Einschränkungen bis 4. März
Jeweils sonntags bis donnerstags von 22 Uhr bis Betriebsschluss kein Zugverkehr zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Einschränkungen bis 25.03.2021
Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Einschränkungen vom 26.03.2021 bis 11.04.2021
Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz bis 25. Februar 2021.
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Niemegk und Klein Marzehns
- auf der A 12 Richtung Frankfurt (Oder) kurz vor Briesen
- auf der A 13 Richtung Dresden zwischen Bestensee und Groß Köris
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Dreieck Wittstock und Pritzwalk
- in Eberswalde gleich zweimal: auf der B 167 stadteinwärts vorm Stadion und auf der Rudolf- Breitscheid- Straße beidseitig bei Tempo 30
- in Potsdam auf der Dortustraße zwischen Yorck - und Breite Straße bei Tempo 30
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Niemegk und Klein Marzehns
- auf der A 12 Richtung Frankfurt (Oder) kurz vor Briesen
- auf der A 13 Richtung Dresden zwischen Bestensee und Groß Köris
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Dreieck Wittstock und Pritzwalk
- in Eberswalde gleich zweimal: auf der B 167 stadteinwärts vorm Stadion und auf der Rudolf- Breitscheid- Straße beidseitig bei Tempo 30
- in Potsdam auf der Dortustraße zwischen Yorck - und Breite Straße bei Tempo 30
Einschränkungen bis 4. März
Jeweils sonntags bis donnerstags von 22 Uhr bis Betriebsschluss kein Zugverkehr zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Einschränkungen bis 25.03.2021
Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Einschränkungen vom 26.03.2021 bis 11.04.2021
Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz bis 25. Februar 2021.
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Niemegk und Klein Marzehns
- auf der A 12 Richtung Frankfurt (Oder) kurz vor Briesen
- auf der A 13 Richtung Dresden zwischen Bestensee und Groß Köris
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Dreieck Wittstock und Pritzwalk
- in Eberswalde gleich zweimal: auf der B 167 stadteinwärts vorm Stadion und auf der Rudolf- Breitscheid- Straße beidseitig bei Tempo 30
- in Potsdam auf der Dortustraße zwischen Yorck - und Breite Straße bei Tempo 30
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Niemegk und Klein Marzehns
- auf der A 12 Richtung Frankfurt (Oder) kurz vor Briesen
- auf der A 13 Richtung Dresden zwischen Bestensee und Groß Köris
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Dreieck Wittstock und Pritzwalk
- in Eberswalde gleich zweimal: auf der B 167 stadteinwärts vorm Stadion und auf der Rudolf- Breitscheid- Straße beidseitig bei Tempo 30
- in Potsdam auf der Dortustraße zwischen Yorck - und Breite Straße bei Tempo 30
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) fordert die Bezirke auf, die Spielplätze wieder zu öffnen. "Gerade Kitas und Kinderläden ohne eigene Außenanlagen müssen die Spielplätze wieder nutzen können. Auch Familien, die mit Kindern in der dicht bebauten Innenstadt leben, sind darauf angewiesen", sagte sie am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Selbst wenn man die Spielplätze nicht wieder komplett öffnen wolle, könne man Regelungen für eine eingeschränkte Nutzung finden.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte am Dienstag nach der Senatssitzung betont, dass die Entscheidung über die Öffnung der Spielplätze bei den Bezirken liege. Der Pankower Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn (Grüne) sagte am Mittwoch, dass sich die zuständigen Bezirksamtsmitglieder dazu untereinander und mit den Senatsverwaltungen im Dialog befänden. Geplant sei, dass die Bezirksbürgermeister das Thema am kommenden Donnerstag im Rat der Bürgermeister diskutieren.
Kinderhilfswerk beklagt Bewegungsmangel
Auch das Deutsche Kinderhilfswerk hat Länder und Kommunen aufgefordert, die öffentlichen Spielplätze schrittweise wieder zu öffnen. Vielen Kindern mangele es aufgrund der Einschränkungen inzwischen an Bewegung, heiß es in einer Erklärung. Gerade für Familien in beengten Wohnverhältnissen sei die Situation sehr angespannt.
Nach Ansicht des Kinderhilfswerks sollte die Öffnung der Spielplätze in enger Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut erfolgen. Man könnte zum Beispiel erst einmal die großen und weitläufigen Spielplätze wieder aufmachen.
