr.

49 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 48.

    Mit dem Argument, Deutschland spart, die anderen erhöhen, drehen wir uns im Kreis. Gerechtigkeitshalber muss doch allen Staaten der gleiche Prokopfverbrauch an allem zustehen wie Deutschland. Da dann die Welt gleich untergeht hat Deutschland doch die Verpflichtung zu reduzieren, der Gerechtigkeit wegen, als Wiedergutmachung für den bisherigen extremen Verbrauch, als Vorbild....

  2. 47.

    Erklären Sie dies den Staaten, welche ihren CO2 Ausstoss weiterhin erhöhen.
    Dem deutschen Vorbild folgt kaum jemand.

  3. 46.

    Das passt nicht zusammen. Sie sagen wenn wir Ostseewasser entsalzen und hier für Trinkwasserherstellung nutzen, sollen sich die Flüsse erholen. Wenn wir die größten künstlichen Flusswasserverbraucher des Landes durch wasserarme Energieerzeugung weitgehend oder gar vollständig ersetzen wird das Land nicht feuchter?
    Den Klimawandel kann BRB nicht alleine aufhalten aber die Folgen lokal eindämmen schon.
    Ich bin nicht gegen den Gedanken der Entsalzung nur muss allen klar sein, dass das nicht für lau zu haben ist und daher gegen einfachere günstigere Möglichkeiten sehr akribisch abgewogen werden muss.
    Wir werden in Zukunft nicht weniger Niederschlagswasser haben nur ungünstiger verteilt und dem muss man sich regional anpassen.
    Grundwasseranreicherung, Speicherung aus Fließgewässern ist aufwändig aber leichter und sparsamer als Entsalzung, Transport und Verteilung über 200km.

  4. 44.

    Die weißen Schwaden, die aus den Kühltürmen nach oben steigen, bestehen allerdings aus Wasserdampf. Die können Sie gerne versuchen zu kondensieren.

  5. 42.

    Meerwasserentsalzung wird u.a. in Israel betrieben und auch ins Ausland verkauft. https://www.geo.de/natur/oekologie/545-rtkl-meerwasserentsalzung-wie-israel-erfolgreich-gegen-die-duerre-kaempft
    Es befarf großer Investitionen in die Anlagen und Leitungen,aber die Energieerzeugung ist klimaneutral.
    Wenn die Welt die Klimaerwärmung nicht verhindern kann, ist doch ein künstliches Verringern der Meeresspiegel eine Methode gegen Überflutungen.
    Zwei Fragen dazu. Wie viele Anlagen wären notwendig, um einen Ausgleich zum Abschmelzen der Pole zu sein?
    Und was passiert, wenn das Eis weg ist?
    Könnte eine massive Begrünung von trockenen Gebieten (auch Wüsten) einen positiven Einfluss auf die weitere Klimaentwicklung haben?

  6. 41.

    Solarstrom in Deutschland ist doch völlig OK.
    Nur wird davon Brandenburg nicht feuchter und die Temperaturen in den nächsten 50-100 Jahren nicht kühler.

  7. 40.

    Mit dem überschüssigen Salz aus der Ostsee befüllt man die Salzstollen, die wir bereits ausgeschachtet haben, z.B. nach Bad Reichenhall ;-)

  8. 39.

    "Due Erde krankt an zuviel Mensch mit zuwenig Hirn. " Wie wahr, wie wahr... dafür aber zuviel Gier.

  9. 38.

    Es müssen noch mehr Flächen VERSIEGELT WERDEN damit das Regenwasser nicht gespeichert werden kann. Mehr Rasenflächen würde dieses Problem lösen.

  10. 37.

    Schonmal darüber nachgedacht, wennudas jeder Anrainerstaat macht? Dann wars bald auch mit der Ostsee. Und wohin mit dem Salz? Neue Geschäftsidee, Ostseesalz?
    Zuviel Verdunstung und zuviel Versiegelung bei Null Versickerung bedeutet doch, dass das an der Erde fehlende Wasser in der Atmosphäre ist. Denn das Wasser kann ja nicht weg ins All. Tja, das hieße eher Wasser aus der Luft zu kondensieren anstatt die Ostsee zu entsalzen. Aber wer panisch bis zum Brett denkt, der hat den Überblick verloren.
    Weniger versiegeln, weniger künstliche Seen und mehr Auen und Moore. Due Erde krankt an zuviel Mensch mit zuwenig Hirn.