Seit Kurzem gelten in Berlin die neuen Corona-Verhaltensregeln in Berlin. Plötzlich ist die Stadt voll ungewohnter - und teils bedrückender - Bilder. Atemschutzmasken, wie hier, gehören auf einmal zum Alltag.
Bild: rbb|24
Man steht wieder Schlange. Baumärkte, wie hier im Friedrichshain, dürfen weiterhin öffnen. Ohne groß Worte zu wechseln, fügen sich die Kunden der Vorschrift, 1,5 Meter Abstand zu halten.
Bild: rbb|24
Bei "Metro" läuft der Einlass schneller, aber man wird aufgefordert, sich an der Hygienestation die Hände zu desinfizieren.
Bild: rbb|24
In der East Side Mall kann von Andrang keine Rede sein. Kein Geräusch hallt durch den Konsumtempel, fast alle Geschäfte hier sind geschlossen.
Bild: rbb|24
Der Gastronomie-Bereich ist abgesperrt ...
Bild: rbb|24
... auf dem Parkdeck, das über Kreuzberg blickt, ist weit und breit kein Auto zu sehen.
Bild: rbb|24
Lediglich Drogeriemärkte haben weiter geöffnet ...
Bild: rbb|24
... auch hier schützen sich fast alle Kunden mit Masken.
Bild: rbb|24
Besonderes ältere Menschen, denen durch eine Infektion mit Covid-19 die größte Gefahr droht, verlassen das Haus nur noch mit einer Atemmaske.
Bild: rbb|24
Im Supermarkt heißt es von jetzt an: Auf Linie bleiben.
Bild: rbb|24
Wer sich nicht an die aufgeklebten Linien hält, kann sich durchaus ein: "Kommse mir mal nich zu nahe!" einhandeln.
Bild: rbb|24
In der ganzen Stadt werden gerade Plexiglasscheiben zum Schutz von Angestellten eingebaut.
Bild: rbb|24
Dieser Spargelstand behilft sich vorerst mit Frischhaltefolie.
Bild: rbb|24
Vor dem Einkaufszentrum: ein Eindruck der neuen "Berliner Luft".
Bild: rbb|24
Am einem jetzt geschlossenen Spielplatz im Berlin-Friedrichshain hat sich ein Soli-Zaun etabliert. Anwohner spenden dort Kleidung für bedürftige Menschen, die die Corona-Krise besonders hart trifft.
Bild: rbb|24
Während kein Mensch zu sehen ist, umschließt die Kleidung fast das gesamte Spielplatzareal. Trotz aller gelebten Nachbarschaftshilfe: ein gespenstisches Bild.
Bild: rbb|24
Auch für Wohnungslose, die sich tagsüber an öffentlichen Plätzen treffen, gilt die Kontaktsperre. Am Ostbahnhof wirft sich dieser Rollstuhlfahrer aus Protest auf den Boden, als sich ihre Gruppe auf Ansage zerstreuen soll. Nach langen Diskussionen fügt er sich und das Sicherheitspersonal hilft ihm wieder in den Stuhl.
Bild: rbb|24
Der Alexanderplatz ist, wie fast alle Orte in der Stadt, verwaist. Allerdings mit großer Polizeipräsenz. Verweilende Menschen werden sofort aufgefordert, weiterzugehen.
Bild: rbb|24
Die Frankfurter Allee - fast menschenleer, bis auf ein paar versprengte Reisende, die vermutlich versuchen, nach Hause zu kommen.
Bild: rbb|24
Dieses Touristenpärchen wollte sich den Berlin-Besuch nicht vermiesen lassen. Sie posieren als einzige am Pariser Platz. | Weitere Bildergalerien
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Das selbe hier! Ich blicke direkt auf einen Spielplatz und des ist Herz zerreißend, wie die Kleinen verstört um die gesperrten Schaukeln und Klettergerüst herum radeln und laufen und nicht drauf dürfen. Es wird Zeit, dass hier endlich wieder Leben einkehrt, wenn auch mit Abstand, so lange es sein muss. Ich vermisse das vergnügte Lachen der Kleinen!
Sie müssen Zahlen nicht nur lesen sondern auch begreifen. Die Zahlen gehen, wie Sie sagen, nur deswegen runter, weil wir eben genau solche Maßnahmen fahren wie wir sie jetzt (also vor ca 14 Tagen) haben. Diese Zahlen sind NICHT so, weil wir Kitas und Spielplätze offen haben, Geschäfte, Gastronomie etc offen haben sondern eben, weil das alles geschlossen ist (vor 14 Tagen war).
Und ich finde es schon abartig wenn Sie für ihr eigenes Halligallivergnügen und Ihre Bequemlichkeit auf 80 Jährige Sch... und ihren Virus fröhlich überall verteilen wollen.
Ernsthaft gibt es wirklich noch Leute wie Cornelius, die hier Fake News verbreiten und mit der Angst der Leute sich in ihrem Egoismus bereichern.
Ich kann nur hoffen Leute dass ihr die Zahlen selber lest und seht dass das natürlich Quatsch ist, alles geht runter und es trifft im Schnitt nur die 80-jährigen.
Wenn Covid-19 eher Kinder und Jugendlich gefährden würde – und keiner weiß zur Zeit wirklich, ob es nicht doch auch so ist – dann möchte ich nicht deren Eltern erleben, wenn sich dann „die Alten“ in Schwimmbädern oder Biergärten auf die Pelle rücken und dabei fleißig neue Infektionsketten aufbauen während immer noch ausreichend Schutzausrüstung, ein Medikament und Notfall-Krankenhaus-Kapazitäten fehlen.
7.
Vor Öffnung aber bitte die Spielplätze reinigen, desinfizieren und Unrat wie z.B. Kotze, Kippen, Glasscherben, Hundekot, gebrauchte Drogenbesteckeund sonstigem Müll entfernen. Und wenn Sandkästen vorhanden sein sollten, den Sand bitte austauschen, da teilweise mit Urin getränkt. Vielen Dank.
6.
Vor Tagen hat die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz bereits der zuständigen Stadträtin in Charlottenburg einen konkreten Vorschlag unterbreitet,wie unter Abstands-und Gesundheitsregeln der Spielplatz vor Ort - unter Mithilfe der Nachbarschaft-gesteuert eröffnet werden kann.
Hoffen wir,dass die Bezirke am Donnerstag eine kreative,regelkonforme Lösung anbieten.
5.
Mir ist die Tage aufgefallen, dass es Spielplätze gibt die abgesperrt sind und 10m weiter gibt es welche die nicht gesperrt sind. Das verwirrt nicht nur mich. Seit Wochen erzählt man den Kindern sie können nicht auf die Spielplätze, da diese alle gesperrt seien und dann sowas. Warum werden denn nicht alle Spielplätze abgesperrt? Die Mäuse sehen sowas und rennen drauf los und als Eltern steht man denn wie klein doofie da.
Selbstredend haben Sie vollkommen recht. Aber muß nun immer wieder hier darauf hingewiesen werden? Hier geht es um die Lockerung Kleinkindern wieder das Spielen auf Plätzen zu erlauben und das ist auch gut so. Bitte bleiben auch Sie gesund.
wieso leiden denn nun am meisten die Kinder unter den Einschränkungen? Sind das nicht eher die Senioren, die ja bekanntlich zuhause bleiben sollen und das womöglich noch über Monate.
2.
.....endlich denkt man auch an die Kinder und gibt denjenigen, die als erstes unter den Einschränkungen gelitten haben etwas Raum.
1.
Oh nein. Jetzt wo es doch so ruhig und entspannt zugeht in der Stadt.
Im Ernst. Ich habe mein Balkon in der Nähe eines Abenteuerspielplatzes und vermisse sogar die kleinen Racker sehr. Lasst sie endlich wieder buddeln und spielen.
Der aus der AfD ausgeschlossene Andreas Kalbitz verzichtet auf eine Kandidatur bei der Bundestagswahl im September. Zuvor war spekuliert worden, ob der ehemalige Brandenburger AfD-Landeschef am Sonntag im Wahlkreis 65 aufgestellt wird.