  11. 36.

    Leider ist die Entsalzung von Meerwasser auch nicht ohne Probleme. Abgesehen von energetischen Aufwand, aus Salzwasser Trinkwasser herzustellen und dies womöglich über weite Strecken zu transportieren: nach der Entsalzung bleibt eine sehr hoch konzentrierte Salzlake zurück, die ja irgendwo hin muss. Dieser Artikel von 2019 beschreibt, dass alle damals in Betrieb befindlichen Entsalzungsanlagen 142 000 000 m³ Salzlake erzeugen - täglich.

    https://www.scinexx.de/news/geowissen/die-schattenseite-der-entsalzung/

    Was machen Sie damit? Einfach ins Meer zurückpumpen führt dazu, dass im weiten Umkreis so gut wie alles Leben im Meer abstirbt. Es gibt keine einfachen Lösungen. Daher: sparen wir Wasser, wo es nur geht.

    Gruß
    Navan

  12. 35.

    Zu diesem Kreislauf gehören auch Senken menschlicher Produktion und Salzwasser. Nicht umsonst sinkt der weltweite Süßwasseranteil und steigt der Salzwasseranteil.

  13. 34.

    Genau dieses Trinkwasser-Notstands-Gerede ist nichts weiter als Panikmache.
    Ich trinke ca. 2 Liter am Wasser.
    Das meiste Wasser wird jedoch in der Produktion verbraucht.
    Beton, Spielzeug, Autos, Waffen, chemische Industrie.
    Ebenso kostet das Fliegen und sonstige Luxusgüter Wasser.
    Aber es ist natürlich viel leichter, dem Normalbürger das Rasensprengen als Verbrechen hochzupuschen oder Oma Kasulke das Trinkwasser zu rationieren.
    Beim Rasensprengen bleibt das Wasser sogar in der Natur.
    Haben Sie mal geschaut, wo die Eliten Deutschlands so Urlaub machen und was sie an Wasser verbrauchen?
    Vielleicht mal dort anfangen zu sparen?

  14. 33.

    Das glaube ich nicht, dass das so viel kostet, haben Sie da Belege? Vor allem nicht am Meer wo wir Energie ohne Ende haben. Und mit dem 5 Euro da gebe ich Ihnen recht, das bewirkt aber nur das wir eventuell umdenken. Das Problem ist aber, dass der Boden und das Grundwasser Wasser braucht. Wasser sparen ist also genau das Falsche.

  15. 32.

    Haben Sie noch vergessen, die aktiven Kohlelöcher Welzow Süd, Nochten und Reichwalde.
    Hier findet immer noch eine gigantische Umweltvernichtung statt.
    Man darf gespannt sein was uns der billige Kohlestrom, nicht nur in Form fehlenden Wassers, noch kostet.

  16. 31.

    "heben wir die Preise zuerst auf fünf Euro an und kucken dann, ob der Wasserverbrauch noch so hoch ist, dass man eine Pipeline braucht"
    Bei einem so wichtigen Element, mit sozialer Sprengkraft, funktioniert Preislenkung so nicht. Denn dann könnte man Anreize für Großverbraucher setzen: Rabatte für höhere Abnahmemengen. Eine Unterscheidung von Industrie, Gemüsebauer, Poolbesitzer und kinderreiche Familien im Pubertätsalter, die viel duschen, ist dann über die Wasseruhr nicht unterscheidbar, ja sogar ungerecht: Viel =Viel und schlechtes Viel gibt es nicht. Weil es keinen allgemein akzeptierten "Ein- oder Zuteiler" dafür gibt. In einer Diktatur können Sachbearbeiter das einfach machen, in einer Demokratie nicht.

  17. 30.

    Der ganzen Welt sicher nicht aber im eigenen Land kann man den Wasserbedarf der Energieerzeugung schon deutlich beeinflussen.
    Unsere PV-Anlage braucht kein Wasser eher noch vermindert sie die lokale Bodenaustrocknung und kondensiert nachts auch mal einiges aus der Luft. Untendrunter ist es schön grün auch jetzt.
    An Windrädern hab ich auch noch keinen Wasseranschluss oder Kühlturm gesehen.

Nächster Artikel