Karin Durr macht Nägel, Fingernägel. Seit 30 Jahren hat sie ihr eigenes Studio. Dann kam Corona. Ein Jahr nach Beginn des ersten Lockdowns ist sie finanziell und psychisch am Ende. Politik und Medien vertraut sie nicht mehr. Von Bernadette Huber
12 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Das selbe hier! Ich blicke direkt auf einen Spielplatz und des ist Herz zerreißend, wie die Kleinen verstört um die gesperrten Schaukeln und Klettergerüst herum radeln und laufen und nicht drauf dürfen. Es wird Zeit, dass hier endlich wieder Leben einkehrt, wenn auch mit Abstand, so lange es sein muss. Ich vermisse das vergnügte Lachen der Kleinen!
Sie müssen Zahlen nicht nur lesen sondern auch begreifen. Die Zahlen gehen, wie Sie sagen, nur deswegen runter, weil wir eben genau solche Maßnahmen fahren wie wir sie jetzt (also vor ca 14 Tagen) haben. Diese Zahlen sind NICHT so, weil wir Kitas und Spielplätze offen haben, Geschäfte, Gastronomie etc offen haben sondern eben, weil das alles geschlossen ist (vor 14 Tagen war).
Und ich finde es schon abartig wenn Sie für ihr eigenes Halligallivergnügen und Ihre Bequemlichkeit auf 80 Jährige Sch... und ihren Virus fröhlich überall verteilen wollen.
Ernsthaft gibt es wirklich noch Leute wie Cornelius, die hier Fake News verbreiten und mit der Angst der Leute sich in ihrem Egoismus bereichern.
Ich kann nur hoffen Leute dass ihr die Zahlen selber lest und seht dass das natürlich Quatsch ist, alles geht runter und es trifft im Schnitt nur die 80-jährigen.
Wie zu erwarten.
Wenn Covid-19 eher Kinder und Jugendlich gefährden würde – und keiner weiß zur Zeit wirklich, ob es nicht doch auch so ist – dann möchte ich nicht deren Eltern erleben, wenn sich dann „die Alten“ in Schwimmbädern oder Biergärten auf die Pelle rücken und dabei fleißig neue Infektionsketten aufbauen während immer noch ausreichend Schutzausrüstung, ein Medikament und Notfall-Krankenhaus-Kapazitäten fehlen.
Vor Öffnung aber bitte die Spielplätze reinigen, desinfizieren und Unrat wie z.B. Kotze, Kippen, Glasscherben, Hundekot, gebrauchte Drogenbesteckeund sonstigem Müll entfernen. Und wenn Sandkästen vorhanden sein sollten, den Sand bitte austauschen, da teilweise mit Urin getränkt. Vielen Dank.
Vor Tagen hat die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz bereits der zuständigen Stadträtin in Charlottenburg einen konkreten Vorschlag unterbreitet,wie unter Abstands-und Gesundheitsregeln der Spielplatz vor Ort - unter Mithilfe der Nachbarschaft-gesteuert eröffnet werden kann.
Hoffen wir,dass die Bezirke am Donnerstag eine kreative,regelkonforme Lösung anbieten.
Mir ist die Tage aufgefallen, dass es Spielplätze gibt die abgesperrt sind und 10m weiter gibt es welche die nicht gesperrt sind. Das verwirrt nicht nur mich. Seit Wochen erzählt man den Kindern sie können nicht auf die Spielplätze, da diese alle gesperrt seien und dann sowas. Warum werden denn nicht alle Spielplätze abgesperrt? Die Mäuse sehen sowas und rennen drauf los und als Eltern steht man denn wie klein doofie da.
Selbstredend haben Sie vollkommen recht. Aber muß nun immer wieder hier darauf hingewiesen werden? Hier geht es um die Lockerung Kleinkindern wieder das Spielen auf Plätzen zu erlauben und das ist auch gut so. Bitte bleiben auch Sie gesund.
wieso leiden denn nun am meisten die Kinder unter den Einschränkungen? Sind das nicht eher die Senioren, die ja bekanntlich zuhause bleiben sollen und das womöglich noch über Monate.
.....endlich denkt man auch an die Kinder und gibt denjenigen, die als erstes unter den Einschränkungen gelitten haben etwas Raum.
Oh nein. Jetzt wo es doch so ruhig und entspannt zugeht in der Stadt.
Im Ernst. Ich habe mein Balkon in der Nähe eines Abenteuerspielplatzes und vermisse sogar die kleinen Racker sehr. Lasst sie endlich wieder buddeln und spielen.